Ein Campingurlaub in der Natur kann ein sehr schönes Erlebnis sein. Umgeben von der Natur, genießt man ein Gefühl der Freiheit und man vergisst den Alltagsstress. Und dabei muss man nicht einmal auf Komfort und Bequemlichkeit verzichten. Komfort, wie ihn zum Beispiel ein Campingtisch bieten kann. Gerade wenn man in einer Gruppe campt, stellt sich ein Campingtisch als besonders praktisch heraus. So zum Beispiel für ein gemeinsames Essen, das ein oder andere Spiel oder ein einfaches Beisammensein.
Und jetzt versuche nicht, deinen Esstisch auseinander zu bauen, um ihn zum Campen mitzunehmen. Heutzutage gibt es einige Campingtische, die hervorragend für einen Campingausflug geeignet sind. Wir haben uns ein paar der besten Campingtische rausgesucht und stellen sie dir im Folgenden vor.
Die 6 besten Campingtische 2022
Vorteile
- stufenlos höhenverstellbar
- große Fläche für bis zu 6 Personen
- Aluminium mit rollender Platte
- sehr kompakt zusammenlegbar
Nachteile
- keine Wasserwaage an den Füßen um den Tisch gerade hinzustellen
Vorteile
- große Tischplatte
- einfacher Auf-und Abbau da aufroll- und zusammenklappbar
- mit Verstaunetz und Tragetasche
Nachteile
- Verstaunetz ist nur für leichtere Gegenstände geeignet
Vorteile
- leicht und kompakt
- inklusive Aufbewahrungstasche
- leichter Auf- und Abbau
Nachteile
- Schrauben und Muttern können bei ungenügender Pflege nach einigen Jahren anfangen zu rosten
Vorteile
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
- einfacher Aufbau
- leichter Transport durch Tragegriffe an der Tischseite
Nachteile
- nur Tischbeine lassen sich einklappen
- nicht witterungsfest
Vorteile
- hochwertig und stabil
- inklusive Tragetasche mit Griff
- witterungsfest mit Kunststoff-Schutzkappen
Nachteile
- kleine Arbeitsfläche
- nicht höhenverstellbar
Vorteile
- leicht und kompakt transportierbar als Koffertisch
- leichter Auf- und Abbau
- direkte Sitzgelegenheit inbegriffen
Nachteile
- zwei Erwachsene können nicht zu zweit auf einer Sitzbank sitzen
Ratgeber: Den richtigen Campingtisch kaufen
Campingtische – Die Campingtisch-Arten
Klapptisch
Der Klapptisch eignet sich hervorragend für Campingausflüge, da er relativ einfach auf- und abgebaut werden kann. Wobei “bauen” hier eigentlich ein falscher Begriff ist, da man hier lediglich die Beine unter der Tischplatte wegklappt.
Hin und wieder kann man auch Teile der Platte umklappen, sodass der Tisch für den Transport noch kompakter ist. In der Regel besteht die Platte jedoch nur aus einem einzelnen Teil.
Koffertisch
Klappen muss man meist auch bei sogenannten Koffertischen. Zum Transport verpackt, haben sie ein Kofferformat und lassen sich somit gut transportieren. Hin und wieder haben sie sogar Stühle oder auch kleine Sitzbänke integriert. Beim
Öffnen bauen sie sich, auf Grund einer entsprechenden Konstruktion, fast von alleine auf.
Besonders die Modelle mit integrierten Sitzmöglichkeiten sparen einem einiges an Platz und dürfen hier deshalb auf keinen Fall fehlen.
Rolltisch
Wie der Name schon verrät, wird hier etwas gerollt. Das bedeutet aber nicht, dass die Tischfüße über Rollen verfügen, sodass der ganze Tisch gerollt werden kann. Die Tischplatte besteht hier aus vielen Lamellen, die man zusammenrollen kann. Die Tischbeine sind oftmals mit Längsstreben verbunden und müssen bloß ausgeklappt werden.
Da die Tischplatte den meisten Platz einfordert, stellt der Rolltisch, im Vergleich zum Klapptisch, eine sehr platzsparende Alternative dar. Die zusammengerollte Tischplatte kann mit den Tischbeinen in einer Tragetasche verstaut werden. Wie man sich denken kann, dauert der Auf- bzw. Abbau dementsprechend länger.
Gewicht
Bei einem Campingausflug kann die Liste an Dingen, die man mitnehmen möchte, relativ lang werden. Man sollte sich jedoch stets Gedanken darüber machen, was man wirklich benötigt, um unnötiges Tragen und Schleppen zu vermeiden.
Aus dem selben Grund ist auch das Gewicht des Campingtisches relevant. Schließlich ist jedes zusätzliche Kilo, auch ein weiteres Kilo, das getragen werden muss.
Größe
Es ist ganz offensichtlich, dass auch die Größe des Tisches von Relevanz ist. Zum einen interessiert uns die Größe im zusammengeklappten Zustand, da sie im Wesentlichen beeinflusst, wie bequem der Tisch zu transportieren ist.
Zum anderen interessiert uns die Größe im aufgebauten Zustand. Ist man mit vielen Personen auf einem Campingausflug, so sollte der Tisch dementsprechend größer ausfallen, als es bei zwei Campern notwendig wäre.
Ist zusätzlicher Platz notwendig, solltest du möglicherweise zu einem Campingtisch mit zusätzlicher Ablagefläche, unterhalb der Tischplatte, greifen.
Außerdem solltest du abgesehen von der Länge und Breite der Tischplatte, auch auf die Höhe des Tisches achten. Sie wird meist als dritte Kennzahl bei der Beschreibung der Größe des Campingtisches zur Hand genommen.
In der Regel sollte der Tisch etwa 70 cm hoch. Fällt dieser flacher aus, so könnte es schwierig werden, die Beine bequem unter dem Tisch zu platzieren. Interessant sind auch die Modelle, bei denen man die Beinhöhe justieren kann. Mit ihnen kann man auch unebenheiten auf dem Boden ausgleichen.
Material
Die meisten Campingtische bestehen aus Hartplastik, Holz oder Aluminium.
Holztische sind vor allem schön, relativ stabil und können offensichtlich nicht rosten. Jedoch fällt ihre Pflege umfangreicher aus und sind meist teurer als Modelle aus anderen Materialien. Einen weiteren Nachteil stellt das höhere Gewicht dar, was gerade bei einem Campingausflug eher zu vermeiden ist.
Campingtische aus Hartplastik fallen oft günstiger aus. Sie sauber zu halten ist auch einfach und auch sie sind grundsätzlich rostfrei. Jedoch können diese Modelle leichter splittern und Schaden nehmen.
Das wohl beliebteste Material für Campingtische ist Aluminium. Es ist relativ leicht und eignet sich somit sehr gut für den Transport. Außerdem besitzt Aluminium als Element keine Eisenanteile und rostet somit nicht. Toll ist auch, dass es nicht so leicht splittert bzw. Schaden nimmt, wie es zum Beispiel Plastik tun würde. Und auch das Sauberhalten des Campingtisches ist leicht.
Stabilität
Sicherlich war ein jeder von uns schon einmal genervt von einem wackeligen Tisch. Besonders häufig auftreten kann das bei einem Campingausflug, da hier ein wirklich ebener Boden nicht zu erwarten ist. In der Regel sind Tische, die aus mehreren Teilen bestehen und einen aufwendigeren Aufbau haben, weniger stabil.
Als Indiz für die Stabilität kann man oftmals auch den Preis heranziehen. Teurere Modelle sind meist hochwertiger und auch stabiler als die günstigen Campingtische.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Campingtischen
u003cstrongu003eWie werden Campingtische aufgebaut?u003c/strongu003e
Der Aufbau eines Campingtisches unterscheidet sich von Modell zu Modell. Für genaue Angaben solltest du stets die beigelegte Bedienungsanleitung zur Hilfe nehmen.u003cbru003eu003cbru003eBei den besonders unkomplizierten Campingtischen muss man meist bloß die Tischbeine von der Platte wegklappen. Hin und wieder muss zuvor eine Sicherung gelöst werden. Jedoch gibt es auch Campingtische, deren Aufbau länger ausfallen. u003cbru003eu003cbru003eCampingtische, bei denen die Tischplatte zum Beispiel in die Längsstreben auf den Tischbeinen befestigt werden müssen. Aber auch das gestaltet sich meist sehr einfach und oft auch selbsterklärend.
u003cstrongu003eWann brauche ich einen Campingtisch?u003c/strongu003e
Der Verzicht auf einen Campingtisch, bedeutet auch einen Verzicht auf Komfort. Campingtische sind nunmal sehr praktisch. Am meisten Auffallen tut dieser mangelnde Komfort beim Essen, wenn man sich etwas zubereiten möchte oder einem an Ablagefläche fehlt.u003cbru003eu003cbru003eWenn Kinder mit auf dem Ausflug sind, ist ein Campingtisch besonders zu empfehlen. Schließlich toben sie sehr gerne herum und auf dem Bodenu003cbru003eherumliegende Sachen könnten leicht umgestoßen oder zertreten werden.
Was sind die Vorteile eines Campingtisches?
Die Verwendung eines Campingtisches hat mehrere Vorteile. Einer der offensichtlichsten Vorteile ist, dass er dir einen Platz zum Essen und zur Essenszubereitung bietet, wenn du nicht zu Hause bist. Er kann auch als Ablage genutzt werdenbereich für andere Campingausrüstung, wie Zelte und Schlafsäcke.
Was sind die verschiedenen Arten von Campingtischen?
Es gibt ein paar verschiedene Arten von Campingtischen: Die gängigste Art ist der klappbare Campingtisch, der sich bei Bedarf leicht auf- und abbauen lässt. Diese Tische sind in der Regel aus leichtem Material wie Aluminium oder Kunststoff gefertigt, so dass sie leicht mitgenommen werden können.u003cbru003eu003cbru003eAndere Arten von Campingtischen sind der Roll-up-Tisch und der Pop-up-Tisch. Aufrollbare Campingtische eignen sich hervorragend für die Lagerung und den Transport, da sie bei Nichtgebrauch einfach zusammengerollt und verstaut werden können. u003cbru003eu003cbru003ePop-up-Camping-Tische sind ideal für alle, die etwas mehr Platz brauchen, denn sie könnenaufklappbar, um bei Bedarf zusätzlichen Platz zu schaffen.
Fazit
Auf einem Campingausflug sollte ein guter Campingtisch nicht fehlen. Heutzutage kann man die unterschiedlichsten Campingtische erwerben. Du solltest dir im vorhinein überlegen, wozu dieser dienen soll und einen für deine Bedürfnisse passenden Campingtisch auswählen.