Für Wandertouren und Trekkingtouren wählt man üblicherweise ein Leichtzelt, um das Gewicht des Rucksacks so gering wie möglich zu halten. Obwohl es sehr leicht ist, bietet es genug Platz zum Schlafen und Entspannen. Daher haben wir im Folgenden die besten Modelle verglichen.
Das Wichtigste in Kürze
- Leichte Zelte weisen ein sehr geringes Eigengewicht auf, bieten dir aber in der Regel einen recht großen Innenraum im aufgebauten Zustand.
- Das recht kleine Packmaß der Leichtzelte ermöglicht dir eine einfache und unkomplizierte Befestigung am Rucksack.
- Leichtzelte stehen dir in verschiedenen Arten und Ausführungen, so zum Beispiel in unterschiedlichen Formen und Designs zur Auswahl.
Die 7 besten Leichtzelte im Überblick
Maße: 260 x 135 x 93 cm
Wassersäule: 3000 mm
Gewicht: 2,5 kg
Das kompakte Zelt bietet Platz für zwei Personen und schützt vor Regen und Sonne. Es besteht aus Polyestergewebe mit verschweißten Nähten und hat eine Wassersäule von 3000 mm. Das Zelt hat zwei Eingänge, Stauräume und PVC-Fenster für eine gute Durchlüftung. Es bietet für Anfänger, aber auch Fortgeschrittene ein gutes Gesamtpaket.
Vorteile
- Packmaß: 54 x 14 x 14 cm
- Wasserabweisend
- Zwei Eingänge
- Gute Durchlüftung
Nachteile
- Außenzelt könnte eine tick größer sein
Maße: 210 x 125 x 110 cm
Wassersäule: 8000 mm
Gewicht: 1,8 kg
Das Zelt aus 20D Nylon wiegt nur 1,8 kg und hat wasserabweisende Eigenschaften. Das 210 x 125 x 110 cm große Innenzelt schützt dich bei schlechtem Wetter und bietet ein atmungsaktives Mesh-Material.
Das freistehende Innenzelt kann auch als Moskitonetz genutzt werden und das Zelt kann schnell aufgebaut und auf ein Packmaß von 40 x 13 cm zusammengepackt werden. Das Zelt besitzt die höchste Wassersäule im Vergleich und bietet so auch bei widrigsten Wetterbedingungen optimalen Schutz.
Vorteile
- Packmaß: 40 x 13 cm
- Mit Außenzelt
- Höchste Wassersäule im Vergleich
- Solider Zeltboden
Nachteile
- Nicht immer verfügbar
Zeltmaße: 220 x 123 x 111 cm
Wassersäule: 3000 mm
Gewicht: 2,4 kg
Das leichte Zelt bietet auf Trekking- und Wandertouren mit einer Bodengröße von 220 x 123 cm Platz für zwei Personen. Die 210T Polyester-Beschaffenheit mit einer 3000 mm Polyurethanbeschichtung hält Regen effektiv fern und feste Stangen sorgen für Standhaftigkeit bei Wind. Das Mikrogitterdesign sorgt für Belüftung und hält Insekten fern. Der besonders leichte Aufbau sticht im Vergleich mit den anderen Modellen heraus.
Vorteile
- Maße: 220 x 123 cm
- Fester Stand
- Wassergeschützt
- Schneller Aufbau
Nachteile
- Heringe könnten stabiler sein
Zeltmaße: 205 x 205 x 150 cm
Wassersäule: 5000 mm
Gewicht: 3,8 kg
Das leichte und kompakte Zelt bietet Platz für bis zu drei Personen und überzeugt durch sein optisch ansprechendes Design und den stabilen Stand. Der 210 x 210 cm große Innenraum ist ausgestattet mit wasserabweisendem 15D Oxford Nylongewebe und einem praktischen Sonnendach. Die Dachbelüftung sorgt für eine gute Belüftung des Innenraums. Im Vergleich bietet das Zelt viel Platz.
Vorteile
- Wasserfest
- Sonnendach
- Gute Belüftung
- Robust
Nachteile
- Recht dünner Zeltboden
Maße: 220 x 75 x 103 cm
Wassersäule: 5000 mm
Gewicht: 1,3 kg
Das leichte Zelt ist perfekt für Reisende, die alleine unterwegs sind. Der schnelle Aufbau bietet auf 220 x 75 x 103 cm genügend Platz zum Schlafen. Das grüne Polyester mit einer 5000 mm Wassersäule ist wasserabweisend. Die beiden Ventilationsöffnungen sorgen für Belüftung und das große Mesh-Fenster für einen Überblick über das Umfeld.
Das geringe Packmaß und Eigengewicht sorgen im Umkehrschluss für weniger Platz, was das Zelt im Verglich ideal für 1 Person geeignet macht.
Vorteile
- Wasserabweisend
- Mesh-Fenster
- Gute Belüftung
Nachteile
- Nur für 1 Person
Maße: 240 x 200 x 140 cm
Wassersäule: 3000 mm
Gewicht: 5 kg
Das Zelt ist innerhalb von einer Minute aufgebaut und verfügt über wasserdichte Eigenschaften dank des strapazierfähigen Oxford-Gewebes. Der verschließbare Eingang ermöglicht den Zutritt zum Innenraum und die Regenfliege sorgt für Belüftung und Schutz vor Insekten. Die Glasfaserstangen bieten Stabilität, auch bei Wind. Der Pop-Up Mechanismus sorgt für einen schnellen und leichten Auf- und Abbau.
Vorteile
- Schneller Aufbau
- Strapazierfähig
- Wasserabweisend
- Fliegenschutz
Nachteile
- Relativ dünner Zeltboden
Maße: 250 x 90 x 70 cm
Wassersäule: 3000 mm
Gewicht: 1,7 kg
Das 1700 g leichte Tunnelzelt bietet zuverlässigen Schutz vor Wind und Wetter. Es hat eine Packmaße von nur 13 x 28 cm und eine wasserabweisende PU-Beschichtung. Der obere Bereich verfügt über einen Meshstoff, der dich vor Insekten schützt. Das Zelt hat auch im Dunklen sichtbare Spannleinen und steht fest und stabil auch bei Wind.
Vorteile
- Kleines Packmaß
- Geringes Eigengewicht
- Moskitonetz
- Wasserdicht
- Geringer Anschaffungspreis
Nachteile
- Nur für 1 Person
Aktuelle Angebote: Leichtzelte
Ratgeber: Das richtige Leichtzelt kaufen
Du möchtest dir ein Leichtzelt kaufen, weist aber nicht genau, für welches Modell du dich unter der großen Auswahl entscheiden sollst? Werfe einen Blick auf einige wichtige und fundamentale Aspekte und treffe basierend auf diesen deine Kaufentscheidung.
Leichtzelt Test: Die Zeltarten
Leichte Zelte stehen dir auf dem Markt in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung, sodass du dich für das Modell entscheiden kannst, welches deinen Wünschen und Vorstellungen vollkommen entspricht.
Stelle dir vor dem Kauf somit die Frage, welche Zeltart du dir wünschst und schaffe dir dementsprechend den Überblick über die unterschiedlichen Arten, welche dir bezüglich dem ultraleicht Zelt auf dem Markt zur Verfügung stehen:
Stelle dir vor dem Kauf vor, welche Form der Leichtzelte dir am meisten zusagt und entscheide dich dann basierend auf deinen Vorlieben und Wünschen für dein persönliches bestes Leichtzelt in der richtigen und passenden Form.
Grundsätzlich kann eine Unterteilung von Zelten nach verschiedenen Kriterien geschehen. Typisch ist hierbei die Personenzahl, woraus sich Zeltarten wie Einmannzelte und Zweimannzelte ergeben.
Aber auch eine Unterteilung nach Typen wie Kuppelzelte, Wurfzelte, Tunnelzelte, Biwakzelte oder Geodätzelte ist üblich. Mann kann sich auch gezielt auf die Suche nach beispielsweise einem Wurfzelt für 2 Personen machen.
Außerdem kannst du dich auch nach der Art und Weise, wie ein Zelt aufgebaut wird, orientieren. So findet man aufblasbare Zelte (auch aufblasbare Vorzelte für Wohnwagen) und die allseits bekannten Wurfzelte, auch bekannt als Sekunden- oder Pop Up Zelt.
Leichtzelt Test: Das Packmaß
Eines der wohl wichtigsten Kriterien bezüglich der Leichtzelte stellt der Aspekt des kleinen Packmaßes und des geringen Eigengewichts dar. Leichte Zelte zeichnen sich durch die Tatsache aus, ein geringes Eigengewicht und ein kleines Packmaß aufzuweisen.
Allerdings machen bei Trekkingtouren bereits ein paar Gramm und auch ein paar mm einen wichtigen und fundamentalen Unterschied, sodass du dir vor dem Kauf deines Modells darüber klar sein musst, welche Größe und welches Gewicht dein Rucksack tragen kann.
Das Packmaß der einzelnen Modelle fällt unterschiedlich aus. Achte deshalb nicht nur auf einen angemessenen Innenraum und auf die Zeltart, welche du dir wünschst, sondern auch auf das Packmaß im zusammengeklappten und aufgeräumten Zustand.
Leichtzelt Test: Das Material
Um ein leichtes Zelt anbieten zu können, bedienen sich die Hersteller leichter Materialien, wie zum Beispiel Nylon oder auch Polyester. Achte bei dem Kauf deines leichten Zeltes deshalb immer auf die Beschaffenheit des Materials.
Entscheiden Sie sich für ein leichtes und zu derselben Zeit wetterfestes Material, welches mit seiner Beschaffenheit nicht nur Wind und Sonnenstrahlen, sondern auch Regen effektiv und zuverlässig aus dem Innenraum fernhält. Für diese Zwecke weisen die meisten Zelte eine Schutzschicht auf.

Solch eine Beschichtung ist beim Innenzelt oft nicht vorhanden, da das Material hier eher atmungsaktiv sein soll.
Entscheide dich zudem für ein Material, welches dich auch mit seinem Erscheinungsbild überzeugt. So erstrahlen einige leichte Zelte in strahlenden, bunten Farben, während andere Modelle eher modern, neutral oder auch schlicht erscheinen.
Übrigens: Nutze einen Zelthammer, um die Heringe zum Befestigen eines Leichtzelts mühelos und effektiv in den Boden treiben zu können. So hält die Zeltkonstruktion bombenfest und du sparst an Aufwand und Zeit.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Leichtzelt
Wie imprägniere ich mein Leichtzelt?
Leichtzelte bieten bereits Schutz vor verschiedenen Witterungsbedingungen, aber die Schutzschicht kann im Laufe der Zeit abnutzen. Eine passende Imprägnierung kann helfen, das Zelt wieder zu schützen. Trage das Spray in etwa 30 cm Abstand auf und erneuere die Schicht nach einer Reinigung, da Reinigungsmittel die Schutzschicht zerstören können.
Welche Zelt Marke ist die Beste?
Das beste Leichtzelt ist von individuellen Anforderungen und Ansprüchen abhängig. Bevor man ein Leichtzelt kauft, sollte man sich einige wichtige Fragen stellen, um herauszufinden, welche Merkmale es haben muss, um den eigenen Bedürfnissen zu entsprechen.
Wie befestige ich mein Leichtzelt an meinem Rucksack?
Einige Zelte passen direkt in das Hauptfach des Rucksacks, während andere mit einer Schnalle oder anderen Vorrichtungen am Rucksack befestigt werden können. Vor dem Kauf des Zeltes sollte man sich über die Verstaumöglichkeiten des Rucksacks informieren. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Zeltmaterial nicht beschädigt wird.