Salewa Zelt: Test & Kaufratgeber 2023 [mit Tipps]

Salewa bietet speziell für Trekking und Hiking in den Bergen geeignete Zelte an. Als Marke der Tiroler Firma Oberalp sind ihre Produkte für die dort herrschenden Witterungsbedingungen ausgelegt. Ideal für Wanderungen und Übernachtungen in der Natur. Daher haben im Folgenden eine Vergleich der beliebtesten Modelle angestellt und die wichtigsten Infos zum Zeltkauf zusammengetragen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Salewa Zelt sollte einen einfachen, schnellen Auf- und Abbau ermöglichen.
  • Ein geringes Gewicht und kleines Packmaß sind insbesondere auf langen Touren ein wichtiger Faktor. So spart man Platz im Wanderrucksack und Ballast auf dem Rücken.
  • Von günstig bis teuer sind Salewa Zelte in jeder Preisklasse zu finden. Dabei gilt erfahrungsgemäß meist, dass Modelle mit höherem Preis robuster und witterungsbeständiger sind.

Die 5 besten Salewa Zelte im Vergleich

Unser Tipp


Zeltmaße:330 x 140 x 116 cm
Wassersäule:3000 mm
Gewicht:4 kg

Das Sierra Leone II von Salewa ist ein Trekkingzelt für 2 Personen mit einer 2,52 m² großen Innenfläche und einem geräumigen 1 m² großen Vorraum zum Kochen und Lagern des Gepäcks. Der Aufbau ist einfach und schnell. Es bietet Windschutz bis zu 100 km/h und ist wasserdicht. Das Zelt verfügt über seitliche Lüftungsschlitze mit Fliegengittern zur besseren Durchlüftung. Insbesondere für höhere Anforderungen bietet das Zelt mit einer sehr guten Verarbeitung und Robustheit im Vergleich das beste Paket.

Vorteile

  • Leicht
  • Doppelwandig
  • 5000 mm Wassersäule Boden
  • Unkomplizierter Auf- und Abbau

Nachteile

  • Etwas höherer Anschaffungspreis

Testsieger


Zeltmaße:210 x 120 x 100 cm
Wassersäule:3000 mm
Gewicht:2,3 kg

Bei dem Salewa Zelt Denali II hanselt es sich um die kleinere Variante aus der Denali Reihe. Hier können nun bis zu 2 Personen Platz haben. Das Gesamtgewicht sinkt auf nur 2,3 Kg und ist damit ohne Probleme auch auf längeren Trekkingtouren tragbar. Die Kompaktheit ist im Verglich ein klarer Pluspunkt des Modells.

Vorteile

  • Sehr leicht
  • Schneller Auf- und Abbau
  • Kleines Packmaß
  • 5000 mm Wassersäule Boden

Nachteile

  • Keine Farbvariation

Spartipp


Zeltmaße:290 x 170 x 125 cm
Wassersäule:1500 mm
Gewicht:2,3 kg

Das Salewa Zelt Atlas III bietet Platz für 3 Personen und ist dank seines geringen Gewichts und der einfachen Handhabung perfekt für Trekkingtouren. Es ist gut belüftet, wasserdicht und hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Vergleich verfügt das Zelt über das geringste Eigengewicht.

Vorteile

  • Leicht
  • 5000 mm Wassersäule Boden
  • Wasserabweisend
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Keine Farbvariation

Geräumig


Zeltmaße:360 x 230 x 120 cm
Wassersäule:3000 mm
Gewicht:4 kg

Als weitere Variante der Salewa Denali Zelte kommt nun die größte Variante. Mit einer Liegefläche von 220 cm x 210 cm bietet dieses Zelt nun für bis zu 4 Personen Platz, wodurch das Gewicht auf 4 Kg steigt. Preislich ergibt sich ein um ca. 40 Euro teurerer Preis gegenüber dem Denali III. Zudem biette das Zelt im Vergleich ein größeres Platzangebot, was sich bei der Mitnahme eines Haustiers lohnen kann.

Vorteile

  • Bis zu 4 Personen
  • Einfacher Auf- und Abbau
  • 5000 mm Wassersäule Boden
  • Zusätzliches Platzangebot

Nachteile

  • Keine Farbvariation


Zeltmaße:120 x 102 x 212 cm
Wassersäule:4000 mm
Gewicht:2,5 kg

Das Salewa Litetrek II ist ein doppelwandiges Zelt mit einer Liegefläche von 212 cm x 120 cm und bietet ausreichend Stauraum für das Gepäck. Der schnelle und einfache Aufbau, die Wasserdichtigkeit sowie der Wind- und Wetterschutz machen es zu einem idealen Begleiter für Trekkingtouren. Das geringe Gewicht von nur 2,5 Kg und der kompakte Kompressionssack ermöglichen eine einfache Transportabilität. Mit der höchsten Wassersäule im Vergleich ist das Zelt am besten bei regnerischen Bedingungen geeignet.

Vorteile

  • Leicht
  • Schneller Auf- und Abbau
  • Doppelwandig
  • Wasserdicht

Nachteile

  • Keine Farbvariation

Aktuelle Angebote: Salewa Zelte

Ratgeber: Das richtige Salewa Zelt kaufen

Salewa Zelt Test: Der Innenraum

Um das für einen selbst beste Salewa Zelt auszusuchen spielt der Innenraum eine ausschlaggebende Rolle. Abhängig davon, wie viele Personen im Zelt schlafen sollen und ob im Zeltinneren gekocht werden soll, muss das Zelt dementsprechende Abmaße bereitstellen.

Zur Auswahl stehen Einmannzelte, Zweimannzelte und 3 Personen Zelte, sowie variierende Größen von Vorräumen. Weißt du, wieviele Personen höchstens in dein Zelt passen sollen, so kann sich eine gezielte Suche nach Personenzahl lohnen.

Suchst du beispielsweise ein Salewa Zelt für dich und 3 Freunde, so wähle ein Salewa Zelt für 4 Personen.

Salewa Zelte Test: Das Packmaß

Besondere Bedeutung für Trekkingtouren ist insbesondere das Packmaß, sowie das Gewicht. Keiner möchte gerne ein unhandliches schweres Zelt lange mit sich herumtragen, wobei die in diesem Artikel vorgestellten Salewa Zelte ohnehin allesamt für diesen Verwendungszweck vorgesehen sind.

Weitere ultraleicht Zelte finden sich in anderen unserer Artikel. Für den ganz bequemen Camper gibt es überdies aufblasbare Zelte, welche den Auf- und Abbau erheblich erleichtern.

Ist es nicht weiter notwendig ein bestimmtes Packmaß und Gewicht einzuhalten, so gibt es beispielsweise noch Tipi Zelte, welche durch die hohen Innenwände ein gemütliches beisammensitzen ermöglichen.

Salewa Zelte Test: Das Material

Dem Einsatz entsprechend müssen die gewählten Materialien den Witterungsbedingungen trotzen.

Hierfür bestehen die Außenzelte zumeist aus Polyester oder Nylon, welche in der Produktion zumeist noch beschichtet werden, um möglichst keine Feuchtigkeit eindringen zu lassen und zusätzlichen Schutz vor UV-Strahlung zu ermöglichen. Doch auch Baumwollzelte sind immer öfter zu finden.

Richtwerte für die Dichtheit gegenüber sind die folgenden: Mindestens 1500 mm Wassersäule für Außenzelte und 5000 mm für den Boden. Die Angabe als Wassersäule steht hier für den maximal Wasserdruck bei einer bestimmten Wassersäulenhöhe bevor es zur Durchdringung von Wasser kommt.

Mit einer guten Wassersäule hält dich dein Zelt trocken und schützt dich vor Regen und Nässe.

Insbesondere am Boden ist dieser Wert relativ hoch anzusetzen, um keine Feuchtigkeit von unten in das Zelt eindringen zu lassen.

Der Teil des Innenzeltes ist zudem in der Regel unbeschichtet, damit der Luftaustausch hier möglichst unberührt erfolgen kann und es zu keinen Ansammlungen von Feuchtigkeit kommt. Diese ist bei den vorgestellten Camping Zelten in jedem Fall gegeben.

Salewa Zelte Test: Der Preis

Bei allen Kaufentscheidungen kommt dem Preis natürlich eine besondere Bedeutung zu. Wie du bereits im Vergleich der besten Salewa Zelte gesehen hast, schwanken die Preise teilweise deutlich.

Je größer das Zelt, desto teurer ist es in der Regel auch. Gleichzeitig werden bei teureren Zelte zudem hochwertige Materialien verwendet, welche besser den Witterungsbedingungen standhalten zu vermögen.

Bei der Kaufentscheidung muss immer ein Kompromiss zwischen dem Geldbeutel und den verzichtbaren Extras getroffen werden.

Ist das günstigere Salewa Zelt Atlas III mit weniger Komfort und Windschutz für mich das beste Salewa Zelt oder ist das teurere Salewa Zelt Litetrek III für mich das beste Salewa Zelt, diese Entscheidung kannst letztendlich nur du treffen.

Wir empfehlen
simprax® Zelt Imprägnierung
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Salewa Zelte

Wie trage ich mein Salewa Zelt am besten?

Backpacks und Wanderrucksäcke eignen sich am besten zum Tragen von Zelten. Wichtig ist, dass das Gewicht möglichst nahe am Körper und symmetrisch verteilt ist, um ungleichmäßige Belastungen zu vermeiden.

Wo stelle ich mein Salewa Zelt am Besten auf?

Halte Ausschau nach möglichst ebenen festen Böden an windgeschützten Orten. Außerdem sollte keine spitzen Steine oder Gegenstände vorhanden sein, um nicht den Zeltboden zu beschädigen. Ein schönes Panorama ist für die allermeisten Menschen natürlich auch von besonderer Bedeutung.

Wie imprägniere ich mein Salewa Zelt?

Zur langen Lebensdauer des Salewa Zeltes ist eine sorgfältige Pflege notwendig. Nach Gebrauch muss das Zelt trocken gelagert werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Eine intakte Imprägnierung ist wichtig, um das Material vor Wassersättigung zu schützen. Dazu gibt es spezielle Imprägnierungsmittel zum Aufsprühen.

Welche Zelt Marke ist die Beste?

Es gibt keinen klaren Sieger unter den Zelt-Herstellern, da jeder für bestimmte Einsatzzwecke geeignet ist. Der Preis allein ist auch kein aussagekräftiges Kriterium. Salewa Zelte sind jedoch für raue Umgebungen wie Berge gut geeignet. Es gibt auch andere empfehlenswerte Hersteller.

Teilen: