Kühlboxen ohne Strom: Test & Kaufratgeber 2022 [mit Tipps]

Ein Tag am Strand, ein Campingausflug, der Besuch eines Festivals – Eine Kühlbox kann in vielen Situationen eine sehr praktische und entspannte Anschaffung sein.

Mit einer Kühlbox bleiben deine Getränke und deine Lebensmittel kalt, sodass du nicht nur sicher sein kannst, dass nichts schlecht wird, sondern auch ein kaltes Getränk genießen kannst. In diesem Artikel stellen wir dir die besten Kühlboxen ohne Strom 2022 vor.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kühlboxen sorgen dafür, dass deine Vorräte nicht schlecht werden
  • Kühlboxen ohne Strom können in allen Situationen kühlen
  • Kühlboxen sorgen für angenehm kalte Getränke

Die 7 besten Kühlboxen ohne Strom im Überblick


Mit dieser Kühlbox ohne Strom erwarten dich 75 Liter Fassungsvermögen und ein Eigengewicht von 20kg: Ein echtes Schwergewicht! Durch Robustheit kann die Petromax Kühlbox ohne Strom daher überzeugen. Durch die weiße Farbe heizt sich das Material weniger auf und so wird eine Kühlung bis zu 12 Tage ermöglicht.

Vorteile

  • 75L Fassungsvermögen
  • Robuste Verschalung
  • Multifunktinal einsetzbar
  • Weiß (heizt sich weniger auf)

Nachteile

  • Recht hohes Eigengewicht von 20kg


Auch die Igloo Kühlbox ohne Strom verfügt über ein vergleichsweise hohes Fassungsvermögen von 68 Litern, wobei das Eigengewicht bei etwas über 5kg liegt. Das sorgt für eine bessere Handhabung, verkürzt die angegebene Kühldauer allerdings auf circa 5 Tage. Auch die Griffe und der Deckel sind sehr gut verarbeitet, sodass Erwachsene auf der Kühlbox ohne Strom Platz nehmen können.

Vorteile

  • Fassungsvermögen 68L
  • Robuste Griffe
  • UV-Schutz
  • Weiß (heizt sich weniger auf)

Nachteile

  • Unter Umständen zu groß


Mit einem Gewicht von 2,2 kg und Maßen von 40x33x46 cm ist die Coleman Kühlbox ohne Strom der perfekte Begleiter für heiße Tage. Sie ist kompakt und wiegt nicht viel, sodass du nicht schwer schleppen musst.

Die Coleman Kühlbox hat eine Kühlzeit von bis zu drei Tagen – Und zwar ohne, dass du sie an den Strom anschließen musst! Dafür sollten zusätzliche Kühlakkus separat gekauft werden, die dann in die Kühlbox gelegt werden. Sie hat einen Ablauf, damit sie einfach entleert werden kann, wenn sie ihren Dienst getan hat.

Vorteile

  • Leichtes Gewicht
  • Kleines Packmaß
  • 3 Tage Kühlzeit

Nachteile

  • Schwacher Griff


Die DOMETIC Kühlbox T30 hat ein großes Fassungsvolumen von 30 Litern, sodass in ihr auch 1,5 Liter Flaschen gelagert werden können. Sie wiegt nur 2,85 kg und ihre Maße betragen 29,6×44,5×39,6 cm.

Damit gehört sie zu den leichteren Kühlboxen, vor allem aber zu den kleineren. Die Hersteller haben allerdings nicht am Fassungsvermögen gespart. Um die Kühlungszeit zu verlängern, kannst du zu der DOMETIC Kühlbox T30 noch zusätzliche Kühlakkus kaufen.

Vorteile

  • Leichtes Gewicht
  • Kleines Packmaß
  • Großes Fassungsvolumen

Nachteile

  • Nicht immer lieferbar


Die Relaxdays 20l Kühlbox hat, wie der Name schon verrät, ein Fassungsvolumen von 20 Litern. Dadurch eignet sie sich zum Beispiel zum Kühlen von Lebensmitteln auf Autofahrten.

Sie kann aber auch für viele andere Verwendungen benutzt werden. Sie wiegt 2,23 kg und ihre Maße betragen 29×52,5×26,5 cm. Dadurch kannst du sie problemlos zu verschiedenen Events mitnehmen. Sie nimmt keinen Platz weg und ist auch nicht schwer. Ein zusätzlicher Vorteil ist der verstellbare Tragegurt.

Vorteile

  • Leichtes Gewicht
  • Kleines Packmaß
  • Verstellbarer Tragegurt

Nachteile

  • Nicht immer lieferbar


Die Campingaz Kühlbox funktioniert ohne Strom und kann deine Lebensmittel und Getränke für 22 Stunden kühlen. Dabei kannst du sie mit zusätzlichen Kühlakkus unterstützen.

Die Kühlbox ohne Strom hat eine Kapazität von 17 Litern. Das reicht zum Beispiel für acht 0,5 Liter Flaschen oder 11 1,5 Liter Flaschen. Die Außenmaße der Campingaz Kühlbox betragen 41×24,5×35,5 cm und sie wiegt 2,1 kg. Damit kannst du sie ganz bequem an alle möglichen Orte mitnehmen – Schließlich braucht sie auch keinen Strom!

Vorteile

  • Leichtes Gewicht
  • Kleines Packmaß
  • Verstellbarer Tragegurt

Nachteile

  • Geringes Fassungsvermögen


Diese Relaxdays Kühlbox hat ein Fassungsvermögen von 10 Litern – Das ist weniger als bei den anderen Kühlboxen, die in diesem Artikel vorgestellt werden. Allerdings ist das auf keinen Fall ein Nachteil, weil man schließlich nicht immer eine große Kühlbox benötigt.

Die Relaxdays 10l Kühlbox ohne Strom eignet sich zum Beispiel wunderbar für Wohnwagenfahrten oder als Auto Kühlbox. Für eine kleinere Kühlbox brauchst du auch weniger zusätzliche Kühlakkus. Die Maße der Kühlbox betragen 23×37,5×22,5 cm und sie wiegt 1,37 kg – ein Fliegengewicht. Ein weiterer Pluspunkt ist der verstellbare Tragegurt der Kühlbox.

Vorteile

  • Leichtes Gewicht
  • Kleines Packmaß
  • Verstellbarer Tragegurt

Nachteile

  • Geringes Fassungsvermögen

Ratgeber: Die richtige Kühlbox ohne Strom kaufen

Kühlbox ohne Strom : Fassungsvermögen

Kühlboxen gibt es in vielen verschiedenen Größen – Von 40 Liter Kühlboxen über 50 Liter Kühlboxen bis hin zu 60 Liter Kühlboxen ist da alles dabei. Das gilt auch für Kühlboxen ohne Strom. Allerdings ist eine Kühlbox ohne Strom von Kühlakkus als Unterstützung abhängig. Daher gilt: Je größer die Kühlbox, desto mehr Kühlakkus musst du reintun. Das solltest du bei der Auswahl einer Kühlbox auf jeden Fall beachten.

Wie groß deine Kühlbox ohne Strom sein soll, hängt im Endeffekt davon ab, was und wie viel du kühlen willst und wo du die Kühlbox verwendest. Kühlboxen sind zum Beispiel bei längeren Autofahrten eine gute Möglichkeit, die Verpflegung zu kühlen. Vielleicht hast du im Auto aber wegen des Gepäcks nicht viel Platz – Dann passt eine kleine Kühlbox. Wenn du allerdings in einer großen Gruppe einen ganzen Tag am See verbringen willst, brauchst du sicher eine größere Kühlbox.

Einige Hersteller geben in der Produktbeschreibung an, dass die Kühlbox bestimmte Flaschengrößen aufnehmen kann. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, solltest du eine große Kühlbox kaufen.

Kühlbox ohne Strom : Kühlleistung

Natürlich kann eine Kühlbox stärkere Leistungen erbringen, wenn sie durchweg an den Strom angeschlossen ist. Kühlboxen ohne Strom sind aber praktisch, da du sie überall mit hinnehmen kannst. Wenn du sie zusätzlich mit Kühlakkus unterstützt, wirst du auch ohne Stromzufuhr ein äußerst gutes Ergebnis erhalten.

Hersteller versprechen unterschiedliche Kühlleistungen ihrer Kühlboxen. Es gibt Kühlboxen, die ihren Inhalt einen Tag kühl halten können, oder Kühlboxen, die bis zu drei Tage kühlen. Meistens gehen die Hersteller bei einer Kühlleistung von mehreren Tagen davon aus, dass der Kunde oder die Kundin zusätzliche Kühlakkus in die Kühlbox legt.

Die maximale Kühlleistung der Hersteller wurde natürlich unter besten Bedingungen gemessen – So hängt die Kühlleistung natürlich auch davon ab, wie oft die Kühlbox geöffnet und wieder geschlossen wird. Für eine optimale Leistung solltest du also Kühlakkus mitnehmen und die Kühlbox möglichst selten öffnen.

Ein weiterer Trick ist auch, die Kühlbox bei einem Tag am See einfach ins kühle Seewasser zu stellen. Dadurch wird sie auf natürliche Weise gekühlt, was im Endeffekt auch umweltfreundlich ist. Das macht natürlich nur Sinn, wenn der See nicht warm ist.

Kühlbox ohne Strom : Energieeffizienz

Apropos umweltfreundlich: Wie energieeffizient sind Kühlboxen ohne Strom eigentlich?

Die Energieeffizienz von Gegenständen lässt sich anhand der sogenannten Energieeffizienzklasse erkennen. Die Bezeichnung dafür hast du sicherlich schon auf verschiedenen Geräten wie Waschmaschinen oder Trocknern gesehen. Sie zeigt an, wie stromsparend du dein elektrisches Gerät betreiben kannst.

Dafür gibt es die Kategorien A bis G, wobei A für eine hohe und G für eine niedrige Energieeffizienz steht. Innerhalb der Kategorie A gibt es noch die Abstufungen A+, A++ und A+++, diese wurden aber zum März 2021 abgeschafft.

Zwar ist die Energieeffizienz besonders bei Gegenständen, die durchgängig eingeschaltet sind, wichtig, beim Kauf einer Kühlbox kann man sich damit aber auch auseinandersetzen.

Eigenschaften von thermoelektrischen Kühlboxen

Thermoelektrische Kühlboxen sind interessant: Sie können nämlich nicht nur kühlen, sondern auch wärmen! Das bedeutet, dass du in ihnen nicht nur Getränke kühlen, sondern auch Essen warm halten kannst – Natürlich nicht gleichzeitig. Dieser zusätzliche Verwendungszweck ist äußerst praktisch. Abgesehen davon sind thermoelektrische Kühlboxen klein und leicht, sodass du sie problemlos transportieren kannst.

Du solltest du Getränke oder Essen am besten vorkühlen, bevor du sie in die thermoelektrische Kühlbox packst. Diese braucht nämlich eine Weile, bis sie richtig kühl ist. Außerdem ist sie nicht geräuschlos. Ein weiterer Knackpunkt ist, dass sie sich nicht für sehr warme Gebiete eignet, da ihre Leistung von der Umgebungstemperatur abhängig ist.

Eigenschaften von Absorber Kühlboxen

Absorber Kühlboxen sind besonders als Camping Kühlboxen beliebt. Sie funktioniert ohne Strom, sodass du unabhängig bist. Stattdessen kannst du die Kühlflüssigkeit auch auf Basis von Gas kühlen. Dadurch ist sie außerdem geräuschlos. Ein wichtiger Punkt: Die Absorber Kühlbox muss immer genau waagerecht stehen, damit sich keine Luftblasen in der Leitung bilden.

Absorber Kühlboxen eignen sich nicht für heißere Tage oder Gebiete, wohl aber für freundliches Wetter. Das liegt daran, dass die Absorber Kühlbox bis 25 Grad unter die Umgebungstemperatur kühlen kann. Bei Temperaturen über 30 Grad eignen sich Absorber Kühlboxen nicht mehr. Dann kannst du dir eventuell eine Kompressor Kühlbox kaufen.

Eigenschaften von Kompressor Kühlboxen

Im Gegensatz zu Absorber Kühlboxen ist die Leistung von Kompressor Kühlboxen nicht von der Umgebungstemperatur abhängig. Sie können den Inhalt konstant bei Temperaturen zwischen +10 Grad und -18 Grad halten. Ein großer Vorteil von Kompressor Kühlboxen ist, dass du die gewünschte Temperatur selbst einstellen kannst.

Dafür müssen Kompressor Kühlboxen an den Strom angeschlossen werden: Daher eignen sie sich nicht als Camping Kühlboxen in der freien Wildbahn. Abgesehen davon sind Kompressor Kühlboxen etwas schwerer und sind im Gegensatz zu Absorber Kühlboxen nicht geräuschlos.

Tipp: Um auch über mehrere Stunden hinweg für eine maximale Kühlung sorgen zu können, empfehlen wir dir die richtigen Kühlpacks zu verwenden. Sie können sogar unter den Gefrierpunkt kühlen und sorgen so dafür, dass eine schnelle Efrischung in Form von Drinks und Speisen möglich ist.

Wir empfehlen
VonBueren 4X Kühlakkus für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Kühlboxen ohne Strom

Welche Kühlbox-Arten gibt es?

Die drei wichtigsten Arten von Kühlboxen haben wir bereits oben erwähnt: thermoelektrische Kühlboxen, Absorber Kühlboxen und Kompressor Kühlboxen.

Die Kühlbox ohne Strom, um die es sich in diesem Artikel schließlich dreht, darf allerdings nicht vergessen werden. Obwohl in diesem Artikel die besten Kühlboxen ohne Strom im Vergleich beschrieben werden, lohnt es sich, einen generellen Überblick über die vier verschiedenen Arten von Kühlboxen zu schaffen:

Thermoelektrische Kühlboxen: Sie sind kompakt und können daher unkompliziert transportiert werden. Sie kühlen im Durchschnitt bei durchgängiger Stromversorgung etwa 15-20 Grad unter der Umgebungstemperatur. Obwohl sie sich damit nicht für heiße Gebiete eignen und abgesehen davon eine gewissen Anlaufzeit voraussetzen, sind sie eine sehr beliebte Art der Kühlboxen.

Absorber Kühlboxen: Absorber Kühlboxen sind nicht von Strom abhängig, sondern können auch mit Gas betrieben werden. Das macht Sinn, wenn man eine Camping Kühlbox braucht: Da hat man oft keine Stromquelle oder möchte die Autobatterie nicht anzapfen.

Kompressor Kühlboxen: Kompressor Kühlboxen funktionieren unabhängig von der Umgebungstemperatur und du kannst deine gewünschte Kühltemperatur einstellen. Dafür musst du die Kühlbox aber an den Strom anschließen.

Kühlboxen ohne Strom: Sie werden auch als passive Kühlboxen bezeichnet. Du musst Kühlakkus in die Kühlbox geben, damit der Inhalt gekühlt wird. Das Material der Kühlbox isoliert dann und hält die Kälte drinnen.

Wie lange hält meine Kühlbox ohne Strom am Stück kühl?

Ganz pauschal kann man natürlich nicht sagen, wie lange eine Kühlbox ohne Strom am stück kühlt – Das hat vorallem damit zu tun, für welches Modell du dich entscheidest.

Darüber hinaus helfen zum Beispiel Kühlakkus, den Inhalt länger zu kühlen. Außerdem solltest du versuchen, die Kühlbox nicht in die pralle Sonne zu stellen und nur zu öffnen, wenn es nötig ist.

Welche Kühlbox Marke ist die Beste?

Es gibt viele verschiedene Hersteller von Kühlboxen ohne Strom. Da kann man schnell mal den Überblick verlieren. Es ergibt Sinn, sich die Rezensionen unter den Produkten durchzulesen oder dem Hersteller bei spezifischen Fragen eine Nachricht zu schreiben. Sieh dir die Produktinformationen sorgfältig an, bevor du dich für eine Kühlbox entscheidest.

Wir stellen dir die besten Kühlboxen im Vergleich vor, weswegen du sicher sein kannst, dass alle Kühlboxen in unseren Artikeln von guten Marken kommen. Welche Kühlbox Marke die beste ist, musst du am Ende selbst entscheiden.

Welche Kühlbox ohne Strom ist bei Stromausfall oder Blackout am besten geeignet?

In erster Linie sollte bei einem Stromausfall oder Blackout das richtige Fassungsvermögen zur Verfügung stehen. Das ist abhängig von der Anzahl an Personen. Hier gibt es Modelle bis zu 75 Liter, was in jedem Fall für mehrere Personen und einige Tage ausreichend ist.

Im Winter kannst du die Kühlbox auf Terrasse oder Balkon stellen, um so eine noch längere Kühlung während eines Stromausfalls oder Blackouts zu ermöglichen. Ein gutes Modell erreicht eine Kühldauer von mehreren Tagen. Ist die Farbe der Kühlbox weiß, heizt sich das Modell zudem weniger stark in der Sonne auf.

Wichtig ist vor allem, dass du über Kühlakkus verfügst. Im Falle eines Stromausfalls oder Blackouts kannst du diese aus dem Gefrierfach nehmen und in die Kühlbox hineintun. Dadurch bleiben die Lebensmittel tagelang gekühlt.

Wie unterscheidet sich eine Kühlbox ohne Strom von einer Passiven Kühlbox?

Tatsächlich gibt es in diesem Fall keinen Unterschied. Denn eine Kühlbox ohne Strom kann auch als passive Kühlbox bezeichnet werden. Dabei geht es darum, dass die Kühlbox selbst, den Inhalt nicht aktiv herunterkühlt. Zum Einsatz kommen stattdessen Kühlpacks oder Eisbeutel.

Fazit

Kühlboxen machen in vielen Situationen Sinn und sind im Sommer angenehme und praktische Begleiter für sonnige Tage im Freien. Du kannst sie beim Angeln, beim Campen, auf Festivals, für Autofahrten, für Zugfahrten und im Wohnmobil gebrauchen.

Du kannst darin außerdem nicht nur Essen und Getränke aufbewahren, sondern auch Medikamente kühlen, die kalt gehalten werden müssen. Mit Kühlboxen ohne Strom bist du unabhängig. In diesem Artikel haben wir dir die besten Kühlboxen ohne Strom vorgestellt – Jetzt wünschen wir dir viel Spaß für deinen nächsten Ausflug!

Teilen: