Eine hochwertige Outdoor Isomatte ist der perfekte Begleiter beim Wandern oder Trekking. Je nach Modell wiegen Matten dieser Art nur wenige hundert Gramm und lassen sich auf ein sehr kleines und platzsparendes Packmaß zusammenlegen und so sehr einfach transportieren.
Genauso findest du in dieser Kategorie aber auch dickere und selbstaufblasbare Outdoor Isomatten, die eine Extraportion Schlafkomfort bieten und so perfekt für mehrtägige Zelt-Abenteuer geeignet sind.
Das Wichtigste in Kürze
- Werden aus sehr robusten und strapazierfähigen Materialien hergestellt
- Bieten viel Komfort beim Zelten und schützen dich vor dem kalten und harten Boden
- Überzeugen mit hochwertiger Verarbeitungsqualität und praktischen Features
- Lassen sich, je nach Modell und Ausführung, sehr einfach und leicht transportieren
Die 7 besten Outdoor Isomatten im Überblick
Hikenture präsentiert mit dieser Outdoor Isomatte ein ultraleichtes Modell mit kleinem Packmaß, das sich perfekt zum Wandern eignet. Mit nur 690 Gramm Gewicht lässt sich die Matte auch über weite Strecken ermüdungsfrei transportieren.
Gleichzeitig bietet sie mit ihrer Wabenstruktur sehr hohen Liegekomfort und passt sich perfekt deinem Körper an, während das integrierte Kopfkissen für eine optimale Schlafposition sorgt. Da die Outdoor Isomatte von Hikentrue mit TPU beschichtet wurde, ist sie dauerhaft wasserfest und sehr robust.
Vorteile
- Mit integriertem Kopfkissen
- Liegefläche mit Wabenstruktur
- Nur 690 Gramm Transportgewicht
- Aus wasserabweisendem 20D Nylon
Nachteile
Mit einer Höhe von 7,5 cm und einem dicken Schaumstoffkern bietet diese selbstaufblasbare Outdoor Isomatte von KingCamp ein rundum komfortables und bequemes Schlafgefühl. Gleichzeitig schützt die Matte mit einem R-Wert von 6,1 sehr gut vor Bodenkälte und ist auch für Wintereinsätze geeignet.
Das verwendete 150D Oxford Polyester der Unterseite ist sehr robust und wasserabweisend, während die Oberseite mit hautfreundlichem 30D Stretchgewebe überzogen wurde. Dazu befüllt sich die Outdoor Isomatte komplett selbstständig mit Luft und lediglich die gewünschte Liegehärte ist durch manuelles Nachpumpen oder Ablassen von Luft zu regulieren.
Vorteile
- Arbeitet selbstaufblasend
- Sehr komfortabel und bequem
- Dicker Schaumstoffkern
- Wasserabweisend und robust
Nachteile
- Kein integriertes Kopfkissen
- Kann nicht verbunden werden
Mit nur 440 Gramm Transportgewicht zählt diese Outdoor Isomatte aus dem Hause Bahidora zu den leichtesten Modellen im Vergleich. Auch beim Packmaß glänzt die Matte mit sehr platzsparenden Abmessungen von 20 cm x 9 cm und lässt sich so extrem einfach und leicht transportieren.
Dank des großen Ventils lässt sich die Badidora Outdoor Isomatte in kurzer Zeit und ohne große Anstrengung aufpumpen. Die Wabenstruktur der Liegefläche erzeugt ein sehr angenehmes Liegegefühl und passt sich optimal den Körperkonturen an. Mit einem R-Wert von 1,3 ist das Modell für Außentemperaturen bis +5 Grad Celsius geeignet.
Vorteile
- Nur 430 Gramm Transportgewicht
- Kleines Packmaß von 20 cm x 9 cm
- Liegefläche mit Wabenstruktur
- Aus wasserabweisendem 20D Nylon Ripstop
Nachteile
- Ohne integrierte Pumpe
- Kein Kopfkissen
Udonia liefert mit dieser Outdoor Isomatte eine hochwertige Schlafunterlage mit umfangreicher Ausstattung. Die Liegefläche des Modells ist im Air-Cell Wabendesign aufgebaut und passt sich deinem Körper beim Liegen optimal an. Das integrierte Kissen sorgt dabei für eine optimale und rückenschonende Schlafposition.
Mit nur 520 Gramm zählt die Outdoor Isomatte zu den leichtesten Matten im Vergleich. Im Lieferumfang ist außerdem eine kleine und leichte Pumpe enthalten, mit der sich das Modell in kürzester Zeit befüllen lässt. Wenn du mehr Platz benötigst, können zwei Isomatten schnell zu einer großen Matte verbunden werden.
Vorteile
- Integriertes Kopfkissen
- Wird mit Pumpe geliefert
- Kann verbunden werden
- Bis 150 kg belastbar
Nachteile
- Nicht selbstaufblasend
- Nur in Dunkelblau verfügbar
Die ultraleichte Outdoor Isomatte der Marke Deeplee ist mit 520 Gramm Transportgewicht perfekt fürs Wandern geeignet. Das eingebaute Kopfkissen sorgt für eine sehr angenehme und komfortable Schlafposition, während sich die Liegefläche im Air Cell Wabendesign optimal an den Körper anpasst.
Mit einem Transportvolumen von nur etwas mehr als einem halben Liter gehört dieses Modell zu den platzsparendsten in Sachen Packmaß. Das verwendete 40D Polyester ist sehr robust und hält Nässe und Feuchtigkeit dauerhaft ab.
Vorteile
- Nur 0.5L Transportvolumen
- Air-Cell Wabendesign
- Integriertes Kopfkissen
- Nur 520 Gramm Transportgewicht
Nachteile
- Ohne eingebaute Pumpe
- Kann nicht verbunden werden
Dieses Modell des Herstellers Karvipark ist in einer großen Farbauswahl verfügbar, sodass sich für jeden Geschmack ein optisch passendes Exemplar finden lässt. Dazu bietet die Outdoor Isomatte mit ihrer Liegefläche im Wabendesign sehr hohen Schlafkomfort, der durch das integrierte Kissen noch verstärkt wird.
Auch wenn es sich um keine selbstaufblasbare Outdoor Isomatte handelt, geht das Befüllen einfach und schnell von der Hand. Mit der eingebauten Fußpumpe lässt sich die Matte ohne große Anstrengung und in wenigen Augenblicken einsatzbereit machen.
Vorteile
- Große Farbauswahl
- Eingebaute Fußpumpe
- Integriertes Kopfkissen
- Liegefläche im Wabendesign
Nachteile
- Ohne Verbindungssystem
- Nicht selbstaufblasend
Unigear präsentiert mit dieser Outdoor Isomatte ein Modell mit wellenförmiger Liegefläche. Diese bietet nicht nur viel Komfort, sondern ist mit bis zu 200 kg auch sehr belastbar. Dazu lässt sich die Matte auf ein kleines Packmaß zusammenlegen und kann sehr einfach außen an deinem Rucksack befestigt werden.
Das verwendete 40D Nylon ist sehr robust und wasserabweisend. Dank der großen Ventilöffnung kann die Outdoor Isomatte zudem sehr schnell befüllt oder entlüftet werden.
Vorteile
- Strukturierte Liegefläche
- Bis 200 kg belastbar
- Aus robustem 40D Nylon
- Kleines Packmaß
Nachteile
- Nicht selbstaufblasend
- Ohne Kopfkissen
Ratgeber: Die richtige Outdoor Isomatte kaufen
Um die richtige Outdoor Isomatte zu kaufen, gibt es eine Menge zu beachten. Wir haben deshalb die wichtigsten Kaufkriterien einer Outdoor Isomatte aufgelistet und detailliert ausgeführt. Welches Merkmal allerdings für dich wichtig ist, hängt von deiner Präferenz einer Outdoor Isomatte ab. Wir hoffen, dass wir mit unserem Ratgeber dir weiterhelfen können!
Outdoor Isomatte: Gewicht
Wenn du eine Outdoor Isomatte zum Wandern oder für Aktivitäten, bei denen du deine Ausrüstung selbst trägst, suchst, solltest du dir ein besonders leichtes Modell aussuchen. Die leichtesten Matten im Vergleich wiegen nur wenige hundert Gramm und lassen sich auf ein extrem kleines und platzsparendes Packmaß zusammenlegen.
So findet eine ultraleichte Outdoor Isomatte leicht einen Platz in oder an deinem Rucksack. Eine dicke Outdoor Isomatte mit hoher Liegefläche bietet hingegen mehr Komfort und ist daher besonders für mehrtägige Ausflüge zu empfehlen.
Solltest du dich dazu auch noch für eine selbstaufblasbare Outdoor Isomatte entscheiden, gehört lästiges Aufpumpen endgültig der Vergangenheit an. Da diese Modelle aber schnell mehrere Kilos auf die Waage bringen, sind sie nur bedingt zum Wandern zu empfehlen.
Bei einem Urlaub auf dem Campingplatz spielen sie ihre Vorteile hingegen voll aus.
Outdoor Isomatte: Komfort
Wenn du dich für eine der besten Isomatten entscheidest, musst du auch beim Zelten nicht auf bequemen Schlafkomfort verzichten. So sind die beliebtesten Modelle mit einer strukturierten Liegefläche ausgestattet, die sich optimal deinen Körperkonturen anpasst.
Fast alle Outdoor Isomatten aus unserem Vergleich sind zudem an der Unterseite mit TPU beschichtet und so dauerhaft wasserdicht. Manche Modelle kannst du sogar im Sommer als Luftmatratze im Wasser verwenden. Solltest du mehr Platz benötigen, solltest du zudem nach einem Modell mit Verbindungssystem Ausschau halten.
So wird aus zwei einzelnen Matten im Handumdrehen eine große Schlafunterlage. Besonders komfortabel und bequem sind übrigens Outdoor Isomatten mit integriertem Kopfkissen.
Tipp: Um deinen Komfort auf der Isomatte zu erhöhen, können wir dir nur empfehlen in einem Schlafsack auf der Outdoor Isomatte zu schlafen. Damit hast du eine weichere Unterlage und kannst leichter einen erholsamen Schlaf bekommen. Hierfür haben wir dir den Schlafsack von Mountrex rausgesucht!
Outdoor Isomatte: Packmaße
Die Packmaße einer Outdoor Isomatte haben entscheidenden Einfluss auf ihre Transportfähigkeit. Umso kleiner sich eine Matte zusammenfalten lässt, desto einfach kann sie auch transportiert und verstaut werden.
Gerade ultraleichte Outdoor Isomatten spielen ihre Vorteile in diesem Bereich voll aus und lassen sich auf ein Packvolumen von nur etwas mehr als einem halben Liter zusammenrollen. So finden diese Modelle Platz in jedem Rucksack und lassen sich auch ganz leicht außen daran befestigen.
Eine dicke Outdoor Isomatte bietet mehr Komfort, lässt sich dafür aber auch nicht so platzsparend verpacken. Gerade eine selbstaufblasende Outdoor Isomatte benötigt mehr Platz und wiegt schnell 2 bis 3 Kilogramm. Statt zum Wandern eignen sich diese Modelle deshalb mehr für mehrtägige Ausflüge ohne Standortwechsel.
Outdoor Isomatte: Wärmeisolation
Eine gute Isomatte sollte nicht nur besonders bequem und komfortabel sein, sondern muss dich gleichzeitig auch vor dem kalten Boden schützen. Selbst im Sommer und an warmen Tagen solltest du nie ohne eine schützende Outdoor Isomatte unterwegs sein, denn in der Nacht wird es gerade in Bodennähe ziemlich frisch und kühl.
Je nach Außentemperatur und Jahreszeit finden sich deshalb unterschiedliche Modelle mit verschieden starken Isolationseigenschaften. Während du im Sommer mit einer dünnen und leichten Matte beim Wandern gut beraten bist, solltest du im Herbst und Frühling eine dickere und stärker schützende Outdoor Isomatte im Gepäck haben. Für Touren im Winter finden sich Modelle mit R-Werten von 5 bis 6, mit denen du selbst bei zweistelligen Minusgraden im Zelt übernachten kannst.
Outdoor Isomatte: Material
Outdoor Isomatten werden bei jedem Einsatz starken Belastungen ausgesetzt. Damit sie diese unbeschadet überstehen, werden sie aus sehr robusten und strapazierfähigen Materialien hergestellt. Im Inneren kommt ein Kern aus Thermo-Schaumstoff zum Einsatz, der effektiv vor Bodenkälte schützt.
Die Unterseite und die Liegefläche bestehen aus widerstandsfähigen Nylon- und Polyester-Geweben und werden bei vielen Modellen mit einer TPU Beschichtung haltbarer und wasserfester gemacht. Die bequemsten Outdoor Isomatten sind im Bereich der Liegefläche außerdem mit einem hautfreundlichen Stretch-Gewebe oder eine Beschichtung aus Fleece überzogen, was den Komfort deutlich erhöht.
Solltest du auf der Suche nach einer fast unkaputtbaren Isomatte sein, kannst du auch nach einem Modell ohne zusätzliche Luftpolsterung Ausschau halten, das ausschließlich aus Schaumstoff besteht.
Outdoor Isomatte: Dicke
Die Dicke einer Isomatte hat entscheidenden Einfluss auf Schlafkomfort und Kälteisolation. Ganz allgemein lässt sich feststellen, dass dünnere Matten eher für den Sommer und wärmere Außentemperaturen geeignet sind und dickere Isomatten stärker vor Bodenkälte schützen. Mit zunehmender Schlafhöhe steigt außerdem auch der gebotene Komfort.
So stellen gerade extra dicke Outdoor Isomatten die bequemsten und komfortabelsten Modelle im Vergleich dar und bieten ein fast Bett-ähnliches Schlafgefühl. Mit diesen Modellen kannst du auch problemlos auf sehr steinigen oder von Wurzeln durchzogenen Böden übernachten.
Auch für Seitenschläfer und Personen, die auf normalen Isomatten schnell Rückenschmerzen oder Verspannungen bekommen, ist eine dickere Outdoor Isomatte ideal geeignet.
Wichtige Eigenschaften von Isomatten
Eine Outdoor Isomatte schützt dich, genau wie die besten Schlafsäcke, in kühlen Nächten vor der Kälte. Je höher der R-Wert eines bestimmten Modells ausfällt, umso besser hält es Bodenkälte ab. Damit dir auch Taureif und Nässe nichts anhaben können, sind die besten Outdoor Isomatten im Vergleich außerdem dauerhaft wasserabweisend beschichtet und halten Feuchtigkeit so effektiv ab.
Ein weiterer wichtiger Grund, der für die Verwendung einer hochwertigen Outdoor Isomatte spricht, ist der Schlaf- und Liegekomfort. Sie gleicht Bodenunebenheiten aus und ermöglicht dir, dein Lager auch auf sehr steinigen, harten oder von Wurzeln durchzogenen Waldböden aufzuschlagen.
Wenn du dich darüber hinaus auch noch für eine selbstaufblasbare Outdoor Isomatte entscheidest, gehört anstrengendes Aufpumpen für dich zukünftig der Vergangenheit an.
Welches Material sollte eine Isomatte haben?
Damit auch steinige Böden, Wurzeln oder Äste einer Outdoor Isomatte nichts anhaben können, sollte sie aus sehr widerstandsfähigem Material hergestellt sein. Zum Einsatz kommen deshalb robuste Nylon- und Polyester-Gewebe, die sehr reißfest und strapazierfähig sind.
Für einen noch stärkeren Schutz gegen Feuchtigkeit werden diese zusätzlich mit einer Beschichtung aus TPU versehen, der auch Nässe effektiv abhält. Wenn du nach einem Modell mit möglichst viel Komfort suchst, solltest du dir Outdoor Isomatten mit einer weichen und hautfreundlichen Liegefläche genauer anschauen.
Diese Matten werden mit Fleece oder Stretch-Stoffen überzogen und erinnern mehr an ein gemütliches Bett als an eine Luftmatratze. Nebenbei sind diese Oberflächen fast geräuschlos, sodass du darauf ruhig und entspannt liegen kannst, ohne von unangenehmen Geräuschen geweckt zu werden.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Outdoor Isomatten
Welche Arten von Isomatten sind für Wanderer am besten geeignet?
Für Wanderer sind insbesondere leichte Isomatten geeignet. Denn bei Wanderungen, besonders bei langen Strecken, solltest du möglichst wenig Gewicht mit dir schleppen. Die Suche nach u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/ultraleichte-isomatte-test/u0022 data-type=u0022postu0022 data-id=u002212858u0022u003eultraleichten Isomattenu003c/au003e kann hier sehr ratsam sein.
Wie sollte eine Isomatte aufbewahrt werden?
Damit du auch lange und nach häufigem Einsatz noch Spaß mit deiner Isomatte haben kannst, solltest du diese gut pflegen und schonend aufbewahren. Reinige deine Isomatte zunächst und trockne sie gut, bevor du sie dann lagerst. Du solltest stets auch auf Angaben des Herstellers achten.
Warum brauche ich eine Isomatte?
Eine Isomatte dient als dämpfende Schlafunterlage bei Übernachtungen im Zelt. Sie ermöglicht dir, dein Lager auch auf sehr unebenen, harten oder steinigen Böden aufzuschlagen und dort bequem zu übernachten. Es finden sich sogar extra dicke Modelle mit integriertem Kopfkissen, die ein Höchstmaß an Liege- und Schlafkomfort bieten.
Was ist der R-Wert bei einer Isomatte?
Mithilfe des R-Wertes einer Outdoor Isomatte kannst du als Verbraucher schnell und einfach erkennen, für welchen Temperaturbereich ein bestimmtes Modell entwickelt wurde. Je höher der R-Wert ausfällt, umso besser schützt dich die Isomatte vor Bodenkälte.u003cbru003eu003cbru003eWährend du im Sommer mit einer dünnen Matte mit einem R-Wert zwischen 1 und 2 gut ausgerüstet bist, solltest du im Herbst und Frühling eine Isomatte mit einem R-Wert zwischen 3 und 4 im Gepäck haben. Für den Wintereinsatz bist du mit einer Outdoor Isomatte mit einem R-Wert ab 5,0 sehr gut ausgestattet.
Welche Alternativen gibt es zur klassischen Isomatte?
Als Alternative kannst du dir auch noch u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/ultraleichte-isomatte-test/u0022 data-type=u0022postu0022 data-id=u002212858u0022u003eultraleichte Isomattenu003c/au003e, u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/isomatte-selbstaufblasend-test/u0022 data-type=u0022postu0022 data-id=u002212236u0022u003eselbstaufblasende Isomattenu003c/au003e, Doppel-Isomatten oder Luftbetten anschauen. Sie alle haben ihre Vor- und Nachteile.
Fazit

Eine Outdoor Isomatte ist der perfekte Begleiter für jede Art von Zeltabenteuer. Es finden sich sowohl ultraleichte Modelle, die mit ihrem geringen Transportgewicht und kleinem Packmaß perfekt zum Wandern geeignet sind, als auch dicke selbstaufblasbare Outdoor Isomatten für mehrtägige Campingplatz-Besuche. Dabei überzeugen alle vorgestellten Matten mit hoher Verarbeitungsqualität und dem Einsatz robuster und widerstandsfähiger Materialien.