Outdoor Kühlbox: Test & Kaufratgeber 2022 [mit Tipps]

Mit einer Outdoor Kühlbox musst du auch unterwegs nicht auf gekühlte Lebensmittel und Getränke verzichten. Welches Modell für dich infrage kommt, hängt unter anderem davon ab, welches Kühlsystem du bevorzugst.

Kompressor Kühlboxen benötigen für den Betrieb entweder einen 12V Stromanschluss oder einen 230V Stromanschluss und sind sehr leistungsstark. Sogenannte Absorber Kühlboxen funktionieren mit Gas und Strom und laufen äußerst leise. Daneben gibt es thermoelektrische Kühlboxen, die sowohl kühlen als auch wärmen können.

Nachfolgend haben wir die 10 besten Outdoor Kühlboxen im Vergleich für dich zusammengefasst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Outdoor Kühlboxen sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich.
  • Es gibt vier verschiedene Kühltechniken: Thermoelektrik, Kompressortechnik, Absorbertechnik und passive Kühlung.
  • Die Kühlleistung einer Outdoor Kühlbox richtet sich nach der jeweiligen Kühltechnik.
  • Kühlboxen lassen sich je nach Modell mit Strom (Netzbetrieb, Autobatterie) oder Gas betreiben.

Die besten Outdoor Kühlboxen im Überblick


Die 4,7 Kilogramm schwere, elektrische Kühlbox von Severin ist der ideale Begleiter für Roadtrips und Campingausflüge. Sie ist hochwertig verarbeitet und verfügt über ein robustes Kunststoffgehäuse.

Die Box fasst 28 Liter. Du kannst sie zum Warmhalten von Speisen (bei ca. 50 Grad Celsius) oder zum Kühlen von Getränken (bis zu 20 Grad Celsius unter Umgebungstemperatur) nutzen. Das Trenngitter ermöglicht dir ein individuelles Befüllen.

Die Outdoor Kühlbox verfügt über drei Anschlussmöglichkeiten: einen 220- bis 240-Volt-Netzanschluss, eine 12-Volt-Leitung für Zigarettenanzünder sowie ein USB-Anschluss. Über Letzteren kannst du die Box bis zu 4,5 Stunden mit einer Powerbank (nicht im Lieferumfang enthalten) betreiben.

Vorteile

  • Hochwertig verarbeitet
  • Abnehmbarer Deckel
  • Niedriger Geräuschpegel (35 dB)
  • Energieeffizienzklasse A++

Nachteile

  • Nur eine Farbe


Mobicool Q40 ist eine thermoelektrische Kühlbox mit einem Fassungsvermögen von 39 Litern. Die Aluminiumhülle ist äußerst robust und optisch ein Hingucker. Die Seitengriffe lassen sich bei Bedarf einklappen.

Du kannst die Mobicool Q40 sowohl zu Hause als auch auf Reisen im Auto einsetzen (12-Volt- und 230-Volt-Anschluss). Für die Aufbewahrung der Kabel gibt es im Deckel ein separates Fach.

Die Kühlbox ist mit einem Doppellüftersystem, einer großzügigen Isolierung und einem geteilten Deckel ausgestattet. Dadurch wird eine effiziente Kühlung erzielt. Du kannst deine Getränke und Lebensmittel auf bis zu 20 Grad Celsius unter der Umgebungstemperatur herunterkühlen. Die Box fasst sogar aufrecht stehende 2-Liter-Flaschen.

Vorteile

  • Unzerbrechliches Aluminium-Gehäuse
  • Geteilter Deckel
  • Einklappbare Seitengriffe
  • Doppellüftersystem

Nachteile

  • Hohes Eigengewicht
  • Nicht immer verfügbar


Die Amazon Basics Outdoor Kühlbox hat ein Fassungsvermögen von 24 Litern. Sie ist mit einer Kühl- und einer Heizfunktion ausgestattet. Sie hält Getränke und Lebensmittel bis zu 18 Grad Celsius unter der Umgebungstemperatur kühl oder alternativ bis zu 65 Grad Celsius warm.

Die Stromversorgung erfolgt über einen 230-Volt-Stromanschluss oder einen 12-Volt-Anschluss, wenn du mit dem Auto unterwegs bist. Die Kabel kannst du bei Nichtgebrauch sicher im Deckel verstauen.

Der Klappdeckel ermöglicht dir einen besonders leichten Zugriff auf den Inhalt. Die Box ist sehr energieeffizient und als A+++ eingestuft. Daneben gibt es einen ECO-Modus, durch den du noch mehr Strom sparen kannst.

Vorteile

  • Kühlt und heizt
  • Großes Fassungsvermögen
  • ECO-Funktion
  • Verriegelbarer Tragegriff

Nachteile

  • Nicht immer erhältlich
  • Nur eine Farbe


Die Outdoor Kühlbox von AstroAl hat ein Fassungsvermögen von 24 Litern und eignet sich perfekt für Camping-Touren oder den Einsatz bei Veranstaltungen an heißen Tagen. Sie kühlt Speisen und Getränke auf bis zu 18 Grad unter der Umgebungstemperatur herunter.

Die Kühlbox wird über den 12-Volt-Zigarettenanzünder des Autos betrieben. Ein Anschlusskabel mit On-/Off-Schalter und verstärkter Buchse ist im Lieferumfang enthalten. Ebenfalls inklusive sind zwei wiederverwendbare Kühlakkus, die du bei Bedarf zusätzlich in die Box legen kannst.

Vorteile

  • Großes Fassungsvermögen
  • Geräuscharm
  • Abnehmbare Trenngitter
  • Kühlakkus inklusive

Nachteile

  • Kein 230-Volt-Stromanschluss
  • Nicht immer verfügbar


Die Marke Dino KRAFTPAKET wurde im Jahr 2016 von der R.D.I. Deutschland Autoteile + Vertriebs GmbH ins Leben gerufen. Zu den elektrischen Produkten, die darunter vertrieben werden, zählen auch hochwertige Kühlboxen mit 230-Volt- und 12-Volt-Anschlüssen.

Die Outdoor Kühlbox der Marke Dino KRAFTPAKET zeichnet sich vor allem durch ihr 28-Liter-Fassungsvermögen aus. Damit bietet sie ausreichend Platz für zahlreiche Getränke und Speisen. Diese können wahlweise gekühlt (bis zu 18 Grad Celsius unter Außentemperatur) oder gewärmt (bis zu 65 Grad Celsius) werden.

Die thermoelektrische Kühlbox hat die Energieeffizienzklasse A++ und verbraucht, je nach Modus und Betriebsart, zwischen 8 und 58 Watt.

Vorteile

  • 28 Liter Fassungsvermögen
  • Geräuscharmer Eco-Modus
  • Kühlt und wärmt
  • Herausnehmbare Trenngitter

Nachteile

  • Recht groß
  • Nicht immer lieferbar


Das Modell TropiCool TC 21FL der Marke DOMETIC ist eine hochwertige, thermoelektrische Kühlbox mit TC-Spezialelektronik. Die Temperatur wird über ein LED-Display angezeigt und lässt sich individuell regeln.

Die Box ist anschlussfertig für 220 bis 240 Volt (Stromanschluss) sowie 12 und 24 Volt (Zigarettenanzünder). Sie kühlt Speisen und Getränke bis zu 25 Grad Celsius unter der Umgebungstemperatur. Ist die Heizfunktion aktiviert, wärmt sie diese bis zu 65 Grad Celsius.

Im Kühl- und Heizbetrieb gibt es eine 7-stufige Temperaturregelung. Die integrierte Memory-Funktion speichert die letzte Einstellung. Das Gehäuse besteht aus Spritzguss. Das macht die sieben Kilogramm schwere Kühlbox robust und langlebig.

Vorteile

  • Kühlt und wärmt
  • LED-Temperaturanzeige
  • Dynamische Innenbelüftung
  • Leise und sparsam

Nachteile

  • Hochpreisig
  • Recht schwer


Die DOMETIC CoolFun Kühlbox ist ein sehr effizientes Kühlgerät für Camper und Outdoorfans. Äußerlich zeigt sich die Kühlbox in einem eleganten Schwarz und einem robusten Stahlblech-Gehäuse. Im Vergleich zu anderen Kühlboxen weist das Modell mit 22 Kilogramm ein recht hohes Leergewicht auf. Dafür wartet die Box aber auch mit einem Fassungsvermögen von 38 Litern auf.

Die Hybrid-Ausstattung macht die Kühlbox vielseitig einsetzbar. So ergänzt ein thermoelektrisches Aggregat den Kompressor. Du kannst die Box somit über einen Stromanschluss (230 Volt AC, Kompressor) und über den Zigarettenanzünder im Auto (12 Volt DC, Thermoelektrik) betreiben.

Vorteile

  • Sehr großes Fassungsvermögen
  • Robustes Gehäuse
  • Starke Isolierung
  • Hocheffizient

Nachteile

  • Hohes Eigengewicht


Die Alpicool K25 Kühlbox ist Kühl- und Gefriergerät in einem. Mit einer Kapazität von 25 Litern bietet sie viel Platz für zahlreiche Getränke und Speisen. Auch auf holprigen Straßen und Steigungen bis 45 Grad leistet die Kühlbox treue Dienste. Das 3-stufige Autobatterie-Schutzsystem verhindert, dass die Autobatterie entladen wird.

Die 10,92 Kilogramm schwere Kühlbox ist mit einem intuitiv bedienbaren LCD-Bedienfeld ausgestattet. Über dieses kannst du den Betrieb der Box überwachen, bei Bedarf die Temperatur senken und erhöhen oder zwischen den Modi Max (230 Volt) und Eco (12 Volt) wechseln. Besonders hervorzuheben ist auch der geräuscharme Betrieb (weniger als 40 dB).

Vorteile

  • Kühl- und Gefriergerät
  • LCD-Bedienfeld
  • Leiser Betrieb
  • Anti-Shake

Nachteile

  • Hohes Eigengewicht

Keine Produkte gefunden.

Ratgeber: Die richtige Outdoor Kühlbox kaufen

Worauf kommt es bei einer Kühlbox an? Um die beste Outdoor Kühlbox für deine Ausflüge zu finden, solltest du einen Blick auf die folgenden Kriterien werfen:

Outdoor Kühlbox: Fassungsvermögen

Die Kühlbox deiner Wahl sollte hinsichtlich der Größe zum verfügbaren Raum, zur Dauer des Ausflugs und der Anzahl der reisenden Personen passen. In jeder Modellklasse erhältst du Kühlboxen mit unterschiedlichen Kapazitäten:

Ob du eine kleine Kühlbox oder eine große Camping Kühlbox benötigst, richtet sich also danach, wofür du sie verwenden möchtest. Für gelegentliche Besuche am See oder den Grillabend genügt eine kleine Box mit einer Kapazität von etwa 25 Litern.

Wenn du deine Familie oder Freunde mit gekühlten Getränken versorgen möchtest oder die Box den Kühlschrank auf dem Campingplatz ersetzen soll, darf es schon eine 50 Liter Kühlbox sein.

Outdoor Kühlbox: Kühlleistung

Beim Blick auf die besten Outdoor Kühlboxen im Vergleich wird dir häufig das Wort Kühlleistung ins Auge fallen. Diese richtet sich nach dem jeweiligen Einsatz. Um die beste Outdoor Kühlbox zu finden, solltest du überlegen, welche Temperaturbereiche dein Wunschmodell abdecken soll.

  • Kompressor Kühlboxen: Normal- und Tiefkühlung, +10 Grad Celsius bis ca. -20 Grad Celsius
  • Absorber Kühlboxen: Normalkühlung, abhängig von der Außentemperatur (bis zu 25 Grad Celsius), keine Tiefkühlung
  • Thermoelektrische Kühlboxen: Normalkühlung, abhängig von der Außentemperatur (bis zu 20 Grad Celsius), keine Tiefkühlung
  • Passive Kühlboxen: Kühleffekt abhängig von Umgebungstemperatur und Material

Für eine kurze Kühlung von Getränken und Speisen eignet sich eine thermoelektrische Kühlbox oder eine passive Kühlung. Wenn du über einen längeren Zeitraum hinweg unterwegs bist, ist eine Kompressor Kühlbox empfehlenswert.

Die Kühlleistungen bei Absorber- und Thermoelektrikgeräten werden darüber hinaus durch die Außentemperatur beeinflusst. Deshalb sind Kompressor Kühlboxen für den Einsatz in warmen Ländern am besten geeignet, da diese unabhängig von der Umgebungstemperatur kühlen. Teilweise bieten sie sogar eine Tiefkühlung.

Outdoor Kühlbox: Bedienung und Funktion

Eine Outdoor Kühlbox sollte sich intuitiv bedienen lassen. Einige Geräte verfügen über ein LED-Display, über das du bequem den Betriebszustand beobachten sowie verschiedene Einstellungen vornehmen kannst.

Während passive Kühlboxen gänzlich ohne Strom funktionieren, beziehen elektrische Modelle ihre Energie vom Stromnetz (230 Volt) oder über den Zigarettenanzünder im Auto (12 oder 24 Volt).

Viele Kühlboxen machen sich den Peltiereffekt zu nutze. Die Basis dafür sind zwei Halbleiter, die unterschiedliche Energieniveaus haben und in Kontakt stehen. Die Halbleiter liegen bei Elektro-Kühlboxen im Deckel. Durch den Strom wird ein Halbleiter aufgeheizt. Die Wärmeenergie wird schließlich an den zweiten Halbleiter abgegeben. Durch die Wechselwirkung kommt es zu einem kühlenden Effekt.

Somit erfolgt eine aktive Kühlung des Inhalts. Im Innenraum einer elektrischen Kühlbox sind weiterhin Ventilatoren verbaut. Diese gewährleisten eine gleichmäßige Kühlung.

Outdoor Kühlbox: Preis-Leistungs-Verhältnis

Bei uns findest du die besten Kühlboxen im Vergleich. Du erhältst alle wichtigen Merkmale und Besonderheiten auf einen Blick, damit du ohne langes Suchen die beste Outdoor Kühlbox für dich findest. In Bezug auf die Funktionen und Preise gibt es bei den verschiedenen Modellklassen deutliche Unterschiede.

Ein Kompressor-Gerät mit einer reinen Auto Kühlbox zu vergleichen, macht wenig Sinn, da die Modelle für unterschiedliche Zwecke konstruiert wurden. Eine Ausnahme stellen hybride Geräte dar, also Kühlboxen, die sich sowohl an das Stromnetz (230 Volt) als auch an den Zigarettenanzünder im Auto (12 Volt) anschließen lassen.

Überlege dir im Vorfeld, welche Kühlbox Art für deine Zwecke am besten geeignet ist. Anschließend kannst du Kriterien wie Größe, Gewicht, Bedienung, Gehäuse-Verarbeitung und zusätzliche Features vergleichen. Auf diese Weise findest du im Handumdrehen heraus, welche Kühlbox das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Outdoor Kühlbox: Verarbeitung

Eine gute Kühlbox zeichnet sich durch eine hochwertige Verarbeitung aus. Um die beste Outdoor Kühlbox für dich zu finden, solltest du unter anderem einen Blick auf

  • das Gehäuse-Material,
  • die Isolierung,
  • den Deckel,
  • den Griff,
  • die Scharniere und
  • die Halterungen

werfen. Um die Box sicher transportieren zu können, sollte der Tragegriff entsprechend stabil sein. Für einen leichteren Transport sind einige Modelle sogar mit kleinen Rollen ausgestattet.

Auch der Geräuschpegel spielt in Bezug auf die Verarbeitung eine Rolle, vor allem dann, wenn du in der Nähe der Box schläfst. Praktisch geräuschlos ist eine Absorber Kühlbox. Bei thermoelektrischen Kühlboxen hörst du ein leichtes Lüftergeräusch. Bei Kompressor-Geräten ist der Kompressor von Zeit zu Zeit zu hören.

Je robister die Outdoor Kühlbox dabei ist, desto eher eignet sie sich auch für andere Zwecke. Gerade wenn man mal etwas abstellen möchte und es nicht auf den Boden soll oder als bequeme Sitzmöglichkeit, kann eine Kühlbox der stabilieren Sorte bevorzugt ins Visier genommen werden.

Outdoor Kühlbox: Anschlüsse

Eine Camping Kühlbox kann mit Strom oder Gas betrieben werden. Je nach Kühlart gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Kompressortechnik: 12 Volt, 24 Volt, 100 bis 240 Volt
  • Absorbertechnik: 12 Volt, 230 Volt, Gas
  • Thermoelektrik: 12 Volt, 24 Volt, 230 Volt

Vor der Wahl des passenden Gerätes solltest du also darüber nachdenken, ob du dein Gerät ausschließlich über das 230-Volt-Netz betreiben möchtest oder auch den 12- oder 24-Volt-Anschluss im Auto benötigst. Oder möchtest du gänzlich unabhängig von Elektrizität sein und den Gasbetrieb nutzen?

In letzterem Fall ist eine Absorber Box für dich die richtige Wahl. Wenn du deine Kühlbox mit Strom betreiben und möglichst flexibel bleiben möchtest, kannst du dich für eine Hybrid-Kühlbox entscheiden. Diese Modelle verfügen sowohl über einen Netzanschluss als auch über einen 12- und/oder 24-Volt-Anschluss.

Outdoor Kühlbox: Energieeffizienz

Moderne Outdoor Kühlboxen sind sparsam im Verbrauch. Viele Geräte weisen die Energieeffizienz A++ oder A+++ auf. Der Verbrauch richtet sich nach der jeweiligen Kühltechnik. Der Energiebedarf steigt aber auch mit der Größe des Kühlraums. So verbraucht eine 60 Liter Kühlbox in der Regel mehr Strom als eine 40 Liter Kühlbox.

Elektrisch betriebene Kühlboxen unterliegen zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse der Ökodesign-Richtlinie (Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte). Von der Rahmenrichtlinie ausgenommen sind Absorber-Boxen, die auch mit Gas betrieben werden können.

Letztendlich bestimmt die Energieeffizienz also den Stromverbrauch, den eine Kühlbox hat, um den Inhalt bei einer bestimmten Außentemperatur kühlen zu können.

Eigenschaften von thermoelektrischen Kühlboxen

Die Merkmale einer thermoelektrischen Kühlbox (thermoelectric cooler = TEC) sind:

  • Leicht und wartungsfrei
  • Kühlung über Stromnetz oder Autobatterie
  • Kühlleistung hängt von der Umgebungstemperatur ab
  • Unempfindlich gegen Schräglage beim Autofahren
  • Kann kühlen und wärmen

Diese Kühlboxen funktionieren nach einem von J. C. A. Peltier entdeckten Prinzip: Durch zwei metallische Leiter fließt Gleichstrom. Dadurch entsteht eine Temperaturdifferenz. Ein Element erwärmt sich, das andere wird kalt. Durch Lüfter wird die Leistung zusätzlich verstärkt.

Auf diese Weise kann ein Temperaturunterschied von bis zu 30 Grad Celsius erreicht werden. Die Technik ist ideal für kleine und mittelgroße Kühlboxen geeignet.

Wir empfehlen
Anker 325 Powerbank, 20000mAh
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Eigenschaften von Absorber Kühlboxen

Die besonderen Eigenschaften einer Absorber Kühlbox lauten:

  • Sehr geräuscharmer Betrieb
  • Kühlung über Strom oder autark über Gas
  • Kühlleistung hängt von der Umgebungstemperatur ab

Absorber Kühlboxen funktionieren nach folgendem Prinzip: In einem Boiler wird eine konzentrierte Ammoniaklösung erhitzt und dampfförmig ausgetrieben. In einem Kondensator verflüssigt sich das unter Druck stehende Gas. Unter Zusatz von Wasserstoff verdampft es schließlich.

Dabei wird dem Inneren der Kühlbox Wärme entzogen. Das Ammoniak-Gas wird im Absorber anschließend von einer schwachen Ammoniaklösung aufgenommen. Sie fließt zurück zum Boiler, wo der Kreislauf von vorne beginnt.

Viele Absorber-Geräte sind außerdem mit einem 230-Volt-Netzbetrieb und einem 12- oder 24-Volt-Anschluss für den Einsatz in einem Auto ausgestattet, sodass ein Betrieb mit Strom und Gas möglich ist.

Eigenschaften von Kompressor Kühlboxen

Kompressor Kühlboxen weisen folgende Eigenschaften auf:

  • Geringer Stromverbrauch
  • Normalkühlung und Tiefkühlung (je nach Modell)
  • Unempfindlich gegen Schräglagen
  • Konstante Kühlleistung auch bei extremen Umgebungstemperaturen
  • Netzbetrieb

Eine Kompressor Kühlbox macht sich das Prinzip der Verdunstungskälte zunutze. Mit Hilfe eines Verdampfers wird ein flüssiges Kältemittel in einen gasförmigen Zustand gebracht. Dabei bindet der Verdampfer Wärme aus dem Innenraum der Kühlbox. Hieraus resultiert der kühlende Effekt.

Es handelt sich um ein geschlossenes Kreislaufsystem: Der Kompressor saugt das Gas an, verdichtet es und leitet es an den Kondensator weiter. Durch hohen Druck wird es hier wieder verflüssigt und fließt zum Verdampfer zurück.

Wir empfehlen
Hama KFZ Verlängerungskabel für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Outdoor Kühlboxen

Welche Arten von Outdoor Kühlboxen sind für Camper am besten geeignet?

Grob kommen Thermoelektrische Kühlboxen, Absorber Kühlboxen, Kompressor Kühlboxen und Passive Kühlboxen in Frage. Während passive Kühlboxen mit Kühlakkus gekühlt werden müssen, können aktive Kühlboxen mit einer Stromquelle verbunden werden.

Wie viele Kühlakkus braucht meine Outdoor Kühlbox?

Für elektrische Outdoor Kühlboxen brauchst du in der Regel keine separaten Kühlakkus. Die Geräte verfügen über integrierte Kühlaggregate, die die Kühlung in der Box übernehmen. Wenn du dich für eine passive Kühlbox entscheidest, sollte circa 15 Prozent des Innenraums mit Kühlakkus gefüllt sein.

Was ist besser – Kühlbox oder Kühltasche?

Um Medikamente zu kühlen reicht eine Kühltasche aus. Kühlboxen sind robuster, haben eine bessere Kühlleistung, sind aber auch schwerer und weniger handlich als Kühltaschen.

Wie lange hält meine Outdoor Kühlbox am Stück kühl?

Elektrische Outdoor Kühlboxen halten deine Getränke und Lebensmittel so lange kühl, wie sie mit Strom versorgt werden. Wenn du eine passive Outdoor Kühlbox nutzt, hängt die Dauer der Kühlleistung von der Größe der Box, dem Umfang der enthaltenen Lebensmittel und Getränke sowie der Anzahl der Kühlakkus ab.

Bei der Nutzung einer Kühlbox im Auto gilt es darauf zu achten, dass sich die Fahrzeugbatterie nicht entlädt. Davor schützt ein sogenannter Batteriewächter.

Welche Kühlbox Marke ist die Beste?

Zu den führenden Herstellern und Marken von Kühlboxen zählen unter anderem: DOMETIC, Liebherr, MAGIRA, Alpicool und Mobicool.

Neben leistungsstarken Kompressor Kühlboxen findest du hier auch Absorber Kühlboxen und thermoelektrische Kühlboxen. Generell lassen sich auf dem Markt für Outdoor Kühlboxen sehr viele gute Hersteller finden.

Fazit

Bevor du dich für eine Outdoor Kühlbox entscheidest, solltest du dir darüber im Klaren sein, welchen Zweck sie erfüllen soll. Du hast die Wahl zwischen stromsparenden Kompressor Kühlboxen (12V), leise laufenden Absorber Geräten (Strom oder Gas), flexibel einsetzbaren Thermoelektrik Modellen (Netzstrom und/oder Autobatterie) und passiven Boxen (Kühlakkus). Die einzelnen Modelle unterscheiden sich neben der Kühlleistung auch in der Größe beziehungsweise in Bezug auf das Fassungsvermögen.

Du suchst eine hochwertige Kühlbox für Outdoor- und Camping-Ausflüge, möchtest aber nicht lange suchen? Wir haben für dich die besten Outdoor Kühlboxen im Vergleich zusammengefasst. Finde jetzt deine beste Outdoor Kühlbox!

Teilen: