Abenteuer unter freiem Himmel zu erleben, ist für viele Menschen etwas ganz Besonderes. Es ist egal, ob man dabei einfach nur mit der Familie campen geht oder gleich eine mehrtägige Wanderung bestreiten will – die tollen Erinnerungen bleiben oft ein Leben lang.
Für die meisten Menschen ist diese Tatsache Grund genug, sich mit einer breiten Palette an Ausrüstung einzudecken. Wanderer setzen da vor allem auf Wanderschuhe oder nützliche Wanderstöcke. Beim Campen hingegen, ist ein bequemer Campingstuhl oder eine effiziente Kühlbox von großem Wert.
Das Ausrüstungsstück, um das es in diesem Artikel geht, ist die Stirnlampe. Diese bietet sich bei so gut wie allen Outdoor-Aktivitäten an, die auch mal etwas länger dauern können oder einfach etwas mehr Licht erfordern. Einige Anwendungsmöglichkeiten sind zum Beispiel lange Wanderungen, Radtouren oder auch das Angeln bei Nacht.
Stirnlampen gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen, so ist es keine Kleinigkeit, den Überblick über die Auswahl zu behalten. Ein Stirnlampen Test eignet sich also hervorragend, um aus der großen Auswahl die besten Stirnlampen zu bestimmen.
Im Folgenden erfährst du nicht nur, um welche Modelle es sich dabei genau handelt, sondern auch was es bei einem Kauf zu beachten gibt. Sei es, ob du Fragen hast wie “Welche ist die richtige Stirnlampe für mich?” oder “Was ist die beste Stirnlampe zum Joggen?”, wir haben die passenden Antworten für dich parat.
Die besten Stirnlampen
- Verbessern Sie Ihre Sicht sofort mit freihändiger, heller...
- Detailarbeit und das Betrachten großer Entfernungen sind...
- Leicht und komfortabel - warum sich mit allem ausstatten,...
Vorteile
- Sehr günstig.
- Besonders leicht.
- Gute Leuchtkraft und Reichweite.
- Dimmfunktion.
- Lange Leuchtdauer.
- Gute Verarbeitung.
Nachteile
- Schmaler Lichtkegel.
- Lichtmodi muss man durchklicken.
Mit der Aennon LED Stirnlampe bekommst du eine Allround-Stirnlampe für wenig Geld geboten. Sie lässt sich mit einem einfachen Stirnband am Kopf befestigen und wiegt lediglich 69g. Mit einer Helligkeit von 220 Lumen strahlt sie bis zu 150 Meter weit und ist so perfekt für Outdoor-Aktivitäten gemacht.
Bei den Helligkeitsstufen kann man sich zwischen zweien entscheiden, zusätzlich gibt es auch eine Rotlichtfunktion. Eine weitere Funktion ist der Blinkmodus. Damit der Winkel des Lichtkegels verändert werden kann, verfügt die Aennon Lampe über ein kleines Scharnier am Lampenkopf.
Die Energiequelle ist ein Lithium-Ionen-Akku, der mit dem mitgelieferten USB-Kabel aufgeladen werden kann. Die maximale Leuchtdauer liegt bei 30 Stunden, falls man sie gedimmt betreibt.
Den Kunden gefällt, dass die Lampe für den Preis gut verarbeitet ist und sich dank des großen Gummiknopfes gut einstellen lässt. Auch die Leuchtdauer und die Möglichkeit der USB Aufladung überzeugen.
Nicht so toll fanden die Kunden den schmalen Lichtkegel und dass man die Leuchtmodi durchschalten muss. Es kann also vorkommen, dass man die Lampe ausgeschaltet hat und nur den Rotlichtmodus einstellen möchte, sich jedoch durch die anderen Modi klicken muss.
- Lichtstrom: 300lm
- Leuchtweite: 160m
- Leuchtdauer: 4 - 30 Stunde
Vorteile
- Sehr klein.
- Sehr leicht.
- Gute Leuchtkraft und Reichweite.
- Fokussierfunktion.
- Neigungsfunktion.
- Fester Sitz.
- Lange Leuchtdauer.
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- USB-Anschluss.
Nachteile
- Fernmodus verteilt Licht nicht optimal.
- Beim Tragen erkennt man nicht ob das Rücklicht leuchtet.
Die LED Lenser Stirnlampe H7R.2 ist nicht nur sehr klein, sondern auch sehr leicht. Obwohl sie zu der Kategorie der Hochleistungs-Stirnlampen gehört, eignet sie sich so auch zum Joggen oder Radfahren. Die 300 Lumen starke Lampe kann bis zu 160 m in verschiedenen Lichtstärken leuchten.
Damit man den Kopf möglichst nicht verdrehen muss, gibt es eine praktische Fokussierfunktion und einen neigbaren Lampenkopf. Befestigt wird die Lampe mit einem robusten Band, welches auch den Akku sicher am Hinterkopf hält. Beim Akku handelt es sich um einen Lithium-Ionen-Akku, der die Lampe bis zu 30 Stunden lang mit Strom versorgt.
Die Kunden sind von der hellen Lampe begeistert und sprechen sich positiv über das Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Außerdem sei das Band überaus bequem. Weitere positive Eigenschaften sind laut der Kunden die Dimm- und Fokussierfunktion sowie, dass die Lampe mittels USB-Kabel aufladbar ist.
Eher weniger kann die Lampe mit ihrem Fernmodus überzeugen, dessen Lichtkegel sich nach den Aussagen einiger Kunden ungleich verteilt. Des Weiteren sei beim Tragen nicht erkennbar, ob das Rücklicht an sei.
- 【4 Lichtmodi】Hauptlicht mit hoher und niedriger...
- 【Geringes Gewicht】 Mit nur 50g (ohne Batterie) ist der...
- 【Einstellbarer Winkel und IPX4wasserdicht】Der...
Vorteile
- Verschiedene Leuchtstärken.
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Lange Leuchtdauer.
- Geringes Gewicht.
- Wasserdicht.
Nachteile
- Geringe Leuchtkraft.
- Nicht bequem.
Diese überaus günstige Stirnlampe reiht sich in die Kategorie Kompakt-Stirnlampen ein und eignet sich vor allem fürs Lesen oder Joggen durch die Stadt. Mit ihren 78 Lumen ist sie nämlich nicht sehr hell und sorgt größtenteils dafür, dass du von deinen Mitmenschen nicht übersehen wirst. Ihre Reichweite beträgt auch lediglich 15 Meter.
Ein positiver Aspekt der Lampe sind ihre verschiedenen Helligkeitsstufen und der fokussierbare Lichtkegel. Der blinkende Rotlichtmodus ist außerdem nützlich. In diesem Modus hält die Energiequelle, die aus drei AAA Batterien besteht, beachtliche 10 Stunden lang durch.
Laut den Kunden stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders gefallen hat ihnen die verstellbaren Helligkeitsstufen und das sehr geringe Gewicht. Ein weiterer Pluspunkt stellt die Wasserresistenz der Lampe dar, die selbst vor starkem Regen schütze.
Bemängelt wurde, dass die Lampe nicht besonders hell ist und der Komfort nicht optimal ist. Einen Kunden drücke die Lampe der Stirn.
- 1 Luxeon Hochleistungs-LED (Stirnleuchte), Lichtleistung 195...
- 1 rote ø 3 mm LED (Rücklicht), 2 Leuchtmodi, separater...
- Verstellbares und flexibles Kopfband, Oberband einzeln...
Vorteile
- Gute Leuchtkraft.
- Sehr lange Akkulaufzeit.
- Verstellbare Leuchte.
- Guter Sitz.
Nachteile
- Empfindlicher Ein- und Ausschaltknopf.
- Empfindliche Neigungsfunktion.
Bei dieser Stirnlampe handelt es sich um einen Allrounder, der über eine extrem lange Leuchtdauer verfügt. Auf der niedrigsten Leistungsstufe halte der Akku unglaubliche 210 Stunden lang. Damit ist er für lange Wanderungen oder Trekkingtouren geradezu prädestiniert.
Mit der starken Leuchtkraft von 195 Lumen und einer Reichweite von 95 Metern sticht die Lampe viele Konkurrenten der gleichen Kategorie locker aus. Weiterhin überzeugt sie mit einer verstellbaren Leuchte und einer Auswahlmöglichkeit zwischen Batterien und Akkus.
Den Kunden gefällt der Komfort der Lampe sehr gut. Sie drücke nicht und sitze fest am Kopf. Die Ausleuchtung überzeugt dank dem starken Lichteinfall in der Lichtkegelmitte ebenfalls. Weitere Pluspunkte sammelt die Lampe mit sehr langen ihrer Leuchtdauer, die selbst auf der höchsten Stufe bis zu 10 Stunden lang anhalte.
Ein Nachteil der Liberty ist laut Kunden, dass sie so leicht einzuschalten sei. Führe man sie in der Tasche mit sich, schalte sie sich gerne mal ein ohne, dass man es möchte an. Auch sei die Neigungsfunktion sehr empfindlich, was sich bemerkbar macht, wenn man die Leuchtstärke regulieren möchte.
- USB aufladbar: Der LED Stirnlampen kann per USB-Kabel...
- Sensormodus und 5 Beleuchtungsmodi: Halten Sie den Schalter...
- Einstellbar und komfortabel: Das Kopfband ist bequem und...
Vorteile
- Elastisches und bequemes Stirnband.
- Gute Beleuchtung.
- Lange Batterielaufzeit.
- Guter Sitz.
Nachteile
- Keine Dimmungsoption.
- Blendet.
- Schlechte Bedienbarkeit.
Die Winzwon LED Stirnlampe liefert für den günstigen Preis ein gutes Komplettpaket. Einerseits ist das elastische Stirnband sehr bequem und leicht einzustellen und andererseits sorgen die LED Lichter mit einer Stärke von 120 Lumen für eine gute Beleuchtung.
Der Allrounder eignet sich somit für viele Outdoor-Aktivitäten wie zum Joggen, Campen, Wandern, Klettern oder Radfahren. Damit das Mitführen der Lampe zu keinem Problem wird, ist sie so konstruiert, dass sie ein geringes Gewicht von nur 74 g auf die Waage bringt.
Die Kunden sind besonders von der Helligkeit der Lampe überzeugt. So sei sie einigen Kunden sogar zu hell. Weitere positive Punkte sind laut der Kunden die lange Batterielaufzeit und dass sie gut am Kopf sitze. Sie sei weder zu eng noch zu weit.
Was viele Kunden als Nachteil angeben, ist, dass es keine Dimmungsoption gibt. Die Lampe sei also in dem Standardmodus teilweise zu hell. Ein weiterer Minuspunkt liefert die Bedienbarkeit der Lampe. Sie sei mit Handschuhen nur eingeschränkt nutzbar.
- 450 Lumen bei einem Gewicht von 75 g
- Zwei unterschiedliche Lichtkegel (breit oder kombiniert) und...
- Rotes Licht, das die Dunkeladaptation des Auges bewahrt und...
Vorteile
- Gute Leuchtkraft.
- Sehr gute Leuchtdauer.
- Robustes Material.
- Guter Sitz.
- Leichte Bedienung.
- Tolle Leuchtdauer.
Nachteile
- Nicht Wasserfest.
- Beleuchtung nimmt in der Ferne schnell ab.
Die Stirnlampe Actik Core stammt vom Markenhersteller Petzl. Mit einer starken Leuchtkraft von 450 Lumen und einer Leuchtdauer von bis zu 160 Stunden reiht sie sich in die Klasse der Allrounder ein. Zu ihren besten Eigenschaften gehören das hochqualitative Material und der gute Sitz am Kopf.
Sie hat zudem dank des großen Knopfes auf der Oberseite der Leuchte eine sehr einfache Bedienung. Mit der Betätigung des Knopfes kann man die einzelnen Modi bequem durchschalten. Falls die Lampe länger nicht verstellt wurde, reicht hingegen schon ein einzelner Klick um sie auszuschalten.
Den Kunden gefällt das geringe Gewicht der Lampe, die lange Leuchtdauer von 7 Stunden im Standard-Modus und die breite Ausleuchtung. Besonders für den nahen Sichtbereich biete sie sich so sehr gut an. Einen weiteren Pluspunkt kann sie mit ihrer starken Leuchtkraft sammeln. Mehrere Kunden sind davon begeistert.
Ein negativer Aspekt der Lampe sei die fehlender Dichtung. Für Wanderungen bei Regen ist sie also nicht geeignet. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Ausleuchtung in der Ferne, die viele Kunden als ungenügend beurteilen.
- SUPER BRIGHT LED STIRNLAMPE UND ROTES WARNLICHT
Vorteile
- Sehr starke Leuchtkraft.
- Sehr sicherer Sitz.
- 8 Beleuchtungsmodi.
- Gute Leuchtreichweite.
- 4 mitgelieferte Akkus.
- Komfortabel.
Nachteile
- Kleines Kopfband.
- Rückleuchte zu dunkel.
- Lichtmodi muss man durchklicken.
Bei dieser Stirnlampe handelt es sich um ein extrem leistungsstarkes Modell mit 8 Leuchten und einem unglaublichen Lumen-Wert von ca. 800. Laut Hersteller kann man mit ihr zwischen 500 und 800 Meter weit leuchten. Weitere Vorzüge sind die sehr bequemen Riemen und der neigbare Lampenkopf.
Durch das extra Band, das oberhalb des Kopfes verläuft, wird für einen sehr sicheren Halt der Lampe gesorgt. Dieser ist wichtig, denn ein Lithium-Ionen-Akku befindet sich am Hinterkopf und sorgt für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung. Ein weiteres Highlight sind die 8 Beleuchtungsmodi, die für die unterschiedlichen Lichtstärken verantwortlich sind und das Blinken und den Rotlichtmodus ermöglichen.
Die Kunden sind begeistert von der Stirnlampe. Besonders die starke Leuchtkraft und die damit verbundene Leuchtreichweite überzeugen. Die 4 mitgelieferten Akkus werden von den Kunden ebenfalls gerne gesehen. Des Weiteren sitze die Lampe schön fest, sei dank des Akkus gut ausbalanciert und liefere zusätzlich noch guten Komfort.
Bemängelt wird hingegen das etwas zu kleine Kopfband. Dieses sei nicht für große Köpfe gemacht. Außerdem sei die Helligkeit der Rückleuchte unzureichend. Ein Kunde beschreibt diese eher als einen Reflektor. Ein weiterer Kritikpunkt stellt das Modisystem dar, welches sich nur durch Durchklicken aller einzelnen Modi nutzen lässt.
- Die Outdoor Sports Stirnleuchte ist extrem leicht bei...
- Sie eignet sich ideal für Walking, Jogging, Laufen,...
- Die Leuchte ist durch Gummi ummantelte Teile bis zu 2 m...
Vorteile
- Geringes Gewicht.
- Bequem.
- Guter Sitz.
- 2 Lichtmodi.
- Lange Leuchtdauer.
Nachteile
- Geringe Lichtstärke.
- Schwache Akkulaufzeit.
- Keine Höhenverstellbarkeit.
Diese äußerst günstige Kopfleuchte gehört zu den Kompakt-Stirnleuchten und tut alles, was man von einer solchen erwartet. Ihre Vorzüge sind das geringe Gewicht und das schlichte Design. Der gute Sitz am Kopf und der bequeme Komfort können ebenfalls überzeugen.
Damit man nicht geblendet wird, gibt es die Möglichkeit, die Leuchtstärke um 50% zu reduzieren und somit gleichzeitig den Energieverbrauch zu vermindern. In diesem Modus hält die Lampe laut Hersteller für bis zu 34 Stunden. Da sie über eine Lichtstärke von lediglich 50 Lumen verfügt, leuchtet sie auch nicht besonders weit und eignet sich daher eher fürs Lesen oder gemütlichen Angeln.
Die Kunden freuen sich über den angenehmen Sitz und das sehr geringe Gewicht. Viele von ihnen nehmen die Lampe deshalb einfach immer mit, selbst, wenn sie nicht wissen, ob sie sie bei der entsprechenden Aktivität gebrauchen können. Der Lichtradius kommt bei den Kunden auch sehr gut an.
Ein Kritikpunkt der Lampe ist die Leuchtstärke, von der einige Kunden etwas enttäuscht sind. Da es sich bei der Lampe allerdings um eine Kompakt-Version handelt, können wir diese Kritik nicht ganz nachvollziehen. Weiterhin wurden die fehlende Höhenverstellbarkeit und die schwache Akkulaufzeit bemängelt.
Die Outerdo LED Stirnlampe ist nicht nur super hell, sondern besitzt auch eine Fernlicht Einstellung, mit der du die Gegend genau erkunden kannst. Um dieses Modell zu perfektionieren, gibt es zudem noch 3 einstellbare Lichtmodi, mit denen man nicht nur die Helligkeit regulieren, sondern auch die Streuung des Lichts beeinflussen kann.
Weitere Highlights sind der USB Ladeanschluss und der um 90° drehbare Lampenkopf. Durch diesen kommt es nicht mehr zum verspannten Nacken oder Stürzen vom Mountainbike. Mit der Outerdo bekommt man ein schönes Komplettpaket geliefert.
Den Kunden gefällt vor allem die Helligkeit der Lampe. Mit ihr haben viele von ihnen im Gebirge kein Problem. Die Leuchtdauer überzeugt sie ebenfalls. Auf höchster Leuchtstärke sind immer noch ca. 5 Stunden Leuchtdauer gewährleistet. Im Lowmodus verdoppelt sich diese Zeit auf -mindestens 10 Stunden.
Kritisiert wurde, dass das Licht etwas bläulich sei. Ein anderer Kunde merkte an, dass die Aufladung über das USB Kabel nur sehr langsam geht. Vor allem aber sei sie vielen der Kunden zu schwer. Fürs Joggen ist sie damit wirklich nicht zu gebrauchen.
Ratgeber: Die richtige Stirnlampe kaufen
Die unterschiedlichen Arten von Stirnlampen
Stirnlampen gab es anfangs nur in wenigen Ausführungen und Standardmodelle waren an der Tagesordnung. Inzwischen gibt es die unterschiedlichsten Arten von ihnen, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen.
Im Grunde genommen, kann man so gut wie jede von ihnen für die unterschiedlichsten Zwecke verwenden, jedoch bieten sich einige Modelle einfach besser an als andere. Beispielsweise braucht eine Stirnlampe, mit der man eine mehrtägige Wanderung anstrebt, eine bedeutend höhere Akkukapazität, als eine, die man nur für den abendlichen Spaziergang durch einen dunklen Park benötigt.
Es gibt noch viele weitere Szenarien, für die wir weiter unten jeweils eine optimale Variante vorstellen. Einen groben Überblick über die Hauptkategorien liefern wir dir jedoch schon hier:
- Kompakte Stirnlampen
- Allround-Stirnlampen
- Hochleistungs-Stirnlampen
Zusätzlich zu diesen, gibt es auch noch Lampen die sich perfekt für bestimmte Aktivitäten eignen. Bei den Vertretern handelt es sich um Lauflampen und Helmlampen. Beispiele dafür sind einerseits Stirnlampen zum Joggen, die im Brustbereich angebracht werden können und andererseits Stirnlampen zum Radfahren, die besonders leicht an einem Fahrradhelm befestigt werden können.
Die Kompakte Stirnlampe
Bei den kompakten Stirnlampen handelt es sich um relativ günstige Modelle, mit geringer Größe und niedrigem Gewicht. Falls man die kleinste Stirnlampe der Welt suchen würde, könnte man sie wahrscheinlich in dieser Kategorie finden.
Sie eignen sich also hervorragend, wenn man nicht sehr viel Platz für sie hat bzw. keine großen Lasten auf dem Kopf gebrauchen kann. Du könntest dir so eine Kopflampe beispielsweise zulegen, wenn du eine Stirnlampe zum Joggen brauchst und dich damit vor allem in der Nähe von nicht beleuchteten Straßen aufhältst.
Diese Lauflampen werden in der Regel nicht die größte Leuchtkraft mitbringen, das ist jedoch auch gar nicht nötig. Du willst schließlich nicht genau den Boden untersuchen, sondern sicher gehen, dass du von potentiellen Verkehrsteilnehmern gut gesehen wirst.
Auf Nummer sicher gehst du, wenn du dir eine Stirnlampe mit Rücklicht zulegst. Auto- oder Fahrradfahrer werden dich damit auch von hinten gut wahrnehmen können.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist, wenn du beim Campen im Familienzelt oder Wohnwagen nur wenig Licht brauchst, um vor dem Schlafen noch ein Buch zu lesen. Eine Stirnlampe, die nicht blendet, eignet sich hierfür optimal, denn so werden auch deine Mitmenschen nicht gestört.
Vorteile:
- Sehr günstig
- Klein
- Geringes Gewicht
Nachteile:
- Geringe Leuchtkraft
- Keine zusätzlichen Funktionen
- Oft nicht sehr bequem
Die Allround Stirnlampe
Allround-Stirnlampen sind die Alleskönner in ihrem Gebiet. Sie verfügen über eine gute Leuchtkraft und einigen Zusatzfunktionen. Diese Verbesserungen sorgen allerdings auch dafür, dass das Gewicht der Kopflampe etwas höher ist. Verständlicherweise sind diese Modelle auch etwas teurer als die Kompakten.
Die hohe Leuchtkraft eignet sich sehr gut, falls man den Weg vor sich genau ausleuchten möchten. Dies ist beispielsweise beim Wandern durch einen Wald oder dem Klettern im Gebirge der Fall.
Für andere Aktivitäten, die viele ruckhafte Bewegungen beinhalten, eignen sich sie Allrounder eher weniger. Der Grund dafür ist, dass die hohe Leistung der Lampe viel Energie benötigt. Um diese Energie bereitzustellen, braucht es einen größeren und damit entsprechend auch schwereren Akku. Das zusätzliche Gewicht würde sich also sehr negativ auf den Komfort beim Joggen auswirken oder sogar zu Versteifungen im Nackenbereich führen.
Ansonsten ist der Komfort der Allrounder, trotzdem um einiges besser, als der, der Kompakten. Dafür sorgen die bequemen Riemen, die sich meist sehr gut justieren lassen.
Der letzte erwähnenswerte Punkt der Allround-Lampen sind die eingebauten Funktionen. Unter diesen lassen sich oft eine Dimm- und Rotlichtfunktion finden. Die Modelle mit zusätzlichen Funktionen sind außerdem in der Regel wasserfest. Outdoor-Aktivitäten bei Regen stellen damit also kein Problem mehr dar.
Vorteile:
- Gute Leuchtkraft
- Gute Akkukapazität
- Bequem
- Sicherer Halt
- Dimm- und Rotlichfunktion
- Wasserdicht
Nachteile:
- Relativ hohes Gewicht
- Relativ teuer
Die Hochleistungs-Stirnlampe
Die Hochleistungs-Stirnlampen besitzen eine sehr hohe Leuchtkraft haben viele Zusatzfunktionen zu bieten. Grundsätzlich macht sie das also zum perfekten Begleiter auf langen Wanderungen.
Die Qualität dieser Modelle überschattet die der beiden Vorgänger in jeglicher Hinsicht. Nicht nur leuchten sie stärker und weiter, sie sitzen auch nochmal besser, haben mehr Zusatzfunktionen und leisten auch noch Jahre nach dem Kauf ihren Dienst.
Mit der hohen Leuchtkraft der “Profi-Kopflampen” kommen aber auch die gleichen Probleme zum Vorschein, wie bei den Allroundern – nur noch in einer etwas verstärkten Form. Wenn man sich also die Akkus anschaut, bemerkt man direkt, dass diese unhandlich und schwer sind.
Um dieses hohe Gewicht auszugleichen werden besonders robuste und gleichzeitig bequeme Riemen für die Befestigung am Kopf verwendet. Der Komfort auf langen Wanderungen ist so trotz des Gewichts ziemlich hoch.
Die Zusatzfunktionen der Hochleistungs-Stirnlampen sind ebenfalls bemerkenswert. Neben den Funktionen, die die Allrounder bieten, punkten sie mit regulierbaren Lichtkegeln, automatischen Helligkeitsanpassungen und einer Akkustandsanzeige.
Vorteile:
- Sehr starke Leuchtkraft
- Großer Lichtkegel
- Sehr viele Zusatzfunktionen
- Besonders bequem
- Sehr guter Sitz
Nachteile:
- Teuer
- Hohes Gewicht
Kaufkriterien Stirnlampe: Was gibt es zu beachten?
Nachdem du dich für eine Art der Stirnlampen entschieden hast, ist es nun an der Zeit, sich mit den Feinheiten auseinanderzusetzen. Und von diesen gibt es bei Kopflampen so einige.
Dazu zählen nicht nur (auch wenn von großer Bedeutung) die Lichtstärke und die Akkukapazität. Der Sitz, das Gewicht und einige Zusatzfunktionen sind nämlich unter Umständen ebenfalls sehr wichtig.
Die folgenden Kategorien solltest du dir also etwas genauer anschauen.
Leuchtkraft
Die Leuchtkraft einer Stirnlampe ist in der Regel das wichtigste Kaufkriterium. Sie entscheidet maßgeblich darüber, ob du in tiefster Finsternis nur schemenhaft Objekte wahrnehmen kannst, oder jeden kleinen Ast oder Stein erkennst.
Um beurteilen zu können, wie stark die jeweilige Lampe leuchten kann, gibt es Werte, die in Lumen und Lux angegeben werden.
Lumen: Die Stärke des Lichtstroms wird in Lumen angegeben. Dieser Wert wird von den meisten Herstellern verwendet. Je höher der Lumen-Wert ist, desto heller wird das Licht ausgestrahlte Licht sein. Typische Lumen-Werte sind im Bereich von ca. 50-400 Lumen zu finden.
Um dir einen Vergleich zu geben:
Feuerzeugflamme: 15 Lumen
100 Watt Glühbirne: 1340 Lumen
Lux: Der Wert Lux setzt die Stärke des Lichtstroms mit der beleuchteten Fläche ins Verhältnis. Dieses Verhältnis ist die Beleuchtungsstärke. Ein Lux entspricht einem Lumen pro Quadratmeter. Nur ein kleiner Anteil an Herstellern verwendet die Lux-Werte zur Angabe der Helligkeit.
Grundsätzlich spielt es keine Rolle, in welchen Werten die Helligkeit der Kopflampe angegeben wird, daher solltest du dich durch die Werte nicht verrückt machen lassen. Was du dir jedoch genau überlegen solltest, ist, für welche Aktivitäten du die Stirnlampe genau benötigst.
Wenn du in tiefster Nacht im Gebirge unterwegs bist, sollte die Lampe einen hohen Lumen-Wert aufweisen, denn jeder falsche Schritt kann zu Verletzungen führen. Dunkle Waldwege oder Höhlen, halten mit Wurzeln und Steinbrocken weitere Stolperfallen bereit.
Beim abendlichen Spaziergang durch die Stadt reicht hingegen schon der geringste Lumen-Wert. In dieser Situation zählt nur, dass du von den anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen wirst und du dich nicht in Gefahr bringst.
Lumen-Werte von mittlerer Höhe sind hingegen zu empfehlen, wenn du etwas Licht für dir bekannte, ebene Strecken benötigst oder einfach eine Lichtquelle vorhanden sein soll, um deinen Gesprächspartner noch identifizieren zu können. Beispiele dazu wären das Joggen durch den dunklen Park oder das Angeln bei Nacht.
Reichweite
Natürlich steht die Reichweite des Lichtscheins in direkter Verbindung mit der Leuchtkraft einer Stirnlampe. Theoretisch reicht es also aus, eine der beiden Werte zu kennen. Trotzdem können einige Modelle weiter strahlen als andere, obwohl beide über die gleichen Lumen-Werte verfügen.
Das hängt damit zusammen, dass sich bei einigen Konstruktionen die Lichtstrahlen bündeln lassen und man so weiter leuchten kann.
Der andere Grund, warum die Reichweite immer angegeben wird, ist, weil dieser Wert einfach viel anschaulicher ist. Das Herumrechnen mit Werten wird dem Kunden so erspart und er kann direkt ablesen, wie weit seine Kopflampe leuchten wird.
Wie wichtig die Reichweite für den Träger ist, hängt meistens davon ab wie schnell er sich fortbewegen möchte. Große Geschwindigkeiten sorgen nämlich dafür, dass die Strecke schneller zurückgelegt wird und man weniger Zeit hat, sich auf potentielle Hindernisse vorzubereiten.
Ein Mountainbike-Fahrer wird also eine erheblich größere Leucht-Reichweite bevorzugen, als ein Nachtangler.
Grundsätzlich schadet es nicht, wenn deine Stirnlampe über eine große Reichweite verfügt. Für viele Menschen bedeutet die bloße Anwesenheit von viel Licht sogar ein größeres Gefühl der Sicherheit in der Dunkelheit. Daher empfehlen wir im Zweifelsfall, sich lieber eine mit einer etwas größeren Reichweite zuzulegen.
Wenn du jedoch genau weißt, dass du keine Angst im Dunkeln hast und dich auch nicht mit hohen Geschwindigkeiten fortzubewegen, kannst du der Reichweite auch eine etwas niedrigere Priorität zuweisen.
Gewicht
Das Gewicht einer Stirnlampe wird nur teilweise durch das verwendete Material bestimmt. Natürlich gibt es immer einige Komponenten, die durch leichtere ausgetauscht werden können, jedoch spielt in diesem Fall ein ganz anderer Faktor eine Rolle.
Wie du dir nun eventuell schon denken kannst, handelt es sich um die Größe der Energiequelle, also die des Akkus oder der Batterien. Wie groß und schwer die Energiequelle jeweils ist, wird durch die gewährte Akkukapazität bzw. die benötigte Energieversorgung bestimmt.
Mit der heutigen Technologie ist eine äußerst leistungsstarke Kopflampe immer an eine größere Energiequelle geknüpft, als eher schwache Modelle. Das bedeutet, je heller deine Lampe leuchten soll, desto mehr wird sie bzw. deren Energiequelle wiegen.
Wenn man dieses Problem erstmal als Tatsache akzeptiert hat, steht man vor der Herausforderung zu entscheiden, welches Gewicht noch akzeptabel ist bzw. wie groß die Leistung der Lampe überhaupt sein muss.
Grundsätzlich gilt, dass lange Wanderungen auch große Akkus benötigen. Außerdem musst du dir überlegen, wie gut dein Weg ausgeleuchtet werden soll. In diesem Punkt musst du einen Kompromiss eingehen. Wenn es eher unwichtig ist, wie gut der Weg ausgeleuchtet ist, dann kann deine Lampe relativ leicht sein – und umgekehrt.
Beispielsweise kann deine Stirnlampe fürs Joggen und Angeln bedeutend leichter sein, als Stirnlampen fürs Radfahren oder das Klettern im Gebirge.
Energiequelle
Bisher sind die meisten Stirnlampen mit Akkus oder Batterien als Energiequelle ausgestattet. Beide Arten bringen Vor- und Nachteile mit sich, die wir im Folgenden im wahrsten Sinne des Wortes näher beleuchten.
Akku: Bei Akkus handelt es sich um eine umweltfreundliche Energiequelle, die jederzeit an einer entsprechenden Stromquelle aufgeladen werden können. Zusätzlich verfügen sie über eine lange Lebensdauer.
Diese lange Lebensdauer ist vor allem den Lithium-Ionen-Akkus zu verdanken. Im Gegensatz zu früher, tritt bei ihnen kein Memory-Effekt auf. Das hat den unschlagbaren Vorteil, dass du den Akku jederzeit aufladen kannst, ohne den aktuellen Akkuladestand beachten zu müssen.
Wenn du dich für Akkus als Energiequelle entscheidest, empfehlen wir dir, dich zusätzlich über die Auflademöglichkeit zu informieren. Es kann nämlich vorkommen, dass der entsprechende Akku nicht an einer normalen Steckdose aufgeladen werden kann. Dies ist vor allem bei Modellen aus dem Ausland der Fall.
Grundsätzlich ist es die beste Entscheidung, wenn du dir eine Stirnlampe wählst, deren Akku sich mit einem USB Kabel aufladen lässt. Diese Methode ist nicht nur viel effizienter als einen normalen Stecker zu verwenden, sie ist auch platzsparender, denn ein USB Kabel führt man für die verschiedensten Geräte mit sich. Die Chance, dass du nicht schon ein USB Kabel dabei hast, ist demnach ziemlich gering und hast du wirklich noch keins eingesteckt, ist das geringe Extragewicht nicht der Rede wert.
Batterie: Batterien werden hauptsächlich bei günstigen Modellen verwendet. Das hat vor allem den Grund, dass sie nicht für die leistungsstarken Modelle geeignet sind, da sie die benötigte Energie nicht aufbringen können.
Ihre Vorteile liegen hingegen auf der Hand. Man muss sie nicht aufladen und man kann sie jederzeit austauschen. Wenn dir jedoch die Umwelt wichtig ist, solltest du sie eher nicht verwenden.
Befestigung und Komfort
Bei der Befestigung unterscheiden wir zwischen der Leuchte an sich und der Energiequelle. Beide können auf verschiedene Arten befestigt werden und je nachdem wie effizient das geschieht, fällt meistens auch der Komfort aus.
Lampe: Wie gut eine Kopflampe befestigt werden muss, hängt von zwei Faktoren ab. Es handelt sich bei ihnen einerseits um das Gewicht und andererseits um den Verwendungszweck der Lampe. Je höher dabei das Gewicht ausfällt, desto besser muss sie montiert werden. Dasselbe gilt für die Erschütterungen, denen die Lampe ausgesetzt ist.
Da sich die Hersteller dieser Tatsache bewusst sind, verbauen viele von ihnen bereits extra Bänder in die Befestigung ein, die für mehr Halt sorgt. Wenn du also mit der Stirnlampe viel Rad fährst oder Joggen möchtest, dann achte bei deinem Kauf darauf, ob sie über ein Extraband verfügt.
Energiequelle: Wie weiter oben schon erwähnt, können hohe Akkugewichte für verminderten Komfort beim Tragen führen. Da dieses Problem durchaus bekannt ist, gibt es inzwischen zum Glück einige Lösungsansätze.
Einer davon ist die Energiequelle, anstatt direkt in der Leuchte selbst, am Hinterkopf zu platzieren. Durch diese Gewichtsverlagerung von vorne nach hinten, ergibt sich direkt ein ganz anderes Tragegefühl. Für die meisten Aktivitäten reicht diese kleine Änderung bereits aus.
Es kann aber auch sein, dass du dir eine Hochleistungs-Stirnlampe zulegen möchtest und deshalb mit einem besonders schweren Akku zu kämpfen hast. In diesem Fall gibt es die Option, den Akku durch ein Verbundkabel am Gürtel zu befestigen.
Dieses zusätzliche Gewicht in der Hüftregion nimmt man praktisch gar nicht wahr. Ein Nachteil ist natürlich das Kabel, das eventuell für eine Behinderung sorgen könnte.
Leuchtdauer
Die Leuchtdauer wird offensichtlich von der Kapazität der Energiequelle bestimmt. Diese wird wiederum maßgeblich von der Leistung der Lampe beeinflusst. Eine Möglichkeit, die Leuchtdauer zu verlängern, ist die Leuchtkraft abzusenken. Diese Funktion ist allerdings nicht bei allen Modellen gegeben.
Die genaue Leuchtdauer einer Kopflampe zu bestimmen, ist teilweise gar nicht so leicht. Viele Hersteller geben nämlich nur die Leuchtdauer auf der niedrigsten Stufe bzw. die auf der höchsten Stufe an. Andere berechnen sie mit gesammelten Daten über die durchschnittliche Leistungsstufe.
Mit der Zeit wird man allerdings relativ gut darin, selbst die ungenauen Angaben an die eigenen Ansprüche anzupassen. Da das am Anfang offensichtlich nicht besonders einfach ist, empfehlen wir dir zu überlegen, unter welchen Umständen und wie lange du deine Lampe einsetzen möchtest.
Anhand dieser Werte kannst du dir schon mal einen ganz guten Überblick verschaffen. Ist die Mindestleuchtdauer einer Lampe kleiner als die Dauer deiner Wanderung bzw. Nutzung, so kann sie direkt aussortiert werden.
Zusatzfunktionen
Die Zusatzfunktionen eines Produktes beeinflussen oftmals stark seine Kosten. Was bei anderen Produktkategorien eher Schnick Schnack ist und nur zu Werbezwecken dient, kann bei Stirnlampen tatsächlich einen großen Unterschied machen, wie gut die jeweilige Lampe ist bzw. für welche Zwecke sie sich eignet.
Wir haben die vier wichtigsten Zusatzfunktionen aufgelistet und erklären dir im Folgenden, was es mit ihnen auf sich hat und warum sie so nützlich sein können.
Dimmbarkeit
Die Dimmbarkeit wird oft als unnützes Feature angesehen, denn Stirnlampen sollen ja hell leuchten und einem den Weg in tiefster Nacht weisen. Ganz so einfach kann man sich die Sache dann aber doch nicht machen.
Den ersten Grund, warum die Dimmbarkeit Sinn macht, hast du bestimmt direkt bemerkt, nachdem du den letzten Punkt durchgelesen hast. Es geht darum, dass niedrige Lichtstärken die Energiequelle der Lampe weniger belasten und somit die Leuchtdauer erhöht wird. Und nein, es wird nicht immer die maximale Leistung benötigt.
Das bringt uns auch schon zum zweiten Grund. Die maximale Leuchtkraft einer Stirnlampe wird nur in den seltensten Fällen benötigt. Das liegt daran, dass nicht jede Nacht gleich dunkel ist und man sich auch nicht immer in kompletter Dunkelheit fortbewegt. Außerdem reichen meist auch geringe Lichtstärken aus, um das Gelände ausreichend auszuleuchten.
Ein dritter Grund ist, dass man manchmal gar nicht sehr helles Licht ausstrahlen möchte. Dies kann beispielsweise beim Lesen eines Buches oder beim Nachtangeln mit einem Kollegen sein. Ein zu helles Licht würde in diesen Fällen andere Personen blenden oder stören.
Noch ein erwähnenswerter Punkt ist, dass die Dimmfunktion oftmals die Option bietet, Rotlicht auszustrahlen. Diese Variante eignet sich nämlich nicht nur für sehr ebene Strecken, die man bereits eh schon wie im Schlaf kennt, sondern auch falls man im Wald nur etwas Licht benötigt und die wilden Tiere nicht verschrecken möchte.
Verstellbarkeit
Nicht jede Stirnlampe lässt sich im Winkel verstellen. Die Lampen, die es können, sind jedoch oft sehr beliebt. Warum diese Funktion so sinnvoll ist, wird dem einen oder anderen nicht sofort klar sein. Besonders Anfänger, die sich noch nicht mit Kopflampen auskennen, halten diese Funktion für wenig hilfreich.
Ihr Argument lautet dann, dass man doch einfach den Kopf in die gewünschte Richtung neigen könne. Zwar stimmen wir diesem Argument zu, jedoch möchten wir hinzufügen, dass es bei dieser Haltung schnell zu Nackenschmerzen kommen kann.
Spätestens, wenn man die erste Tour ohne eine verstellbare Leuchte unternommen hat, weiß man wovon wir reden.
Wir möchten auch noch einmal betonen, dass es in einigen Situationen gar nicht möglich ist, den Kopf in die bestmögliche Position zu neigen. Vor allem beim Mountainbiken tritt dieser Fall ein. Der Kopf muss bei dieser Aktivität immer nach vorne gerichtet sein, obwohl der Lichtkegel theoretisch etwas weiter unten benötigt werden würde.
Fokussierbarkeit
Den Lichtkegel zu fokussieren, ist nicht immer nötig. Manchmal ist diese Funktion jedoch äußerst hilfreich. Man kann einen fokussierbaren Lichtkegel so einstellen, dass er entweder weit gestreut wird oder auch nur einen kleinen Bereich perfekt beleuchtet.
Je nach Verwendungszweck, kann diese Möglichkeit sehr sinnvoll sein und ist definitiv beim Kauf eine Überlegung wert.
Wasserschutz
Der letzte Punkt auf unserer Liste handelt davon, ob die Stirnlampe gegen Wasser geschützt ist. Natürlich wird man meistens auf Nummer sicher gehen und sich einen Tag für die Outdoor-Aktivität auswählen, an der es nicht regnet, bzw. an dem man nicht nass wird.
Manchmal kann es aber auch dazu kommen, dass man von einem Regenschauer überrascht wird. Falls man komplett unvorbereitet ist und ein undichtes Modell benutzt, so steht man schnell im Dunkeln da. Wasserdichte Stirnlampen schaffen dagegen Abhilfe.
Besonders, wenn du viel in den Bergen unterwegs bist oder die ein oder andere Trekkingtour planst, ist es ratsam, in eine wasserdichte Kopflampe zu investieren.
Übrigens: Falls du auf der Suche nach einer soliden Isomatte bist können wir dir dir Trek Bed 3 ans Herz legen. Sie stand uns bereits zur Verfügung und machte einen guten Eindruck. Die Materialien sind hochwertig und das selbstaufblasende Element funktionierte schnell und einwandfrei.
Fazit
Gerade beim Wandern in der Dunkelheit bieten sie eine ideale Hilfe um nicht vom Weg abzukommen und sich besser orientieren zu können.
Auch der Sicherheitsaspekt wird deutlich verbessert indem die Umwelt gut beleuchtet wird und man ganz genau sehen kann, wo man sich hinbewegt.
Stirnlampen sind sehr nützliche Begleiter für so gut wie jede Outdoor-Aktivität. Sie sind nicht nur äußerst preiswert, sie sorgen auch dafür, dass man sicher durch die Dunkelheit gelangt. Dabei ist es nicht wichtig, ob man nun wandert, Rad fährt, angelt oder auch nur Abends mit dem Hund gassi geht. Sie eignen sich für all diese Tätigkeiten.