Zelten ist eine der ältesten Outdoor-Aktivitäten, die Menschen genießen. Es ist eine tolle Möglichkeit, draußen zu sein und die Natur zu genießen. Wenn du mit Freunden und der Familie zeltest, kann das eine Menge Spaß machen.
Campen ist auch eine gute Möglichkeit, sich zu entspannen und sich zu bewegen. Es gibt viele verschiedene Arten von Zelten, die für das Zelten verwendet werden können, darunter auch Tunnelzelte, welche durchaus sehr beliebt sind.
Doch auch die Welt der Tunnelzelte ist riesig und du wirst die verschiedensten Modelle finden können. Im Folgenden betrachten wir Tunnelzelte des Herstellers Coleman.
Coleman bietet einige tolle Zelte und auch einige tolle Tunnelzelte. Wir werden uns ein paar Modelle anschauen und befassen uns anschließend mit einigen Themen, die für die Kaufentscheidung von Relevanz sein können.
Das Wichtigste in Kürze
- Coleman Tunnelzelte überzeugen mit guter Qualität
- Coleman Tunnelzelte haben oftmals mehrere Schlafkabinen und einen Wohnbereich
- Manche der Coleman Tunnelzelte bieten einen verdunkelten Schlafbereich
Die 7 besten Coleman Tunnelzelte 2022
Das Coleman Coastline Deluxe 4 Tunnelzelt ist die perfekte Wahl für alle, die ein stilvolles und modernes Coleman Tunnelzelt suchen, das sich außerdem leicht aufbauen lässt. Das grüne Design ist perfekt für alle, die einen Hauch von Natur in ihr Campingerlebnis einbringen wollen, und der große Schlafbereich bedeutet, dass sogar vier Personen bequem untergebracht werden können.
Durch die zwei getrennten Schlafkammern hat man beim Schlafen zumindest etwas mehr Privatsphäre. Die angebrachten Lüftungsschlitze sorgen für eine gute Belüftung und ein angenehmes Klima im Zelt, während die großen PVC-Fenster viel Licht hereinlassen. Wenn du etwas Privatsphäre brauchst, kannst du die Fenster einfach verdecken.
Mit einer Wassersäule von 3000 mm ist dieses Coleman Tunnelzelt wasserdicht. Es bietet dir auch einen Schutz vor UV-Strahlung, vergleichbar mit UV 50+. Dank der verwendeten Fiberglasstangen bietet das Coleman Coastline Deluxe 4 Tunnelzelt eine gute Balance zwischen Stabilität und geringem Gewicht.
Vorteile
- 4 Personen
- Separierte Schlafkammern
- Gute Luftzirkulation
- Einfacher Aufbau
Nachteile
- Keine Farbvariationen
Du suchst ein stylisches und modernes Tunnelzelt? Dann ist das Coleman Tunnelzelt Coastline 3 Plus genau das Richtige für dich. Mit seinem grünen Design ist dieses Zelt perfekt für jeden Outdoor-Enthusiasten. Mit seinen drei Eingängen bietet es einen flexiblen Eingang und Zugang. Außerdem sorgen die Eingänge für eine gute Belüftung und damit für ein angenehmes Klima im Zelt.
Die Schlafkabine bietet Platz für bis zu drei Personen, während sich davor ein Wohnbereich befindet, in dem du deine Ausrüstung verstauen oder Zeit verbringen kannst. Das Coleman Tunnelzelt steht mit Hilfe der leichten Fiberglasstangen stabil und sicher. Außerdem verfügt es über praktische Innentaschen, in denen du kleinere Gegenstände verstauen kannst.
Dieses Zelt ist mit einer Wassersäule von 3000 mm wasserdicht und kann dich auch vor Nässe schützen. Zwei Ventilationsklappen ermöglichen eine gute Luftzirkulation im Coleman Tunnelzelt, was sich ebenfalls positiv auf das Zeltklima auswirkt.
Vorteile
- Gute Qualität
- Wasserdicht
- Geräumig
- PVC Fenster
Nachteile
- Nur 1 Schlafkabine
Nun ein weiteres Coleman Tunnelzelt, welches durch und durch überzeugt. Das Coleman Tunnelzelt Oak Canyon 4 bietet dabei Platz für bis zu 4 Personen. Dieses Coleman Tunnelzelt besticht durch sein grün-graues Design, das sicher zu deinem Outdoor-Stil passt. Der dunkle Schlafraum sorgt dafür, dass du gut schläfst, denn er fängt ca. 99 % des Tageslichts ab.
