Camping Isomatte: Test & Kaufratgeber 2022 [mit Tipps]

Du fragst dich sicherlich, was dir in deiner Camping-Ausrüstung fehlt oder für welche Isomatte du dich entscheiden sollst. Greifst du zu der herkömmlichen flachen Isomatte oder soll es doch die aufblasbare Luftmatratze sein, welche einfach viel bequemer ist?

Doch nimmt die Luftmatratze zu viel Platz weg und liegt schwer in der Tasche. Wir raten dir, eine aufblasbare oder selbstaufblasende Isomatte für deinen nächsten Trip in die Wildnis einzupacken. In diesem Leitfaden stellen wir dir die besten und preisgünstigsten aufblasbaren Camping Isomatten von unterschiedlichen Herstellern vor.

Außerdem beantworten wir wichtige Fragen rundum die Pflege und Aufbewahrung der Isomatte und bereiten euch mit den nötigsten Informationen auf die nächste Reise vor. Ob mit einer integrierten Pumpe oder selbstaufblasbar, für jeden ist etwas dabei!

Das Wichtigste in Kürze

  • Selbstaufblasende Camping Isomatten sind bequemer als herkömmliche, flache Isomatten.
  • Ob selbstaufblasend oder doch die herkömmliche Isomatte mit einer Luftpumpe, die Camping Isomatte sollte leicht und schnell aufblasbar sein. 
  • Wenn du Probleme mit dem Rücken hast, dann solltest du auf ein rückenfreundliches Design, die Dicke, die Liegefläche, die Breite und das Material achten. 
  • Die Camping Isomatte muss an die jeweilige Jahreszeit angepasst sein. Achte beim Kauf auf eine gut beschichtete Oberfläche oder eine gute wärmeisolierende Leistung.

Die besten Camping Isomatten im Überblick


Vorteile

  • Robust
  • Guter Liegekomfort
  • kleines Packmaß
  • Inkl. Zubehör

Nachteile

  • Ungewohnte Aufblastechnik
  • Farbe kann vom Produkt abweichen


Vorteile

  • Geringes Gewicht
  • sehr gemütlich robust
  • wasserdicht
  • für einen milden Winter geeignet

Nachteile

  • Kurzweiliger Komfort
  • nicht wärmeisolierend


Vorteile

  • Hohes Komfortgefühl und Ergonomisch
  • hochwertige Materialverarbeitung
  • schnelles Aufpumpen
  • familienfreundlich
  • verschiedene Farben

Nachteile

  • Nicht selbstaufblasend
  • zu dünn und raschelt


Vorteile

  • Ultraleicht und klein
  • sehr leicht zu bedienen (kinderfreundlich)
  • sehr gemütlich
  • Geeignet für kürzere Camping-Ausflüge im Frühling sowie Sommer und Herbst bis +5° C

Nachteile

  • Bis zu 65kg belastbar
  • verliert schnell Luft


Vorteile

  • Bequem und Rückenfreundlich
  • Einstellbares Kissen (optional)
  • Problemlose Bedienung
  • Resistent
  • Garantie

Nachteile

  • Rutschige Oberfläche
  • Nicht Wäremisolierend

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

Ratgeber: Wie finde ich die passende Camping Isomatte für mich?

Camping Isomatte: Liegefläche

Beim Kauf einer passenden Camping Isomatte solltest du darauf achten, dass du genug Bewegungsfreiheiten hast und du nicht das Gefühl bekommst bei der nächsten Umdrehung von der Isomatte zu fallen.

Je nachdem wie viel Komfort du haben möchtest, insbesondere bei Outdoor-Aktivitäten, kannst du ein integriertes Kissen mitbestellen und vor Ort aufblasen.

Falls du zu denjenigen gehörst, die schnell zu Nacken- oder Rückenproblemen neigst, dann lege besonders viel Wert auf ein einstellbares Kissen oder auf das Design der Liegefläche, weil Körperschmerzen deutlich deine Aktivitäten beeinflussen werden.

Ob die Breite bei 55 cm oder 65 cm liegt, macht Rücken – oder Bauchschläfer einen großen Unterschied. Die Dicke spielt ebenfalls eine große Rolle, denn du sollst nicht jeden Kieselstein spüren. Wenn du die Isomatte für einen längeren Trip im Freien nutzen möchtest, solltest du auf jeden Fall ein paar Euro mehr zahlen und dir eine ausreichend dicke Camping Isomatte zulegen.

Für diejenigen unter euch, die auf der Suche nach einer großen, komfortablen Liegefläche sind, können gezielt nach einer Doppel-Isomatte Ausschau halten. Diese bieten viel Platz.

Wir empfehlen
HIKENTURE Camping Isomatte
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Camping Isomatte: Gewicht

Je dicker dicker und widerstandsfähiger die Camping Isomatte ist, desto mehr Gewicht kann sie aushalten. Dementsprechend muss man mit mehr Packgewicht rechnen. Dies ist meistens der Fall für große Menschen oder Menschen mit einem überdurchschnittlichen Körpergewicht, damit sie nicht den Boden spüren und von schlaflosen Nächten heimgesucht werden.

Pass bei der Wahl deines Schmuckstücks daher auf, dass es deinem Körpergewicht halten kann und du gemütlich liegst. Frauen und Kinder haben generell den Vorteil, dass sie problemlos auf das ultraleichte Modell zurückgreifen können, da sie eher ein geringeres Körpergewicht haben.

Ultraleichte Camping Isomatten sind besonders geeignet für längere Outdoor-Aktivitäten, damit sie nicht den Boden spüren und von schlaflosen Nächten heimgesucht werden.

Camping Isomatte: Isolation und Temperaturbereich

In der Regel erkennt man den Grad der Isolation an dem R-Wert der Camping Isomatte. Je höher der R-Wert, desto besser die Wärmeisolation. Falls du zu den Frostbeulen gehörst, solltest du im Winter eher auf eine dicke und aufblasbare Camping Isomatte zurückgreifen, da die einfachen Schaumstoffmatten weniger wärmedämmend sind.

Natürlich erhöht sich somit das Packmaß und dein Gepäck wird schwerer, aber eine gut isolierte Camping Isomatte kann einen Outdoor-Trip in einem kalten Winter verschönern. Die ultraleichten und dünneren Modelle eignen sich am besten für milde Temperaturen im Frühjahr oder Herbst.

Camping Isomatte: Material

Wie die Camping Isomatte auf der nackten Haut anfühlt oder wie es mit dem Material deines Schlafsacks harmoniert, wirken nebensächlich, können jedoch bei längeren Trips sehr wichtig werden. Schließlich solltest du auf der Liegefläche nicht wegrutschen oder schlafstörende Geräusche erzeugen, wenn du dich öfter umdrehen musst.

Polyester oder Nylon gelten als stabil und langlebig, weswegen sie für viele Outdoor-Trips mit oder ohne Zelt gerne eingesetzt werden. Eine zusätzliche Beschichtung der Unterseite oder Oberseite mit Aluminium ist feuchtigkeitsabweisend. Auf diese Weise kühlt sich die Isomatte nicht über Nacht ab.

Empfehlung: Um bei deinem nächsten Campingausflug einen erholsamen Schlaf zu haben, empfiehlt es sich neben einer Camping Isomatte auch einen ordentlichen Schlafsack dabei zu haben. Dieser hier verfügt über eine gute Verarbeitungsqualität und kann dank eines hohen R-Werts ganzjährig genutzt werden.

Wir empfehlen
Bessport Schlafsack -10℃ 4
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

 FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Camping Isomatte

Was ist eine Camping Isomatte und wofür brauche ich sie?

Eine Camping Isomatte ist eine Unterlage für einen Schlafsack, damit du bei deinem Camping – und Trekking Trip den unebenen Boden nicht spürst. Sie dient zur Wärmedämmung und Komfort für deine Nächte im Freien. u003cbru003eu003cbru003eSie kann entweder als herkömmliche faltbare Isomatte aus Schaumstoff erworben oder als aufblasbare Isomatte gekauft werden, welche gemütlicher sein kann und dich vor Kälte schützt. Allerdings kannst du eine Isomatte in deinem Alltag verwenden, wie z.B. für einen Mittagsschlaf im Garten oder für ein Festival.u003cbru003e

Camping Isomatte Pflege: Wie wasche ich meine Camping Isomatte am besten?

Deine Camping Isomatte kannst du mit einem weichen Schwamm, Tuch oder weicher Bürste und warmen Wasser vorsichtig gereinigt werden. Bei hartnäckigem Schmutz kannst du schonende Waschmittel verwenden, wobei du stets auf Angaben des Herstellers achten solltest. u003cbru003eu003cbru003eFalls ein Ventil vorhanden ist, halte es währenddessen geschlossen. Lasse deine camping Isomatte anschließend an der Luft trocknen, jetzt kannst du das Ventil öffnen.u003cbru003e

Welches Zubehör brauche ich für meine Camping Isomatte?

Es ist immer praktisch, ein Reparaturset für deine Camping Isomatte mitzunehmen, falls sie beschädigt werden sollte. Die Isomatte aus Schaumstoff ist leichter zu reparieren als die aufblasbare Variante. Einige Hersteller liefern ein Reparaturkit mit (z.B. Wasserfester Kleber, Pflickzeug), welches du immer mitnehmen solltest. u003cbru003eu003cbru003eWährend du die herkömmliche Isomatte eingerollt an deinen Rucksack befestigen kannst, solltest du bei der aufblasbaren Isomatte nicht die Luftpumpe vergessen, es sei denn sie kann sich von alleine aufblasen.u003cbru003e

Wie lagere ich meine Camping Isomatte am besten?

Bewahre deine Camping Isomatte bestenfalls ausgerollt und mit offenem Ventil auf. An einem Ort, ohne direkte Sonneneinstrahlung, zu kalten Temperaturen oder Feuchtigkeit. Ansonsten könnte das Material deiner Camping Isomatte Schaden nehmen.u003cbru003e

Fazit

Bei längeren Outdoor-Aktivitäten oder bei besonders niedrigen Temperaturen solltest du bei der Camping Isomatte nicht an Geld sparen. Dein Komfort und deine Gesundheit sollten auf keinen Fall darunter leiden. Außerdem sparst du mehr, wenn du in eine qualitativ hochwertige Camping Isomatte investierst, da du langfristig gesehen mehr Spaß damit haben wirst. 

Achte daher bei deinem Kauf die Maße, eine gute Materialverarbeitung und auf ein ergonomisches Design, so dass du  problemlos dein nächstes Abenteuer genießen kannst.

Teilen: