Neben einem guten Campingtisch, gehören auch Campingstühle zum Grundrepertoire eines jeden Campers. Je nachdem an welchen Ort es dich dabei verschlägt, werden unterschiedliche Anforderungen an die Sitz- und Liegemöglichkeiten gestellt.
Möchtest du zum Beispiel angeln? Dann wäre vielleicht ein Faltstuhl für dich die richtige Wahl. Bist du oft auf Wanderungen, so würden wir dir einen ultraleichten Campingstuhl empfehlen. Oder bist du ein Genießer und willst dich über Stunden hinweg in der Sonne bräunen? Dann ist eine Relaxliege perfekt.
Auch Kinder benötigen einen angepassten Kindercampingstuhl. Doch was unterscheidet die einzelnen Arten voneinander und wie kann man feststellen, ob man den perfekten Campingstuhl entdeckt hat?
Um diese Fragen zu beantworten, stellen wir dir in unserem Artikel nicht nur die besten Campingstühle vor, sondern informieren dich im anschließenden Ratgeber über alles, was du zum Thema wissen musst.
Das Wichtigste in Kürze
- Campingstühle sind ein muss beim Camping – sie erweitern deinen Komfort und können gut als Sitzmöglichkeit in der Natur genutzt werden.
- Auch zum Angeln bietet sich ein Campingstuhl gut an. Hierbei gibt es auch Campingstühle speziell mit Angelrutenhaltern.
- Weitere extras wie Sitzpolster, Fußstützen oder Getränkehalter am Campingstuhl machen das Sitzen noch bequemer.
Campingstuhl Test: Die besten Campingstühle im Überblick
Vorteile
- Komfortabel
- Leichter Aufbau- und Abbau
- Hohe Belastungsgrenze (130 kg)
- Doppelter Getränkehalter
Nachteile
- Relativ hohes Gewicht (~4 kg)
Vorteile
- Sehr leicht
- Äußerst Stabil
- Bequem
- Gute Qualität
Nachteile
- Nicht immer verfügbar
Vorteile
- Komfortabel
- Robust
- Hoher Belastungsgrenze
- Design fördert Blutzirkulation
Nachteile
- Verstellung der Liege etwas kraftaufwendig
Vorteile
- Stabil und Robust
- Bequem
- Wind- und Wetterfest
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Keine Farbvariationen
Vorteile
- Sehr leicht
- Geringer Platzverbrauch
- Bequem
- Bis 120 kg belastbar
Nachteile
- Nicht immer erhältlich
Vorteile
- Solide
- Geringes Gewicht
- Bequem
- Günstig
Nachteile
- Nur in Blau verfügbar
Vorteile
- Stabil
- Gute Qualität
- Bequem
- Leichter Auf- und Abbau
Nachteile
- Keine Trinkhalterungen
Vorteile
- Hält hohem Gewicht stand
- Schneller Auf- und Abbau
- Robust
Nachteile
- Stuhl kann an den Beinen drücken
Vorteile
- Hohe Belastungsgrenze
- Schneller Auf- und Abbau
- Komfortabel
Nachteile
- Nicht immer erhältlich
Vorteile
- Bequem
- Leicht zu verstellen
- Bis ca 130 kg belastbar
Nachteile
- Etwas spezielles Design
Ratgeber: Den richtigen Campingstuhl kaufen

Sich für einen passenden Campingstuhl zu entscheiden, ist oft leichter gesagt als getan. Denn nicht nur die unglaublich große Auswahl an verschiedenen Herstellern macht diesen Prozess schwer. Vor allem ist es nämlich eine echte Herausforderung bei den ganzen Campingstuhl-Arten durchzublicken.
Hat man dann endlich die passende Art für sich entdeckt, muss der Stuhl noch auf Robustheit, Stabilität und Komfort überprüft werden. Damit diese Aufgabe möglichst wenig Zeit in Anspruch nimmt, findest du im Folgenden eine übersichtliche Auflistung aller Campingstuhl-Kategorien. Zusätzlich wirst du erfahren, worauf du bei der genaueren Untersuchung achten solltest.
Campingstuhl Test: Die Arten
Grundsätzlich kann man zwischen 6 verschiedenen Campingstuhl-Arten unterscheiden. Die 6te Art ist in dieser Hinsicht allerdings ein Spezialfall, denn sie entspricht einer Unterkategorie. Was sie dennoch so besonders macht, wirst du gleich erfahren.
Camping Stuhl Test – Der Klappstuhl
Der Camping-Klappstuhl ist wohl die am weitesten verbreitete Sitzgelegenheit fürs Campen. Durch ihren günstigen Preis und ihren zügigen Aufbau erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Sie eignen sich vor allem, wenn man genügend Stauraum für sie hat und eine einfache Sitzgelegenheit braucht. Leichte Klappstühle verfügen zudem über eine niedrigeres Eigengewicht als vergleichbare Modelle.
Die Vorteile eines Camping-Klappstuhls sind:
- Schneller Auf- und Abbau
- Meist kostengünstig
- Meist sicherer Stand
- Relativ robust
- Oft mit Armlehnen inklusive Getränkehalter
Die Nachteile eines Camping-Klappstuhls sind:
- Oft nicht sehr bequem
- Teilweise minderwertige Qualität
- Können ziemlich sperrig sein
Camping Stuhl Test – Der Faltstuhl
Der Camping-Faltstuhl ist dem Prinzip des Klappstuhls sehr ähnlich. Der größte Unterschied besteht darin, dass bei ihm oft Stoff statt Plastik verwendet wird, was ihn in den meisten Fällen nicht nur bequemer, sondern auch noch leichter zu transportieren macht. Faltstühle eignen sich besonders, wenn man keinen Platz für sperrige Ausrüstung hat oder eine bequeme Sitzgelegenheit fürs Lagerfeuer sucht. Auch als Campingklappstühle sind sie ideal geeignet.
Die Vorteile eines Camping-Faltstuhls sind:
- Ziemlich bequem
- Geringes Gewicht
- Nehmen wenig Platz ein
- Oft mit Armlehnen inklusive Getränkehalter
Die Nachteile eines Camping-Faltstuhls sind:
- Meist nicht besonders robust
- Halten nicht besonders viel Gewicht aus
- Oft unsicherer Stand
Camping Stuhl Test – Der Regiestuhl
Camping-Regiestühle zeichnen sich dadurch aus, dass sie über eine sehr robuste Bauweise verfügen. Sie bieten damit einen sicheren Sitz, den man zum Beispiel gut fürs Essen am Campingtisch verwenden kann. Auch für schwere Personen sind sie zu empfehlen. Ihre Bequemlichkeit hält sich allerdings in Grenzen, sodass man sie nicht für den Daueraufenthalt in Betracht ziehen sollte.
Die Vorteile von Camping-Regiestühlen sind:
- Stabiler Campingstuhl
- Halten viel Gewicht aus
- Relativ leicht
- Armlehnen (aber oft sehr schmal)
Die Nachteile von Camping-Regiestühlen sind:
- Langsamer Auf- und Abbau
- Kostspielig
- Sehr sperrig
- Nicht sehr bequem
Camping Stuhl Test – Der Campinghocker
Campinghocker sind die kleinste Variante der Camping-Sitzmöglichkeiten. Sie verfügen über keine Lehne oder Armstützen und sind deshalb nur sehr bedingt für einen längeren Aufenthalt zu gebrauchen. Dafür punkten sie durch ihren kinderleichten Aufbau und ihr geringes Gewicht. Die Hocker eignen sich demnach super, falls man nach einer platzsparenden Sitzgelegenheit für kurze Aufenthalte sucht.
Die Vorteile von Campinghockern sind:
- Schneller Auf- und Abbau
- Relativ leicht
- Platzsparend
- Meist Kostengünstig
Die Nachteile von Campinghockern sind:
- Nicht sehr robust
- Sehr unbequem
Camping Stuhl Test – Die Relaxliege
Die Relaxliegen sind besonders bei allen Campern mit einem Bedürfnis nach Bequemlichkeit beliebt. Denn ihr weiches Material und die Möglichkeit, die Füße abzulegen, macht sie zu sehr komfortablen Sitz- bzw. Liegemöglichkeiten. Dieser Luxus am Campingplatz hat aber auch seinen Preis (nicht nur im wahrsten Sinne des Wortes).
Wenn wir uns nämlich die Kosten und das Gewicht der Liegen anschauen, sehen wir, dass diese im oberen Bereich ihrer Kategorie liegen. Auch muss bei der Planung des Campingausfluges an den erforderlichen Platz zur Unterbringung der Relaxliegen gedacht werden.
Die Vorteile von Relaxliegen sind:
- Sehr bequem
- Gut fürs Entspannen
- Für sehr lange Aufenthalte perfekt
- Auch zum Schlafen zu gebrauchen
- Arm- und Fußstützen
Die Nachteile von Relaxliegen sind:
- Sehr sperrig / nehmen viel Platz ein
- Hohes Gewicht
- Oft teuer
- Langsamer Auf- und Abbau
- Fürs Sitzen am Tisch nur bedingt geeignet
Camping Stuhl Test – Ultraleichter Campingstuhl
Wie schon oben beschrieben, handelt es sich bei dieser Art um eine Unterkategorie von Campingstühlen. Denn wie der Name schon sagt, zeichnen sich die ultraleichten Sitzgelegenheiten vor allem durch ihr geringes Gewicht aus. Trotzdem wurden sie so konstruiert, dass sie genügend Halt bieten. Häufig sind dabei Modelle in Form von Campingklappstühlen.
Die Vorteile von ultraleichten Campingstühlen sind:
- Sehr leicht
- Sehr platzsparend
- Perfekt für unterwegs
- Relativ stabil
Die Nachteile von ultraleichten Campingstühlen sind:
- Ziemlich hoher Preis
- Auf- und Abbau kann etwas kompliziert sein
- Nicht optimal für lockeren Untergrund
Campingstuhl Test: Relevante Kriterien

Die unterschiedlichen Campingstuhl-Kategorien bieten in der Regel eine erste Einschränkung bei der Suche nach passenden Sitzgelegenheit. Jedoch ist es anschließend Zeit, sich genauer mit den jeweiligen Objekten auseinanderzusetzen. Denn nicht jeder Hersteller bietet dieselbe Qualität. Auch unterscheiden sich die Modelle in Sachen Komfort und Einfachheit beim Auf- und Abbau.
Darüber hinaus gibt es auch unterschiedliche Modelle, vom komfortablen Liegestuhl mit Polsterung bis hin zu einfachen Klappstühlen ist alles dabei. Hierbei ist es wichtig, sich selbst zu fragen, welche Kriterien an Komfort und Transport gestellt werden.
Campingstuhl Test: Die Qualität
Die Qualität eines Campingstuhls entscheidet maßgeblich darüber, wie gut er fürs Campen geeignet ist. Billiges Material oder eine schlechte Verarbeitung kann im besten Fall zu Frust und im schlimmsten Fall zu Verletzungen führen. Denn wenn ein Getränkehalter reißt oder man beim Aufbau bemerkt, dass sich eine Strebe verbogen hat, ist das zwar ärgerlich, aber noch verkraftbar.
Kommt es hingegen dazu, dass man sich mit vollem Gewicht auf den vermeintlich sicheren Stuhl setzt und dieser nachgibt, so kann das ernsthafte Folgen haben. Insbesondere schwere Menschen sollten auf Angaben zur maximalen Belastung und Tragfähigkeit achten, um so einen geeigneten Campingstuhl zu finden.
Worauf sollte man also bei der Qualität eines Campingstuhls genau achten?
Zuerst wäre da das Material. Für Wanderungen ist es empfehlenswert, ein Modell zu finden, das aus Aluminium gefertigt und mit strapazierfähigem Stoff wie Polyester ausgestattet ist. Wenn du allerdings nur auf wirklich ebenem Untergrund campst, so kannst du auch auf billigeres Metall oder sogar Kunststoff zurückgreifen.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Konstruktionsart. Wenn man sich schon fragen muss, ob ein Campingstuhl das eigene Gewicht aushält, sollte man lieber die Finger davon lassen. Professionelle Modelle sehen in der Regel nicht nur stabil aus, sondern sind es auch. Verlasse dich also auf deine Intuition. Der Preis gibt oftmals einen Indiz dafür, ob es sich um einen stabilen Campingstuhl handelt.
Der für dich bester Campingstuhl sollte mit guter Qualität überzeugen.
Campingstuhl Test: Komfort
Wenn es um den Komfort eines Campingstuhls geht, sind einige Camper nicht zum Spaßen aufgelegt. Auch uns geht es ähnlich. Natürlich ist der gegebene Komfort von Kategorie zu Kategorie verschieden, jedoch kann man auch innerhalb dieser starke Unterschiede feststellen. Und ein Campingstuhl sollte bequem sein.
Falls du jemand bist, der großen Wert auf Komfort legt, so achte besonders darauf, dass das jeweilige Material mit weichem Stoff überzogen ist. Es gibt zum Beispiel viele Klappstühle, die zwar einen guten Nutzen bieten, jedoch nicht besonders bequem sind.
Auch einige Relaxliegen sind nicht so bequem wie man es sich vorstellt, wenn sie ohne einen passenden Bezug geliefert werden. Stelle daher sicher, dass dein Wunschmodell über einen, deinen Ansprüchen genügenden, Stoff verfügt. Zum empfundenen Komfort tragen auch praktische Features wie Armlehnen, hohe Rückenlehne und eine Kopfstütze bei.
Campingstuhl Test: Handhabung
Die Handhabung ist kein offensichtlicher, jedoch ein in unseren Augen überaus wichtiger Punkt. Dazu gehören der Auf- und Abbau als auch die Möglichkeit, den Stuhl zu verstauen und ihn von Ort zu Ort zu tragen. Denn es kommt immer wieder zu Situationen, in denen man den Stuhl schnell transportieren möchte.
Sei es, wenn ein plötzlicher Regenschauer eintritt oder auch, wenn man nach einer langen Anreise nur noch schnell erschöpft in den gemütlichen Campingstuhl fallen möchte. Eine lange Fummelei kann da keiner gebrauchen.
Du solltest dich deshalb vergewissern, dass dein zukünftiger Campingbegleiter ohne große Probleme auf- und abzubauen ist. Falls du dir allerdings ein Modell ausgesucht hast, bei dem der Aufbau generell etwas länger dauert, dann plane dir am besten genug Zeit ein, da du sonst auf die oben genannten Probleme stoßen könntest.
Leichte Klappstühle zeichnen sich aufgrund des geringeren Eigengewichts durch eine bessere Handhabung aus.
Durch eine behutsame Handhabung deinerseits, kannst du zudem für eine längere Haltbarkeit des Campingstuhls sorgen. Robuste Campingstühle halten beim richtigen Umgang über viele Jahre und brauchen so nicht ständig neu gekauft werden.
Leseempfehlung:
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Campingstuhl beantwortet
Was genau ist ein Campinstuhl?
Ein Campingstuhl ist meist wetter- und witterungsfest und zeichnet sich in der Regel dadurch aus, ein recht geringes Eigengewicht aufzuweisen und zu derselben Zeit einen festen und sicheren Stand selbst auf unebenen Böden zu bieten.u003cbru003eu003cbru003eDamit fällt Anwendern und Besitzern der Transport sehr leicht und oft fällt auch das Packmaß so gering aus, dass du den Stuhl sehr leicht verstauen kannst, sofern du ihn nicht brauchst. Während das Gewicht des Campingstuhls selbst sehr gering ausfällt, weisen die einzelnen Modelle oft eine sehr hohe Belastbarkeit auf.
Was sind die Vorteile eines Campingstuhls?
Ein Camping Klappstuhl bringt viele Vorteile mit sich: Durch das geringe Eigengewicht ist der Transport des Campingstuhls sehr leicht und du kannst ihn nach Bedarf ganz unkompliziert platzsparend verstauen.u003cbru003eu003cbru003eViele Hersteller achten auf eine sehr gute und überzeugende Qualität in ihren Campingstühlen, sowie einer ergonomischen Sitzform. Durch seine Beschaffenheit bietet sich ein Campingstuhl für den Einsatz in vielen verschiedenen Bereichen an, auf vielen verschiedenen Ausflügen und Abenteuern im Außenbereich.
Was sind die Anwendungsbereiche eines Campingstuhls?
Ein Campingstuhl zeichnet sich vor allem durch seine hochwertige Beschaffenheit und seinen flexiblen, vielfältigen und umfangreichen Einsatzbereich aus. Heißt aber nicht, dass er seinen alleinigen Einsatzort auf einem Campingplatz findet.u003cbru003eu003cbru003eVielmehr profitierst du mit dem Kauf eines Campingstuhls von einem Stuhl, der dich auf vielen unterschiedlichen Outdoor-Aktivitäten begleitet oder dir schlicht und ergreifend im Garten oder auf dem Balkon deines Zuhauses einen angenehmen und ergonomischen Sitzplatz bietet.
Welche verschiedenen Arten von Campingstühlen gibt es?
Auf dem Markt gibt es verschiedene Arten von Campingstühlen. Dazu gehören klappbare Campingstühle, Campingstühle mit Liegefunktion und Campingstühle mit eingebauten Fußstützen. Du kannst auch Campingstühle finden, die zusammen mit mit einer Tragetasche geliefert werden.
Wie reinige ich meinen Campingstuhl?
Um deinen Campingstuhl mit Textilüberzug zu reinigen, musst du den Stoff vom Gestell abnehmen. Dann kannst du den Stoff in der Waschmaschine waschen. Lies dir vor dem Waschen unbedingt die Pflegehinweise auf dem Etikett durch. Sobald der Stoff getrocknet ist, kannst du ihn wieder mit dem Gestell verbinden.
Was soll ich tun, wenn mein Campingstuhl kaputt geht?
Wenn dein Campingstuhl kaputt geht, kannst du versuchen, ihn selbst zu reparieren oder ihn zur Reparatur in einen Campingladen bringen. u003cbru003eu003cbru003eDenn manchmal fehlt nur eine Schraube oder ein Teil, den du beim Hersteller nachbestellen kannst. Wenn der Stuhl nicht mehr zu reparieren ist, musst du vielleicht einen neuen kaufen. Achte auch darauf, dass der Stuhl dann richtig entsorgt wird.
Fazit
Einen passenden Campingstuhl zu finden, kann eine herausfordernde Aufgabe sein. Nicht nur gibt es die verschiedensten Arten, sondern auch in puncto Qualitätsmerkmalen und Handhabung unterscheiden sich die Modelle grundlegend.
Doch ganz so kompliziert ist es nun auch wieder nicht. Jedenfalls nicht mehr, nachdem man sich etwas mit den einzelnen Kategorien und Eigenschaften der Campingstühle beschäftigt hat.
Wichtig zu beachten ist das verwendete Material des Campingstuhls, denn Komfort ist ein sehr wichtiger Punkt während du dich in der Natur ausruhst.
Wir hoffen, dass wir mit unserer Campingstuhl Bestenliste samt Ratgeber einen Beitrag dazu leisten können. Falls wir dir sogar bei der Wahl eines passenden Stuhls helfen konnten, freut uns das natürlich doppelt.
Wir wünschen dir noch ein bequemes Sitzen.