Campingtische sind ein praktisches Extra für den Urlaub oder den heimischen Garten. Besonders sinnvoll sind ultraleichte Campingtische: sie lassen sich viel besser transportieren. Dadurch kannst du sie nicht nur für deine Grillparty im Garten aufstellen, sondern auch mit ins Wohnmobil, auf eine Motorradfahrt, zum Camping, auf eine Strandparty, zum Kanufahren, auf ein Festival, ein Picknick, eine Rucksackreise oder ein Konzert oder zum Angeln mitnehmen. Sie sind also ein echtes Multitalent!
In diesem Artikel stellen wir euch die besten Campingtische vor, die es momentan zu kaufen gibt. Außerdem beantworten wir eure brennenden Fragen zum Thema leichte Campingtische und geben euch hilfreiche Tipps zum Kauf und zur Instandhaltung. Im Anschluss wird dir die Entscheidung für einen der leichten Campingtische genauso leicht fallen, wie der Campingtisch selbst es ist!
Das Wichtigste in Kürze
- Leichte Campingtische lassen sich gut transportieren
- Sie sind klapp- beziehungsweise faltbar
- Faltbare, leichte Campingtische können im eigenen Garten, auf Reisen oder zum Beispiel bei einem Picknick zum Einsatz kommen
- Sie bestehen aus Materialien, die wenig wiegen, und lassen sich unkompliziert und ohne Werkzeug aufbauen
Die 7 besten leichten Campingtische im Überblick
Der G4Free Campingtisch ist faltbar und wird in drei Größen angeboten. Je nachdem, welches Modell du wählst, wiegt der Campingtisch zwischen 0.8 und 1.5 kg. Dadurch kannst du ihn sehr gut transportieren. Außerdem ist zum Aufbauen kein Werkzeug nötig, du kannst ihn einfach zusammenstecken.
Der G4Free Campingtisch ist wasserdicht, wetterbeständig und leicht zu reinigen. Er verfügt über rutschfeste Gummifüße und kann ein Gewicht von bis zu 25 Kilogramm tragen. Im Lieferumfang ist eine praktische Tragetasche für den Transport und die Lagerung inbegriffen.
Vorteile
- Leichtes Gewicht
- Faltbar
- Kein Werkzeug nötig
- Maximales Belastungsgewicht 25 kg
- Tragetasche im Lieferumfang inbegriffen
Nachteile
- Nicht immer lieferbar
Der Tentock Campingtisch besteht aus Metallbeinen und einer Tischplatte aus Nylon-Stoff. In ihr sind zwei praktische Flaschenhalter integriert. Die Tischplatte ist 59×40 cm groß, der Campingtisch als Ganzes ist 39 cm hoch und 48 cm breit.
Er wird mit einer Tragetasche geliefert und ist im Packmaß 43×11.5 cm groß. Das Gewicht des Tentock Campingtisches beträgt 650 Gramm, das maximale Belastungsgewicht liegt bei 30 Kilogramm. Der Campingtisch ist klappbar und lässt sich ganz einfach ohne Werkzeug zusammenbauen.
Vorteile
- Kein Werkzeug nötig
- Zwei Flaschenhalter
- Maximales Belastungsgewicht 30 kg
- Leichtes Gewicht
Nachteile
- Die Tischplatte besteht aus Nylon und daher weniger stabil
Der Ever Advanced Campingtisch ist höhenverstellbar zwischen 45-70 cm und kann mehr als 30 Kilogramm tragen. Er besteht aus Aluminium und wiegt 4.2 kg.
Die Tischplatte ist 90×53 cm groß, das Packmaß in der Tragetasche beträgt 13x18x90 cm. Das liegt daran, dass dieser Campingtisch faltbar ist! Er verfügt außerdem über rutschfeste Füße und ein abnehmbares Netz unter der Tischplatte, in dem du zum Beispiel dein Handy, Schlüsse, Bücher und vieles mehr lagern kannst.
Vorteile
- Abnehmbares Netz unter der Tischplatte
- Höhenverstellbar
- Maximales Belastungsgewicht über 30 kg
- Faltbar
Nachteile
- Vergleichsweise hohes Eigengewicht
Dieser G4Free Campingtisch wird in zwei Größen angeboten. Das kleine Modell wiegt 720 g, ist 57x41x39 cm groß und hat ein Packmaß von 23×5 cm. Das große Modell wiegt 990 g, ist 73x53x52 cm groß und hat ein Packmaß von 30×7 cm.
Das maximale Belastungsgewicht beträgt beim kleinen Modell 15 kg, beim großen 18 kg. Der Campingtisch lässt sich ganz einfach und ohne Werkzeuge aufbauen. Er hat ein schickes Design und steht in drei Farben zur Auswahl. Das Material der Tischplatte ist starkes 600D Oxford-Tuch, die Tischbeine bestehen aus Aluminium.
Vorteile
- Kein Werkzeug nötig
- Verschiedene Größen und Farben erhältlich
- Schickes Design
Nachteile
- Vergleichsweise niedriges maximales Belastungsgewicht
Der Portal Outdoor Campingtisch ist 100x60x70 cm groß und bietet Platz für vier bis sechs Personen. Er kann eine Last von bis zu 30 Kilogramm tragen und wiegt selbst 5.5 Kilogramm.
Der Campingtisch ist klappbar und hat einen Tragegriff, verfügt aber auch über eine Klappsicherung, damit er nicht unbeabsichtigt zusammenfällt. Der Portal Outdoor Campingtisch hat außerdem Gummifüße, damit der Boden nicht zerkratzt wird, wenn du ihn mal drinnen verwendest.
Vorteile
- Bietet Platz für viele Menschen
- Maximales Belastungsgewicht
- Klappbar
- Klappsicherung
- Gummifüße als Kratzschutz
Nachteile
- Vergleichsweise hohes Eigengewicht
Dieser Portal Outdoor Alex Campingtisch ist 70x70x70 cm groß und wiegt 4.3 Kilogramm. Er besteht aus Aluminium und ist klappbar. Tischplatte kannst du aufrollen, wodurch das Packmaß bei 13x19x73 cm liegt. Im Lieferumfang ist eine Tragetasche inbegriffen, in der der Campingtisch verstaut und transportiert werden kann.
Die Gummifüße an den Tischbeinen sorgen für zusätzliche Stabilität und verhindern, dass der Boden zerkratzt wird, wenn man den Campingtisch nicht im Freien verwendet.
Vorteile
- Klappbar
- Tragetasche im Lieferumfang inbegriffen
- Gummifüße als Kratzschutz
Nachteile
- Vergleichsweise hohes Eigengewicht
Der Relaxdays Campingtisch besteht aus einem Aluminium-Gestell und einer Polyester-Tischplatte. Er ist rechteckig mit Maßen von 74x55x51 cm. Der Campingtisch ist klappbar und kann ganz einfach ohne Werkzeug aufgebaut werden.
Er verfügt über eine seitliche Netztasche, in der du dein Handy, deine Schlüssel oder weitere Gegenstände lagern kannst. Das Gewicht des Relaxdays Campingtisches beträgt 1.1 Kilogramm, das maximale Belastungsgewicht liegt bei 30 Kilogramm. Der schicke Campingtisch im schlichten schwarzen Design kommt mit einer Tragetasche und kann problemlos von A nach B transportiert werden.
Vorteile
- Klappbar
- Kein Werkzeug nötig
- Leichtes Gewicht
- Maximales Belastungsgewicht 30 kg
- Tragetasche im Lieferumfang inbegriffen
Nachteile
- Die Tischplatte besteht aus Polyester und ist daher weniger stabil
Ratgeber: Den richtigen leichten Campingtisch kaufen
Leichter Campingtisch: Qualität und Verarbeitung
Beim Kauf eines leichten Campingtisches ist es wichtig, auf die Qualität und Verarbeitung zu achten. Sie hat große Auswirkungen auf die Lebensdauer des Produktes. Wenn es nicht gut verarbeitet ist, wird es schnell kaputt gehen und du musst einen neuen leichten Campingtisch kaufen. Das geht ins Geld und ist außerdem schlecht für die Umwelt.
Eine Möglichkeit, um mehr über die Qualität eines Campingtisches zu erfahren, sind die Rezensionen vorheriger Kundinnen und Kunden. Anders als der Hersteller nehmen sie kein Blatt vor den Mund und sagen ganz ehrlich, was sie von dem Produkt halten. Dadurch wirst du interessante und relevante Informationen zu den Vor- und Nachteilen des von dir ausgewählten Campingtisches erhalten.
