Bikepacking Zelte sind für ein minimalistisches Reisen mit dem Fahrrad konzipiert. Dementsprechend kommt es hier beim Kauf ein kompaktes Maß und ein geringes Gewicht des Zeltes an. Gleichwohl gibt es eine große Auswahl an Modellen. So gibt es Einmannzelte, Doppelzelte und viele weitere Zelte. In diesem Ratgeber erhältst du wichtige Tipps für den Kauf deines Bikepacking Zeltes.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Bikepacking Zelt sollte ausreichend Platz bieten, eine gute Belüftung haben und gleichzeitig stabil genug sein, um auch vor widrigen Wetterbedingungen schützen zu können.
- Beim Bikepacking rastest du für gewöhnlich nicht in einem Hostel oder Hotel, sondern hast all deine Ausrüstung bei dir, wozu auch das Bikepacking Zelt gehört.
- Bikepacking Zelte müssen gut zu transportieren sein, schließlich müssen sie bei langen Strecken bei Rad getragen werden. Ein geringes Gewicht und kleines Packmaß sind hier von Vorteil.
Die 11 besten Bikepacking Zelte 2023
Zeltmaße: 210x130x105 cm
Packmaße: 41×13 cm
Gewicht: 1900 g
Das Naturehike Cloud Up 2 Bikepacking Zelt ist für zwei Personen geeignet. Das freistehende System ist einfach aufzubauen und besitzt stabile und rostfreie Aluminiumstangen. Das Außenzelt und der Zeltboden bestehen aus Polyester und haben eine PU Beschichtung für die Wasserfestigkeit.
Über eine zusätzliche Belüftungsmöglichkeit kann Kondenswasser vermieden werden. Weiterhin schützt das Mesh Material vor unerwünschten Insekten. Im Lieferumfang sind eine Unterlegmatte, Seile und Heringe enthalten.
Vorteile
- Hochwertige Materialien
- Belüftungsmöglichkeiten
- Insektennetz
- Steht stabil
Nachteile
- Nicht für sehr kalte Tage geeignet
Maße: 213x127x99 cm
Packmaße: 45,7 x 15,2 cm
Gewicht: 1,72 kg
Das MSR Hubba Hubba NX ist ein ultraleichtes Bikepacking Zelt für zwei Personen. Ausgestattet ist das Bikepacking Zelt 2 Personen mit zwei Eingangsbereichen, die eine praktische Regenrinne haben. Dabei belässt der gute Zeltschnitt mit dem gerade verlaufenden Boden stets ausreichend Platz und Bewegungsfreiheit im Kopf- und Ellenbogenbereich.
Das Überzelt ist anpassbar und hat eine Belüftung. Das Bikepacking Zelt 2 Personen lässt sich kinderleicht aufbauen, weil es mit einem integrierten Hub-Gestänge-System ausgestattet ist, das farblich gekennzeichnete Clips hat.
Vorteile
- Sehr geräumig
- Hochwertige Materialien
- Sehr Leicht
- Sehr vielseitig
- Einfacher Auf- und Abbau
Nachteile
- Nicht für alle Jahreszeiten geeignet
Zeltmaße: 220x130x120 cm
Wassersäule: 5000 mm
Gewicht: 760 g
Mit diesem ultraleichten Bikepacking Zelt von Night Cat wirst du den geringstmöglichen Ballast mit dir Tragen müssen. Die Nylon Oberfläche ist wasserdicht und auch der Boden schützt vor feuchtem Untergrund.
Ein einfacher und stabiler Aufbau sorgt für ein wohliges Gefühl im Inneren des Zelts. Der etwas höhere Preis sollte im Voraus abgewogen werden.
Vorteile
- Sehr Leicht
- Wasserdicht
- Robust
- Einfacher Aufbau
Nachteile
- Eher höherer Anschaffungspreis
Maße: 325x213x104 cm
Wassersäule: 3000 mm
Gewicht: 3,19 kg
Ausgestattet ist das Zelt mit einem Innen- und einem Außenzelt. Das Innenzelt und der Zeltboden bestehen aus Nylon, was die Wasserdichtigkeit gewährt. Das Außenzelt besteht aus Polyester. Über einen Netzstoff und feste Einsätze kann die Belüftung reguliert werden.
Die Zeltform bietet gute Bewegungs- und Kopffreiheit. Das Zelt kann frei stehend aufgebaut werden. Mit farbkodierten Stangen, Clips und einem Gurtband kann das Zelt schnell auf- und abgebaut werden.
Vorteile
- Hoher Komfort
- Belüftungsmöglichkeiten
- Sehr schneller Auf- und Abbau
- Hohe Stabilität
Nachteile
- Höheres Gewicht
Wassersäule: 5000 mm
Packmaß: 44x13x13 cm
Gewicht: 1700 g
Ausgestattet ist das Paria Outdoor Products Bryce Bikepacking Zelt 1 Person mit doppelten Reißverschlüssen, die von innen und von außen betätigt werden können. Die Zeltnähte sind komplett verschweißt und bieten mit der PU Abdichtung einen optimalen Wasserschutz.
Im Lieferumfang sind eine Unterlage, Aluminiumstangen, eine reflektierende Abspannleine, Kleimmversteller, eine Stangenreparaturschiene, ein Tragesack und 12 Y-Heringe enthalten. Im Innenbereich gibt es Lüftungsöffnungen, damit kein Kondenswasser entsteht.
Vorteile
- Sehr leicht
- Kompakt
- Einfacher Auf- und Abbau
- Zubehör
Nachteile
- Kein Ganzjahreszelt
Wassersäule: 2500 mm
Packmaß: 45x20x20 cm
Gewicht: 2000 g
Solltest du etwas mehr Platz in deinem Bikepacking Zelt haben wollen, ist das Valkenberg 1 – 2 Personen Bikepacking Zelt vielleicht etwas für dich. Es verfügt über ein Innen- und Außenzelt, wodurch Kondenswasser vermieden werden kann. Auf- und Abbau sind schnell erledigt.
Ein Mückennetz sorgt für zusätzlichen Schutz und der Anschaffungspreis ist vergleichsweise gering.
Vorteile
- Viel Platz
- Verstärkter Zeltboden
- Gute Verarbeitungsqualität
- Farbauswahl
Nachteile
- Für 2 Personen wohl zu klein
Wassersäule: 3000 mm
Packmaß: 56x13x13 cm
Gewicht: 2200 g
Mit dem Grand Canyon 1 Person Bikepacking Zelt bist du auch bei schlechtem Wetter gut geschützt. Das kleine Packmaß ist auch für weite Touren sehr gut geeignet. Die Bodenplane ist PU beschichtet und sorgt für Schutz vor eindringendem Wasser.
Für den niedrigen Preis bietet das Bikepacking Zelt eine gute Leistung. Für zwei Erwachsene wird der Innenraum eher zu klein sein. Die Eigengewichtsangabe ist teilweise etwas ungenau.
Vorteile
- Kleines Packmaß
- Günstiger Preis
- Abnehmbares Außenzelt
- Reflektierende Abspannleinen
Nachteile
- Unter Umstände schwerer als vom Hersteller angegeben
Zeltmaße: 235x165x80 cm
Packmaß: 15x58x15 cm
Gewicht: 2350 g
Das leichte Fiberglas Gestänge des Grand Canyon Apex 1 Bikepacking Zelt sorgt für ein niedriges Eigengewicht, eine hohe Flexibilität beim Auf- und Abbau, sowie einer guten Stabilität im aufgebauten Zustand. Bodenplane und Außenhülle bieten einen wasserdichten Schutz. Für große Menschen könnte das Zelt etwas zu knapp sein.
Vorteile
- Polyester
- Wasserdicht
- Moskitonetz
- Multifunktional
Nachteile
- Gestänge kann bei starker Biegung brechen
Zeltmaße: 47x134x110 cm
Wassersäule: 5000 mm
Gewicht: 1600 g
Dieses Valkenberg 4 Seasons Bikepacking Zelt ist dank kleinem Packmaß und niedrigem Eigengewicht ideal für Motorradreisen geeignet. Die Oberfläche des Zelts sorgt für ausreichenden Schutz vor Wind und Wetter. Nimm dir beim ersten Aufbau genügend Zeit, um den richtigen Dreh herauszubekommen. Der etwas höhere Anschaffungspreis ist unserer Ansicht nach ein kleines Mancko.
Vorteile
- Robust
- Kleines Packmaß
- Gutes Platzangebot
- Gute Verarbeitung
Nachteile
- Aufbauanleitung etwas knapp gehalten
Maße: 235 x 145.01 x 100 cm
Wassersäule: 3000 mm
Gewicht: 1000 g
Das Vango F10 Helium UL 1 ist ein Bikepacking Zelt 1 Person. Die Zeltnähte sind komplett getaped. Dadurch ist das Bikepacking Zelt 1 Person wasserdicht. Das Zeltgestänge ist vorgeformt und konzeptionell sehr stabil.
Ausgestattet ist das Bikepacking Zelt mit einem Tension Band System, sodass es auch stärkerem Wind sehr gut standhält. Der Eingang hat eine O-Form für einen einfachen Ein- und Ausstieg. Die hochgezogene Bodenplane hat einen 10 cm hohen Rand für eine gute Wasserdichtigkeit.
Vorteile
- Super kompakt
- Steht extrem stabil
- Sehr leicht
- Nützliches Zubehör
Nachteile
- Nicht immer lieferbar
- Zu eng ab 205 cm Größe
Wassersäule: 3000 mm
Packmaß: 28x13x13 cm
Gewicht: 1700 g
Das Grand Canyon Richmond 1 Bikepacking Zelt verbindet Stabilität mit einem leichten Gewicht und kompakten Maßen. Mehrere Öffnungen sorgen für eine gute Luftzirkulation und die refklektierenden Absapnnleinen lassen sich im Dunkeln besser erkennen.
Durch das Moskitonetz werden Krabbeltiere aller Art abgefangen. Die natürlichen Farben des Bikepacking Zelts verschmelzen sich mit der Natur.
Vorteile
- Tunnelzeltform
- Meshmaterialien
- PU-beschichtete Bodenplane
- Geringes Eigengewicht
Nachteile
- Teilweise sehr eng
Ratgeber: Das richtige Bikepacking Zelt kaufen
Viele unterschiedliche Kaufkriterien können für den Zeltkauf in Betracht kommen. Letztlich muss zunächst entschieden werden, wie viele Personen in dem Zelt gleichzeitig übernachten sollen, damit auch das richtige Modell ausgewählt wird. Auch die Jahreszeit spielt für die Zeltnutzung eine große Rolle. Die meisten Zelte sind Drei-Jahreszeiten-Zelte. Nachträglich werden noch weitere Kriterien für den Zeltkauf zusammengefasst:
Bikepacking Zelt Test: Preis
Sicherlich fragst du dich, wie viel du für das geeignete Zelt bezahlen musst und ob der Preisunterschied der einzelnen Modelle gerechtfertigt ist. Letztlich kann man ein solides Bikepacking Zelt schon ab 250 Euro erwerben.
Je größer das Bikepacking Zelt sein soll und je mehr Ausstattungsmodelle es haben soll, um so höher wird der Preis. Besondere Beschichtungen, gute Stangenkonstruktionen und Belüftungssysteme verteuern die Zelte auch, sodass man schnell bei einem Preis von vielen hundert Euro liegen kann.
Bikepacking Zelt Test: Zelt-Arten
Beliebt sind die Ein-Personen-Zelte. Sie schützen wirkungsvoll vor Regen und Insekten. Die freistehenden Zeltkonstruktionen können auf jedem Untergrund einfach und unkompliziert aufgestellt werden. Viele der länglichen Zelte haben einen kleinen Vordachbereich, der sogar eine Regenablaufrinne bietet. Mit einem Innen- und Außenzelt und einem beschichteten Boden kann kein Wasser in das Zelt eindringen, wenn es regnet.
Viele dieser Zeltmodelle gibt es auch für mehrere Personen, was den Preisunterschied ausmacht. Kann das Außenzelt etwas nach oben verschoben werden, besteht insbesondere im Inneren eine gute Belüftungsmöglichkeit im Sommer. Wird das Außenzelt herunter geschoben, verbleibt die Wärme im Zelt Inneren im Herbst.
Zu den gewöhnlichen Zelt-Arten gehören unter anderem Kuppelzelte, Tunnelzelte und Wurfzelte. Kuppelzelte sehen aufgestellt aus wie eine Kuppel. Konstruktionsbedingt sind sie gut darin, Kräfte zu verteilen.

Beliebt sind auch Tunnelzelte. Sie haben aufgestellt die Form eines Tunnels. Ihre Zeltwände verlaufen im Vergleich zu Kuppelzelten steiler. Dadurch haben Tunnelzelte den großen Vorteil, dass sie vergleichsweise viel Innenraum bei gleicher Bodenfläche bieten können.
Wurfzelte sind eine gute Wahl für diejenigen, die sich einen besonders leichten und schnellen Aufbau des Bikepacking Zelt wünschen. Wurfzelte müssen dabei ledglich befreit und dann in die Luft geworfen werden. Sie falten sich dann aus und können einfach platziert werden.
Bikepacking Zelt Test: Ein- oder Mehrwandig
Zelte, die ein Innen- und ein Außenzelt haben, geben bei Regenwitterung einen sehr guten Regenschutz. Darüber hinaus bestehen Großteile der Innenzelte bei der Zweiwand Variante häufig aus Netzstoff, der als Insektenschutz im Sommer dient.
Wenn du den Zeltaufbau bei Regenwetter vornehmen musst, fängst du zunächst immer mit dem Außenzelt an. Im Nachgang baust du das Innenzelt auf. Das Innenzelt kann beim Aufbau nicht nass werden, weil du es im trockenen Bereich aufschlägst.
Darüber hinaus bietet dir ein doppelwandiges Bikepacking Zelt eine bessere Belüftungsmöglichkeit, die dir im Sommer gewiss zugute kommt. Auch kann sich bei einer guten Belüftung kein Kondenswasser bilden.
Bikepacking Zelt Test: Abspannart
Freistehende Zelte haben konzeptionell den Vorteil, dass sie beinahe auf jedem Untergrund aufgestellt werden können. Denn nicht immer findet man die optimalen Bedingungen vor, Heringe perfekt im Boden platzieren zu können. Immer wieder kommt es vor, dass der Boden entweder aufgeweicht ist oder aber an der betreffenden Stelle zu hart ist.
Eine freistehende Konstruktion lässt das Bikepacking Zelt stehen und hält auch einem stärkeren Wind durchaus stand, wenn nur vereinzelt Heringe in den Boden geschlagen werden können. Ein weiterer Vorteil von freistehenden Zelten ist, dass du dir die aufwändige Arbeit des Abspannens komplett sparen kannst.
Bikepacking Zelt Test: Material
Damit dein Zelt auch wasserdicht ist, solltest du darauf achten, dass die Nähte des Außenzeltes getaped sind und das Außenzeltmaterial eine wasserundurchlässige PU Beschichtung hat.

Ebenso sollte der Zeltboden eine PU Beschichtung haben. So kann keinerlei Regenwasser in das Zelt gelangen. Die Belüftung regelst du dann über die Lüftungsbereiche des Innenzeltes und schützt dich wirkungsvoll vor Kondenswasser.
Die Stangen der Zeltkonstruktion sollten aus Aluminium sein. Aluminium ist leicht und korrosionssicher. Zudem ist es überaus stabil und gewährleistet dir einen robusten und unnachgiebigen Zeltaufbau.
Warum braucht man ein Bikepacking Zelt?
Ein Bikepacking Zelt hat ein geringes Gewicht, damit nicht allzu viel Ballast bei der Radtour mitgeführt werden muss. Innovative Materialien machen die Zelte ultraleicht und überaus widerstandsfähig gegenüber Wind und Wetter. Gleichzeitig haben die Zelte ein geringes Packmaß, sodass sie optimal auf dem Fahrrad transportiert werden können.
Dabei lassen sich die freistehenden Zelte überall einfach und unkompliziert aufbauen. Denn die Stangen tragen bei diesen Zelten die komplette Struktur, sodass auch bei schlechten Bodenbedingungen nur wenig Heringe zur zusätzlichen Befestigung benötigt werden. Aufgrund einteiliger Stangensysteme lassen sich die Bikepacking Zelte innerhalb weniger Minuten aufbauen.
Gleichzeitig weisen die Zelte eine hohe Wasserdichtigkeit aus, sodass du auch bei einer ungünstigen Witterung problemlos zelten kannst. Hierzu ist der Boden und das Außenzelt wasserdicht beschichtet. Belüftungssysteme verhindern das Bilden von Kondenswasser im Zelt Inneren.
Je nach Nutzung werden viele Zeltmodelle auch für mehrere Personen angeboten. Insgesamt sind die modernen Zeltschnitte derart angelegt, dass sie zwei Ein- und Ausstiege bieten und im Innenbereich eine gute Bewegungsfreiheit belassen. So hat auch dein Gepäck ausreichend Platz. Zudem sind viele Zelte als Drei-Jahreszeiten-Zelte konzipiert, sodass du für deine Touren kaum noch Rücksicht die Witterung nehmen musst.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Backpacking Zelte
Was kostet ein Bikepacking Zelt?
Die Zelte fangen bei einem Preissegment von ungefähr 50 Euro an und finden nach oben hin kaum eine Begrenzung. Sehr hochwertige Markenzelte sind dementsprechend auch teurer. Für den gelegentlichen Gebrauch reicht ein Zelt in einem Preissegment bis zu 300 Euro aus.
Teure Markenzelte brillieren mit einer besonderen Qualität und Lebensdauer. Wesentlich leichter sind die Zelte vergleichsweise nicht.
Wo kann man ein Bikepacking Zelt kaufen?
Bikepacking Zelte kann man im Fachhandel oder online im Internet kaufen. Fahrradgeschäfte oder Geschäfte für Trekkingbedarf führen entsprechende Zelte. Amazon bietet online auch viele verschiedene Zeltmodelle in unterschiedlichen Preisklassen, Größen und mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen.
Für wen eignet sich ein Bikepacking Zelt?
Wer eine Reise mit dem Fahrrad unternehmen möchte, ist mit einem entsprechenden Bikepacking Zelt ortsunabhängig unterwegs und kann prinzipiell überall kostengünstig übernachten.
Was ist das beste Bikepacking Zelt?
Ein optimales Bikepacking Zelt kann schnell und einfach frei aufgestellt werden und hält jeder Witterung und jedem Wetter stand. Dabei hat es ein geringes Packmaß und ein leichtes Gewicht. Im Innenraum sollte die Aufteilung eine gute Bewegungsfreiheit bieten.
Sollte das Bikepacking Zelt einen Boden haben?
Bikepacking Zelte mit Boden haben den Vorteil, dass sie vor Feuchtigkeit und Ungeziefer optimal schützen. Sollte es regnen, hält ein beschichteter Boden Regenwasser komplett aus dem Zelt Inneren fern.