Die dafür verantwortliche Beschichtung ist besonders an heißen Tagen von Vorteil. Denn an solchen Tagen kannst du dadurch etwas kühlere Temperaturen im Zelt genießen. Das Coleman Oak Canyon 4 Tunnelzelt bietet dabei zwei Schlafkabinen sowie einen Wohnbereich vor dem Schlafbereich, der sich perfekt zum Verstauen von Ausrüstung oder zum Verweilen eignet.
Das Coleman Tunnelzelt lässt sich leicht auf- und abbauen und bietet eine komfortable Kopffreiheit. Mit seinem Stahl- und Fiberglassgestänge ist das Tunnelzelt außerdem stabil und mit einer Wassersäule von 4500 mm wasserdicht.
Vorteile
- 4 Personen
- Geräumig
- Dunkler Schlafbereich
- 2 Schlafräume
Nachteile
- Nicht immer erhältlich
Du suchst ein geräumiges und modernes Coleman Tunnelzelt? Dann schau dir das Coleman Pinto Mountain 5 Plus Tunnelzelt an! Dieses Zelt bietet Platz für bis zu fünf Personen und verfügt über zwei Schlafräume (einen für drei Personen, einen für zwei). Der Schlafbereich ist verdunkelt, dank einer speziellen Beschichtung.
Dadurch werden fast 99 % des Tageslichts blockiert, wodurch du auch am Tage gut schlafen kannst. Außerdem ist es dadurch an heißen Tagen ein wenig kühler im Coleman Tunnelzelt. Vor dem Schlafbereich befindet sich ein praktischer Vorraum, um Ausrüstung zu verstauen oder einfach zusammen Zeit zu verbringen. Verdunkelbare PVC-Fenster erlauben eine gute Balance zwischen Lichteinfall und Privatsphäre.
Und das Coleman Tunnelzelt ist mit einer Wassersäule von 4500 mm wasserdicht. Dieses Coleman Tunnelzelt bietet dir nicht nur Schutz vor Nässe. Es bietet dir auch einen Schutz vor UV-Strahlung, vergleichbar mit UV-50+ Schutz. Tragetasche, Abspannseile und Zeltheringe sind im Lieferumfang enthalten.
Vorteile
- 5 Personen
- Gute Qualität
- PVC Fenster
- Wasserdicht
Nachteile
- Etwas hohes Gewicht
Das Coleman Ridgeline 6-Personen-Tunnelzelt ist die perfekte Wahl für deinen nächsten Campingausflug. Dieses moderne und schöne Zelt bietet viel Platz für bis zu sechs Personen, mit zwei Schlafkabinen an beiden Enden des Tunnels und einem geräumigen Vorraum dazwischen.
Die verdunkelbaren PVC-Fenster ermöglichen es dir, die Lichtmenge und die Privatsphäre im Zelt zu regulieren, und die beiden gegenüberliegenden Eingänge sorgen für eine gute Belüftung und einen flexiblen Ein- und Ausgang. Du kannst den Eingang auch als Vordach aufstellen, um etwas Schatten zu spenden.
Das Coleman Tunnelzelt Ridgeline 6 ist mit einer Wassersäule von 3000 mm wasserdicht, sodass du sicher sein kannst, dass du auch bei Nässe einen trockenen Unterschlupf hast. Auch dieses Coleman Tunnelzelt steht dank der verwendeten Fiberglasstangen stabil. Tragetasche, Abspannseile und Zeltheringe sind im Lieferumfang enthalten.
Vorteile
- 6 Personen
- 2 Schlafkabinen
- Vordach
- Wasserdicht
Nachteile
- Keine verdunkelten Schlafkabinen
Wir stellen dir als Nächstes das Coleman Vespucci 4 Tunnelzelt vor, das perfekte Zelt für das Campen mit Freunden oder der Familie. Dieses Tunnelzelt lässt sich leicht aufbauen und bietet viel Platz für bis zu vier Personen. Das grüne Design ist wunderschön und ein echter Hingucker, und der UV-Schutz 50+ sorgt dafür, dass du auf deinem Campingausflug vor der Sonne geschützt bist.
Es gibt zwei geräumige Eingänge zum Wohnbereich sowie zwei Schlafkabinen, in denen jeweils bis zu zwei Personen Platz finden können. Im Wohnbereich hast du eine angenehme Stehhöhe, was zum Komfort und der Bequemlichkeit des Coleman Tunnelzeltes beiträgt.
Im Innenraum gibt es praktische Taschen zum Verstauen kleinerer Gegenstände, und dank der wasserdichten 3000 mm Wassersäule bleibst du auch bei schlechtem Wetter trocken. Bei diesem Coleman Tunnelzelt werden Fiberglasgestänge und auch Stahlgestänge verwendet, wodurch das Coleman Tunnelzelt stabil und sicher steht.
Vorteile
- 4 Personen
- 2 Eingänge
- 2 Schlafkabinen
- Gute Belüftung
Nachteile
- Kein Moskitonetz am großen Eingang
Nun schauen wir uns ein weiteres, tolles Coleman Tunnelzelt an. Das Coleman Vail 6 Tunnelzelt eignet sich sehr gut für Camping Ausflüge und stellt einen guten Unterschlupf dar. Es besticht mit einem stylischen und schönem Design, mit einem interessanten Grünton. Dieses Coleman Tunnelzelt hat 3 Schlafkabinen und einen geräumigen Wohnbereich.
Die Schlafkabinen können dank herausnehmbarer Trennwand auch zu einer einzelnen, großen Kabine kombiniert werden. Dank nützlicher Lüftungsschlitze an allen Schlafkabinen ist für eine gute Belüftung und ein gutes Zeltklima gesorgt. Das Coleman Vail 6 Tunnelzelt lässt sich einfach aufbauen und richtig aufgestellt ist es sehr stabil. Die Stabilität hat dieses Coleman Tunnelzelt unter anderem den Fiberglasstangen zu verdanken.
Diese schaffen eine gute Balance zwischen Stabilität und geringem Gewicht. Im geräumigen Vorraum hast du viel Platz. Hier kannst du Ausrüstung verstauen oder auch Campingmöbel platzieren und eine angenehme Zeit verbringen. Zu diesen Wohnbereich führen 2 großzügige Eingänge. Dank der PVC-Fenster, die du verdunkeln kannst, hast du viel Lichteinfall oder auch Privatsphäre im Wohnbereich.
Vorteile
- 6 Personen
- PVC Fenster
- Großer Vorraum
- 3 Schlafkabinen
Nachteile
- Etwas hohes Gewicht
Ratgeber: Das richtige Coleman Tunnelzelt kaufen
Wir haben einige Modelle von Coleman Tunnelzelte betrachtet. Doch welche Aspekte sollten betrachtet werden, um eine gute Kaufentscheidung zu treffen? Im Folgenden befassen wir uns mit solchen Aspekten.
Coleman Tunnelzelte: Zeltarten
Die Welt der Zelte ist riesig und so gibt es die verschiedensten Modelle. Die vielen Modelle können in Zeltarten unterteilt werden, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Tunnelzelte sind dabei nur eine dieser Zeltarten.
Hier sollen nun einige der relevanten Zeltarten betrachtet werden. Denn mit der Kenntnis über verschiedene Zeltarten kann deine Entscheidung für ein Coleman Tunnelzelt bestärkt werden, oder du stößt möglicherweise auf eine alternative Zeltart, die dir besonders zusagt.
Tunnelzelte
Da du hier auf der Suche nach einem Coleman Tunnelzelt bist, hast du wohl schon Gefallen an Tunnelzelten gefunden. Diese Zelte haben aufgestellt die Form eines Tunnels. Sie haben den großen Vorteil, dass die Zeltwände recht steil verlaufen, wodurch viel Innenraum geboten wird.
So ist es auch mit den Coleman Tunnelzelten. Sie werden in der Regel von mehreren Stangenbögen getragen, die parallel zueinander verlaufen. So zum Beispiel beim Coastline 3 Coleman Tunnelzelt.
Bei Tunnelzelten muss jedoch bedacht werden, dass die Form etwas schlechter darin ist, einwirkende Kräfte zu verteilen, im Vergleich zu Kuppelformen. Insbesondere starken Seitenwind
solltest du bestenfalls vermeiden, in dem du dein Tunnelzelt in Windrichtung aufstellst.
Denn Tunnelzelte können bei sehr starkem Seitenwind an dessen Grenzen stoßen. In solchen Fällen ist eine angemessene Absicherung des Coleman Tunnelzeltes ratsam.
Kuppelzelte
Neben den beliebten und weitverbreiteten Tunnelzelte sind auch Kuppelzelte oft vertreten. So bietet auch Coleman solche Zelte an. Kuppelzelte haben die Form einer Kuppel, woraus sich auch die Bezeichnung ergibt.
Kuppelzelte sind mit ihrer Kuppelform sehr effizient und sind gut darin, einwirkende Kräfte zu verteilen, besser als beispielsweise Tunnelzelte. Kuppelzelte werden dabei meist von zwei Stangenbögen getragen, die diagonal verlaufen und sich in der Mitte schneiden.
Kuppelzelte sind einfach und schnell aufzubauen und haben meist sehr kompakte Maße. Jedoch verlaufen die Zeltwände nicht ganz so steil, wodurch relativ gesehen nicht soviel Innenraum geboten wird, wie es aber bei einem Tunnelzelt der Fall gewesen wäre.
Geodätzelte
Wer ein besonders stabiles und wind-resistentes Zelt sucht, der wird wohl mit einem Geodätzelt sehr gut beraten sein. Geodätzelte sind eine besondere Form der Kuppelzelte. Sie haben eine geodätische Form, wodurch sie noch stabiler sind, als die gewöhnliche Kuppelform.
Zum Aufstellen eines Geodätzelts werden zumeist mehr als nur 2 Stangenbögen verwendet. Deshalb kann der Gewicht hier etwas höher als sein, als bei einem gewöhnlichen Kuppelzelt.
Brauchst du also ein Zelt, das besonders stabil steht, dann könnte womöglich ein Geodätzelt besser geeignet sein, als ein Coleman Tunnelzelt.
Schnell aufzubauende Zelte
Nicht alle Zeltarten orientieren sich an der Form des fertig aufgestellten Zeltes. Manche Zeltarten fokussieren sich auf ein besonders leichtes und schnelles Aufbauen des Zeltes. So gibt es insbesondere Wurfzelte und Quick Up Zelte, die genau dieses Ziel erfüllen.
Wurfzelte müssen dabei lediglich entpackt und in die Luft geworfen werden. Diese falten sich dann aus und müssen nur noch positioniert werden. Oft sind sie freistehend, manchmal ist ein Abspannen des Zeltes jedoch notwendig.
Quick Up Zelte werden ebenfalls sehr schnell aufgebaut, werden aber hierfür nicht in die Luft geworfen. Diese spannt man stattdessen mithilfe eines Mechanismus, ähnlich dem Aufspannen eines Regenschirms, auf.
Im Vergleich zu einem Coleman Tunnelzelt können solche Zelte noch schneller aufgebaut werden. Wurfzelte dabei in wenigen Sekunden. Ist dir also ein besonders einfacher und schneller Aufbau wichtig, so könnte solch ein Zelt besser geeignet sein.
Coleman Tunnelzelte: Material
Vor dem Kauf solltest du dir auch die verwendeten Materialien anschauen. Denn eine gezielte Verwendung spezieller Materialien kann dem Zelt wichtige Eigenschaften an den richtigen Stellen ermöglichen.
Für das Außenzelt beispielsweise werden für Coleman Tunnelzelte häufig hochwertige Polyester-Materialien verwendet. Diese werden bei der Herstellung auch beschichtet, meist PU-Beschichtung, damit das Außenzelt wasserdicht ist und dir Schutz vor den Elementen bietet.

Beim Innenzelt ist ein solcher Schutz weniger wichtig. Hier setzt man dagegen oft auf eine gute Atmungsaktivität, um ein angenehmes Zeltklima zu schaffen. Hier wird ebenfalls meistens hochwertiges Polyester verwendet, ohne PU-Beschichtung.
Relevant sind dann noch die verwendeten Stangen. Sie geben dem Zelt Struktur und machen dabei auch einen relativ hohen Anteil des Gesamtgewichts aus. Deshalb sind insbesondere Materialien interessant, die sehr stabil sind, aber auch ein geringes Gewicht haben.
Deshalb wirst du bei einigen Coleman Tunnelzelte sehen, dass Fiberglasstangen verwendet wurden. Sie bieten eine gute Balance zwischen geringem Gewicht und guter Stabilität. Manchmal werden auch Stahlstangen verwendet, die sehr stabil sind, aber ein hohes Gewicht mit sich bringen.
Coleman Tunnelzelte: Verwendungszweck
Wenn du dich auf die Suche nach einem zukünftigen Coleman Tunnelzelt begibst, solltest du dir Gedanken darüber machen, in welchen Situationen du dieses Zelt verwenden möchtest.
Denn Zelte können in verschiedensten Umgebungen notwendig sein, und manchmal ergeben sich daraus besondere Anforderungen, die das Zelt erfüllen sollte.
Ist dir beispielsweise bewusst, dass du dein Zelt unter extremen Bedingungen, wie sehr starke Winde einsetzen möchtest, so könnte ein Geodätzelt besser geeignet sein.
Ein anderes Beispiel wäre, wenn du schon weißt, dass du nicht nur bei gutem Wetter campen möchtest. Brauchst du ein Zelt, das sehr viel Regen und anhaltender Nässe ausgesetzt sein wird, so wirst du einen besonderes Augenmerk auf die Wassersäule es Coleman Tunnelzeltes legen.
Coleman Tunnelzelte: Größe und Gewicht
Sehr wichtig für den empfundenen Komfort eines Coleman Tunnelzeltes ist die Größe des Zeltes. Besonders wichtig dabei ist, dass das Coleman Tunnelzelt zumindest für die Personenzahl ausgelegt ist, mit der du in diesem Zelt hausen möchtest.
Bist du beispielsweise regelmäßig zu viert unterwegs, so kannst du gezielt nach einerm Coleman Tunnelzelt für 4 Personen Ausschau halten. Ansonsten ist neben der Personenzahl auch die Unterteilung des Innenzeltes relevant.
Wieviele Schlafkabinen wünschst du dir, bzw. wie viel Privatsphäre soll das Coleman Tunnelzelt innerhalb des Zeltes bieten? Und ist ein Wohnbereich notwendig und falls ja, wie groß sollte dieser sein?
Das Gewicht deines zukünftigen Coleman Tunnelzeltes solltest du nicht außer Acht lassen. Wichtig sind entsprechende Informationen besonders dann, wenn das Coleman Tunnelzelt über lange Strecken transportiert werden muss. In diesen Fällen ist es ratsam, unnötiges Gewicht zu vermeiden.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Coleman Tunnelzelte
Was bedeutet die Wassersäule meines Coleman Tunnelzeltes?
Die Wassersäule deines Coleman Tunnelzeltes ist eine wichtige Angabe. Sie gibt an, wie wasserdicht die verwendeten Zeltmaterialien haben. Ab einer Wassersäule von 1500 mm gilt ein solches Zeltmaterial als wasserdicht. Höhere Werte sind jedoch notwendig, wenn mit besonders viel und anhaltender Nässe gerechnet wird.
Wie teuer sind Coleman Tunnelzelte?
Es gibt viele verschiedene Coleman Tunnelzelte, sodass der Preis durchaus variieren kann. In der Regel kosten sie dabei zwischen 200 und 500 Euro. Du wirst aber auch Modelle finden können, die jenseits dieser Preisspanne liegen.
Sind Coleman Tunnelzelte gut?
Ja Coleman Tunnelzelte sind gut. Sie überzeugen mit guter Qualität und einer guten Verarbeitung. Sie sind meist sehr geräumig und bieten viel Komfort. Dank der steilen Zeltwände bieten sie dabei auch recht viel Innenraum und mit guten Zeltmaterialien und der guten Verarbeitung sind sie haltbar.
Fazit
Zelten ist eine tolle Möglichkeit, Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen, sich zu bewegen und die Natur zu genießen. Wenn du auf der Suche nach einem neuen Zelt bist, könnte ein Tunnelzelt von Coleman genau das Richtige für dich sein.
Sie sind aus gutem Grund so beliebt – sie sind geräumig und bieten eine gute Belüftung. Coleman Tunnelzelte bieten eine gute Qualität und man kann sich lange an ihnen erfreuen.
Wichtig ist, dass du dir vor der Kaufentscheidung schon Gedanken darüber machst, wie wohl der Einsatzbereich aussehen mag. Welche Ausflüge du planst und welche Anforderungen sich daraus ergeben.