Leichter Campingtisch: Material
Leichte Campingtische sind nicht aus den gleichen Materialien wie normale Campingtische, da sie sonst zu schwer wären. Ihre Tischbeine bestehen in fast allen Fällen aus Aluminium, bei der Tischplatte gibt es aber Unterschiede. Manche leichte Campingtische haben eine Tischplatte, die ebenfalls aus Aluminium besteht.
Dann gibt es noch ultraleichte Campingtische, deren Tischplatte aus Stoff – zum Beispiel Oxford-Tuch oder Nylon – besteht. Dadurch ist sie zwar weniger fest und du kannst eventuell keine Getränke darauf abstellen, aber die Tischplatte und der Campingtisch als Ganzes sind dadurch auch viel leichter und lassen sich besser transportieren, weil das Packmaß geringer ist.
Was für eine Art du bevorzugst, hängt davon ab, wofür du den leichten Campingtisch verwenden möchtest.
Auf jeden Fall sollte der Campingtisch aus wetterbeständigen und langlebigen Materialien bestehen. Dann entsteht kein Rost oder andere Schäden, wenn es mal regnet. Ob ein Campingtisch wetterbeständig ist, steht zwar meist bei den Produktinformationen, es macht allerdings Sinn, diese Angaben mit den Kundenrezensionen zu vergleichen.
Leichter Campingtisch: Zerlegbarkeit
Der Vorteil eines leichten Campingtisches ist, dass man ihn einfach transportieren kann. Deshalb sollte natürlich auch das Packmaß möglichst gering sein, denn ein ultraleichter Campingtisch bringt dir nichts, wenn er dafür sperrig ist. Das wirkt sich auch auf die Lagerung aus.
Ein geringes Packmaß ist gegeben, wenn der Campingtisch sich zerlegen lässt. Die meisten leichten Campingtische sind falt- beziehungsweise klappbar und können dadurch auch ohne Werkzeuge aufgebaut werden.
Es ist außerdem praktisch, wenn im Lieferumfang eine Tragetasche inbegriffen ist. Dann kannst du den auseinandergebauten Campingtisch besser transportieren und lagern. Das Packmaß von faltbaren, leichten Campingtischen findest du eigentlich immer bei den Produktinformationen. Überleg dir dann, wie du den Campingtisch wirst transportieren müssen: auf dem Fahrrad, im Auto, in der Hand? Davon kannst du deine Entscheidung abhängig machen.
Leichter Campingtisch: Gewicht
Wie der Name bereits sagt – suchst du nach einem leichtem Campingtisch, jedoch unterscheidet sich die Wahrnehmung Vieler in dieser Hinsicht. Suchst du einen leichten, klappbaren Campingtisch, den du leicht transportieren kannst, oder sollte er halbwegs leicht, aber eben groß genug und für den Transport mit Auto gedacht sein?
Auch das zu belastende Gewicht spielt eine Rolle. Der leichte Campingtisch sollte zumindest ein Gewicht von 30 kg aushalten können, da du ja auch dein Campinggeschirr, Essen und Trinken abstellen möchtest. Außerdem nutzen Kinder auch den Campingtisch leicht als Stütze oder lehnen sich an, da ist eine Belastbarkeit von mindestens 30kg empfehlenswert.
Hier empfiehlt sich auch eher leichtes Campinggeschirr für deinen leichten Campingtisch, um das Gesamtgewicht zu reduzieren und somit für mehr Belastbarkeit zu sorgen.
Leichter Campingtisch: Besonderheiten
Die Besonderheit von leichten Campingtischen ist natürlich, dass sie weniger wiegen als herkömmliche Campingtische. Außerdem sind sie fast immer falt- beziehungsweise klappbar und können ohne Werkzeug ganz unkompliziert aufgebaut werden.
Dadurch kann man sie besser transportieren und sie eignen sich besonders gut für Ausflüge und Reisen. Du kannst deinen faltbaren, leichten Campingtisch beispielsweise mit zum Strand, auf ein Festival oder in den Campingurlaub nehmen.
Untereinander unterscheiden sich faltbare, leichte Campingtische trotzdem nochmal im Eigengewicht, aber auch bei Aspekten wie dem maximalen Belastungsgewicht. Einige faltbare, leichte Campingtische haben außerdem besondere Zusatzfunktionen wie Getränkehalter oder Netztaschen. In Netztaschen kannst du deine Wertsachen ablegen, was sehr praktisch ist.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum leichten Campingtisch
Leichter Campingtisch Pflege: Wie reinige ich meinen leichten Campingtisch am besten?
Womit du deinen Campingtisch am besten reinigst, hängt vom Material und vom Grad der Verschmutzung ab. Wenn dein Campingtisch nur staubig oder leicht dreckig ist, kannst du ihn mit einem Schwamm oder Lappen und Wasser abwischen.
Je nach Bedarf kannst du stärkeren Verschmutzungen dem Wasser auch Seife, Essig oder Spülmittel hinzufügen. Wenn dein Campingtisch wirklich sehr schmutzig ist, kannst du zum Reinigen Haushaltsalkohol, Waschsoda, Backofenreiniger oder Natron verwenden.
Beachte aber bitte, dass du keinen Stahl- oder Scheuerschwamm verwendest: dadurch wird die Oberfläche rau und Schmutz setzt sich besser fest. Außerdem solltest du deinen Campingtisch am besten nicht lufttrocknen lassen, sondern ihn zum Beispiel mit einem Küchentuch trocken wischen.
Welches Zubehör brauche ich für meinen leichten Campingtisch?
Der Vorteil von leichten Campingtischen ist, dass du kein Werkzeug benötigst, um sie aufzubauen. Wenn du den leichten Campingtisch nur als Ablage verwenden willst, zum Beispiel für ein Buffet, dann brauchst du also kein weiteres Zubehör.
Falls du allerdings am leichten Campingtisch sitzen und essen möchtest, musst du dir zusätzlich noch Campingstühle kaufen. Weiteres Zubehör wären eine Campingheizung, Tischlampe, oder Tischmülleimer. Schau dich gern auf unserer Webseite um, um mehr über weiteres Zubehör zu erfahren!
Wo kann ich leichte Campingtische kaufen?
Leichte Campingtische gibt es in einigen Möbelhäusern, Baumärkten und Outdoor-Geschäften, oder bequem online. Auf Plattformen wie Amazon oder in Online-Shops von Outdoor- und Sport-Geschäften wie Decathlon hast du eine deutlich größere Auswahl und bessere Preise als vor Ort im Geschäft.
Außerdem kannst du dir die Rezensionen anderer Kundinnen und Kunden durchlesen und dir ganz in Ruhe Gedanken über die Produkte machen, ohne von einer Verkäuferin oder einem Verkäufer beeinflusst zu werden.
Wie viel kosten leichte Campingtische?
Die Kosten für einen leichten Campingtisch hängen von den Maßen, der Qualität und der Marke des Produktes ab. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass Standardmodelle zwischen 40€ und 90€ kosten.
Nach oben hin sind die Preise wie bei vielen Dingen offen, aber wenn du keine besonderen Ansprüche hast oder Zusatzfunktionen benötigst, wirst du mit diesem Budget bereits einen sehr guten leichten Campingtisch kaufen können.
Fazit
Leichte Campingtische überzeugen durch ihr geringes Gewicht und Packmaß. Dadurch sind sie hervorragend geeignet, wenn du deinen Campingtisch viel von A nach B transportieren musst! Mit einem Eigengewicht von unter 5 Kilogramm – und bei manchen Modellen sogar unter 1 Kilogramm – sind leichte Campingtische keine Belastung und ohne Probleme immer mit dabei – ob beim Campen, Angeln, auf Festivals oder am Strand.
In diesem Artikel haben wir euch die sieben besten leichten Campingtische vorgestellt. Im Vergleich kannst du gut erkennen, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Modelle haben. So wirst du ganz einfach eine Entscheidung für den Campingtisch treffen können, der am besten zu deinen Bedürfnissen und Vorstellungen passt. Wir wünschen dir ganz viel Spaß mit deinem neuen leichten Campingtisch!
Weiterführende Literatur: Quellen und Links
- https://de.grosfillex.com/content/104-wie-reinige-ich-meinen-gartentisch-aus-kunststoff
- https://www.familiencamping.at/der-passende-campingtisch-sollte-stabil-und-leicht-zu-reinigen-sein/
- https://www.philognosie.net/haushaltstipps/gartenmoebel-reinigen-kunststoff-plastik-richtig-putzen