Ein Gerätezelt ist in der heutigen Zeit ein wertvolles Ausrüstungsstück für jede Outdoorausrüstung. Mit diesen Zelten besteht die Möglichkeit, dass Du auch unterwegs immer einen wettergeschützten Ort für allerlei Gerätschaften mit dabei hast.
Der Auf- und Abbau dieser Zelte ist in der Regel unkompliziert und rasch vornehmbar. Ob Du es als Camping Gerätezelt oder als winterfestes Geräteszelt verwendest, bleibt natürlich Dir überlassen, denn hier ist eine vielseitige Verwendung möglich.
Bei Deiner Recherche wirst Du auf zahlreiche Modelle von unterschiedlichen Anbietern stoßen und allesamt werden sie besondere Features mit sich bringen, die Dir von Nutzen sein können. Ein aufblasbares Gerätezelt wäre eine Möglichkeit.
Vor allem ein stabiles Geräteszelt sollte aber in Deinem Fokus liegen, denn je nach Wetterlage muss das Zelt auch so mancher Windböe standhalten. Eine weitere Variante wäre ein Wohnwagen Gerätezelt oder eines für Zweiräder. Überlege Dir vor dem Kauf genau, für welchen Verwendungszweck Du das Zelt benötigst, um die richtige Lösung zu finden.
Wir haben Dir in diesem Kaufratgeber 5 sehr verschiedene Gerätezeltmodelle von hoher Qualität vorgestellt und bieten Dir dazu die Vor- und Nachteile der einzelnen Angebote. Darüber hinaus findest Du bei uns ein informatives FAQ zum Thema Gerätezelt. Auf diese Art bist Du imstande, alle Informationen zu diesem Thema auf einen Schlag zu erhalten.
Das Wichtigste in Kürze
- Wind und Wetter spielen bei diesen Gerätezelten stets eine wichtige Rolle. So muss das Zelt Regen aushalten können und daher im besten Fallle 100 Prozent wasserdicht sein. Aber auch ein guter Sonnenschutzfaktor von 50+ wäre empfehlenswert.
- Durch ein geringes Gewicht fällt der Transport des Geräteszelts sehr einfach, wenn zum Beispiel der Plan besteht, das Modell mit zum Campen zu nehmen. Manche Zelte werden sogar mit einer passenden Transporttasche geliefert. Die Gewichtwerte hängen natürlich stark von der Zeltgröße ab.
- Ein hochwertiges Gestänge sorgt für eine gute Stabilität. Legierter Stahl ist eine besonders beliebte Wahl und es ist auch sinnvoll, eine gewisse Gestängestärke von ca. 8 mm oder besser zu wählen, um einen sicheren Stand des Zeltes auch bei schlechtem Wetter zu gewährleisten.
- Sicherlich ist es auch vorteilhaft, wenn ein solches Zelt eine Belüftungsmöglichkeit hat. Diese ist dann meistens in Form von einem Fenster oder einer Dachkuppel realisierbar. Auf diese Weise wird eine stehende Luft im Zeltinneren vermieden.
Die 5 besten Gerätezelte im Überblick
Du suchst nach einer schnellen und einfachen Möglichkeit, geschützte Abstell- und Lagerflächen zu schaffen? Dann ist das Toolport Gerätezelt genau das Richtige für dich! Dieses hochwertige Garagenzelt ist aus dickem, robustem PVC-Material gefertigt und verfügt über verschweißte Nähte für einen 100%igen Wasserschutz.
Es ist perfekt, um dein Auto oder deinen Van vor Wind, Regen und Schnee zu schützen. Und dank des mobilen Designs kannst du es überall aufstellen, wo du es brauchst. Die hochwertige Konstruktion und die enthaltenen Features wie die geprüfte Statik für Wind- und Schneelast machen dieses Garagenzelt zu einer guten Wahl.
Vorteile
- Geräumige Form
- in 5 verschiedenen Groessen
- robuste und wetterfeste Plane
- starker und robuster Vierkantstahl
Nachteile
- Lieferung kann einige Zeit dauern
- relativ schweres Gewicht
Mit diesem qualitativen Bo-Camp Pavillon Gerätezelt bekommt man ein wasserdichtes Modell mit einer Wassersäule von 1000 mm. Dieses Zelt besteht aus 190T Polyester, ist PU-beschichtet und der Boden besteht aus 100% Polyethylen. Ein 8,5 mm Fiberglas Gestänge sorgt für eine gute Stabilität.
Features bei diesem Zelt sind versiegelte Nähte, Mesh-Fächer und im Lieferumfang dieses Bo-Camp Modells befindet sich auch eine passende Tragetasche. Insgesamt lässt sich dieses ca. 2,5 Kilogramm leichte Gerätezelt wunderbar transportieren und im Innenraum ist genug Platz, um beispielsweise ein Fahrrad abzustellen.
Vorteile
- Wasserdichtes Modell
- Geringes Gewicht
- Rechteckige Form mit genügend Stellplatz
- Inkl. Tragetasche
Nachteile
- Nur eine Farbe wählbar
- Lieferzeit kann einige Tage betragen
Es handelt sich hierbei um eine geräumige Unterbringung für Zweiräder oder Geräte anderer Art. In diesem Zelt findet sich jede Menge Stauraum. Zudem weist das Zelt selbst eine hohe Stabilität vor und diese resultiert aus den verzinkten Stahlrohren als Gestänge und dem hochwertigen Zeltmaterial Polyethylen 200g m2.
Das Modell von Rolektro ist wunderbar gegen Witterungen geschützt, aber auch vor UV-Strahlen. Brandgeschützt nach DIN4102 B1 und EN137822005 ist das Rolektro Modell darüber hinaus. Dieses Zelt gibt es auch noch in der Farbe Schwarz, wobei der Preis etwas höher ausfällt. Der Preis ist aufgrund der zahlreichen Features wirklich sehr überzeugend.
Vorteile
- Gestänge verzinkte Stahlrohre
- Zeltmaterial Polyethylen 200g m2
- Brandgeschützt
- Viel Stauraum
Nachteile
- Hohes Gewicht
- Preise variieren je nach Ausführung
Bei diesem wasserdichten Your Gear Gerätezelt findet man eine Wassersäule von 5000 mm und einen Sonnenschutzfaktor 50+. Damit ist das Gerätezelt bei jeder Wetterlage gut geschützt. Insgesamt ist dieses Modell 225 cm hoch und damit bietet es eine Menge Stauraum, aber auch Bewegungsfreiheit.
Ein besonderes Feature bei diesem Modell ist die Lichtkuppel. Durch diese ist das Innere des Zelts am Tage immer hell erleuchtet. Die Kuppel dient aber auch als hervorragende Belüftungsmöglichkeit. Die Nähte bei diesem Your Gear Aquila Gerätezelt sind versiegelt und der Preis ist einfach nur toll.
Vorteile
- Inkl. Lichtkuppel
- 225 cm Höhe
- Gute Belüftung
- Sonnenschutzfaktor 50+
Nachteile
- Lieferzeit kann einige Tage in Anspruch nehmen
- Nur eine Ausführung vorhanden
Diese Ausführung von shelterLogic ist sehr schlicht gehalten, was das Design angeht. Die Planen sind grau und bestehen aus einem hochwertigen Polyethylene. Der Premium beschichtete Stahlrahmen ist resistent gegenüber Rost und verspricht eine gute Stabilität.
Eine breite Einfahrtsgröße ist bei diesem Modell vorhanden und tatsächlich ist es hier möglich, Zweiräder aller Art unterzubringen. Der Auf- und Abbau des shelter Logic Gerätezelts ist einfach vorzunehmen und aufgrund des günstigen Preises ist dies ein sehr beliebtes Einsteigermodell.
Vorteile
- ShelterLogic 3X Technik
- Breite Einfahrtsgröße
- Planen bestehen aus Polyethylene
- Premium beschichteter Stahlrahmen
Nachteile
- Design sehr schlicht
- Lieferung möglicherweise einige Tage
Ratgeber: Das richtige Gerätezelt kaufen

Gerätezelt: Qualität
Bei dem Kauf eines neuen Gerätezelt Modells ergibt es auf jeden Fall Sinn, dass Du Dich nach Möglichkeit für eine hohe Qualität entscheidest. Diese bezieht sich auch auf hochwertige Materialien bei den Planen, aber natürlich auch bei den Gestängen und weiteren Befestigungszubehörteilen.
Das Zelt sollte eine hohe Wassersäule ertragen können und insgesamt wasserdicht sein, um den Regenschauern bei einem Ausflug standzuhalten. Natürlich darf an dem Zelt nichts rosten und dies bezieht sich vor allem auf die Gestänge, die daher am besten aus rostfreien Materialien bestehen.
Hier gibt es beispielsweise auch Gestänge aus Kunststoff. Ein winterfestes Gerätezelt muss eine besonders hohe Qualität bieten können, denn im Winter wird das Zelt harten Temperaturen ausgesetzt sein und es soll die Sachen im Innenbereich schützen.
Gerätezelt: Material
Die Wahl von hochwertigen Materialien ist ein entscheidender Faktor, den Du nicht außer Acht lassen solltest. Ein Camping Gerätezelt oder eines für den eigenen Außenbereich sollte stabile Planen vorweisen.
Diese könnten aus Polyethylene bestehen. Jene Planen sind sehr beliebt, da sie robust sind. Ein wasserdichtes Material ist sicherlich empfehlenswert und kann dafür sorgen, dass die untergebrachten Gegenstände trocken bleiben.
Darüber hinaus ist auch das Material der Gestänge von großer Bedeutung bei einem qualitativen Gerätezelt. Dieses sollte durchaus eine gewisse Stärke von ca. 8 mm oder mehr vorweisen, um einen stabilen Stand des Zeltes zu ermöglichen.
Zudem ist hier die Materialwahl wichtig. Rostfreie Materialien wie legierter Stahl oder auch Kunststoff kommen infrage.
Gerätezelt: Verwendungszweck
Die Verwendungszwecke für ein modernes Gerätezelt sind in der Tat recht vielseitig gestaltet. Häufig werden sie als Camping Gerätezelt verwendet. Dann dienen sie in erster Linie dazu, Campingausrüstung einen Unterschlupf zu bieten.
Das kann den Grill, die Fahrräder oder auch die Wanderausrüstung betreffen. Tatsächlich ist es bei einem solchen Verwendungszweck vorteilhaft, wenn das Zelt in einer mitgelieferten Tasche transportiert werden kann. Mobile Zelte sollten auch ein geringes Gewicht vorweisen, damit der Transport bequem möglich ist.
Ein Wohnwagen Gerätezelt verrät seinen Verwendungszweck bereits dem Namen nach und es gibt viele weitere Zwecke, wozu ein solches Zelt eingesetzt werden kann. Ein winterfestes Gerätezelt ist gar in der Lage, auch in der kalten Jahreszeit gute Dienste zu leisten.
Gerätezelt: Innenraum
Der Innenraum von einem modernen Gerätezelt sollte einige Vorteile mit sich bringen. Dazu gehört zum Beispiel, dass genügend Stauraum vorhanden sein sollte.
Das kann durch eine clevere Aufteilung möglich sein. Darüber hinaus sollte die Bodenplane des Zelts wasserdicht sein, damit der aufgeweichte Boden nach einem Regenschauer nicht dafür sorgt, dass Flüssigkeit in das Zeltinnere gelangen kann.
Ein stabiles Gerätezelt sollte zudem imstande sein, auch im Innenbereich eine hochwertige Verarbeitung vorzuweisen. Innen siehst Du in der Regel das Gestänge und dieses sollte zu jedem Zeitpunkt rostfrei bleiben. Gestänge aus legiertem Stahl sind daher besonders beliebt.
Aber auch das Design darf im Innenraum eines Camping Gerätezelt gerne stimmen und ansehnlich sein, da es durchaus sein kann, dass Du Dich hier bei schlechtem Wetter mal unterstellst.
Gerätezelt: Zubehör und Ausstattung
So manche dieser Zelte kommen mit einigem Lieferzubehör bei Dir an. Beliebt sind die Tragetaschen, die es möglich machen, das Zelt einfach und schnell von A nach B zu transportieren. Dies ist von Vorteil, wenn Du vor allem planst, das Zelt bei Deinen nächsten Outdoorausflügen mitzuführen.
Wenn Du Dich für ein aufblasbares Geräteszelt entschieden hast, so wäre eine entsprechende Luftpumpe natürlich ein praktisches Zubehörteil, auf welches Du nicht verzichten solltest.
Zu einem solchen Zelt gehören selbstverständlich auch die Gestänge und Befestigungshaken oder Seile zum befestigen. Werfe bei Deiner Suche nach dem passenden Zelt einen Blick in die Produktbeschreibung, denn dort findest Du all die Dinge, die im Lieferumfang Deines womöglich neuen Zelts vorhanden sind.
Empfehlung: Um den gesamten Wandererlebnis zu verbessern, ist es wichtig, dass du problemlos dein Zelt auf- und abbaust. Dafür können wir dir das Markisenset von Peggy Peg sehr empfehlen. Mit dem Set gestaltet sich das Errichten des Zeltes als Kinderspiel.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Gerätezelten beantwortet
Gerätezelt Pflege: Wie reinige ich mein Gerätezelt am besten?
Für die Pflege eines Gerätezeltes eignen sich insbesondere spezielle Zelt- und Gewebereiniger, die es eigentlich in jedem Baumarkt oder auch im Internet zu kaufen gibt.u003cbru003eu003cbru003eDa die Gerätezelte meist im Freien stehen und auch oft bei Ausflügen in der Natur verwendet werden, können schnell mal Verschmutzungen entstehen. Deshalb ist eine Pflege des Gerätezeltes ratsam.
Welche Marken von Gerätezelten gibt es?
Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Gerätezeltmarken. Zu diesen Marken gehören unter anderem ShelterLogic, Your Gear, Bo-Camp, Relektro und Campz. Doch natürlich gibt es auch weitere Marken, die gut sind.
Wo kann ich ein Gerätezelt kaufen?
Ein großes Angebot an Gerätezelte wirst du im World Wide Web finden. Onlinehändler wie Decathlon oder Amazon sind hierfür gute Anlaufstellen. Durch das große Angebot hast du viele Möglichkeiten und kannst eine gute Wahl treffen.
Was sind die Vorteile eines Gerätezeltes?
Gerätezelte bieten mehrere Vorteile. Zum einen sind sie sehr leicht und auch schnell aufzubauen. In der Regel bieten die Gerätezelte Schutz vor den Elementen, sodass du Gegenstände einigermaßen sicher verstauen kannst. Außerdem können Gerätezelte flexibel eingesetzt werden.
Wie mache ich mein Gerätezelt winterfest?
Im besten Fall legst du dir direkt ein winterfestes Gerätezelt zu, sodass du keine Vorkehrungen treffen musst. Ansonsten können Maßnahmen wie die Verwendung geeigneter Planen am Boden oder eine Abschirmung über dem Gerätezelt nötig sein.
Fazit

Ein hochwertiges Gerätezelt ist stets eine sinnvolle Anschaffung für Deine Outdoorausrüstung, denn Du wirst in der Lage sein, es vielseitig einzusetzen.
Ein solches Camping Gerätezelt ist ideal für Ausflüge und Du kannst dort Gerätschaften wie den Grill aber auch Dein Fahrrad unterstellen und beispielsweise vor schlechtem Wetter beschützen.
Ein winterfestes Gerätezelt sorgt zudem dafür, dass Du auch auf dem eigenen Grundstück verschiedene Geräte vor dem Winterwetter schützen kannst.
Achte auf ein stabiles Gerätezelt und dann wirst Du lange Zeit etwas von dieser Unterbringungsmöglichkeit haben. Es gibt viele verschiedene Arten wie ein aufblasbares Gerätezelt oder gar ein großes Wohnwagen Gerätezelt.
Überlege Dir also gut, für welchen Zweck Du das neue Zelt brauchst und wähle dann das entsprechende Modell aus, um all Deine Bedürfnisse zu erfüllen. Du wirst von der Auswahl an Farben, Größen, Features und Preisen in der Tat begeistert sein und im Nu Dein neues Gerätezelt ausfindig machen.
Weiterführende Literatur: Quellen und Links
- https://www.fritz-berger.de/zelte/vorzelte/universal-dusch-und-geraetezelte/?partnerid=45A&xtor=SEC-42[200_Vorzelte]-BIN-[Vorzelte_Universal_Dusch_Geraetezelte]-[p]-S-[gerätezelte]&msclkid=3c97721e81ff1cebbe8213d98c7ad6ee“
- „https://www.zelt.org/geraetezelt/“
- „https://www.schlanser.ch/magazin/universalzelte-perfekte-ergaenzung/“