Taschenlampen bringen, im wahrsten Sinne des Wortes, Licht ins Dunkle. Um sicherstellen zu können, dass das Modell wirklich seiner Funktion nachkommt und ausreichend Licht spendet, sollten sich Menschen vor dem Kauf einer Taschenlampe genauer mit einigen wichtigen Aspekten und Kaufkriterien auseinandersetzen.
Denn, nur mit der Hilfe dieser Kaufkriterien finden Menschen unter der breiten Auswahl das passende Modell, das über die entsprechenden Funktionen verfügt und somit sicherstellt, die Taschenlampe bewusst und zuverlässig einsetzen zu können.
Neben den wichtigsten Kaufkriterien, die bei dem Kauf einer Taschenlampe eine wichtige Rolle spielen, erhalten interessierte Käufer auf eine spannende und hilfreiche Übersicht über die besten Modelle, die sich aktuell auf dem Markt wiederfinden.
Das Wichtigste in Kürze
- Taschenlampen stehen interessierten Käufern in vielen verschiedenen Ausführungen zur Verfügung.
- Anwender einer Taschenlampe kommen, je nach Modell, in den Genuss verschiedener Funktionen, die sie für unterschiedliche Einsatzbereiche nutzen können.
- Am besten wählen interessierte Käufer ein Modell, das sich durch ein geringes Gewicht und eine kleine Größe auszeichnet, um so sicherstellen zu können, dass das Modell angenehm in der Hand liegt und Anwender den Helfer somit mit nur einer Hand bedienen können.
Die 7 besten Taschenlampen im Überblick
Wer sich auf der Suche nach einer hochwertigen und einfach in der Hand liegenden Taschenlampe befindet, sollte sich dieses 156 g leichte Modell etwas genauer ansehen.
Dieses liegt nicht nur aufgrund des geringen Eigengewichtes sehr einfach und angenehm in der Hand, sondern auch die ergonomische Form des Griffes trägt dazu bei, dass Anwender ihre Hände angenehm um die LED-Taschenlampe legen und sie somit krampf- und schmerzfrei auch über einen längeren Zeitraum hinweg in der Hand halten können.
Damit bietet sich dieses Modell, das mit der LED-Lampe mit 1000 Lumen eine sehr hohe Leuchtkraft aufweist, bestens für unterschiedliche Einsatzbereiche, wie zum Beispiel die Jagd, Angelausflüge und andere Aktivitäten im Outdoor-Bereich an.
Dank der hochwertigen Beschaffenheit der Lampe, weist sie eine sehr lange Leuchtdauer von bis zu 144 Stunden auf, wobei Anwender davon profitieren die Lampe unterschiedlich nutzen zu können. Sollte die Lampe ihre Leuchtkraft verlieren, laden Anwender die Lampe durch die Speed-Charging-Funktion innerhalb von 6 Stunden wieder komplett auf.
Anwender genießen den Vorteil, den Frontschalter nutzen zu können, um Gegenstände schnell zu fokussieren. Mit nur einer Hand stellen sie das homogene und kreisrunde Nahlicht zu einem scharf gebündelten Fernlicht um und profitieren in diesem Zusammenhang von einem stufenlosen Übergang.
Zu guter Letzt können Anwender die Lampe so programmieren, dass sie sich individuell an die gewünschten Einsatzbereiche anpasst.
Vorteile
- 156 g leicht
- Individuell einstellbar
- 144h Leuchtkraft
- Aufladen innerhalb von 6 Stunden
Nachteile
- Helle Lichtstufe reduziert sich schnell
Dieses Modell steht interessierten Käufern in vielen unterschiedlichen Farben zur Verfügung, womit es sich bestens an die persönlichen Wünsche und Vorstellungen der Kunden anpasst.
Doch nicht nur in dem Bezug auf die Optik freuen sich Kunden über eine sehr zufriedenstellende und hochwertige Qualität. Auch bezüglich der Leuchtkraft und der Handhabung überzeugt die Taschenlampe in vollen Zügen.
Während Anwender das Modell über den ergonomisch geformten und somit sehr angenehm und einfach in der Hand liegenden Griff aus beidseitig eloxiertem Luftfahrt-Aluminium in der Hand halten, genießen sie eine sehr starke Leuchtkraft von 168 Lumen und eine Leuchtweite von bis zu 412 Metern.
Insgesamt dauert diese starke und hochwertige Leuchtleistung bis zu 80 Stunden an und Anwender kommen zudem in den Genuss die Taschenlampe einhändig bedienen und somit von den verschiedenen Einstellungen profitieren zu können.
Vorteile
- Ergonomisches Design
- 412m-Leuchtweite
- 168 Lumen
- 80 Stunden Leuchtkraft
Nachteile
- Blinder Fleck in der Mitte
Dieses Modell überzeugt nicht nur auf den ersten Blick mit einer sehr schönen und ansprechenden Optik, sondern mit ihrer Beschaffenheit und ihrer Qualität sorgt sie dafür, dass Anwender auch eine sehr gute Sicht im Dunkeln genießen.
Denn während das ergonomisch geformte Modell angenehm in der Hand liegt, erreicht die Taschenlampe eine maximale Leistung von 1100 Lumen, die dafür sorgen, dass der Lichtstrahl eine Reichweite von bis zu 222 Metern erreicht.
Anwender müssen das Modell jedoch nicht mit seiner maximalen Leuchtkraft nutzen, sondern sie profitieren von der Tatsache, dass die Taschenlampe über verschiedene Modi verfügt, die Anwender nutzen können, um Licht ins Dunkle zu bringen.
Welche Modi den Anwendern zur Verfügung stehen, kommt dabei immer darauf an, ob sie die Taschenlampe mit einer Batterie oder einem Akku in Betrieb nehmen.
Das Modell, das Käufer in einem praktischen Hartschalenkoffer erreicht und, den sie nutzen können, um die Taschenlampe bei Nichtgebrauch sicher verstauen zu können, weist eine Laufzeit von 55 Stunden auf.
Vorteile
- Ergonomische Form
- Mit Batterie oder Akku
- Maximal 1100 Lumen
- Dauer von 55 Stunden
Nachteile
- Optik spricht nicht alle Käufer an
Ein schmales und langes Design findet sich in dieser hellen Taschenlampe wieder, die mit einer Leuchtkraft von 98 Lumen für sehr viel Licht in der Dunkelheit sorgt und somit sicherstellt, dass Anwender stets den Überblick über ihr Umfeld behalten können.
Für diese Zwecke weist das Modell zudem eine maximale Leuchtweite von 267 Metern auf, von welcher die Anwender bis zu 9 Stunden und 30 Minuten profitieren können, bevor die Taschenlampe danach verlangt, aufgeladen zu werden.
Das ergonomisch geformte Design aus dem beidseitig eloxiertem Luftfahrt-Aluminium stellt nicht nur sicher, dass der Griff der Taschenlampe angenehm und sicher in der Hand liegt, ohne dass diese ermüdet oder verkrampft, sondern sie ermöglicht Anwendern zu derselben Zeit die einhändige Bedienung über den mechanischen Switch.
Sollte die Glühbirne auf einmal ihren Geist aufgeben, freuen sich die Kunden über die Ersatzglühbirne, die sich gemeinsam mit der Taschenlampe selbst im Lieferumfang befindet.
Vorteile
- 98 Lumen
- 267 Meter Reichweite
- Ergonomisches Design
- Einhand-Betrieb
Nachteile
- Switch-Schalter macht manchmal etwas Probleme
Bei diesem Modell handelt es sich um eine hochwertige LED-Taschenlampe, die mit 10000 Lumen eine sehr große Leuchtkraft aufweist und somit ohne Problem Licht ins Dunkle bringt. Dank der hochwertigen Qualität des Modells erreicht das Licht eine Entfernung von bis zu 500 Metern und ist somit dazu in der Lage selbst große Flächen zuverlässig zu beleuchten.
Voll aufgeladen weist diese Taschenlampe eine Betriebsdauer von bis zu 12 Stunden auf, was unter anderem dem äußerst leistungsstarken 5000 mAH-Akku zu verdanken ist. Um das Modell aufladen zu können, können Anwender den Mirco-USB-Ladeanschluss nutzen, der sich auch bestens für den Anschluss an eine Powerbank anbietet.
Über die praktische LED-Anzeige können Anwender zu jeder Zeit ablesen, bei wie viel Prozent sich der Akku befindet und, wann sie den Akku der wasserbeständigen Taschenlampe mit den insgesamt 5 Lichtmodi somit wieder aufladen müssen.
Vorteile
- Reichweite 500 Meter
- 12 Stunden Laufzeit
- USB-Anschluss
- 5 Modi
Nachteile
- Schalter geht sehr schnell auch in der Tasche unbeabsichtigt an
Wollen Menschen nicht nur den Überblick im Dunkeln behalten, sondern sich im Zweifelsfall auch selbst verteidigen können, können sie sich für den Kauf dieser 2-in-1 Taschenlampe entscheiden, die sich durch die Tatsache auszeichnet, nicht nur als helle und hochwertige Taschenlampe, sondern zu derselben Zeit auch als Schlagstock zu fungieren.
Mit der stoßfesten und bruchsicheren Beschaffenheit des Schlagstocks, der zu derselben Zeit jedoch eine ergonomische Form aufweist und mit ihr angenehm und sicher in der Hand liegt, haben Käufer dieses Modells immer ein Mittel der Selbstverteidigung bei sich und können somit immer auf Nummer sicher gehen.
Für noch mehr Halt sorgt die Tatsache, dass der Stock eine geriffelte Oberfläche aufweist und in einem Metallring endet. An diesem befindet sich wiederum eine praktische Handschlaufe aus angenehmen und zu derselben Zeit reißfesten Nylon.
Mit ihr können sich Anwender die 468 Gramm leichte Taschenlampe einfach um das Handgelenk binden und somit immer ohne Probleme mit sich tragen.
Nicht nur der Schlagstock zeichnet sich durch eine sehr gute Qualität auf, sondern auch die hochwertige hochleistungs-LED Lampe stellt sicher, dass Anwender stets einen guten Blick auf den Weg und auf die Umgebung haben.
Für diese Zwecke stellt der Hersteller sicher, das Modell mit einer Leuchtkraft von 250 Lumen auszustatten und Menschen zwei Helligkeitsstufen zur Verfügung zu stellen. So entscheiden die Anwender immer selbst, ob sie die Taschenlampe mit der Helligkeitsstufe von 50 Prozent oder lieber mit der 100 prozentigen Leuchtkraft einsetzen wollen.
Vorteile
- Zwei Helligkeitsstufen
- Schlagstock
- 250 Lumen
- 468 Gramm leicht
Nachteile
- Trotz Riffelung etwas rutschig
Möchten Menschen mit dem Kauf einer Taschenlampe nicht einfach nur in den Genuss der Helligkeit kommen, sondern auch ein paar weitere interessante und spannende Funktionen genießen, sollten sie sich dieses Modell einmal etwas genauer ansehen.
Denn dieses Modell bringt nicht nur Licht ins Dunkle, sondern es versorgt Anwender mit vielen weiteren Funktionen, von welchen sie genießen, während sie den ergonomisch geformten und rutschfesten Griff in ihren Händen halten.
So hilft die Ultraviolettstrahlung der Taschenlampe dabei unter anderem: Eingetrocknete Urinflecken zu entdecken, Schmutz an Vorhängen und Gardinen auszumachen, Papiergeld zu entlarven, Führerscheine oder andere amtliche Ausweise zu prüfen.
Dank der kleinen Größe von nur 10,3 cm und dem geringen Eigengewicht liegt die Taschenlampe leicht in der Hand und bietet sich für einen schnellen und platzsparenden Transport in der Hosentasche oder dem Rucksack an.
Vorteile
- Drei Helligkeitsmodi
- Flexible Funktionen
- Geringes Eigengewicht
- Ergonomische Form
Nachteile
- Erkennt kein Katzenurin
Ratgeber: Das richtige Taschenlampe kaufen
Wenn sich Menschen auf der Suche nach einer guten und hochwertigen Taschenlampe befinden, stellen sie sich oft die Frage danach, an welchen Kriterien sie sich orientieren können, bzw. welche Aspekte ein Modell erfüllen muss, um unter die Kategorie der hochwertigen Taschenlampen zu fallen.
Um interessierten Käufern die Kaufentscheidung unter dem großen und breiten Angebot etwas zu erleichtern, gehen die folgenden Abschnitte etwas genauer auf die Kaufkriterien ein, die eine Taschenlampe erfüllen muss, um ein gutes Modell zu sein, das Anwender bei schlechten Lichtverhältnissen und auch in der Dunkelheit zuverlässig als tatkräftiger Begleiter begleitet.
Taschenlampe Test: Taschenlampe Arten
Auf dem breiten Markt der Taschenlampen befindet sich nicht nur ein Modell, das Menschen als gute Taschenlampe in der Dunkelheit begleitet. In der Tat finden sich sehr viele Modelle unter den vielen Herstellern und Anbietern wieder, die sich als die beste Taschenlampe für die einzelnen Käufer herausstellen können.
Bevor sich interessierte Käufer mit anderen Kaufkriterien beschäftigen und auseinandersetzen, prüfen sie also am besten erst einmal für sich selbst, für welche Ausführung dieses treuen Begleiters sie sich entscheiden wollen.
Eine taktische Taschenlampe: Diese Ausführung zeichnet sich durch eine sehr robuste und widerstandsfähige Bauweise aus, die sich bestens dafür anbietet, im Notfall zur Selbstverteidigung oder auch zum Einschlagen von Fenstern zu dienen. Zudem treffen die folgenden Aspekte auf ein solches taktisches Modell zu:
- Bedienung mit einer Hand
- Doppelt belegte Dreh- und Schiebeschalter
- Mindestens 1000 Lumen
- Glatte Reflektoren
Eine LED Taschenlampe: Ein Modell, das sich auf dem Markt einer besonders großen Beliebtheit erfreut, stellt eine LED Taschenlampe dar. Diese zeichnet sich vor allem durch die Tatsache aus, über LED-Lampen zu funktionieren und somit für ein sehr hellen Licht zu sorgen.
Weitere Aspekte, durch die sich ein solches Modell auszeichnet, stellen die Folgenden dar:
Höhere Leuchtkraft als andere Modelle – insgesamt eine viermal höhere Leuchtleistung.
Lange Lebensdauer der Lampen, die zwischen 50.000 und 100.000 Stunden lang leuchten.
Eine UV-Taschenlampe: Anders, als die anderen Taschenlampen, die Hersteller auf dem Markt anbieten, funktionier ein solches Modell mit UV-Licht. Aus diesem Grund dient sie unter anderem dabei, Hygienemängel auszumachen.
Aspekte, die auf eine UV-Taschenlampe zutreffen, stellen unter anderem die Folgenden dar:
Wellenlänge der Strahlen zwischen 365 und 410 nm.
Bei Gebrauch sollten Anwender am besten eine Schutzbrille tragen.
Eine EDC-Taschenlampe: Bei einer EDC-Taschenlampe handelt es sich, im Grunde genommen, um nicht weiteres, als um eine Taschenlampe, die sich durch ihre kleine und handliche Größe bestens für den täglichen Gebrauch anbietet. Genau aus diesem Grund tragen diese Taschenlampen auch den Namen „EDC-Taschenlampen“. Denn EDC steht für „every day carry“ – also eine Modell, dass man jeden Tag mit sich führen und einfach in der Hand tragen kann.
Eine letzte Ausführung, die sich einer weltweiten Bekanntheit erfreut, stellt die sogenannte Maglite Taschenlampe dar. Eine solche Maglite Taschenlampe zeichnet sich vor allem durch die Tatsache aus, sich aus robusten Flugzeug-Aluminium zusammen zu setzen und somit nicht nur wetterbeständige Eigenschaften aufzuweisen, sondern auch Stößen zuverlässig stand zu halten.
Taschenlampe Test: Energieversorgung
Wer sich auf dem Markt nach einer guten Taschenlampe umsieht, kann sich nicht nur zwischen verschiedenen Ausführungen entscheiden, auf welche der Abschnitt weiter oben bereits genauer eingegangen ist, sondern interessierte Käufer können auch zwischen verschiedenen Energieversorgungen wählen.
Auf der einen Seite bieten Hersteller batteriebetriebene Modelle auf dem Markt an und auf der anderen Seite können sich Käufer auch für den Kauf einer Taschenlampe entscheiden, die über einen Akku verfügt und somit mit dem Akku für das Licht sorgt, welches das Modell von sich gibt.
Taschenlampe Test: Leuchtkraft (Lumen) und Leuchtweite (Lux)
Eine gute Taschenlampe zeichnet sich in der Regel nicht nur durch eine gute Leuchtkraft, sondern auch durch eine ausreichende Reichweite aus. Bevor sich Menschen auf dem Markt für ein bestimmtes Modell entscheiden, sollten sie sich aus diesem Grund genauer überlegen, für welche Zwecke sie die Taschenlampe nutzen wollen, um so ihre beste Taschenlampe mit der entsprechenden Leuchtkraft und Leuchtweite finden zu können.
Denn:
- für das Lesen nachts im Zelt oder im Bett reicht ein Modell mit einer Leuchtkraft von zwischen 50 und 100 Lumen aus.
- um im Innenraum nach bestimmten Gegenständen suchen und sich einen Überblick verschaffen zu können, muss das Modell eine Leuchtkraft von zwischen 300 und 500 Lumen aufweisen.
- für den Aufenthalt im Außenbereich muss die Taschenlampe mindestens zwischen 700 und 1.000 – besser jedoch noch mehr – Lumen aufweisen.
Wie schon gesagt, spielt neben der Leuchtkraft auch die Reichweite der Taschenlampe eine wichtige Rolle. So findet jeder Käufer mit einer jeweils anderen Reichweite die beste Taschenlampe, die den persönlichen Wünschen und Ansprüchen entspricht:
Für Nachtwanderungen und, um sich einen Überblick über die umliegende Umgebung zu verschaffen, reicht eine Reichweite der Taschenlampe von 100 bis 300 Metern vollkommen aus.
Wer noch mehr Sicht haben möchte, sollte sich für den Kauf einer Taschenlampe entscheiden, die eine Reichweite bis zu 400 Metern oder auch mehr aufweist.
Taschenlampe Test: Größe und Gewicht
Um die Taschenlampe gut und sicher in der Hand halten und auch angenehm transportieren und somit immer griffbereit haben zu können, spielen die Aspekte der Größe und auch des Gewichtes eine fundamentale Rolle, wenn Käufer vor der wichtigen Frage stehen, für welches Modell sie sich unter dem breiten Angebot entscheiden sollen.
An und für sich sollte ein solcher Begleiter weder zu hoch ins Gewicht fallen noch zu groß sein, um sicherstellen zu können, dass Anwender das Modell mit nur einer Hand bedienen können. Eine zu große Größe und ein zu hohes Gewicht würden dazu führen, dass sich die Handhabung erheblich erschwert und, dass Menschen die Taschenlampe somit nicht einwandfrei nutzen könnten.
Taschenlampe Test: Funktionen
Ganz egal, in welchem Modell Menschen ihre beste Taschenlampe finden – viele Modelle, die sich auf dem Markt wiederfinden, zeichnen sich durch die Tatsache aus, verschiedene Funktionen aufzuweisen. Bevor sich Menschen für den Kauf einer guten Taschenlampe entscheiden, setzen sie sich also am besten immer mit den jeweiligen Funktionen auseinander und stellen sich selbst die Frage danach, welche Funktionen sie sich bei ihrer Taschenlampe wünschen, um sie für den gewünschten Einsatzbereich zum Einsatz bringen zu können.
Denn die beste Taschenlampe stellt nicht immer zwangsläufig eine LED Taschenlampe oder eine Maglite Taschenlampe dar, sondern ein wirklich gutes Modell finden Menschen in jenem, das über die gewünschten Funktionen verfügt:
- Bei der Strobe Funktion handelt es sich um einen Lichtblitz-Modus, bei welchem die Lampe in verschiedenen Abständen Lichtblitze ausstrahlt.
- Bei der SOS-Funktion leuchtet das Utensil dreimal kurz, dreimal lang und wieder dreimal kurz, um das SOS-Zeichen zu signalisieren und somit anderen Menschen zu zeigen, dass Hilfe gebraucht wird.
- Um einen bestimmten Punkt mit der Lampe fokussieren zu können, haben einige Modelle die Fokussier-Funktion. Diese sorgt dafür, dass sich das Licht zu einem Strahl bündelt und somit die ganze Helligkeit einem bestimmten Punkt schenkt.
- Eine Funktion, über die eigentlich jede Taschenlampe auf dem Markt verfügt, stellt die Einstellung verschiedener Helligkeitsstufen dar. In einigen Fällen erfolgt das Einstellen der Helligkeit in Stufen, viele der auf dem Markt zur Verfügung stehenden Modelle bieten Anwendern inzwischen jedoch ein stufenloses Verstellen der Helligkeit an.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Taschenlampen
Wann wurde die Taschenlampe erfunden?
Im Jahr 1899 hat der Engländer David Misell die Taschenlampe erfunden. Im Anschluss daran hat er das Patent an seiner Erfindung aber an die American Electrical Novelty and Manufacturing Company verkauft. Dieses Unternehmen trägt heute die Bezeichnung „Energizer“ und erfreut sich immer noch einer sehr großen Bekanntheit.
Wie funktioniert eine Taschenlampe?
An und für sich kann gesagt werden, dass sich dieser kleine Helfer aus nur wenigen Teilen zusammensetzt und somit auf einer recht simplen Funktionsweise basiert.u003cbru003eu003cbru003eIn einem der Bauteile befindet sich eine Stromquelle, ein Schalter und das Leuchtmittel, das bei vielen modernen Lampen eine LED, bei anderen aber auch eine normale Glühlampe sein kann.u003cbru003eu003cbru003eZudem befindet sich in dem Gehäuse oft auch eine Linse und ein Reflektor, um sicherstellen zu können, dass Menschen von dem weiter oben erwähnten Fokussier-Modus profitieren können.
Welche Taschenlampe hat die Polizei?
Allgemein nutzen Polizisten, die sich auf eine sehr gute Sicht verlassen müssen, ausschließlich gute Taschenlampen, die sich durch eine hochwertige Qualität, sowie viele unterschiedliche Funktionen auszeichnen. Nur so stellen Polizisten sicher, stets den Überblick über die Umgebung zu haben und auch Dinge und Gegenden speziell beleuchten zu können.
Was ist bei Kauf einer Taschenlampe wichtig?
Beim Kauf einer Taschenlampe sind gleich mehrere Aspekte relevant. Dazu gehören insbesondere die Größe u0026amp; Gewicht, die Energiezufuhr und die gebotenen Funktionen. Du solltest dir also im Vorhinein Gedanken über die gewünschten Aspekte machen.
Wie viel Lumen sollte meine Taschenlampe haben?
In der Regel sollten Taschenlampen zwischen 800 und 1000 Lumen aufweisen. Die Modelle, die mit einem LED funktionieren, zeichnen sich hingegen dadurch aus, deutlich mehr Lumen zu haben. In der Tat finden sich auf dem Markt kaum LED-Modelle wieder, die weniger als 1100 Lumen aufweisen.
Welche Taschenlampe ist bei einem Stromausfall oder Blackout am besten geeignet?
Im Falle eines Stromausfalls oder Blackouts sollte eine Taschenlampe zur Standardausrüstung dazugehören. Und vermutlich wird jeder auch noch eine zu Hause haben. Dennoch kann es sich lohnen, ein Outdoormodell zu benutzen.u003cbru003eu003cbru003eWährend eines Stromausfalls oder Blackouts ist eine Lichtquelle wichtig, weshalb man sich auf das Gerät seiner Wahl verlassen können muss. Die Leuchtdauer von guten Modellen kann über 100 Stunden betragen. Sollte es also in diesem Winter tatsächlich zu einem Stromausfall oder Blackout kommen, kannst du so auf eine zuverlässige Lichtquelle vertrauen.
Fazit
Um unter dem großen Angebot an vielen unterschiedlichen Taschenlampen, die verschiedene Hersteller auf dem Markt anbieten, das passende Modell finden zu können, orientieren sich interessierte Käufer am besten an den oben genannten Kaufkriterien und an den Antworten auf die häufigsten Fragen.
Mit der Hilfe der Kaufkriterien und der Antworten finden interessierte Käufer garantiert das richtige Modell, das den persönlichen Wünschen und Ansprüchen bestens entspricht.