Wenn das Wetter draußen wärmer wird, und Menschen anfangen ihre Aktivitäten im Outdoor-Bereich zu planen. Oder wenn sich Menschen auf Reisen begeben und in diesem Zusammenhang immer in den Genuss angenehm gekühlter Speisen und Getränke zu kommen, sollten sie ihren Proviant stets in einer Kühlbox oder einer Kühltasche aufbewahren. Durch Kühlakkus herrscht in einer solchen Tasche oder Box eine stets kühle Atmosphäre, die für die zuverlässige Kühlung des Inhalts sorgt.
Da Anbieter sehr viele unterschiedliche Kühlakkus auf dem Markt anbieten, behalten interessierte Käufer am besten ein paar fundamentale Kaufkriterien im Hinterkopf, die dabei helfen, eine gute und vor allem zufriedenstellende Kaufentscheidung treffen zu können. Um die Kaufentscheidung zusätzlich erleichtern zu können, geht der Ratgeber weiter unten ebenfalls auf die Antworten auf die häufigsten Fragen ein und stellt auch die beliebtesten Modelle detaillierter dar.
Das Wichtigste in Kürze
- Kühlakkus stehen Käufern sowohl in einem kleinen als auch in einem großen Format zur Verfügung.
- Modelle mit einer Gelfüllung weisen eine dreimal so lange Kühldauer auf, wie Modelle, die über eine Kühlflüssigkeit verfügen.
- Die blaue Farbe hat nichts mit der Kühlleistung der Kühlakkus an und für sich zu tun.
- Laut Gesetz müssen Kühlakkus vollkommen ungiftig sein und können somit auch ohne Probleme über den Restmüll entsorgt werden.
Die 5 besten Kühlakkus im Überblick
Vorteile
- 12 Stunden Kühlleistung
- Geringes Gewicht
- 6er-Pack
- Gefrieren schnell
Nachteile
- An heißen Sommertagen verringert sich die Dauer der Kühlleistung
Vorteile
- Sehr flach
- 210 Gramm pro Akku
- Sicher und Ungiftig
- Einfache Handhabung
Nachteile
- Für einige Menschen zu flach
Vorteile
- Gewerblich nutzbar
- Kühlleistung von 12 Stunden
- 8er-Set
- Auslaufsichere Öffnung
Nachteile
- Form spricht nicht alle Menschen an
Vorteile
- Ungiftig
- XXL-Format
- Bis zu -18 Grad
- Sehr lange Kühlleistung
Nachteile
- Dehnen sich etwas aus wenn sie eingefroren werden
Vorteile
- Optisch gelungen
- Geringes Eigengewicht
- Bis zu -18 Grad
- Unterschiedliche Einsatzbereiche
Nachteile
- Material weist eine recht dünne Beschaffenheit auf
Ratgeber: Den richtigen Kühlakku kaufen

Auf dem Markt der Kühlakkus befinden sich sehr viele Hersteller, die interessierten Käufern ihre Modelle anbieten. Damit stehen Menschen vor einer sehr großen Auswahl und können sich oft gar nicht für ein bestimmtes Modell entscheiden. Aus diesem Grund helfen ein paar Kaufkriterien dabei, die einzelnen Modelle besser abschätzen und somit eine bessere und vor allem zufriedenstellende Kaufentscheidung treffen zu können.
Kühlakku: Funktionsweise
Die Funktionsweise eines Kühlakkus gestaltet sich an und für sich recht unkompliziert. Hersteller füllen ihre Modelle mit einer Flüssigkeit oder mit einem Gel, das gefriert, sobald sich die Akkus in einem Gefrierfach befinden. Viele der Modelle, die Hersteller auf dem Markt zur Verfügung stellen, zeichnen sich dabei durch die Tatsache aus, besonders schnell zu gefrieren und somit auch besonders schnell ihren Einsatz in einer Kühltasche oder in einer Kühlbox finden zu können.
Sobald sich die Akkus in einem gefrorenen Zustand befinden, können Anwender diese in die Kühltasche oder die Kühlbox legen und mit ihrer Hilfe eine kühle Atmosphäre schaffen, in welcher sowohl Speisen, als auch Getränke eine angenehme und zuverlässige Kühlung erfahren.
Kühlakku: Arten
An und für sich gehen Menschen davon aus, dass zwischen den verschiedenen Kühlakkus auf dem Markt keine größeren Unterschiede bestehen. Schließlich finden alle Kühlakkus ihren Einsatz, um Getränke und Speisen kühlen zu können. Doch, auch wenn alle Modelle dieselbe Funktionsweise mit sich bringen und vor allem mit ihrer Kühlleistung für sich sprechen, bestehen zwischen den einzelnen Akkus durchaus Unterschiede.
Diese Unterschiede beziehen sich dabei vor allem auf die Füllung. Denn, nicht alle Hersteller greifen auf eine Kühlflüssigkeit zurück, die gefriert, sobald sich die Akkus in einem Gefrierfach befinden. Einige der auf dem Markt zur Verfügung stehenden Modelle weisen ein Gel in ihrem Inneren auf, das ebenfalls gefriert, sobald der Kühlakku in ein Gefrierfach gelegt wird.
Der Unterschied dieser Füllungen besteht dabei jedoch nicht nur in der Konsistenz, die die Anwender in der Regel insofern nicht direkt betrifft, als dass sie das Innere des Akkus nicht mit ihren Händen anfassen. Doch, da Modelle mit Gel eine fast dreimal so lange Kühldauer aufweisen, wie die Akkus mit Kühlflüssigkeit, entscheiden sich sehr viele interessierte Käufer vor den Kauf der mit Gel gefüllten Modelle.
Kühlakku: Kühlleistung
Der Abschnitt weiter oben ist bereits etwas genauer auf die Kühlleistung eines solchen Akkus eingegangen und hat in diesem Zusammenhang festgehalten, dass Modelle mit Gel eine dreimal so lange Kühldauer aufweisen, als die mit Kühlflüssigkeit gefüllten Akkus.
Dennoch gibt keine pauschale Aussage eine Antwort auf die Frage nach der Kühlleistung der einzelnen Akkus. Denn, wie hoch die Kühlleistung ausfällt und wie lange ein solcher Akku den Inhalt einer Kühltasche oder einer Kühlbox kühlt, basiert auf den folgenden Aspekten:
- Größe der Akkus
- Anzahl der verwendeten Kühlakkus
- Inhalt der Modelle (Gel oder Kühlflüssigkeit)
- Die Isolierung der Box oder der Tasche
- Herrschende Außentemperaturen
Kühlakku: Material
Die meisten Modelle, die sich auf dem Markt wiederfinden, zeichnen sich durch die Tatsache aus, aus PE zu bestehen. PE steht dabei für Polyethylen und bringt ein paar sehr interessante und vorteilhafte Eigenschaften mit sich.
Denn Menschen geben die Kühlakkus in das Gefrierfach. Viele Materialien dehnen sich in diesem Fall aus und drohen sogar, zu platzen. Anders gestaltet sich das bei den Modellen, die aus PE bestehen. Denn PE ist unter anderem dafür bekannt eine sehr große Temperaturbeständigkeit aufzuweisen, die sich zwischen -85 und +90 Grad bewegt.
Aus diesem Grund erfreut sich dieses Material einer besonders großen Beliebtheit, wenn sich Hersteller mit der Suche nach dem richtigen Material für die Herstellung der Akkus beschäftigen.
Kühlakku: Größe
Wie einige der Abschnitt weiter oben bereits erwähnt haben, spielt die Größe der Kühlakkus eine nicht zu unterschätzende Rolle, wenn es um den Kauf dieser Akkus geht. Wer sich bereits etwas genauer auf dem Markt dieser Akkus umgesehen hat, wird in diesem Zusammenhang festgestellt haben, dass Hersteller nicht nur kleine Modelle anbieten, sondern dass sich auch die Ausführung „Kühlakku groß“ einer großen Beliebtheit erfreut.
Für welche Größe sich interessierte Käufer bezüglich des Kaufes der Akkus entscheiden, kommt darauf an, welche Größe die Kühltasche oder die Kühlbox aufweist, in welcher die Modelle ihren Einsatz finden sollen.
In vielen Fällen zeichnen sich kleine Modelle durch eine besonders platzsparende Größe aus. Zudem gefriert die Füllung dieser Modelle recht schnell, weshalb kleine Modelle den Anwendern recht schnell zur Verfügung stehen.
Ein Kühakku groß hingegen weist oft eine recht schmale Beschaffenheit auf und verteilt die Kälte in der Kühltasche oder in der Kühlbox sehr gut und zuverlässig. Durch ihre recht große Größe bieten sich diese Modelle vor allem für große Kühlboxen- oder Taschen an und kühlen den Inhalt in ihnen zuverlässig.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Kühlakku
Was kostet ein guter Kühlakku?
Hersteller bieten ihre Kühlakkus in der Regel nicht einzeln an, sondern stellen interessierten Käufern Sets zur Verfügung, mit welchen Menschen direkt mehrere Akkus erhalten, um eine wirklich zuverlässig kühlende Atmosphäre im Inneren einer Kühltasche- oder box schaffen zu können.u003cbru003eu003cbru003eNatürlich variieren die Preise dabei von Set zu Set, da sich jedes Set durch eine andere Anzahl an Kühlakkus und durch verschieden große Modelle auszeichnet, doch an und für sich handelt es sich bei Kühlakkus um ein Utensil, das sich in einer recht geringen Preisklasse bewegt.
Warum sind Kühlakkus in der Regel blau?
Einige Hersteller auf dem Markt bieten die Akkus auch in anderen Farben an.u003cbru003eIn der Tat spielt die blaue Farbe keine Rolle, was die Kühlleistung und die Qualität der Akkus angeht. Dass die meisten Modelle in einer blauen Farbe erscheinen, liegt schlicht und ergreifend an der Tatsache, dass die meisten Menschen die blaue Farbe in Verbindung zu Eis und Kälte sehen.
Was gilt es bei der Entsorgung von Kühlakkus zu beachten?
Sollten Menschen ihre Kühlakkus nicht mehr nutzen und auch keine Abnehmer für sie finden, stellen sie sich die Frage danach, wie sie die Kühlakkus entsorgen müssen. An und für sich stellt es keine besonders große Herausforderung dar, wenn Menschen Kühlakkus entsorgen wollen. u003cbru003eu003cbru003eGrundsätzlich können Besitzer ihre Modelle in kleinen Mengen ohne Probleme im Restmüll entsorgen. Dass Anwender die Kühlakkus entsorgen können, indem sie sie in den Restmüll schmeißen, liegt an der Tatsache, dass das Gesetz vorschreibt, dass diese Utensilien eine ungiftige Beschaffenheit aufweisen müssen.
Kann ich einen Kühlakku auch direkt auf die Haut legen?
An und für sich stellen die Akkus eine sehr gute und oft verwendete Direkthilfe dar, wenn sich Menschen verletzen und sich auf der Suche nach einer schnellen und einfachen Linderung des Schmerzes befinden. u003cbru003eu003cbru003eAllerdings achten Menschen dabei am besten immer darauf, sich die Akkus nicht direkt auf die Haut zu legen, sondern diese zuvor immer in ein Handtuch oder in ein Küchentuch einwickeln zu können.u003cbru003eu003cbru003eWer sich ein solches kühlendes Element direkt auf die Haut legt, riskiert eine lokale Erfrierung, die weitere Folgen und Schmerzen mit sich bringen kann und somit alles andere macht, als die Schmerzen zu lindern und das Problem zu lösen.
Was zeichnet einen guten Kühlakku aus?
Einen guten Kühlakku erkennen Menschen nicht unbedingt daran, dass es sich bei dem Modell um einen „Kühlakku groß“ handelt. Denn, ganz nach dem Motto „klein, aber oho“ bringen auch kleine Modelle sehr viele vorteilhafte Eigenschaften mit sich.u003cbru003eu003cbru003eZusammengefasst sollte ein hochwertiger und somit zuverlässig kühlender Akku die folgenden Aspekte mit sich bringen:u003cbru003eu003cbru003eAngemessene Größeu003cbru003eRichtige Füllungu003cbru003eHochwertiges und kältebeständiges Material
Welche Marken sind für Kühlakkus empfehlenswert?
An und für sich findet jeder Käufer bei einem anderen Hersteller die persönlich besten Kühlakkus, doch an und für sich erfreuen sich vor allem die folgenden Hersteller einer großen Bekanntheit und somit Beliebtheit:u003cbru003eu003cbru003eTimtinau003cbru003eHomewitu003cbru003eVonBuerenu003cbru003eToCiu003cbru003eCom-four
Kühlakkus kaufen: Wo mache ich das am besten?
Kühlakkus kann man über das Internet oder über den Handel vor Ort, wie zum Beispiel einen Supermarkt oder Hausartikel-Laden kaufen.u003cbru003eDa im Internet jedoch eine sehr viel größere Auswahl herrscht, entscheiden sich sehr viele interessierte Käufer für den Kauf über das Internet.u003cbru003eu003cbru003eBesonders beliebte Plattformen und Online-Anbieter stellen dabei vor allem Amazon und auch Decathlon dar.
Weiterführende Literatur: Quellen und Links
- https://www.draco.de/erfrierungen/
- https://www.outdoormeister.de/kuehlakku-test/#Warum_sind_Kuehlelemente_meistens_blau
- https://www.vergleich.org/kuehlakku/
Fazit
Kühlakkus finden vor allem in einer Kühlbox oder in einer Kühltasche ihren Einsatz und sorgen dafür eine kühle Atmosphäre zu schaffen, in welcher sowohl Getränke aus auch Speisen eine angemessene Kühlung erfahren.
Um unter dem großen Angebot an vielen unterschiedlichen Kühlakkus die richtige Wahl treffen zu können, orientieren sich interessierte Käufer am besten an den oben genannten Kaufkriterien und Antworten auf die häufigsten Fragen.