Lenkschlitten: Test & Kaufratgeber 2022 [Mit Tipps]

Denk daran, wann du das letzte Mal Schlitten gefahren bist. Das war ein Riesenspaß, oder? Jetzt stell dir vor, du fährst mit einem lenkbaren Schlitten einen Hügel hinunter. Mittlerweile gibt es viele verschiedene Lenkschlitten und somit ist für jeden Winter-Enthusiasten in interessantes Modell mit dabei. 

Womöglich haben es dir diese Lenkschlitten bereits angetan, weshalb du nun auf der Suche nach solch einem Exemplar bist. Und auch als Geschenk macht sich ein Lenkschlitten sehr gut und wird dem Beschenkten sicherlich viel Spaß bringen. Ganz besonders für unsere kleinen Lieblingsmenschen. 

Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt viele verschiedene Lenkschlitten
  • Lenkschlitten sind oftmals für Kinder ausgelegt, doch auch Erwachsene können fündig werden
  • Lenkschlitten sind in der Regel mit einer Bremse ausgestattet, mit der während der Fahrt gebremst werden kann
  • Zu den typischen Lenkschlitten gehören die Rennrodel und die Plastikschlitten mit Lenkrad

Die besten Lenkschlitten im Überblick


In der Regel sind Lenkschlitten für Kinder ausgelegt und die Sitzfläche als auch die Belastbarkeit nicht auf Erwachsene zugeschnitten. Das ist bei diesem Modell anders. Der Stiga King Size GT Lenkschlitten kann sehr gut auch von Erwachsenen verwendet werden. Sie sollten jedoch nicht schwerer als 100 kg sein. Dieser Lenkschlitten gehört zu der bekannten Reihe der Stiga Snowracer, welche mit guter Qualität und praktischen Features bestechen. Es handelt sich hierbei um einen sogenannten Rennrodel.

Auch wenn hier ein Erwachsener sitzen kann, ist dieser Lenkschlitten auch für Kinder geeignet. Tatsächlich können hier sogar bis zu 2 Kinder sitzen. Dank der großen Sitzfläche. Die Bremse ist qualitativ und erlaubt ein gutes Abbremsen. Diese besteht aus Stahl. Außerdem hast du bei dem Stiga King Size GT Lenkschlitten eine Steuerfeder, für automatischen Bremsstop, falls der Fahrer vom Lenkschlitten hinabfällt. Jedoch kann der Sitz während der etwas rutschig sein, sodass man sich bestenfalls gut festhält.

Vorteile

  • Auch für Erwachsene
  • Große Sitzfläche
  • Hohe Qualität
  • Belastbarkeit 100 kg

Nachteile

  • Keine Farbvariationen


Werfen wir nun einen Blick auf diesen hervorragenden Lenkschlitten von Stiga, der Curve GT Lenkschlitten. Dieser ist für Kinder ab 7 Jahren geeignet und kann auch von Erwachsenen verwendet werden. Die maximale Traglast von etwa 90 kg sollte dabei aber nicht überschritten werden, um eine sichere Fahrt und lange Haltbarkeit zu sichern. Hergestellt wird dieser Stiga Lenkschlitten aus Stahl und Kunststoff. Aus Stahl ist beispielsweise die Bremse, mit der du deine Fahrt bremsen und Geschwindigkeit herausnehmen kannst.

Etwas mehr Komfort erhältst du durch die praktischen Stoßdämpfer, die eine angenehmere Fahrt ermöglichen sollen. Wie für Stiga Lenkschlitten üblich hat auch dieses Modell eine Steuerfeder, welche für einen automatischen Bremsstopp sorgt, sollte man vom Lenkschlitten hinunterfallen. Wenn man während der Fahrt lenkt, merkt man, dass die Lenkung ein wenig Spielraum hat. Für präziseres Lenken könnten also ein manuelles Nachbessern nötig sein.

Vorteile

  • Für Kinder und Erwachsene
  • Ab 7 Jahre
  • Belastbarkeit 90 kg
  • Schönes Design

Nachteile

  • Lenkung hat etwas Spielraum


Mit diesem Lenkschlitten, dem Stiga Snowracer SX, kannst du eine tolle Zeit beim Schlittenfahren haben. Es ermöglicht ein spaßiges und actionreiches Wintererlebnis und kann dabei von Kind als auch von einem Erwachsenen verwendet werden. Die maximale Belastbarkeit liegt hierbei bei 90 kg. Falls 2 Kinder auf diesem Snowracer Platz finden, dann sollte dieser Wert auch zusammen nicht überschritten werden. Bedenke, dass der Sitz etwas rutschig sein kann. Unter Umständen ist das Anbringen einer Auflage ratsam.

Der Snowracer Curve SX verdankt seinen Namen unter anderem dem Curve Ski System. Außerdem verfügt es über eine zuverlässige Bremse, welche aus Stahl besteht und bereits vormontiert ist. Hinten am Snowracer Curve SX Lenkschlitten befindet sich das Logo, welches reflektiert. Dadurch wirst du etwas besser gesehen, was mehr Sicherheit bedeutet. Und solltest du von dem Snowracer Lenkschlitten hinunterfallen, so wirkt die Steuerfeder und sorgt für einen automatischen Bremsstopp.

Vorteile

  • Für Kinder und Erwachsene
  • Ab 7 Jahre
  • Belastbarkeit 90 kg
  • Stabil

Nachteile

  • Sitz ist etwas rutschig


Bei Lenkschlitten handelt es sich nicht immer um Rennrodel. Es gibt auch einige tolle Plastikschlitten, welche mit Lenkrad und meist sogar mit Bremse ausgestattet sind. So auch dieser überzeugende Lenkschlitten von AlpenGaudi. Der Gaudi Max ist auch deshalb besonders, weil er gleich 2 Sitzplätze bietet. So können zwei Kinder auf ihm hinunterrasen und den Spaß teilen. Mit dem Lenkrad und dem stabilen Lenkgetriebe kann etwas gelenkt werden. Das Lenkrad ist ein Dreispeichen Sportlenkrad, was dem kleinen Fahrer sicherlich ein tolles Gefühl geben wird.

Stabil ist auch die Bremse. Dabei handelt es sich um eine robuste Handbremse, die mit Hilfe von Stahlkrallen die Fahrt abbremst. Im groben kann man sagen, dass dieser Lenkschlitten mit einer guten Qualität besticht. Auch das verwendete Plastik ist gut. Das HDPE weist stabile und kältebeständige Eigenschaften vor. Das Lenkrad und die vorne befindlichen Fußstützen bieten einem guten Halt. Entsprechende Fußstützen gibt es auch für den Co-Piloten.

Vorteile

  • Schönes Design
  • Tolle Qualität
  • Bis zu 2 Kinder
  • Mit Aufbewahrungsbox

Nachteile

  • Hohe Preisklasse


Als Nächstes möchten wir dir den KHW Snow Fox Lenkschlitten vorstellen. Dieser Lenkschlitten ist bereits für Kinder geeignet und man kann sich ab etwa 6 Jahren bequem auf diesen Schlitten setzen. Man kommt gut das Lenkrad und die Bremse ist ebenfalls angenehm zu betätigen. Nach vorne hin befinden sich Haltestege, wo die Füße platziert werden können. In Kombination mit dem Lenkrad und der kleinen Lehne wird dem kleinen Fahrer guter Halt und Stabilität während der Fahrt geboten.

Praktisch ist auch der niedrige Schwerpunkt. Dank diesem kippt dieser Lenkschlitten während der Fahrt kaum um. Unten angelangt lässt sich der KHW Lenkschlitten mit Hilfe der Leine vorne einfach den Hügen hinaufziehen. Das bekommen auch Kinder problemlos hin, da der KHW Lenkschlitten Snow Fox nur ca. 3 kg wiegt. Das verwendete Material, das HDPE, ist stabil, licht- und kältebeständig. Hitze solltest du den KHW Lenkschlitten jedoch nicht aussetzen.

Vorteile

  • Ab 6 Jahren
  • Komfortabler Sitz
  • Niedriger Schwerpunkt
  • Leicht

Nachteile

  • Für 1 Kind

Ratgeber: Den richtigen Lenkschlitten kaufen

Sobald du dich auf die Suche nach einem Lenkschlitten begibst, wirst du schnell feststellen, dass es heutzutage viele unterschiedliche Modelle zu erwerben gibt. Da kann es einem schnell mal schwer fallen, sich für ein Modell zu entscheiden. Im Folgenden möchten wir dir relevante Kriterien vorstellen, nach denen du ein für dich gut geeignetes Exemplar identifizieren kannst.

Lenkschlitten Arten und Alternativen

Rennrodel und Plastikschlitten mit Lenkrad

Zunächst befassen wir uns mit den typischen Schlittenarten. Die Besonderheit an den Lenkschlitten ist die Funktion des Lenkens. Dies wird insbesondere durch 2 Schlittenarten erfüllt. Zum einen den Rennrodeln und zum anderen den Plastikschlitten mit Lenkrad. Die Rennrodel fallen dabei etwas teurer aus und haben zum Lenken Griffe, ähnlich wie bei einem Fahrrad. Plastikschlitten mit Lenkrad haben, wie man schon vermuten kann, ein Lenkrad.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist der Schwerpunkt. Bei Plastikschlitten mit Lenkrad liegt der in der Regel viel niedriger, was ein Umkippen des Schlittens noch unwahrscheinlicher macht. Außerdem ist Sitz meist anders. Bei Plastikschlitten mit Lenkrad hast du oftmals einen ergonomisch geformten Sitz mit kleinen Seitenwänden. Das schenkt Halt und Sicherheit während der Fahrt.

Plastikschlitten ohne Lenkrad

Nur weil ein Schlitten per Definition kein Lenkschlitten ist, heißt das noch nicht, dass diese Schlitten nicht auch gelenkt werden können. Hierfür ist aber meist etwas mehr Übung notwendig. Plastikschlitten ohne Lenkrad sind im Wesentlichen Rutschteller, Bobs und Zipfel Bobs. Auch ohne Lenkrad kannst du diese etwas lenken. Dafür musst du während der Fahrt deine Füße oder Hände verwenden. In der Regel sind die Füße zu bevorzugen, während man sich mit den Händen festhält.

Wir empfehlen
AlpenGaudi Zipfel - robuster
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Holzschlitten

Eine weitere Alternative stellen die Holzschlitten dar. Dies sind wohl die Klassiker unter den Schlitten und neben den Lenkschlitten wird man im Winter häufig auch auf diese Schlitten stoßen. Auch Holzschlitten haben keinen Lenker oder ein Lenkrad. Ähnlich wie bei Plastikschlitten ohne Lenkrad kommen hier die Füße und eine Gewichtsverlagerung zum Einsatz.

Wir empfehlen
COLINT Hörnerschlitten 110 cm
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Größe und Gewicht

Vor dem Kauf eines Lenkschlittens solltest du dir auch Gedanken über die Größe und das Gewicht des Lenkschlittens machen. Die Größe ist vor allem dann wichtig, wenn auf dem Lenkschlitten ein Erwachsener oder mehrere Personen Platz finden möchten. Dann sollte die Sitzfläche entsprechend groß genug sein. Außerdem kann der Transport relevant sein. 

Rennrodel sind beispielsweise um einiges sperriger, als die kompakten Plastikschlitten mit Lenkrad. Des Weiteren können Rennrodel für Kinder unter 6 Jahre auch hin und wieder zu groß sein, sodass sie diese nicht gut verwenden können. Manche Lenkschlitten mit Lenkrad dagegen können schon von etwa 3-4 jährigen Kindern verwendet werden. 

Doch auch das Gewicht des Lenkschlittens kann wichtig sein. Vor allem dann, wenn dieser von Kindern verwendet wird, welche diesen auch noch alleine den Hügel hinauf bekommen sollen. Bei kleinen Kindern sollte der Lenschlitten in diesen Fällen besonders leicht sein. Da wäre ein Lenkschlitten mit Lenkrad, welche oft nur ca. 3 kg wiegen, gut geeignet. Rennrodel dagegen wiegen oftmals um die 10 kg, was doch einen großen Unterschied macht.

Stabilität und Belastbarkeit

Eine Schlittenfahrt auf einem Lenkschlitten kann spaßig aber auch schnell sein. Und der Boden ist dabei nicht immer eben und bestens geeignet. Für die Sicherheit des Fahrers und auch die Haltbarkeit des Lenkschlittens sollte dieses ausreichend stabil und robust sein. Schließlich soll dein Lenkschlitten noch über eine lange Zeit viel Spaß schenken.

