Schlafsack reinigen: Wie wasche ich meinen Schlafsack am besten?

Der Schlafsack ist ein weit verbreiteter Ausrüstungsgegenstand für die Outdoorausrüstung. Es gibt zahlreiche Modelle für Erwachsene oder Kinder und die Auswahlmöglichkeiten bezüglich des Materials reicht von Polyester bis hin zu Baumwolle. Verschiedene Passformen sorgen zudem dafür, dass Du auf jeden Fall den perfekten Schlafsack finden wirst. Bei dem Kauf und bei der Nutzung ist aber vor allem eine Thematik sehr wichtig und das ist die Pflege des Schlafsacks oder mit anderen Worten: Einen Schlafsack waschen – Wie geht das?

Dies ist in der Tat eine gute und wichtige Frage, denn selbstverständlich kann es vor allem in einer sehr warmen Nacht dazu kommen, dass Du in dem Schlafsack ins Schwitzen gerätst und dann gilt es, Schweißgerüche und in manchen Fällen auch einfache Verschmutzungen durch die Wildnis zu entfernen. Immerhin handelt es sich um einen Ausrüstungsgegenstand, der in jeder Nacht benötigt wird und es ist ganz natürlich, dass Du in dem Schlafsack hygienische Gebrauchsspuren hinterlässt. Glücklicherweise ist es Dir möglich, die meisten Modelle mit ganz einfachen Hygienemaßnahmen zu reinigen. So ist es oftmals denkbar, einen Alvi Schlafsack waschen oder Deuter Schlafsack waschen zu können.

Wir möchten Dir in diesem Ratgeber ein paar hilfreiche Tipps zur Seite stellen, mit denen Du in der Lage bist, diverse Tricks beim Thema Schlafsack waschen zur Anwendung zu bringen. Diese Tipps könnten zum Beispiel bei der Reinigung eines Kinder Schlafsacks von Nöten sein, wenn der Nachwuchs aus Versehen den Schlafsack eingenässt hat. Dann gilt es, durch die richtige Behandlung der Materialien schnell und effektiv zu handeln, damit der Schlafsack schnellstmöglich wieder frisch und einsatzbereit ist.

Das Wichtigste in Kürze

  • In der heutigen Zeit sind die meisten Modelle in der Waschmaschine und im Trockner unterbringbar. Beide Maßnahmen vereinfachen die Pflege von einem Schlafsack eindeutig und verringern darüber hinaus den zeitlichen Aufwand.
  • Vor allem in der sommerlichen Jahreszeit kann es hin und wieder notwendig werden, eine Reinigung des Schlafsacks in Betracht zu ziehen. Verschwitzte Nächte können dafür sorgen, dass sich üble Schweißgerüche im Material festsetzen, die sich durch pures Lüften nicht entfernen lassen. Hier ist eine korrekte Reinigung von Nöten
  • Dennoch empfiehlt es sich, den Schlafsack nicht zu oft zu waschen, denn oftmals ist dies gar nicht nötig. Häufig lassen sich einfache Gerüche via Auslüften entfernen, sodass viele Hersteller eine tatsächliche Reinigung in der Maschine nur alle 2 bis 3 Jahre ans Herz legen.
  • Bevor Du einen Schlafsack wieder in seine vorgesehene Verpackung steckst, ist es von großer Wichtigkeit, dass der Schlafsack zu 100 Prozent trocken ist. Ansonsten entstehen im Inneren ekelige Gerüche und es kann gar zur Schimmelbildung kommen, wenn der halbtrockene Schlafsack längere Zeit irgendwo abgelegt wird.

Wie soll ich meinen Schlafsack waschen?

Es gibt verschiedene Vorgehensweisen, wenn es darum geht, wie Du einen Schlafsack waschen kannst. Die einfachste Option ist sicherlich die Reinigung in der Waschmaschine. Diese ist nicht sonderlich zeitaufwendig und der Schlafsack wird im Nu wieder frisch sein. Danach können die Schlafutensilien meistens auch noch im Trockner untergebracht werden. Hierfür wirfst Du einfach einen Blick auf das Pflegeetikett, denn dort findest Du die genauen Informationen, wie Du das Modell laut Hersteller am besten pflegen solltest.

Eine gute Alternative stellt die Handwäsche dar. Diese ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Schlafsack beispielsweise nur leichte Verschmutzungen vorweist und eine komplette Reinigung in der Maschine daher als Zeitverschwendung erscheint. Durch das gezielte Behandeln einer verschmutzten Stelle ist der Schlafsack im Nu wieder einsatzbereit und oft brauchst Du dazu nur Wasser und etwas Seife.

Welche Reinigungsmöglichkeit Du in Betracht ziehen kannst, hängt in der Regel vom Grad der vorhandenen Verschmutzung ab. Handelt es sich lediglich um Gerüche, die Du entfernen möchtest, oder sind tatsächlich sichtbare Verschmutzungen vorhanden, die entfernt werden sollen? Diese Frage gilt es vor einem potenziellen Reinigungsverfahren am Schlafsack zu klären. Wichtig ist in jedem Fall, dass eine Komplettreinigung in den meisten Fällen gar nicht notwendig ist und auch nicht unbedingt empfohlen wird.

Wie oft sollte ich meinen Schlafsack waschen?

Einen Alvi Schlafsack waschen oder Deuter Schlafsack waschen zu können ist mit Sicherheit ein großer Vorteil und entsprechend erfreuen sich Modelle dieser beiden Hersteller unter Campern/innen an einer großen Beliebtheit. Eine einfache Pflegemöglichkeit ist zudem ein positiver Grund, sich für einen Schlafsack zu entscheiden. Wenn Du bei Deiner Suche nach einem neuen Schlafsack also ein Modell findest, das maschinentauglich ist, so kannst Du diesen Faktor durchaus als klaren Pluspunkt verbuchen. Dies steht außer Frage, aber auch eine Handwäsche ist in Ordnung, da sie für Campingprofis mit zum Abenteuer gehört und wenn der Schlafsack während eines Ausflugs gereinigt werden muss, steht in der Regel ohnehin nur die Handwäsche als Option bereit.

Bei einem normalen Gebrauch ist es aber in der Tat selten notwendig, dass ein Standard-Schlafsack wirklich groß gewaschen werden muss. Experten/innen beziffern diesen Zeitraum mit bis zu 2 bis 3 Jahren. So lange kann ein Schlafsack im Durchschnitt verwendet werden, ehe eine tatsächliche Reinigung in der Maschine vorgenommen werden muss. Dies gilt natürlich nur, solange der Schlafsack im Allgemeinen sauber und frei von üblen Gerüchen bleibt. Muss dann doch eine Reinigung gezielt ausgeführt werden, so solltest Du vorab auf jeden Fall alle Risse nähen und auch sonstige Schadstellen in der Gänze reparieren.

Welches Waschmittel sollte ich für meinen Schlafsack benutzen?

Beim Schlafsack waschen kommen verschiedene Wasch-oder Reinigungsmittel infrage. Es kommt hierbei auch sehr auf die Machart des Schlafsacks an. Welche Materialien sind hier vorhanden und welche Pflege benötigen sie? So ist es bei einem Daunenschlafsack zum Beispiel sehr empfehlenswert, ein spezielles Daunenwaschmittel zu verwenden. Die genaue Dosierung des Waschmittels hängt auch davon ab, welcher Härtegrad des Wassers vorhanden ist. Diesen sollte man vorher ermitteln, um eine gezielt effektive Reinigung des Schlafsacks vornehmen zu können. Das Daunenwaschmittel kann auch bei einer Handwäsche während eines Ausflugs genutzt werden. Jedoch solltest Du darauf achten, dass keinerlei chemische Waschmittel in natürlichen Gewässern landen. Als Naturfan ist dies ein absolutes No-Go.

Informiere Dich gerne direkt beim Hersteller des Schlafsacks, welche Reinigungsmittel dieser empfehlen würde, um eine hohe Hygienequalität bei diesem Outdoorausrüstungsgegenstand aufrechtzuerhalten. Viele Camper/innen verzichten bei der Reinigung komplett auf Reinigungsmittel und setzen lediglich auf Wasser. Dies kann aber bei manchen Gerüchen oder Verschmutzungen schlichtweg nicht ausreichen, um diese zu entfernen. Gerade bei Schlafsäcken für den Nachwuchs ist bei einer Verschmutzung durch eine schwache Blase ein produktives Waschmittel zu empfehlen, um Gerüche und Verschmutzungen durch Urin aus dem Weg zu räumen. Bei einfacheren Verschmutzungen wie durch Erde hilft manchmal auch handelsübliche Seife, um die Reinigung erfolgreich zu gestalten. Von einer Verwendung von Weichspüler wird meistens abgeraten. Babys könnten darauf womöglich allergisch reagieren.

Kann ich meinen Schlafsack bei 60 Grad waschen?

Die Reinigung eines Schlafsacks in der Waschmaschine ist sicherlich die einfachste Art und Weise, wie Du mit einer Verschmutzung an Deinem Ausrüstungsgegenstand umgehen kannst. Stellt sich jedoch die Frage, bei welchem Waschgang der Schlafsack nun behandelt werden soll. Genaue Informationen dazu findest Dun in den meisten Fällen auf dem Pflegeetikett am Schlafsack. Hier klärt Dich der Hersteller darüber auf, welche Maßnahmen sinnvoll sind.

In der Regel wird eine Pflege bei 30 Grad empfohlen. Dies gilt für die Maschine, aber auch für eine Handwäsche. Viele Experten/innen raten jedoch zu einer Reinigung bei 60 Grad. Der Grund dafür ist einleuchtend: Bei einer 60 Grad Wäsche in der Maschine werden nennenswerte Bakterien und Keime erledigt. Auf diese Weise gelingt es also, den Schlafsack von unerwünschten Besuchern zu befreien. Wenn Du Dir diesbezüglich jedoch unsicher bist, so nimm gerne Kontakt mit dem Hersteller auf und lasse Dich darüber informieren, welche Vorgehensweise für Dein Schlafsackmodell am besten geeignet ist. Der Rat des Herstellers ist in dieser Hinsicht Gold wert.

Wie trockne ich meinen Schlafsack richtig?

Das Trocknen des Schlafsacks ist in Bezug auf die Komplettpflege ein sehr wichtiger Punkt. Beim Schlafsack waschen wird oftmals zu wenig Augenmerk darauf gelegt, wie der Schlafsack zu trocknen hat und ab welchem Zeitpunkt er auch wirklich trocken ist. Es gibt verschiedene Vorgehensweisen, wie es Dir möglich ist, einen Schlafsack effektiv und komplett zu reinigen. Als Erstes fällt einem dabei natürlich der Wäschetrockner ein. Schaut man sich heute die Sortimente der Schlafsack-Hersteller an, so erkennt man auf den ersten Blick, dass viele Modelle maschinentauglich sind und daher für eine Trocknung im Gerät infrage kommen. Aber das gilt nicht für jedes Modell und man darf nicht vergessen, nicht jeder hat einen Trockner zu Hause.

Daher hast Du im Notfall immer noch die Alternative, den Schlafsack an der frischen Luft zu trocknen. Dies wird von den meisten Campern/innen ohnehin bevorzugt, da sie die Lufttrocknung auf natürliche Art mehr zu schätzen wissen. Dies ist auf einem Wäscheständer im Keller oder auf dem Balkon möglich. Aber auch eine Wäschespinne im Garten kann als Aufhängemittel für den Schlafsack genutzt werden. Während eines Campingausflugs kann der Schlafsack nach einer Handwäsche über einen Ast gehängt werden, bis der Wind ihn wieder getrocknet hat.

Den Schlafsack nach dem Waschen richtig einpacken und aufbewahren

Ganz egal wie der Schlafsack getrocknet wird, bevor er wieder in seine Verpackung gesteckt wird, ist es sehr wichtig, dass der Schlafsack zu 100 Prozent trocken ist. Dies hat verschiedene Gründe. Ein noch nasser Schlafsack kann in seiner Verpackung sehr schnell üble bis hin zu faulige Gerüche entstehen lassen. Aber damit noch nicht genug, denn im schlimmsten Fall entstehen sogar schimmelige Stellen. Beide Aspekte solltest Du unbedingt vermeiden und dies tust Du am besten damit, dass Du sicherstellst, den Schlafsack voll getrocknet in die Verpackung zu befördern.

Hältst Du Dich an diesen einfachen Grundsatz, so wirst Du diesbezüglich keinerlei Probleme vorfinden. Wenn Du Dich gerade auf einem Campingausflug befindest und die Zeit zum Aufbruch näher rückt, so kannst Du den Schlafsack in einem sicheren, aber sinnvollen Abstand zum Lagerfeuer aufhängen, um eine Trocknung des Schlafutensils zu beschleunigen. Erst wenn der Schlafsack letzten Endes komplett getrocknet ist, solltest Du es in Betracht ziehen, den Schlafsack in die Verpackung zu befördern. Nimm Dir diese Zeit, denn Du wirst es nicht bereuen. Einige Tipps können Dir beim Waschen und Trocknen des Schlafsacks zudem eine wichtige Hilfe bieten.

Tipps zum Waschen und Trocknen eines Schlafsacks

Beim Thema Schlafsack waschen gibt es verschiedene Tipps und Tricks, die wirklich von Nutzen sind und genau aus diesem Grund wollen wir Dir zwei wertvolle Ratschläge mit auf den Weg geben, welche Dir eine Hilfe bei der Reinigung des Schlafsacks darstellen werden. Gerade bei der Trocknung von einem Daunenschlafsack ist es sinnvoll, drei Tennisbälle mit in den Trommeltrockner zu geben. Diese Tennisbälle sorgen dafür, dass die Daunen in den Schlafsäcken nicht verklumpen. Die Verhinderung von einer Klumpenbildung wäre ratsam, damit der entsprechende Komfort des Schlafsacks vorhanden bleibt.

Die Füllung ist generell beim Trocknen der Knackpunkt. Die Außenmaterialien eines Schlafsacks bestehen meistens aus Polyester oder Baumwolle. Beide Materialien sind sehr schnell trocken. Bei der Füllung kann es jedoch einen Moment länger dauern, bis die gewünschten 100 Prozent erreicht sind. Deswegen ist es während des Trockenvorgangs wichtig, dass Du den Schlafsack immer wieder aufschüttelst und ihn wendest, um den Trockenprozesses zu beschleunigen. Auf diese Weise gelingt es Dir, etwas an Zeit zu sparen und eine gleichmäßige Trocknung zu erreichen.

Empfehlung: Falls du auf der Suche nach einem Schlafsack für jede Jahreszeit bist, können wir dir diesen Schlafsack empfehlen.

Wir empfehlen
Bessport Schlafsack -10℃ 4
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit

Wir wissen nun also, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, einen Schlafsack waschen zu können. Tatsächlich ist es sehr praktisch, dass in der heutigen Zeit viele Modelle unterschiedlicher Hersteller die schnelle und einfache Waschmöglichkeit in der Waschmaschine zur Verfügung stellen. Dies bringt kaum einen zeitlichen Aufwand mit sich und der Schlafsack lässt sich sehr hygienisch reinigen. Einen Alvi Schlafsack waschen oder Deuter Schlafsack waschen ist häufig in der Waschmaschine möglich. Beachte hierfür einfach die Angaben in der Produktinformation beim Kauf über einen Online Shop oder wirf einen ausführlichen Blick auf das Reinigungsetikett.

Ein hoher Hygienestandard ist bei einem Schlafsack ein sehr wichtiger Aspekt und daher solltest Du darauf achten, Deinen Schlafsack nach mehrmaliger Benutzung vor allem in der Sommerzeit zu reinigen. Dies gilt vor allem für Modelle, die vom Nachwuchs genutzt werden. Hier ist die Hygiene ein bedeutsamer Punkt. Im Allgemeinen sind die meisten Schlafsack-Modelle heutzutage darauf ausgelegt, eine einfache Reinigung zu bieten, sodass alle Camper/innen imstande sind, ihre Schlafsäcke entweder via Waschmaschine und Trockner oder mit einer einfachen Handwäsche zu pflegen. Ein gut gepflegter Schlafsack ist in der Lage, Dir über viele Jahre eine wohlbehütete Schlafmöglichkeit zur Verfügung zu stellen und Dich bei jedem Outdoorausflug nachts ins Reich der Träume befördern zu können.

Teilen: