Wenn du beim Zelten möglichst bequem schlafen möchtest, solltest du immer eine geeignete Unterlage im Gepäck haben. Eine aufblasbare Isomatte bietet dir dabei deutlich mehr Schlafkomfort als eine klassische Schaumstoffmatte, lässt sich aber fast genauso einfach und leicht transportieren.
Im Internet finden sich eine Vielzahl verschiedener Modelle in allen Preiskategorien. Damit du bei deiner Suche nach der besten aufblasbaren Isomatte für deine nächste Tour nicht den Überblick verlierst, stellen wir dir die hochwertigsten Modelle vor und vergleichen diese untereinander.
So erkennst du schnell und einfach, welche aufblasbare Isomatte am Besten für deine nächstes Abenteuer mit dem Zelt geeignet ist.
Das Wichtigste in Kürze
Die 11 besten aufblasbaren Isomatten im Überblick
Vorteile
- Integrierte Fußpumpe
- R-Wert von 5.0
- Mit 12 cm sehr hoch und bequem
- Strapazierfähig und robust
Nachteile
- Kann nicht verbunden werden
- Wird nur in Blau angeboten
Vorteile
- Groß und bequem
- Aus robustem 75D Polyester
- Mit TPU SIcherheitsventil
- Sehr leicht und kompakt
Nachteile
- Kein integriertes Kopfkissen
- Ohne eingebaute Pumpe
Vorteile
- Integriertes Kopfkissen
- Kleines Packmaß und geringes Gewicht
- Mit patentiertem Rückschlagventil
- Air Cell Design
Nachteile
- Wird nur in Blau angeboten
- Kann nicht verbunden werden
Keine Produkte gefunden.
Vorteile
- Mit integriertem Kopfkissen
- Liegefläche mit Wabenstruktur
- Aus 40D Nylon Gewebe
- Kleines Packmaß und sehr leicht
Nachteile
- Kann nicht verbunden werden
- Wird nur in Hellgrün angeboten
Vorteile
- Mit eingebauter Pumpe
- Kann verbunden werden
- Mit Wabenstruktur und Kopfkissen
- Reißfest und robust
Nachteile
- Wird nur in einer Farbkombination angeboten
- Liegefläche nicht angeraut
Vorteile
- Nur 460 Gramm Transportgewicht
- Liegefläche mit Wabenstruktur
- Wasserdicht und robust
- Kleines Packmaß
Nachteile
- Ohne integriertes Kopfkissen
- Keine eingebaute Pumpe
Vorteile
- Mit integriertem Kopfkissen
- Doppelkammer-System mit 2 Ventilen
- Liegefläche mit Wabenstruktur
- Robustes und reißfestes Material
Nachteile
- Ohne eingebaute Pumpe
- Kann nicht verbunden werden
Vorteile
- Integrierte Fußpumpe
- Eingebautes Kissen
- Robustes Material mit TPU Beschichtung
- Kleines Packmaß
Nachteile
- Kann nicht verbunden werden
- Liegefläche nicht angeraut
Vorteile
- Nur 510 Gramm Transportgewicht
- Liegefläche mit Wellenform
- Wasserfest und atmungsaktiv
- Integriertes Kopfkissen
Nachteile
- Ohne eingebaute Pumpe
- Kann nicht verbunden werden
Vorteile
- Curved Design
- Wasserdicht und robust
- Sehr bequem mit 10 cm Höhe
- Gute Verarbeitung
Nachteile
- Kein integriertes Kopfkissen
- Ohne eingebaute Pumpe
Ratgeber: Die richtige aufblasbare Isomatte kaufen

Isomatte aufblasbar: Gewicht
Das Transportgewicht einer Isomatte ist gerade beim Wandern ein wichtiger Faktor, wenn es um die Wahl eines passenden Modells geht. Große und schwere Matten sind für Wanderungen eher ungeeignet, denn sie lassen sich viel schwieriger transportieren als eine leichte aufblasbare Isomatte oder ein spezielles Ultraleicht-Modell.
Diese arbeiten zwar nicht selbstaufblasend, sind dafür aber wesentlich leichter und lassen sich so kräfteschonend und platzsparend transportieren, indem du sie außen an deinem Wanderrucksack befestigst.
Solltest du hingegen auf der Suche nach einer Isomatte für den nächsten Urlaub auf dem Campingplatz sein und deine Ausrüstung nicht jeden Tag tragen müssen, spielt das Transportgewicht bei deiner Kaufentscheidung eine eher untergeordnete Rolle.
Bei Urlauben dieser Art stehen ein großes Platzangebot und viel Komfort bei der Wahl einer geeigneten Isomatte im Vordergrund.
Isomatte aufblasbar: Komfort
Eine aufblasbare Isomatte besteht meistens aus einer Innenschicht aus isolierendem Schaumstoff und einer darüberliegenden Luftpolsterung. Dieser Aufbau bietet deutlich mehr Schlafkomfort als eine reine Schaumstoffmatte und auch die Isolationswerte fallen, je nach Modell, deutlich höher aus.
Auf der luftgepolsterten Liegefläche einer aufblasbaren Isomatte schläft und liegt es sich so auch auf harten und steinigen Böden sehr angenehm. Rückenschmerzen und Nackenverspannungen werden durch die weiche Schlafunterlage wirkungsvoll unterbunden, sodass du am nächsten Morgen ausgeruht aufwachst.
Besonders komfortabel sind übrigens Luftbetten mit sehr hoher Liegefläche um 10 cm. Neben hohen Isolationswerten bieten diese Isomatten den größten Schlafkomfort, sind dafür aber auch deutlich schwerer als eine dünnere Matte.
Isomatte aufblasbar: Packmaße
Mit den Packmaßen einer Isomatte verhält es sich ähnlich, wie mit dem Gewicht. Bei allen Outdoor-Aktivitäten, bei denen du während der Tour deine Ausrüstung selber transportieren musst, sind ein möglichst geringes Gewicht und ein sehr kleines Packmaß unbedingt zu berücksichtigen. So kannst du eine leichte, aufblasbare Isomatte ganz einfach außen an deinem Rucksack befestigen.
Auch wenn du gerne mit dem Kanu, Motorrad oder Fahrrad auf Reisen gehst, solltest du dich für eine leichte und sehr klein zusammenlegbare Isomatte entscheiden. Je kleiner die Packmaße einer Isomatte, desto leichter lässt sie sich transportieren und umso mehr Platz bleibt dir für andere Ausrüstung, wie Zelt, Outdoor-Bekleidung und Proviant.
Isomatte aufblasbar: Wärmeisolation
Selbst im Sommer solltest du bei Übernachtungen im Zelt immer eine hochwertige, aufblasbare Isomatte im Gepäck haben. Diese bewahrt dich nicht nur vor schlaflosen Nächten und Rückenschmerzen, sondern schützt dich auch effektiv vor der Kälte des Bodens unter dir.
Gerade Anfänger in Sachen Camping dürfen sich dabei im Sommer keinesfalls von hohen Tagestemperaturen täuschen lassen. Der Boden ist deutlich kälter als die Umgebungsluft und es ist auch bei sommerlichem Wetter keinesfalls zu empfehlen, auf eine Isomatte zu verzichten.
Je nach Dicke, Art und Material weisen Isomatten dabei unterschiedliche R-Werte aus, die angeben, für welchen Temperaturbereich ein bestimmtes Modell geeignet ist. Dickere und höhere Matten bieten dabei meist stärkere Isolationsleistung als dünne und flache Isomatten.
Empfehlung: Allerdings kann jegliche Wärmeisolation dich nicht vor plötzlichen Regenfall oder starken Windböen schützen. Deshalb haben wir den 1-Mann Zelt von Mil-Tec für dich rausgesucht!
Isomatte aufblasbar: Material
Prinzipiell ist beim Aufbau von Isomatten zwischen Modellen mit Luftpolsterung und Matten aus Schaumstoff zu unterscheiden. Eine Isomatte aus dämpfendem Schaumstoff ist sehr leicht zu transportieren und enorm robust. Gleichzeitig lässt sich ein solches Modell sehr einfach reinigen und sogar mit Wasser abwaschen.
Isomatten mit Luftpolsterung sind mit einer zusätzlichen Hülle aus robusten und reißfesten Geweben versehen, die zusätzlichen Schlafkomfort bietet und Bodenkälte besser abhält. Die besten Isomatten sind innerhalb dieser Luftkammern zusätzlich mit Mikrofasern oder Daunen gefüllt und bieten maximalen Komfort beim Zelten.
Damit deine aufblasbare Isomatte nicht im Zelt verrutscht, solltest du außerdem darauf achten, dass die Unterseite rutschhemmend beschichtet ist.
Isomatte aufblasbar: Dicke
Die Dicke einer Isomatte wirkt sich entscheidend auf den gebotenen Schlafkomfort und die Isolationseigenschaften eines Modells aus. Allgemein lässt sich sagen, dass mit der Dicke einer Isomatte auch der R-Wert und der gebotene Liegekomfort steigen. Im direkten Vergleich ist eine 10cm dicke, aufblasbare Isomatte also deutlich bequemer als eine dünne 2 bis 3 cm dicke Matte.
Gleichzeitig nimmt die Dicke einer Isomatte auch wesentlich Einfluss auf das Transportgewicht und das Packmaß. Besonders wenn du eine Matte zum Wandern benötigst, solltest du deshalb eine nicht allzu dicke, aber dafür angenehm leicht zu transportierende Isomatte mit dem richtigen R-Wert auswählen.
Wichtige Eigenschaften von Isomatten
Eine Isomatte muss dir in der Nacht viel Schlafkomfort bieten. So wird der Entstehung von Rückenschmerzen und Verspannungen wirksam vorgebeugt und du kannst dich beim Schlafen gut erholen.
Gleichzeitig schützt dich eine Isomatte auch vor der Kälte des Bodens. Der R-Wert gibt hierbei an, für welche Temperaturbereiche eine bestimmte Isomatte geeignet ist. Beim Wandern zählen auch das Transportgewicht und ein kleines Packmaß, denn du musst deine neue Isomatte auf Tour die ganze Zeit selber tragen. Hier sind ultraleichte Isomatten im Vorteil.
Besonders komfortabel sind selbstaufblasende Isomatten die sich selbstständig mit Luft befüllen. Da diese Modelle aber etwas schwerer sind, eignen sie sich besonders für Urlaube mit dem Auto, Motorrad oder Fahrrad.
Welches Material sollte eine Isomatte haben?
Eine Isomatte wird im Einsatz starken Beanspruchungen ausgesetzt. Damit sie trotzdem lange Hält und nicht kaputt geht, sollte eine Isomatte unbedingt aus sehr robustem und widerstandsfähigem Material produziert sein.
Isomatten aus Schaumstoff sind fast unkaputtbar und nach einer Benutzung sehr einfach zu reinigen. Sie können schnell abgeklopft oder mit einem feuchten Tuch abgewischt werden und zählen deshalb zu den pflegeleichtesten Modellen im “Isomatte aufblasbar Test”.
Deutlich mehr Komfort und bessere Isolationseigenschaften bieten allerdings Isomatten mit zusätzlicher Luftpolsterung. Die Außenhülle dieser Modelle besteht fast immer aus robustem und reißfestem Polyester. Die besten Isomatten im Vergleich verfügen außerdem über eine ruthemmend beschichtete Unterseite und angerautes Gewebe auf der Oberseite.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu aufblasbaren Isomatten
Sind aufblasbare Isomatten zum Wandern geeignet?
Ja, aufblasbare Isomatten sind durchaus fürs Wandern geeignet. Vorteilhaft ist es, wenn du hierfür besonders leichte Modelle verwendest, um die zu tragende Last möglichst gering zu halten. Praktisch sind auch Modelle, die mit geeigneter Pumpe aufgeblasen werden, um die eigene Energie zu schonen.
Wie sollte eine aufblasbare Isomatte aufbewahrt werden?
Bewahre deine aufblasbare Isomatte sauber und geschont auf. Vor dem Verstauen sollte die Luft möglichst ganz rausgelassen werden. Außerdem solltest du deine Isomatte pflegen und sauber halten. Bewahre sie am besten mit offenem Ventil und ausgerollt auf. Du solltest stets auf Angaben des Herstellers achten.
Warum brauche ich eine aufblasbare Isomatte?
Mit einer aufblasbaren Isomatte kannst du auch auf härterem Grund schlafen. Sie bietet den nötigen Komfort und kann auch Schutz vor Beispielsweise Kälte bieten. Eine aufblasbare Isomatte kann ganz einfach variabel gefüllt werden, sodass du die Härte der Isomatte beeinflussen kannst.
Was ist der R-Wert bei einer aufblasbaren Isomatte?
Der R-Wert deiner aufblasbaren Isomatte gibt an, wie die Isolationsleistung ausfällt. Ein höherer Wert steht für eine bessere Isolation. Ein hoher R-Wert von beispielsweise 5 oder 6 ist bei sehr kaltem Boden notwendig.
Welche Alternativen gibt es zur aufblasbaren Isomatte?
Nicht alle Isomatten sind aufblasbar. Einige klassische Modelle sind mit Füllmaterial ausgestattet und werden nicht aufgeblasen. Ansonsten gibt es auch interessante Isomatten-Arten wie u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/doppel-isomatte-test/u0022 data-type=u0022postu0022 data-id=u002212709u0022u003eDoppel-Isomattenu003c/au003e, u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/dicke-isomatte-test/u0022 data-type=u0022postu0022 data-id=u002212916u0022u003eDicke Isomattenu003c/au003e und u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/ultraleichte-isomatte-test/u0022 data-type=u0022postu0022 data-id=u002212858u0022u003eUltraleichte Isomattenu003c/au003e.
Fazit

Eine aufblasbare Isomatte eignet sich perfekt zum Einsatz beim Wandern oder bei anderen Outdoor-Aktivitäten. Sie bietet deutlich mehr Komfort beim Liegen und Schlafen als eine klassische Schaumstoffmatte ohne Luftpolsterung und isoliert die Bodenkälte besser.
Beim Zelten solltest du deshalb neben einem der besten Schlafsäcke auch immer eine sehr hochwertige und passende Isomatte im Gepäck haben. So kannst du auch auf harten Böden dein Lager aufschlagen, ohne am nächsten Tag mit Rückenschmerzen und Nackenverspannungen aufzuwachen.
Dabei überzeugen alle im Vergleich vorgestellten Modelle mit hoher Verarbeitungsqualität und punkten mit dem Einsatz langlebiger und robuster Materialien. Schau dir einfach die verschiedenen Matten an und finde ganz einfach eine passende aufblasbare Isomatte.