Faltbare Isomatte: Test & Kaufratgeber 2022 [mit Tipps]

Der Frühling ist da und je wärmer es wird, desto mehr Menschen in Deutschland zieht es raus in die Natur. Wer draußen auf längeren Touren unterwegs ist und tagsüber alles gibt, für den ist ein erholsamer Schlaf in der Nacht unerlässlich.

Egal ob beim Trekking, beim Klettern, auf Fahrrad- und Kanutouren oder beim Camping auf dem Festival: Eine gemütliche faltbare Isomatte bestimmt letztendlich das gesamte Outdoorerlebnis. Besonders praktisch an faltbaren Isomatten ist die universelle Verwendbarkeit.

Ausgebreitet bieten sie Schutz vor einem harten, kalten Untergrund beim Übernachten in der Natur. Aber auch eingeklappt lassen sie sich prima als Sitzkissen verwenden. So eignen sie sich neben den offensichtlichen Anwendungsbereichen zum Beispiel auch als Knieunterstützung bei der Gartenarbeit, als Rückenpolster beim Segeln oder als Sitzgelegenheit zum Picknick.

Wenn du bei der richtigen Auswahl der für dich passenden faltbaren Isomatte nicht den Überblick verlieren willst, ist dieser Leitfaden genau richtig für dich. Neben dem Vergleich verschiedener Modelle und ihrer Vor- und Nachteile erfährst du, wann welches Modell für dich geeignet ist und wie du eine lange Haltbarkeit für deine faltbare Isomatte garantierst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Faltbare Isomatten sind ein wichtiger Begleiter auf Wander-, Trekking-, Kletter- oder Fahrradtouren und auch als komfortable Schlafunterlage für Festivals, als schonendes Polster für die Gartenarbeit oder einfach so als gemütliches Sitzkissen geeignet. Es gibt unzählige Situationen, in denen eine praktische, faltbare Isomatte von Nutzen ist.
  • Abhängig von den persönlichen Bedürfnissen können verschiedene Ausführungen empfehlenswert sein. Wichtig ist dabei die Liegefläche, die Dicke, das Gewicht, das Material und eine mögliche Wärmeisolierung der faltbaren Isomatte.
  • Je dicker die faltbare Isomatte ist, desto komfortabler aber auch schwerer ist sie. Für verschiedene Anforderungen sind unterschiedliche Modelle angemessen.
  • An einer Wärmeisolierung und dem Komfort sollte nicht gespart werden, da schlaflose Nächte das gesamte Erlebnis negativ beeinflussen können.

Die 5 besten faltbaren Isomatten im Überblick


Die faltbare Isomatte von AceCamp bietet neben einem hohen Liegekomfort und Bequemlichkeit auch eine hervorragende Isolierung gegen Kälte und Feuchtigkeit. Mit nur 311 g Gewicht ist sie sehr leicht und da sie eingepackt nur Maßen von 56 cm x 15 cm x 12 cm hat, kannst du sie super einfach im Rucksack verstauen und auch auf längeren Touren auf dem Rücken tragen.

Die Isomatte ist weitgehend wasserabweisend und wärmeisolierend, sodass sie auch bei ungemütlichen Wetter einen hohen Komfort beim Schlafen bietet. Eingeklappt kannst du die Isomatte außerdem wunderbar als Sitzkissen verwenden. Ausgebreitet hat die AceCamp faltbare Isomatte eine Länge von 186 cm und eine Breite von 56 cm und ist somit etwas kleiner als manche Vergleichsmodelle.

Ein kleines Manko an der Isomatte von AceCamp ist, dass sich mit der Zeit der Schaumstoff etwas ablösen kann. Dennoch hat sie ein super Preis-Leistungs-Verhältnis und ist auf jeden Fall eine gute Wahl für Einsteiger.

Vorteile

  • Bequem und stabil
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Wasserabweisend und wärmeisolierend
  • Geringes Gewicht

Nachteile

  • Schaumstoff löst sich nach langer Benutzung etwas ab


Mit Maßen von 15 cm × 14 cm × 55 cm ist die faltbare Isomatte von Decathlon im eingepackten Zustand handlich und leicht zu verstauen. Dank des geringen Gewichts von nur 480 g ist sie wunderbar auch für längere Touren geeignet und du kannst sie problemlos im Rucksack tragen.

Zudem verfügt sie über eine Thermoisolierung, sodass du auch noch bei niedrigen Temperaturen um die 5° C auf kaltem Boden schlafen kannst. Mit einer ausgebreiteten Größe von 195 cm × 55 cm ist die faltbare Decathlon Isomatte groß genug für die meisten Menschen und dank der Dicke von 2 cm bietet sie einen hohen Komfort auf unebenem Untergrund.

Aufgrund der Beschaffenheit des Schaumstoffmaterials nimmt die faltbare Isomatte von Decathlon bei starker Nässe manchmal etwas Feuchtigkeit auf, die du aber leicht wieder heraus pressen kannst.

Vorteile

  • Thermoisolierung
  • Multifunktional
  • Strapazierfähig

Nachteile

  • Nimmt etwas Feuchtigkeit auf


Diese faltbare Isomatte ist den faltbaren Isomatten von der Deutschen Bundeswehr nachempfunden. Von der Farbe, dem Design und dem praktischen Faltmechanismus entspricht sie ziemlich genau dem Original, aber mit den Maßen von 185 cm x 54,5 cm ist sie etwas kleiner.

Zudem ist sie im eingeklappten Zustand etwas sperriger als das Original von der Bundeswehr und passt nur mit Mühe in Bundeswehr-Rucksäcke. Dennoch handelt es sich um eine leichte und wasserdichte Isomatte, die für Einsteiger gut geeignet ist.

Da die Isomatte nicht wärmeisolierend ist, solltest du sie nicht auf kalten Untergründen benutzen, da es sonst schnell kalt im Schlafsack werden kann.

Vorteile

  • Wasserdicht
  • Praktisches Design
  • Leicht

Nachteile

  • Nicht wärmeisolierend


Auch die Mil-Tec faltbare Isomatte ist dem Original der Deutschen Bundeswehr nachempfunden und gleicht diesem in Design und der olivgrünen Farbe. Allerdings liegt auch hier eine kleinere Größe und ein größeres Packmaß vor, sodass die Isomatte schwieriger zu verstauen ist. Mit 460 Gramm ist sie aber sehr leicht, sodass du sie ohne Probleme stundenlang auf dem Rücken tragen kannst.

Zwei kleine Mankos gibt es bei dieser faltbaren Isomatte: Durch die geringe Dicke kann die Isomatte auf harten Böden ungemütlich sein und bei zu niedrigen Temperaturen könnte es durch die fehlende Wärmeisolierung kalt werden.

Vorteile

  • Robust
  • Praktische Falttechnik
  • Niedriges Gewicht

Nachteile

  • Geringer Komfort
  • Keine Wärmeisolation


Die faltbare Isomatte von KingCamp ist mit einer Liegefläche in den Maßen 200 cm x 77 cm groß genug für die meisten Menschen und bietet mit 8 cm Dicke einen hohen Komfort. Anders als die anderen faltbaren Isomatten lässt sich diese aufblasen und ist im eingerollten Zustand nur 30 cm x 13 cm x 13 cm groß. Die Oberfläche ist abriebfest, stoßfest und wasserabweisend, was sie sehr langlebig macht.

Mit 840 g ist die KingCamp Isomatte schwerer als andere faltbare Isomatten, aber noch immer leicht genug für lange Touren mit dem Rucksack.

Vorteile

  • Aufblasbar
  • Sehr komfortabel
  • Wasserresistent

Nachteile

  • Etwas schwerer als andere Isomatten

Ratgeber: Die richtige faltbare Isomatte kaufen

Faltbare Isomatte: Liegefläche

Besonderes Augenmerk auf die Liegefläche sollten überdurchschnittlich große oder breite Menschen legen. Da manche Modelle nur 185 cm lang sind, würden bei größeren Menschen die Füße überstehen, wodurch es kalt und ungemütlich werden kann.

Wer breiter ist als 55 cm, sollte außerdem aufpassen.Viele Isomatten sind nur 55 cm breit und es kann sehr unentspannt werden, wenn die Arme auf dem kalten und harten Boden liegen müssen. Generell empfiehlt sich, lieber eine etwas zu große Isomatte zu kaufen, als sich den gesamten Urlaub zu ärgern.

Auch bei der Dicke sollte man lieber zu großzügig sein. Wenn du zum ersten Mal campen bist, solltest du nicht am falschen Ende sparen und eine dicke, komfortable Isomatte wählen.

Faltbare Isomatte: Gewicht

Häufig hängt das Gewicht der Isomatte mit dem Komfort zusammen. Je dicker und komfortabler die Isomatte ist, desto mehr wiegt sie auch. Wenn du noch nie zuvor auf einer Isomatte geschlafen hast, solltest du nicht zu sehr am Komfort sparen.

Denn es gibt kaum nervigeres, als wenn du nachts keinen Schlaf bekommst und deshalb tagsüber erschöpft bist. Auch eine eher schwere Isomatte mit 900 g Gewicht zu tragen ist besser als keinen Schlaf zu bekommen. Wirklich wichtig ist das Gewicht nur für Sportler, die auf jedes Gramm achten, um neue Rekorde zu erzielen.

Faltbare Isomatte: Isolation und Temperaturbereich

Bei niedrigen Temperaturen ist eine gute Isolation der Isomatte wichtig. Denn je besser die Isomatte isoliert ist, desto weniger deiner Körperwärme gibst du nachts an den Untergrund ab, auf dem du schläfst.

Wenn du im Hochsommer unterwegs bist, ist der Temperaturbereich der Isomatte eher nebensächlich, aber gerade bei geringeren Temperaturen im Frühling, Herbst und Winter oder in kalten Gegenden solltest du auf eine gute Isolierung der Isomatte achten.

Faltbare Isomatte: Material

Das Material der Isomatte bestimmt maßgeblich den Komfort. Aber auch die Robustheit und die Wetterbeständigkeit hängen vom Material ab. Die meisten Isomatten, wie zum Beispiel die faltbare Decathlon Isomatte, sind aus Schaumstoff, der auch bei einer geringen Dicke für ein komfortables Schlafen sorgen kann.

Allerdings kann es dabei passieren, dass mit der Zeit Teile von dem Schaumstoff wegbröseln, wenn es keine weitere Beschichtung gibt. Außerdem kann sich Schaumstoff mit Wasser vollsaugen, was dann rausgepresst werden muss und gegebenenfalls das Gewicht erhöht. Aufblasbare Isomatten sind häufig aus thermoplastischem Polyurethan.

Das ist ein Kunststoff, der lange robust bleibt und resistent gegen Wasser ist. Besondere Vorsicht ist allerdings dann geboten, wenn du die Isomatte direkt in die Natur legst. Schon ein kleines spitzes Steinchen kann für ein Loch in der Isomatte sorgen, wodurch du ganz schnell komplett ohne Polster auf dem Boden liegst.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur faltbaren Isomatte

Was ist eine faltbare Isomatte und wofür brauche ich sie?

Eine faltbare Isomatte ist ein wichtiger Bestandteil jeder Campingausrüstung. Als Unterlage für den Schlafsack schützt sie vor einem harten Untergrund und bietet zusätzlichen Komfort beim Schlafen. Außerdem gleicht sie leichte Unebenheiten wie kleine Stöcker oder Steinchen aus. Denn in der Wildnis wirst du selten genau ebenerdige Böden finden.

Faltbare Isomatte Pflege: Wie wasche ich meine faltbare Isomatte am besten?

Dazu solltest du ein Handtuch, einen weichen Schwamm oder eine weiche Bürste verwenden. Zuerst putzt Du grobe Verschmutzungen ab. Als nächstes nimmst du etwas warmes Wasser und gegebenenfalls ein sanftes Waschmittel oder Spüli, um hartnäckige Verschmutzungen zu reinigen. u003cbru003eu003cbru003eVerwende keine aggressiven Mittel und halte dich stets an Angaben des Herstellers. Du solltest deine faltbare Isomatte anschließend ausgerollt an der Luft trocknen lassen.

Welches Zubehör brauche ich für meine faltbare Isomatte?

Ein passender Schlafsack mit dem richtigen Temperaturbereich sollte ebenfalls gut gewählt sein, um einen hohen Schlafkomfort zu gewährleisten. Wer nicht das klassische faltbare Modell der Isomatte hat, sondern eine aufblasbare Variante benutzt, kann eine kleine Luftpumpe benutzen. Diese gibt es mechanisch als auch akkubetrieben.

Welche Modelle von faltbaren Isomatten gibt es?

Bei faltbaren Isomatten gibt es diverse Modelle in verschiedenen Größen, Formen, Farben und Designs. Auch in der Dicke und somit im Liegekomfort unterscheiden sich die Ausführungen. Zudem haben manche faltbaren Isomatten eine hohe Wärmeisolierung, die andere Modelle nicht haben.

Fazit

Die faltbare Isomatte ist ein praktischer, preisgünstiger und komfortabler Begleiter für Outdoor-Aktivitäten aller Art. Bei der Auswahl des richtigen Modells solltest du vor allem auf die Größe der Liegefläche, das Gewicht, die Dicke und die Thermoisolation achten und diese Kriterien entsprechend deiner Bedürfnisse erfüllen.

Um eine Langlebigkeit der Isomatte zu garantieren, solltest du sie vor langer Lagerung reinigen und dabei auf eine pflegende Behandlung achten. Mit dem richtigen Umgang wird deine faltbare Isomatte jahrelang ein treuer Begleiter auf all deinen Abenteuern sein!

Weiterführende Literatur: Quellen und Links

  • https://www.campz.de/produktpflege/isomatte/productcare-sleepingpad.html
  • https://www.bergfreunde.de/basislager/isomatten-reinigen-pflegen-lagern/

Teilen: