Jack Wolfskin setzt auf Qualität und das merkt man auch. Mit super leichten aber dennoch robusten Stoffen, entstehen Zelte, die Wind und Wetter standhalten und gut am Rucksack zu befestigen sind. Von Strandmuschel bis zu 6-Personen-Zelte bietet Jack Wolfskin eine breite Spanne an unterschiedlichen Zelttypen an und wir vergleichen sie für dich.
Das Wichtigste in Kürze
- Durch den dünnen, reißfesten Stoff sind Jack Wolfskin Zelte oft leicht und sehr kompakt. Dadurch wird der Transport erleichtert und das Packmaß verringert.
- Im Sortiment findest du viele verschiedenen Zeltarten. So kannst du genau das richtige Zelt für deine Bedürfnisse finden.
- Egal ob Schneesturm oder Regenschauer – Jack Wolfskin Zelte halten einiges aus und viele sind in jeder Jahreszeit einsetzbar. Der Hersteller ist für einen etwas höheren Preis und sehr gute Qualität bekannt.
Die 11 besten Jack Wolfskin Zelte im Überblick
Zeltmaße: 225 x 125/105 x 90/60 cm
Packmaß: 30L x 21.5B x 10H cm
Gewicht: 2,4 kg
Im Schneegestöber in den Alpen oder in lauen Sommernächten am See. Das GOSSAMER II ist dein kleiner aber feiner Begleiter auf spontanen Camping-Trips. Es ist fix auf- und abgebaut und nimmt dir nicht viel Platz im Rucksack.
Durch das separate Innenzelt aus Netzmaterial wird es auch im Sommer nicht zu heiß und du kannst in den Nachthimmel schauen, ohne von Moskitos zerbissen zu werden.
Vorteile
- Leicht
- Kompakt
- Steht stabil
- Schnell aufgebaut
Nachteile
- Schmaler Eingang
- Bei 2 Personen wird es etwas eng
Zeltmaße: 235 x 225 x 120 cm
Packmaß: 50 x 20 cm
Gewicht: 6,1 kg
Lieber an den Strand oder auf den Zeltplatz? Mit dem Bed & Breakfast geht beides – du kannst es gleichzeitig als Strandmuschel nutzen und als Kuppelzelt.
Durch die selbsttragende Kuppel ist es einfach auf- und abzubauen und es beherbergt als Schattenspender Platz für die ganze Familie. Das kleine aber feine Zelt ist perfekt für Campingeinsteiger und Standliebhaber geeignet.
Vorteile
- Strandmuschel und Zelt in einem
- Leichter Aufbau
- Steht stabil
- Abnehmbares Deckenfach
Nachteile
- Mit vier Personen wird es eng
Zeltmaße: 225 x 90/80 x 75/40 cm
Packmaß: 30L x 21.5B x 10H cm
Gewicht: 1,8 kg
Du willst mit einer Wandertour den Kopf frei kriegen oder mit dem Rad durch halb Deutschland fahren? Dann wird dir das Gossamer auf dem Weg treue Dienste leisten.
Das 1-Personen-Zelt ist schnell auf- und abgebaut und bietet dir in der Nacht einen optimalen Schutz vor Wetter und Wind. Es lässt sich kompakt zusammenrollen und so einfach hinten am Rucksack befestigen.
Vorteile
- Robust und leicht
- Wasserdicht
- Schnelltrocknend
- Innenraum sehr kompakt
Nachteile
- In der Sonne kann es sich sehr aufheizen
Zeltmaße: 230 x 230/200 x 185/160 cm
Packmaß: 70 x 45 x 20 cm
Gewicht: 12,8 kg
Wer mit der ganzen Familie ein Camping-Abenteuer plant, für den ist das Great Divide Rt optimal geeignet. Durch die hohe Decke kannst du aufrecht stehen und bei Bedarf das Zelt-Innere in einen Schlaf- und einen Wohnraum aufteilen.
Nasse Füße kannst du auch vergessen: Der Boden wird mit einer separaten Plane geschützt, die du bei Bedarf auch komplett entfernen kannst. Das macht die Reinigung besonders leicht.
Vorteile
- Viel Platz
- Hohe Decke
- Innenraum trennbar
- Boden lässt sich entfernen
Nachteile
- Eher für Frühling und Sommer geeignet
Zeltmaße: 225 x 180 x 125 cm
Packmaß: 63 x 20 x 15 cm
Gewicht: 4,84 kg
Tief durchatmen kannst du beim Zelten besonders gut im YELLOWSTONE III. Mit mehreren Belüftungen im Dach- und Türbereich hat das Innenzelt 4 große Netzflächen, die für genügend Frischluft sorgen.
Wenn es etwas kälter wird, kannst du die Flächen je nach Bedarf auch abdecken. Wind- und Wetterfest kannst du mit diesem Zelt das ganze Jahr über Trekking-Ausflüge machen. Im Sommer kannst du das Innenzelt auch losgelöst aufbauen und so den Sternenhimmel bewundern.
Vorteile
- Für jede Jahreszeit geeignet
- Sehr geräumig
- Steht stabil
- Gut belüftet
Nachteile
- Etwas schwerer
Zeltmaße: 225 x 180 x 110 cm
Packmaß: 40 x 20/16 cm
Gewicht: 3,6 g
Wenn du Wind und Wetter trotzen willst, hast du mit dem Lighthouse III RT einen idealen Partner gefunden. Es ist so konstruiert, dass es in jeder Wetterlage eingesetzt werden kann, egal ob es stürmt oder schneit.
Das Zelt ist durch sein besonders feines und reißfestes Gewebe, sehr leicht und kompakt zu transportieren. Für dich und zwei deiner Freunde ist ausreichend Platz für einen erholsamen Schlaf während eures Camping-Trips.
Vorteile
- Leicht
- Sturmfest
- Kompakt
- Gut belüftet
Nachteile
- Höheres Preissegment
Zeltmaße: 220 x 160 x 110 cm
Packmaß: 45 x 15/13 cm
Gewicht: 2,3 kg
Besonders stürmische Tage am Meer machen dem Exolight III nichts aus. Das Außenzelt ist besonders reiß- und zugfest, sodass es Windgeschwindigkeiten bis zu 80 km/h standhält. Der Auf- und Abbau ist schnell und einfach erledigt.
Der besonders leichte Stoff lässt sich kompakt zusammenpacken und nimmt so im Rucksack kaum Platz weg. Die integrierte Belüftung und das Moskitonetz lassen dich nachts entspannt schlafen.
Vorteile
- Windstabil
- Reißfest
- Sehr leicht
- Einfacher Aufbau
Nachteile
- Das dunkle Außenzelt erwärmt sich
Zeltmaße: 230 x 215 x 140 cm
Packmaß: 61 x 24/21 cm
Gewicht: 6,6 kg
Für Camping-Neulinge und alte Camping-Hasen ist das Grand Illusion IV gleich gut geeignet. Die riesige Frontapsis bietet genug Stauraum für dein Gepäck und schützt deine Sachen vor Sonne und Regen. Die Decke des Schlafraums ist hoch genug, um sich komfortabel im Zelt zu bewegen und für den Aufbau brauchst du nur wenige Minuten.
Vorteile
- Hohe Decke
- Sehr große Frontapsis
- Das ganze Jahr über einsetzbar
- Schneller Aufbau
Nachteile
- Etwas höheres Gewicht
Zeltmaße: 220 x 140 x 105 cm
Packmaß: 45 x 35 x 20 cm
Gewicht: 2,7 kg
Ein spontaner Ausflug ans Meer oder eine Mountainbiketour durch die Berge – mit dem Skyrocket II bist du auf jedes Terrain gut vorbereitet. Das Innenzelt ist trotz der kompakten Zeltgröße sehr geräumig und gut belüftet.
Deine Ausrüstung kannst du in den 6 Innentaschen und dem Deckenfach perfekt verstauen. Und wenn im Sommer am Abend eine laue Brise weht, kannst du nur das Innenzelt aufbauen und unter freiem Himmel schlafen.
Vorteile
- Großes Innenzelt
- Gute Belüftung
- Leicht
- Steht stabil
Nachteile
- Keine Farbvielfalt im Sortiment
Zeltmaße: 220 x 150 x 110 cm
Packmaß: 50 x 19 cm
Gewicht: 4,2 kg
Ein Zelt ohne viel Schnickschnack – das erwartet dich mit dem Eclipse II. Es ist perfekt für Camping-Einsteiger: das Zelt braucht nur wenig Platz und ist schnell aufgebaut. Durch die Dachventilation ist auch im Sommer für eine gute Durchlüftung gesorgt und zu zweit habt ihr ausreichend Platz, um nachts komfortabel zu schlafen.
Vorteile
- Sehr geräumig
- Gut belüftet
- Wetterfest
- 2 Apsiden für Stauraum
Nachteile
- Außenzelt kann nicht zuerst aufgebaut werden
Zeltmaße: 245 x 110 x 100 cm
Packmaß: 57 x 19 cm
Gewicht: 2,62 kg
Wenn es im Sommer ab ans Meer geht, ist die Strandmuschel Beach Shelter ein perfekter Rückzugsort für Schatten-Suchende. Durch das robuste Material bist du auch bei einem plötzlichen Regenschauer vor den Gezeiten geschützt und kannst entspannt darauf warten, dass die Sonne wieder rauskommt.
Deine Habseligkeiten kannst du während des Schwimmens in den 6 Innentaschen der Strandmuschel verstauen.
Vorteile
- Schützt vor Sonne und vor Regen
- Schneller Aufbau
- Verschließbare Vorderseite
- 6 Innentaschen
Nachteile
- Keine Farbvielfalt im Sortiment
Aktuelle Angebote: Jack Wolfskin Zelt
Ratgeber: Das richtige Jack Wolfskin Zelt kaufen
Jack Wolfskin Zelt : Die Zeltarten
Vom Einmannzelt bis zum 4-Personen Zelt bietet Jack Wolfskin eine breite Palette an unterschiedlichen Zeltarten an: Neben einem Tipi-Zelt, kannst du bei Jack Wolfskin ein typisches Kuppelzelt oder auch ein Tunnelzelt finden.
Tunnelzelte haben dabei die Form eines Tunnels. Ihre Zeltwände verlaufen im Vergleich zum Kuppelzelt steiler, wodurch sie etwas mehr Innenraum bieten können.
Ein aufblasbares Zelt sucht man zwar vergebens, dafür gibt es sogar Strandmuscheln und Strandmuschel-Zelt-Hybride wie das Bed & Breakfast im Sortiment.
Jack Wolfskin Zelt : Der Verwendungszweck
Für jede Situation bietet Jack Wolfskin ein passendes Camping-Zelt an. Wenn du vor allem Radtouren oder Expeditionen zu Fuß machst, gibt es besonders leichte und kompakte Zelte, wie das Gossamer oder Gossamer II.
Stehst du auf Abenteuer und gehst auf Trekkingtouren, eignen sich wetterfeste Zelte, wie Lighthouse III oder Exolight III. Bist du ein Camping-Neuling und willst erste Erfahrungen sammeln, lohnt es sich ein leicht aufzubauendes Zelt mit viel Stauraum zu holen, wie Grand Illusion IV oder Eclipse II.
Jack Wolfskin Zelt : Das Packmaß
Das kleinste Packmaß der besten Jack Wolfskin Zelte im Vergleich haben das Gossamer
und das Exolight III, mit 44 x 14 cm und 45 x 15/13 cm.
Im Mittelfeld liegen Skyrocket II und Eclipse II, mit 55 x 18 cm und 50 x 19 cm.
Das größte Packmaß besitzen das Yellowstone III, mit 63 x 20 cm und das Great Divide RT, mit 70 x 45 x 20 cm.
Jack Wolfskin Zelt : Das Material
Bei fast allen Jack Wolfskin Zelten wird Polyester als Hauptmaterial genutzt. Eine Ausnahme bilden das Lighthouse III und das Exolight III. Beide bestehen aus sehr leichtem Ripstop-Gewebe aus Polyamid. Dadurch lassen sich beide besonders klein zusammenpacken und leicht transportieren.
Die Tunnelzelte Gossamer und Gossamer II bestehen zusätzlich aus besonderem Hydrofilm Polyester, wodurch diese Zelte sehr wasserdicht sind. Grundsätzlich gilt ein Zeltmaterial ab einer Wassersäule von 1500 mm als wasserdicht. Aber höhere Wassersäulen sind durchaus wünschenswert.
Besonders hohe Wassersäulen brauchst du dann, wenn du mit viel und vor allem langanhaltender Nässe rechnest. Denn in diesen Fällen könnte eine Wassersäule von 1500 mm möglicherweise nicht mehr ausreichen.

Jack Wolfskin Zelt : Der Preis
Jack Wolfskin Zelte werden aus qualitativ hochwertigen Materialien gefertigt. Dadurch ist der Preis im Vergleich zu anderen Herstellern höher. Je nach Zeltart und Verwendungszweck, kann der Preis variieren.
Obwohl das Skyrocket II und das Gossamer II als Zweimannzelt die gleiche Anzahl an Campern beherbergt, ist das Skyrocket II durch das verwendete Material und den anderen Aufbau preisintensiver, als das etwas einfacher gehaltene Gossamer II.
Jack Wolfskin Zelt : Der Innenraum
Viele Innenräume sind separat vom Außenzelt aufstellbar, wodurch du in warmen Sommernächten die Sterne bewundern kannst. Ein Moskitonetz schützt dich zusätzlich vor
nervigen Blutsaugern.
Durch Fenster oder Dachventilation werden die Zelte gut belüftet und für eure Ausrüstung ist mit eingebauten Innentaschen ein sicherer Platz reserviert.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu bestes Jack Wolfskin Zelt
Welche Arten von Jack Wolfskin Zelten sind für Camper am besten geeignet?
Es kommt sehr darauf an, unter welchen Bedingungen du campen gehst. Wenn du nach einem einfachen Anfänger-Zelt suchst, mit dem du auf einem Campingplatz am See entspannst, eignen sich die Jack Wolfskin Zelte Grand Illusion IV oder Eclipse II.
Bei extremeren Camping-Abenteuern, beispielsweise bei einer Tour an das Nordkap, lohnt es sich, etwas tiefer in die Tasche zu greifen und besonders wetterfeste Zelte mitzunehmen, wie das 3 Personen Zelt Exolight III oder das ultraleicht Zelt Lighthouse III.
Wie kann ich mein Jack Wolfskin Zelt heizen?
Heizen kann man Zelte auf verschiedene Art und Weise. So zum Beispiel durch die eine geeignete Positionierung des Zeltes, nicht in der unmittelbaren Nähe zu Wasser oder sehr windstarken Stellen. Heutzutage gewinnen entsprechende Heizungen immer mehr an Beliebtheit.
Wie befestige ich mein Jack Wolfskin Zelt an meinen Rucksack?
Die Jack Wolfskin Zelte könnt ihr im dazugehörigen Rollpacksack am Rucksack befestigen. Ob Ihr den Packsack nun oben oder unten am Rucksack anbringt, kommt auf das Gewicht des Zelts und deine eigenen Präferenzen an.
Falls es etwas schwerer, empfehlen wir das Zelt nah am Körper und auf Schulterhöhe über dem Rucksack zu tragen. Ist es leichter, kannst du es unterhalb des Rucksacks oder hinter dem Rucksack mithilfe der Rucksackgurte anbringen.
Wo stelle ich mein Jack Wolfskin Zelt am besten auf?
Auf einer ebenen Fläche steht jedes Zelt am besten. Achte darauf, dein Zelt nicht auf allzu unebenes Gelände zu stellen oder in einer Senke, damit du bei Regen nicht plötzlich auf einer Pfütze liegst.
Ansonsten kannst du auch darauf achten, dass dein Zelt nicht auf einem Tierpfad oder an einer sehr windigen Stelle steht. Bei Regen oder Schnee solltest du auch die Gefahr bedenken, dass Geäst oder auch Schneemassen von oben herab fallen könnten.
Wie reinige ich mein Jack Wolfskin Zelt?
Beim Reinigen deines Jack Wolfskin Zeltes solltest du sehr vorsichtig sein, denn das Zeltmaterial solltest du keinesfalls schädigen. Du kannst beispielsweise ein mit warmen Wasser befeuchtetes Tuch oder eine weiche Bürste verwenden.
Unter Umständen kann auch ein Zeltreiniger notwendig sein. Du solltest aber stets auf Pflege-Hinweise von Jack Wolfskin zu deinem Zelt mitgibt.
Wie imprägniere ich mein Jack Wolfskin Zelt?
Zum Imprägnieren deines Jack Wolfskin Zeltes solltest du ein geeignetes Imprägniermittel verwenden. Beispielsweise kannst du ein Imprägnierspray benutzen. Wichtig ist, dass du darauf achtest, dass das ausgewählte Imprägniermittel auch wirklich für das vorliegende Zeltmaterial geeignet ist.