Liebst du Camping und Outdoor-Aktivitäten? Dann weißt du, wie wichtig es ist, ein qualitativ hochwertiges Zelt zu haben. Nicht alle Zelte sind gleich, und es ist wichtig, dass du dich vor dem Kauf gut informierst.
In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die verschiedenen Faktoren ein, die du beim Kauf eines Expeditionszeltes beachten solltest. Denn Camping und Zelten muss nicht immer nur Erholung und optimale Witterungsverhältnisse bedeuten.
Nein, Outdoor Enthusiasten kann es auch zu Expeditionen ziehen. Expeditionen, die eine Herausforderung darstellen und eine tolle Möglichkeit darstellen, die Natur in der Vielfalt zu entdecken.
Dabei kann es einen Outdoor Enthusiasten auch zu extremeren Orten ziehen, wo harte Bedingungen herrschen. In diesen Fällen solltest du nicht auf ein einfaches, gewöhnliches Zelt setzen.
Stattdessen solltest du dich an deinen Anforderungen und an deinem Zielort orientieren und ein geeignetes Zelt zulegen, das diesen Anforderungen entspricht. Expeditionszelte können dabei genau das richtige sein.
Im Folgenden stellen wir dir einige tolle Expeditionszelte vor, wobei möglicherweise auf für dich der perfekte Begleiter mit dabei ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Expeditionszelte sind Zelte, die auch bei schlechteren und härteren Witterungsverhältnissen geeignet sind
- Nicht jedes Zelt eignet sich für Expeditionen in extremere Gebiete
- Expeditionszelte sind zu meist Zelte mit geodätischer Form, da diese mit sehr stabiler und resistenter Struktur punkten
Die 7 besten Expeditionszelte
Das Wechsel Precursor Unlimited 4 Personen Expeditionszelt ist das perfekte Zelt für dein nächstes Outdoor-Abenteuer. Dieses Geodätzelt ist für vier Jahreszeiten ausgelegt und eignet sich auch perfekt für den Winter und das Campen im Hochgebirge.
Dadurch eignet sich dieses Expeditionszelt bestens für deine Expeditionen und bietet dir Schutz und Komfort. Dieses 4 Personen Expeditionszelt ist nämlich sehr sturmstabil, was durch praktische vier Kräftedreiecke und optimierte Abspannpunkte ermöglicht wird.
Die verwendeten Materialien sind reißfest und robust. Das 4 Personen Expeditionszelt bietet Platz für bis zu vier Personen und verfügt über zwei Eingänge, einen großen Haupteingang und einen kleineren Hintereingang. Am Haupteingang befindet sich eine große Apsis und am hinteren Eingang befindet sich eine kleinere Apsis.
Diese 2 Apsiden bieten viel Stauraum, sodass du deine Ausrüstung verstauen kannst. Praktische Ventilationsklappen erlauben eine gute Belüftung, können aber auch bei Bedarf geschlossen werden. Und keine Angst vor lästigen Moskitos: Dieses Zelt ist mit Moskitonetzen ausgestattet, die dich vor Insekten schützen.
Und mit dem wasserdichten Bodenmaterial mit einer Wassersäule von 10.000 mm und einem Außenzelt mit Wassersäule von 2000mm bleibst du auf jeden Fall trocken! Ein Kompressionspacksack, reflektierende Abspannleinen mit Aufrolltaschen und stabile Zeltheringe sind im Lieferumfang enthalten.
Wenn du also auf der Suche nach sehr qualitativen Expeditionszelt bist, dann hast du in diesem Zelt womöglich eine Gute Wahl gefunden.
Vorteile
- Sehr hohe Qualität
- Bis zu 4 Personen
- Geodätform
- Viel Stauraum
Nachteile
- Recht teuer
Das Wechsel Forum 42 2 Personen Expeditionszelt ist ein robustes und hochwertiges Zelt, das auch für Wintertouren bei Schnee und Eis oder in der Wüste geeignet ist. Es handelt sich dabei um ein Geodätzelt, das Zelt ist somit dank der Form und Konstruktion sehr resistent.
Die Hohe Stabilität verdankt dieses Zelt unter anderem der Gestängekonstruktion, welche sich vier mal kreuzt. Das Forum 42 2 Personen Expeditionszelt ist ein freistehendes Zelt, kann somit auch bei harten gebirgigen Boden verwendet werden.
Es hat vier Eingänge, die es ideal für windige Bedingungen machen. Denn durch die vier Eingänge hast du mit diesem Expeditionszelt immer einen Eingang, der dem Wind abgewandt ist. Bei Expeditionen in sehr windigen Gegenden, wo auch die Richtung des Windes oft ändert, dort ist das von großem Vorteil.
Dieses 2 Personen Expeditionszelt verfügt über praktische Innentaschen zum Verstauen kleinerer Gegenstände. Lüftungsklappen sorgen für eine gute Belüftung und können bei Bedarf auch verschlossen werden.
Dank Bodenmaterial mit einer Wassersäule von 10.000 mm und Außenzelt mit Wassersäule von 2000 mm ist dieses 2 Personen Expeditionszelt wasserdicht und dafür sorgt, dass dein Aufenthalt komfortabel und trocken bleibt.
Mit nur 3,8 kg und einem Packmaß von 54 x 18 cm ist dieses Expeditionszelt gut zu transportieren und ist keine große Belastung bei deiner Expedition. Ein Kompressionspacksack, reflektierende Abspannleinen mit Aufrolltaschen und stabile Zeltheringe sind im Lieferumfang enthalten.
Vorteile
- Tolle Qualität
- 4 Eingänge
- Stabile Konstruktion
- Gut zu Transportieren
Nachteile
- Nur für 2 Personen
Wir stellen dir als Nächstes das Husky Felen 3-4 Expeditionszelt vor! Dieses schicke grüne geodätische Zelt ist perfekt für Abenteurer, die eine vielseitige und geräumige Option für ihren nächsten Campingausflug suchen.
Das selbststehende Design macht es einfach, es auf jedem Gelände aufzustellen, während der geräumige Vorraum mit zwei Eingängen viel Flexibilität für den Aufenthalt, die Lagerung der Ausrüstung oder das Kochen bietet.
Und mit einem Außenzelt aus 210T-Polyester Ripstop Material mit 6000 mm Wassersäule und einem Boden aus 190T-Polyester mit 10000 mm Wassersäule ist dieses 3 Personen Expeditionszelt wasserdicht und schützt dich sehr gut vor Nässe.
Es handelt sich bei diesem Zelt um ein Ganzjahreszelt, kann entsprechend in 4 Jahreszeiten verwendet werden. Dank des atmungsaktiven Innenzelts aus 190T-Nylon und des Moskitonetzes bleibst du bei deinen Abenteuern komfortabel und geschützt.
Außerdem verfügt es über großzügige Belüftungsöffnungen an beiden Seiten, sodass du den Luftstrom nach deinen Bedürfnissen einstellen kannst. Und mit nur 5,5 kg ist es leicht zu transportieren und zu verstauen, was auch dem kompakten Packmaß von 58 x 18 cm zu verdanken ist.
Dieses 3 Personen Expeditionszelt hat an den Innenwänden 2 große Taschen, in denen du ein paar kleinere Gegenstände verstauen kannst. Dank der Stangenfixierung ist das Aufstellen dieses Husky Expeditionszeltes schnell und einfach, auch bei extremen Wetterbedingungen.
Zeltnagelset, Reparaturset und Kompressionssack sind im Lieferumfang enthalten.
Vorteile
- Ganzjahreszelt
- Hohe Wassersäulen
- Gute Qualität
- Leichter Aufbau
Nachteile
- Nur eine Apside
Das Salewa Sierra Leone 3 Expeditionszelt ist der perfekte Begleiter für dein nächstes Outdoor-Abenteuer. Dieses robuste und zuverlässige Zelt hat ein modifiziertes Kuppeldesign, das sich ideal für den Einsatz bei deinen Campingtouren und Expeditionen eignet und eine hervorragende Windstabilität bietet.
Dieses 3 Personen Expeditionszelt wurde im Windkanal der Technischen Universität München getestet und hält Wind mit Windstärke von bis zu 100 km/h stand. Mit einer Wassersäule von 5.000 mm bietet das Außenzelt guten Schutz vor Nässe, während das Belüftungssystem für eine frische Luftzufuhr im Zelt sorgt.
Die geräumige Apsis eignet sich perfekt zum Kochen und Verstauen von Gepäck, und mit zwei Eingängen genießt du zusätzlichen Komfort, wenn du Zeit in diesem Zelt verbringst.
Mit einer Innenzeltfläche von 3,78 m² und einer Höhe von 1,06 m bietet dir dieses Zelt genügend Platz für bis zu 3 Personen. Einen geräumigen Aufenthaltsraum wirst du hier jedoch nicht haben, das Zelt bietet dir in erster Linie einen guten Unterschlupf.
Vorteile
- Gute Belüftung
- Wasserdicht
- 2 Eingänge
- Windstabil
Nachteile
- Nur halb-geodätisch
Das geodätische 3 Personen Expeditionszelt Venture von Wechsel ist das perfekte Zelt für deinen nächsten Campingausflug! Es ist für dein Einsatz in 3 Jahreszeiten geeignet und punktet mit einer qualitativen Verarbeitung und guten Materialien.
Dieses hochwertige 3 Personen Expeditionszelt ist freistehend, sodass es auch auf hartem Boden aufgestellt werden kann. Beispielsweise bei gebirgigen Gegenden ist das von großem Vorteil, denn nicht überall kann der Boden zum Absichern verwendet werden.
Zwei Aluminium Knotenpunkte am Gestänge sorgen für eine gute Windstabilität. Das Venture 3 Personen Expeditionszelt hat zwei Eingänge und zwei Apsiden, sodass du viel Platz für deine Ausrüstung hast und einen guten Zugang hast.
Das Moskitonetz hält die lästigen Mücken fern und erlaubt auch eine gute Atmungsaktivität. Die farblich markierten Stangen machen den Aufbau zum Kinderspiel. Dieses 3 Personen Expeditionszelt überzeugt mit einem Bodenmaterial, das eine Wassersäule von 7000 mm hat.
Und das Außenzelt hat eine Wassersäule von 2000 mm, sodass das Venture Expeditionszelt wasserdicht ist und dich auch bei Regen trocken hält.
Dank seines geringen Gewichts ist dieses Zelt ideal für deine Expeditionen, denn es wiegt lediglich 3,14 kg. Mit einem Packmaß von 50 x 18 cm ist es auch angenehm zu transportieren und belastet dich bei deiner Expedition nicht all zu sehr.
Vorteile
- Gute Qualität
- Wasserdicht
- 3 Jahreszeiten
- Windstabil
Nachteile
- Keine Farbvariationen
Das Salewa Litetrek III ist das perfekte Zelt für alle, die ein zuverlässiges und stylisches Zelt suchen, das mit Qualität und Funktionalität überzeugt. Dieses semi-geodätische 3 Personen Expeditionszelt verfügt über eine selbsttragende Struktur, die sowohl stabil als auch leicht ist.
Das Salewa Litetrek III ist perfekt für einen Wochenendausflug oder eine Expedition in die freie Natur. Es eignet sich für den Einsatz in 3 Jahreszeiten bei eher milderen Temperaturen.
Da dieses 3 personen Expeditionszelt freistehend ist, kann es auch im felsigen Gelände ohne Möglichkeiten zur Abspannung verwendet werden. Bei starkem Wind ist jedoch ein Abspannen empfohlen und kann dann dank der Nylonhaken zur Abspannung des Außenzeltes erfolgen.
Das Salewa Litetrek III 3 Personen Expeditionszelt hält Windstärken von bis zu 90 km/h stand. Das Außenzelt besteht aus reißfestem 50D Ripstop-Nylon und ist mit Silikon und PU beschichtet, um eine Wasserdichtigkeit von 3.000 mm zu erreichen.
Der Boden besteht aus robustem, PU-beschichtetem 70D-Ripstop-Nylon mit einer Wassersäule von 5.000 mm. Durch diese Wassersäulen ist dieses Expeditionszelt von Salewa wasserdicht und dich auch bei Regen trocken.
Das Innenzelt dieses 3 Personen Expeditionszeltes besteht aus 66D Ripstop-Polyester und verfügt über ein integriertes Moskitonetz, damit du die frische Luft genießen kannst, ohne dich um lästiges Ungeziefer kümmern zu müssen.
Und dank der kurzen, flachen Stangenkanäle und Haken lässt sich dieses Salewa Expeditionszelt leicht aufstellen.
Vorteile
- Bis zu 90 km/h
- Wasserdicht
- Leichter Aufbau
- Freistehend
Nachteile
- Nur semi-geodätisch
Das Husky Falcon 2 Zelt ist die perfekte Wahl für alle, die ein stabiles, qualitativ hochwertiges Zelt suchen, das auch in alpinen Gebieten eingesetzt werden kann. Denn dieses 2 Personen Expeditionszelt weist Eigenschaften vor, von denen auch Alpinisten profitieren.
Es handelt sich bei diesem 2 Personen Expeditionszelt um eine doppelwandige geodätische Konstruktion, was es sehr stabil macht. Schneelappen und die Außenstangen machen dieses Expeditionszelt geeignet für auch widrige Wetterbedingungen.
Zwei große Innentaschen an den Innenwänden erlauben es dir, ein Paar Gegenstände zu verstauen. Dadurch kannst du etwas mehr ordnen und Raum effizienter nutzen. Das 2 Personen Expeditionszelt bietet dir eine großzügige Raumaufteilung und genügend Platz für bis zu 2 Personen.
Mit nur 4 kg und einem praktischen Packmaß von 45 x 17 cm ist es leicht zu transportieren und wird dir bei deiner Expedition keine große Last darstellen.
Und mit einer Wassersäule von 6000 mm beim Außenzelt und einer Wassersäule von 10000 im Bodenmaterial hält dich das Außenzelt auch bei schlechtem Wetter trocken. Und dank der zwei Eingänge bist du beim Kommen und Gehen flexibel.
Wenn du also auf der Suche nach einem hochwertigen, vielseitigen 2 Personen Expeditionszelt bist, dann ist das Husky Falcon Zelt genau das Richtige für dich!
Vorteile
- Windstabil
- Hohe Wassersäulen
- Für Alpinisten geeignet
- Gute Raumaufteilung
Nachteile
- Nur für 2 Personen
Ratgeber: Das richtige Expeditionszelt kaufen
Auf einer Expedition möchtest du ein hochwertiges Zelt haben. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle. Welche Faktoren es sind, werden wir im kommenden Ratgeber erläutern. Wir fangen mit den verschiedenen Zeltarten an und gehen dann weiter auf die Bestandteile ein.
Expeditionszelt: Zelt Arten
Wenn du dich auf die Suche nach einem Zelt begibst, so wirst du schnell feststellen, dass es viele verschiedene Zelte gibt. Dabei unterscheiden sie sich in Form und Größe.
Um einen Überblick zu bekommen, kann es sich lohnen die Zelte nach Zelt-Arten zu unterteilen, die gewisse Charakteristika vorweisen. An Hand dieser Zelt-Arten kann man sich dann bei der Suche orientieren.
Unter Expeditionszelte kann man verschiedene Zelt-Arten vorfinden. Doch oftmals handelt es sich um ein Geodätzelt.
→Geodätzelt
Camping muss nicht immer sonnig und warm sein. Tatsächlich gibt es viele Menschen, die gerne in extremen Umgebungen wie den Alpen mit starkem Wind oder niedrigen Temperaturen zelten.
Gehörst du auch zu diesen Menschen, so solltest du nicht irgendein Zelt mit dir nehmen, denn nicht alle Zelte sind für solch harte Bedingungen geeignet.
Geodätische Zelte schützen dich vor diesen harten Bedingungen, denn sie sind widerstandsfähiger als andere Zelttypen. Das liegt insbesondere an der geodätischen Form. Dabei wird das Geodätzelt von mehreren Stangenbögen getragen, die sich kreuzen.
Dadurch werden praktische Kräftedreiecke verwendet, die eine effiziente und gute Kraftverteilung ermöglichen. Damit sind diese Zelte wirklich gut geeignet, mechanische Belastung zu verteilen.
Rechnest du mit sehr starkem Wind beispielsweise, so solltest du womöglich auf ein Geodätzelt setzen. Da diese Geodätzelte so widerstandsfähig sind, sind auch Expeditionszelte oftmals Geodätzelte.
Geodätzelte sind eine besondere Unterkategorie der Kuppelzelte, von denen es ebenfalls Expeditionszelte gibt.
→Kuppelzelte
Die Kuppelzelte sind wahrscheinlich einer der beliebtesten Zelt Arten, und das aus gutem Grund. Wenn du an Zelte denkst, kommen einem oft intuitiv Kuppelzelte in den Sinn.
Der Begriff verrät uns bei dieser Zeltart etwas über das Aussehen des aufgestellten Zeltes. dieses sieht hier nämlich wie eine Kuppel, eine Halbkugel oder wie ein Iglu aus.
Deshalb werden Kuppelzelte oftmals auch Igluzelte genannt. Anders als Geodätzelte werden Kuppelzelte oft von nur 2 diagonal verlaufenden Stangenbögen getragen. Dadurch sind die Kuppelzelte meist recht leicht und besonders gut zu transportieren.
Durch die Form der Halbkugel sind auch Kuppelzelte recht gut darin, Kräfte zu verteilen und sind dadurch gut stabil. Jedoch überzeugen dabei insbesondere die Geodätzelte, eine Unterkategorie der Kuppelzelte, mit ihrer stabilen Konstruktion.
Expeditionszelte sind nicht immer zwingend Geodätzelte, sondern können auch einfachere Kuppelzelte sein. Kuppelzelte haben aber auch einen Nachteil.
Die Zeltwände von Kuppelzelten verlaufen konstruktionsbedingt meist recht schräg, wodurch die Bodenfläche relativ ineffizient genutzt wird und nicht ganz so viel Raum geboten wird, wie es beispielsweise bei einem Tunnelzelt möglich wäre.
Empfehlung: Solltest du Interesse an einem Kuppelzelt haben, möchten wir das Kuppelzelt von Heimplanet empfehlen!
→Tunnelzelte
Werfen wir nun einen Blick auf Tunnelzelte. Tunnelzelte gehören ebenfalls zu den beliebten und weit verbreiteten Zelttypen. Auch hier leitet sich der Name der Zelt-Art von der Form und Struktur des aufgestellten Zeltes ab. Das aufgestellte Tunnelzelt sieht nämlich aus wie ein Tunnel bzw. wie eine Röhre.
Diese Konstruktionen bestehen in der Regel aus mehreren gebogenen Stangen, die parallel zueinander verlaufen, um diese Tunnelform zu schaffen. Die Zeltwände eines Tunnelzeltes verlaufen in der Regel sehr steil. Im Vergleich zum Kuppelzelt bietet ein Tunnelzelt damit mehr Platz, denn die Fläche wird durch die steil verlaufenden Zeltwände effizienter genutzt.
Da Tunnelzelte sich auch bei stärkerem Wind recht gut aufbauen lassen, wirst du auch Tunnelzelte als Expeditionszelt verwenden können.
Doch hier besteht eine Gefahr. Denn Tunnelzelte sind auf Grund ihrer Tunnelform nicht ganz so gut darin, Kräfte zu verteilen. Insbesondere Wind von der Seite, auf die Längsseite des Tunnelzeltes, kann das Zelt schnell an die Grenzen bringen.
Deswegen müsstest du in stark windigen Gegenden darauf achten, das Tunnelzelt in Windrichtung aufzustellen. Jedoch kann sich die Windrichtung natürlich auch verändern, was du stets bedenken solltest.
Expeditionszelt: Material
Ein Expeditionszelt soll dir auf deinen Expeditionen und Campingausflügen einen guten und verlässlichen Unterschlupf bieten. Dafür ist es wichtig, dass das Expeditionszelt einige gute Eigenschaften wie Stabilität, Reißfestigkeit und geringes Gewicht an den Tag legt.
Diese Eigenschaften werden insbesondere durch den gezielten Einsatz geeigneter Materialien geschaffen. Deshalb ist es durchaus ratsam, bei deiner Suche nach einem Expeditionszelt einen Blick auf die verwendeten Materialien zu werfen.
Dabei unterscheiden sich die Materialien in der Regel zwischen dem Außenzelt, dem Innenzelt, dem Bodenmaterial und dem Stangenmaterial.
Das Außenzelt befindet sich, wie der Begriff schon vermuten lässt, außen. Dieses soll vor äußeren Elementen wie Schnee und Regen schützen und gewisse Sicherheit bieten. Zu diesem Zweck sollte das Material des Außenzeltes reißfest und resistent sein, insbesondere muss es wasserdicht sein.
An sich gilt ein Zeltmaterial schon ab einer Wassersäule von 1500 mm als wasserdicht. Doch höhere Wassersäulen sind wünschenswert, speziell dann, wenn das Zelt über längere Zeit Nässe ausgesetzt sein wird. Beim Außenzelt werden zu diesem Zweck meist ein Polyester verwendet, welches beschichtet wird.
Das Innenzelt besteht auch oftmals aus einem Polyester. Eine Beschichtung wirst du hier aber nicht immer finden. Denn hier sind andere Eigenschaften relevant.
Mit dem Innenzeltmaterial wird oft ein hoher Fokus auf Atmungsaktivität gesetzt, um so ein angenehmes Zeltklima im Inneren des Expeditionszeltes zu schaffen. Oftmals wird das Polyester Material mit Mesh-Gewebe oder Moskitonetzen ausgestattet.
Ganz wichtig ist auch die Kontrolle des verwendeten Bodenmaterials. Denn dieses Material ist starken Einflüssen, wie Reibung oder viel Nässe ausgesetzt, die sich bei anhaltendem Regen auch am Boden sammelt.
Deshalb ist es auch üblich, dass man beim Bodenmaterial eines Expeditionszeltes eine sehr hohe Wassersäule findet. Werte von bis zu 10000 mm sind hier nicht unüblich sondern durchaus wünschenswert.
Ansonsten kann man noch das Stangenmaterial betrachten. Dieses sollte Stabil aber auch leicht sein. Stabil, denn dadurch soll Halt und Sicherheit geboten werden, dass gerade bei extremeren Expeditionen sehr wichtig sein kann.
Doch auch ein geringes Gewicht ist wichtig, denn das Expeditionszelt sollte dir keine zu große Last darstellen. Oftmals wird aus diesen Gründen Fiberglasgestänge verwendet, welches eine gute Balance zwischen Stabilität und geringem Gewicht schafft.
Expeditionszelt: Verwendungszweck
Um deine Suche nach einem Expeditionszelt erfolgreich zu gestalten, solltest du auch den Verwendungszweck bedenken.
Denn nicht jede Expedition sieht gleich aus. Wenn du schon konkrete Vorstellungen hast, in welche Gegenden dich deine Expeditionen ziehen, so wirst du erwarten können, welchen Bedingungen dein Expeditionszelt standhalten muss.
Plant du beispielsweise eine Expedition, bei der du viel Regen und Nässe erwartest, so wirst du einen hohen Wert auf eine hohe Wassersäule, sowohl beim Außenzelt als auch beim Bodenmaterial setzen.
Rechnest du mit felsigen Gegenden, wo harter Boden das Abspannen und Absichern erschwert, so wirst du wohl nach einem Expeditionszelt suchen, welches selbsttragend, bzw. freistehend ist.
In verschneiten Gegenden werden dir vielleicht Schneelappen an den Seiten deines Expeditionszeltes wichtig sein, mit denen du Halt und ein Abdichten ermöglichen kannst. In sehr stark windigen Gegenden, wo auch der Wind die Richtung ändert, wirst du vielleicht von einem Tunnelzelt absehen und gezielt nach einem Geodätzelt suchen.
Wie du siehst, es lohnt sich definitiv Gedanken darüber zu machen, welche Anforderungen du persönlich an ein geeignetes Expeditionszelt stellst, um so ein für dich passendes Zelt finden zu können.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Expeditionszelte
Was ist ein Expeditionszelt?
Expeditionszelte sind Zelte, die bei Expeditionen verwendet werden. u003cbru003eHier geht es oft um das Entdecken der Natur und oftmals auch um das Auseinandersetzen mit den Herausforderungen, die die Natur zu bieten hat.u003cbru003eu003cbru003eSo kann es sein, dass ein Expeditionszelt starkem Wind, viel Nässe, eisiger Kälte oder Wüsten Gegenden trotzen muss. Deshalb weisen Expeditionszelte in der Regel Eigenschaften vor, die eben solchen Bedingungen angemessen sind.u003cbru003e
Wie teuer ist ein Expeditionszelt?
Expeditionszelte können sehr unterschiedlich teuer sein. In der Regel kosten Expeditionszelte zwischen 200 und 600 Euro. Aber natürlich können die Preise von Expeditionszelte auch außerhalb dieser Spanne liegen. u003cbru003eu003cbru003eDenn hier haben viele Faktoren einen Einfluss. So kann Größe und praktische Features den Preis auch schnell man in die Höhe schießen lassen.
Wieso sind viele Expeditionszelte Geodätzelte?
Expeditionszelte werden oftmals in Gegenden verwendet, wo die Witterungsverhältnisse schlecht oder sogar extrem sind. Deshalb sind Expeditionszelte oft geodätischer Form, denn diese ermöglicht konstruktionsbedingt eine sehr stabile Struktur.
Fazit

Zelten kann eine lustige und gesunde Art sein, draußen zu sein und die Natur zu genießen. Doch nicht jeder zielt bloß auf eine ruhige und entspannte Zeit in der Natur ab. Manche lockt die Herausforderung, die die Natur zu bieten hat.
In solchen Fällen kann es einen Outdoor Enthusiasten in extremere Gebiete ziehen. Hier solltest du mit einem geeigneten Zelt gewappnet sein, denn nicht jedes Zelt hält diesen härteren Bedingungen statt.
Wichtig ist es, dass du dir schon grob Gedanken darüber machst, welche Anforderung genau für dich persönlich wichtig sind und wie wohl deine zukünftigen Expeditionen aussehen könnten.
Zieht es dich vielleicht in Wüsten, ins Gebirge oder doch in verschneite und vereiste Gegenden? Je nachdem können für dich verschiedene Aspekte eines Expeditionszeltes wichtig sein.
Machst du dir also darüber Gedanken und hast schon eine grobe Idee, so kannst du davon ausgehend eine gezielte Suche nach einem geeignetem Expeditionszelt fortsetzen.
Wir hoffen, dass du mit Hilfe dieses Artikels ein tolles Expeditionszelt finden konntest und wünschen dir noch viel Spaß und spannende Expeditionen!