Wenn du auf der Suche nach einer Fahrradlampe bist, ist es wichtig, dass du dich vorher informierst. Denn Fahrradlampe ist nicht gleich Fahrradlampe und es gibt viele verschiedene Typen zur Auswahl. In diesem Artikel geben wir dir einen Test und eine Kaufberatung für Fahrradlampen. Außerdem geben wir dir einige hilfreiche Tipps, damit du die perfekte Lampe für deine Bedürfnisse findest.
Wenn du nach einer Fahrradlampe suchst, musst du dir zuerst überlegen, was für ein Radfahrertyp du bist. Fährst du gerne nachts oder tagsüber? Willst du eine einfache Lampe für den täglichen Gebrauch oder brauchst du etwas Spezielleres für Fahrten im Gelände? Sobald du diese Fragen beantwortet hast, kannst du deine Auswahl eingrenzen.
Es gibt drei Haupttypen von Fahrradlampen: Frontlampen, Rücklampen und Allzwecklampen. Vordere Lampen werden vorne am Fahrrad angebracht und haben in der Regel ein helles Licht, das für deine Sicherheit bei Nachtfahrten sorgt. Rückleuchten werden am Heck deines Fahrrads angebracht und helfen anderen Autofahrern, dich von hinten zu sehen.
Das Wichtigste in Kürze
- Fahrradlampen bringen dir bei der nächtlichen Fahrt die benötigte Sicherheit
- Moderne Fahrradlampen sind nicht mehr dynamobetrieben, sodass du bei der Fahrt Energie sparen kannst.
- Abnehmbare Fahrradlampen kannst du auch als zusätzliches Licht im Zimmer benutzen.
Die 3 besten Fahrradlampen im Überblick
Die Lupine SL SF Yamaha Frontleuchte ist der ideale Begleiter für Ihr E-Bike. Das starke Frontlicht leuchtet Ihnen den Weg und ist auch für den Straßenverkehr geeignet. Die Lupine SL SF Yamaha verfügt über ein Fernlicht mit einer Leuchtkraft von bis zu 1100 Lumen.
Die Lampe bietet Ihnen eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten, so dass Sie sie an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihren Einsatz anpassen können. Sie können zwischen drei verschiedenen Modi wählen: Konstant- oder Blinkmodus in niedriger oder hoher Leistung sowie einem Automatikmodus, der es Ihnen ermöglicht, alle Einstellungen automatisch zu durchlaufen.
Vorteile
- Einfache Montage
- gute Ausleuchtung
- hochwertige Qualität
- Kompabilität mit E-Bikes
Nachteile
- Kann sehr teuer sein
Das Sigma Sport Aura 80 Fahrradlicht ist ein tolles Licht für den Preis. Es hat einen wirklich hellen Strahl und verwendet 3 AAA-Batterien, die eine lange Zeit dauern.
Ich finde es toll, dass es 2 Modi hat: Blinken oder Dauerlicht. Die gummierte Oberfläche macht es einfach zu greifen und zu halten, wenn Sie die Batterien wechseln oder es von Fahrrad zu Fahrrad bewegen müssen. Es hat eine verstellbare Halterung, so dass Sie es auf Ihrem Lenker mit Leichtigkeit passen, keine Werkzeuge erforderlich!
Vorteile
- lange Akkulaufzeit
- leichtes Gewicht des Artikels
- 90 Meter Leuchtweite
Nachteile
- muss sehr eng am Lenker angezogen werden
Montop Bike Light 2021 Modell ist das neueste Fahrradlicht-Set mit KBA-Zulassung, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Das Fahrradlicht kann verhindern, dass entgegenkommende Fußgänger oder Autos geblendet werden, bietet Ihnen ausreichend Sicherheit.
Das Fahrradlicht hat eine Batterieanzeige, die Sie daran erinnert, wenn die Batterie schwach ist und den Ladestatus anzeigt. Der Li-Ion-Akku mit hoher Kapazität kann von jedem Gerät mit USB-Anschluss, Ladegerät / PC / Powerbank aufgeladen werden.
Vorteile
- wasserdicht und staubbeständig
- USB Ladeanschluss
- Mehrfachfunktion
Nachteile
- Halterung muss sehr eng angezogen werden
Ratgeber: Die richtige Fahrradlampe kaufen

Die Wahl der Fahrradlampe
Bei der Wahl einer Fahrradlampe gibt es einige Dinge, die du beachten solltest. Der wichtigste Faktor ist die Art der Fahrt, die du machen wirst. Es gibt drei Haupttypen von Fahrradlampen:
Pendler-, Mountainbike- und Rennradlampen. Pendlerlampen sind für den täglichen Gebrauch gedacht und sind in der Regel kleiner und leichter als andere Lampen. Mountainbikelampen sind für den Einsatz im Gelände konzipiert und in der Regel leistungsstärker als Pendlerleuchten. Rennradlichter sind für die Fahrt auf asphaltierten Straßen konzipiert und sind die leistungsstärkste Art von Licht.
Fahrradlampe: Die Lichtverteilung
Ein weiterer Punkt, den du beachten solltest, ist die Lichtverteilung. Es gibt drei Hauptarten von Lichtkegeln: Spot, Flood und Mixed. Punktförmige Strahlen sind fokussiert und haben eine große Reichweite. Sie sind ideal für schnelle Fahrten auf gut beleuchteten Straßen. Flutlicht bietet ein breites, gleichmäßiges Licht, das für den täglichen Gebrauch geeignet ist. Gemischte Scheinwerfer bieten sowohl Spot- als auch Flutlicht in einem Scheinwerfer.
Fahrradlampe: Die Helligkeit

Du solltest auch auf die Helligkeit des Lichts achten. Die meisten Lampen haben eine Helligkeitsstufe zwischen 10 und 300 Lumen. Je höher die Lumenzahl, desto heller ist das Licht. Schließlich solltest du die Lebensdauer der Batterie einer Fahrradlampe berücksichtigen. Die Lebensdauer hängt davon ab, welcher Batterietyp verwendet wird.
Fahrradlampe: Akkulaufzeit
Die meisten Fahrradlampen werden mit AAA-Batterien betrieben. Der gebräuchlichste Batterietyp sind Alkaline-Batterien, aber es gibt auch Lithium-Batterien. Fahrradlampen mit Alkaline-Batterien haben eine Lebensdauer zwischen 10 und 100 Stunden. Lithiumbatterien halten etwa doppelt so lange wie Alkalibatterien.
Fahrradlampe: Befestigung
Es gibt auch ein paar Dinge, die du bei der Befestigung beachten solltest. Die gängigste Art, eine Fahrradlampe zu befestigen, ist eine Lenkerhalterung. Andere Möglichkeiten sind Helm-, Sattelstützen- und Stirnbandbefestigungen.
Eine Lenkerhalterung kann in der Regel an jeder Art von Lenker angebracht werden. Wenn dein Fahrrad keinen Lenker in Standardgröße hat, kannst du jederzeit andere Griffe oder Bänder kaufen, die deinen Bedürfnissen entsprechen.
Helmhalterungen sind ideal zum Mountainbiken und für schnelle Abfahrten, da sie einen ungehinderten Blick auf das bieten, was vor dir liegt. Eine Sattelstützenhalterung wird normalerweise in der Nähe des Rücklichts angebracht, während die Stirnbandhalterung das Licht um deine Stirn herum befestigt.
Fahrradlampe: Pflege
Zu guter Letzt solltest du darauf achten, wie einfach es ist, die Lampe zu pflegen. Das ist besonders wichtig, wenn du bei schlechtem Wetter fahren willst.
Achte darauf, dass dein Fahrradscheinwerfer Regen, Schnee und Schlamm standhält. Wenn der Scheinwerfer schmutzig wird, kannst du ihn mit einer kleinen Bürste reinigen oder ihn einfach mit etwas Reinigungsalkohol abreiben. Du kannst auch verhindern, dass dein Licht beschlägt, indem du Anti-Beschlag-Spray verwendest.
Tipp: Dein Fahrrad regelmäßig und gründlich zu reinigen, ist das A&O, damit sich kein Rost, Schimmel oder andere Abnutzungsspuren bilden. Ein Fahrrad Pflegeset kann hierbei zur Hilfe stehen – Bio Chem beispielsweise hat ein Reinigungsset entwickelt, dass schonend und biologisch leicht abbaubar ist.
Fahrradlampe: StVZO
Wenn du einen Fahrradscheinwerfer suchst, der die deutsche StVZO-Norm erfüllt, achte auf das „e“-Zeichen auf dem Scheinwerfer. Dieses Zeichen zeigt an, dass die Lampe den deutschen Sicherheitsstandards entspricht. Die meisten in Deutschland verkauften Fahrradlampen sind nach StVZO zugelassen.
Fahrradlampe: Unterschied zwischen Lux und Lumen
Es gibt einen Unterschied zwischen Lux und Lumen.
Die Maßeinheit für Licht, die am häufigsten in Fahrradlampenbewertungen verwendet wird, ist Lumen. Lumen bezieht sich auf die Gesamtmenge des sichtbaren Lichts, das von einer Lichtquelle ausgestrahlt wird. Man kann es sich auch als die gesamte einfallende sichtbare und nicht sichtbare elektromagnetische Strahlung (z. B. Infrarot, Ultraviolett) vorstellen.
Lux gibt an, wie viel Lichtleistung auf einer Fläche pro Fläche vorhanden ist. Wenn also zwei Lampen auf eine identische Fläche leuchten und die eine doppelt so viele Lumen hat wie die andere, entspricht das viermal mehr Lux als die andere.
Fahrradlampe: Preis
Der Preis für einen neuen Fahrradscheinwerfer variiert je nach Hersteller und Art der Lampe. Eine billige Einstiegslampe kostet in der Regel weniger als 10 €, während hochwertige Lampen bis zu 100 € kosten können.
Bei der Suche nach einem neuen Fahrradscheinwerfer gibt es mehrere Faktoren, die du im Auge behalten solltest. Das wichtigste Kriterium ist die Helligkeit des Lichts.
Je heller das Licht ist, desto weiter kannst du auf der Straße sehen und desto besser bist du für den Gegenverkehr sichtbar. Du solltest auch die Art der verwendeten Batterie berücksichtigen, da diese die Laufzeit der Lampe beeinflusst. Die meisten Fahrradlampen haben eine Laufzeit zwischen 1 und 12 Stunden.
Ein weiterer wichtiger Faktor, den du beachten solltest, ist der Befestigungsmechanismus. Es gibt verschiedene Lampen mit unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten, deshalb ist es wichtig, dass du eine findest, die zu deinen Bedürfnissen passt. Wenn du zum Beispiel mit dem Mountainbike fährst oder regelmäßig nachts unterwegs bist, wäre eine am Helm befestigte Lampe ideal.
Fahrradlampe: Wartung
Zu guter Letzt solltest du darauf achten, wie einfach es ist, deine Lampe zu warten. Das ist besonders wichtig, wenn du bei schlechtem Wetter fährst. Vergewissere dich, dass dein Fahrradscheinwerfer Regen, Schnee und Schlamm standhalten kann.
Wenn dein Scheinwerfer schmutzig wird, kannst du ihn mit einer kleinen Bürste reinigen oder einfach mit etwas Reinigungsalkohol abreiben. Du kannst auch verhindern, dass dein Scheinwerfer beschlägt, indem du Anti-Beschlag-Spray verwendest.
Fahrradlampe: Leistung
Die Kapazität einer Fahrradlampe wird in den folgenden Kategorien gemessen.
Die Batterielebensdauer gibt an, wie lange eine Lampe mit einer voll aufgeladenen Batterie betrieben werden kann. Die Länge der Zeit hängt davon ab, welche Art von Batterien verwendet wird. Eine höhere Zahl bedeutet, dass der Zyklus länger anhält. Eine wiederaufladbare Batterie hat eine geringere Kapazität als Alkalibatterien, hat aber den Vorteil, dass du nicht immer wieder neue Batterien kaufen musst.
Die maximale Leuchtweite gibt an, wie weit dein Fahrradscheinwerfer in der höchsten Stufe leuchten kann. Dieser Wert ist nicht immer in den Produktspezifikationen angegeben, also musst du ihn vielleicht erfragen oder anhand anderer Informationen des Herstellers schätzen.
Fahrradlampe: ECE vs. StVZO
Für eine normale europäische Fahrradlampe sind sowohl die ECE- als auch die StVZO-Zulassung wichtige Sicherheitsstandards.
Das ECE-Zeichen bedeutet, dass das Produkt in der gesamten Europäischen Union verwendet werden darf, während ein Produkt mit dem CE-Zeichen für ganz Europa sowie für Russland, die Ukraine, die Türkei und die ehemaligen Mitglieder der Sowjetunion zugelassen ist.
Damit ein eigenständiger Fahrradscheinwerfer oder ein Rücklicht in anderen als den oben genannten Ländern verwendet werden kann, muss er entweder der deutschen DIN-Norm (Deutsche Industrie Norm) oder der internationalen Norm IEC 60965-1 entsprechen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Fahrradlampen beantwortet
Brauchst du ein Licht und einen Reflektor?
Zusätzlich zu einer Fahrradlampe solltest du auch ein Licht und einen Reflektor kaufen. Damit ist sichergestellt, dass dein Fahrrad beim Fahren in der Nacht gut sichtbar ist. Auch wenn dein Fahrrad keine eingebauten Lichter oder Reflektoren hat, ist es möglich, von anderen Fahrzeugen gesehen zu werden.u003cbru003eu003cbru003eDu kannst Reflektoren an deinem Fahrrad oder Schuhclips anbringen, die die Sichtbarkeit von dir und deinem Fahrrad erhöhen. Außerdem gibt es Pedalreflektoren. Achte beim Kauf von Reflektoren darauf, dass sie für das Fahren bei Nacht geeignet sind.
Kann ich mein Licht benutzen, während ich es auflade?
Die meisten Fahrradlampen können verwendet werden, während sie aufgeladen werden. Das ist praktisch, wenn du deine Lampe auf langen Fahrten benutzt.
Funktioniert meine Lampe mit wiederaufladbaren Batterien?
Fahrradlampen werden normalerweise mit Alkali- oder Lithiumbatterien geliefert. Einige Fahrradlampen sind jedoch auch mit wiederaufladbaren Batterien kompatibel. Wenn du wiederaufladbare Batterien verwenden willst, achte darauf, dass die Lampe, die du kaufst, damit kompatibel ist.
Wie viele Stunden hält meine Fahrradlampe mit einem Satz Batterien durch?
Wenn deine Fahrradlampe mit Alkalibatterien betrieben wird, hält sie normalerweise zwischen 10 und 100 Stunden. Wenn dein Fahrradlicht mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben wird, hält es in der Regel zwischen 50 und 500 Stunden.
Kann ich eine Stirnlampe für mein Mountainbike verwenden?
Du kannst eine Stirnlampe auf deinem Mountainbike verwenden, aber das ist nicht empfehlenswert. Eine Stirnlampe ist für die Verwendung auf dem Kopf gedacht, während eine Fahrradlampe für die Befestigung am Fahrrad gedacht ist. u003cbru003eu003cbru003eEine Stirnlampe ist möglicherweise nicht so hell wie eine Fahrradlampe und auch nicht so langlebig.
Welche Art von Licht brauche ich für mein Fahrrad?
Es gibt drei Arten von Lichtern, die du für dein Fahrrad kaufen kannst: Vorderlichter, Rücklichter und Sicherheitslichter. Vordere Lichter sind in der Regel heller als hintere Lichter und dienen dazu, den Weg vor dir zu sehen, wenn du nachts fährst. u003cbru003eu003cbru003eRücklichter dienen dazu, den Weg hinter dir zu sehen und dein Fahrrad von hinten sichtbar zu machen.
Kann ich einen Scheinwerfer für mein Fahrrad verwenden?
Ja, du kannst einen Scheinwerfer für dein Fahrrad verwenden, solange er vom Hersteller für die Verwendung am Fahrrad zugelassen ist. Lies unbedingt die Produktspezifikationen, um zu sehen, ob er mit deinem Fahrrad kompatibel ist.
Welchen Batterietyp verwendet mein Fahrradlicht?
Die meisten Fahrradlampen werden mit AAA-Batterien betrieben. Der häufigste Batterietyp sind Alkalibatterien, aber es gibt auch Lithiumbatterien. Fahrradlampen mit Alkalibatterien halten zwischen 10 und 100 Stunden. Lithiumbatterien halten etwa doppelt so lange wie Alkalibatterien.
Was ist Lumen in Bezug auf einer Fahrradlampe?
Die Lumenleistung ist die Helligkeit deiner Fahrradlampe. Die meisten Fahrradlampen haben eine Lumenleistung zwischen 10 und 300 Lumen. Je höher die Lumen-Zahl, desto heller ist das Licht.
Glühlampe oder LED für meine Fahrradlampe?
LED-Fahrradlampen werden immer beliebter, weil sie langlebiger sind und weniger Energie verbrauchen als herkömmliche Glühbirnen. Außerdem halten LEDs bis zu 10 Mal länger als eine normale Glühbirne.
Fazit
Das Wichtigste ist, dass du beim Radfahren immer gesehen wirst, denn das kann dich vor Unfällen bewahren. Wann immer möglich, solltest du Reflektoren verwenden.
Wenn du eine Lampe brauchst, achte darauf, dass du eine LED-Lampe kaufst, weil sie langlebig ist und wenig Strom verbraucht, und prüfe vor dem Kauf die Lumenleistung. Fahrradlampen halten in der Regel zwischen 10 und 100 Stunden, wenn sie mit Alkalibatterien betrieben werden, und 50-500 Stunden mit Lithiumbatterien.