In diesem Zusammenhang ist auch die maximale Belastbarkeit des Lenkschlittens von großer Bedeutung. Diese gibt nämlich an, für welche Belastung der Einsatz dieser Lenkschlitten ausgelegt ist. Rennrodel Lenkschlitten haben in der Regel eine hohe Belastbarkeit von ca. 90 – 100 kg. Lenkschlitten mit Lenkrad dagegen haben hin und wieder geringere Werte. Besonders achtsam solltest du sein, wenn mehrere Personen oder Erwachsene auf einem Lenkschlitten fahren möchten, da diese oft eher für 1 Kind ausgelegt sind.

Halt und Sicherheit

Lenkschlitten werden in den meisten Fällen von Kindern verwendet. Deshalb ist das Thema Halt und Sicherheit während der Fahrt von hoher Bedeutung. Während der rasanten Abfahrt sollte man sich gut halten können, um die Schlittenfahrt bestmöglich zu genießen. Erfreulich ist, dass sowohl Rennrodel Lenkschlitten, als auch Lenkschlitten mit Lenkrad entsprechende Lenker haben, an denen man sich gut festhalten kann.

Lenkschlitten mit Lenkrad haben aber einen kleinen Vorteil. Ihre ergonomischen Sitze sind üblicherweise mit kleinen Seitenwänden und eine Lehne umgeben, was einem auch seitlichen Halt bietet. Außerdem ist bei diesen Lenkschlitten der Schwerpunkt niedriger, wodurch man nicht so leicht umkippen kann. Bei Rennrodeln ist es leider oft so, dass der Sitz nicht ganz so viel Halt bietet und manchmal sogar recht rutschig sein kann.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Lenkschlitten

Wie bremse ich meinen Lenkschlitten?

Die verschiedenen Lenkschlitten werden nicht alle auf gleiche Art und Weise gebremst. Im Wesentlichen gibt es zwei Arten von Bremsen. Die einen, oft bei Rennrodel Lenkschlitten, werden durch Hinunterdrücken der Bremse gebremst. Plastik Lenkschlitten mit Lenkrad verfügen zumeist über eine Handbremse, welche hochgezogen wird. Dann greift eine Stahlkralle nach unten und so wird dann gebremst.

Sind Lenkschlitten für Kinder geeignet?

Ja, die meisten Lenkschlitten sind sogar explizit für den Einsatz für Kinder ausgelegt. Wichtig ist aber das Alter und die Größe des Kindes. Einige Modelle, insbesondere die Rennrodel, sind nicht für Kleinkinder geeignet. Für sehr junge Kinder kann das Schlittenfahren in einem Plastik Lenkschlitten mit Lenkrad einfacher sein. Kinder ab 6-7 Jahren haben aber oft sehr viel Spaß am Fahrgefühl, welches ein Rennrodel zu bieten hat.

Können zwei Personen auf einem Lenkschlitten fahren?

Leider können nur auf wenigen Lenkschlitten 2 Personen fahren. Relevant ist hierfür die Größe der Sitzfläche, die maximale Belastbarkeit des Lenkschlittens und die Fußstützen, für sicheres Schlittenfahren. 2 Erwachsene werden jedoch kaum einen geeigneten Lenkschlitten finden können. Für einen Lenkschlitten für 2 Kinder wirst du sicherlich fündig.

Wie teuer sind Lenkschlitten?

Da es in der Schlittenwelt viele verschiedene Lenkschlitten gibt, ist es zu erwarten, dass auch verschiedene Preise vertreten sind. In der Regel kosten sie zwischen 40 und 200 Euro. Bist du auf der Suche nach einem günstigen Lenkschlitten, dann schaue dich vor allem bei den Plastik Lenkschlitten mit Lenkrad um.

Fazit

Wenn du auf der Suche nach einem tollen Wintergeschenk bist oder einfach nur mehr Spaß beim Schlittenfahren haben willst, solltest du dir unbedingt die Lenkschlitten ansehen. Sie bieten praktische Features, die einfache Schlitten nicht haben. Durch das Lenken und die Möglichkeit des Bremsens, kann dem Schlittenfahren einiges an Spaß abgewonnen werden. 

Insbesondere Kinder haben viel Spaß daran, ihren Schlitten während der Fahrt zu lenken und nicht nur schlicht nach unten zu fahren. Wir hoffen, dass du mit diesem Beitrag einen tollen Lenkschlitten finden konntest und wünschen dir und deinen Liebsten noch eine spaßige Winterzeit!

Teilen: