Das Laufen auf abwechslungsreichen und herausfordernden Strecken ist eine willkommene Abwechslung zur Eintönigkeit vom Joggen in der Stadt oder auf dem Laufband. Mit Trailrunning übt man einen Sport aus, in den man sich leicht einarbeiten kann und der viel mehr Spaß macht.
Damit man die verschiedenen Trails mit Freude und vor allem erfolgreich bewältigen kann, benötigt man in der Regel ein gutes Paar Trailrunningschuhe. Dieses Paar sollte, wenn möglich, zuvor in einem Trailrunningschuhe Test für gut befunden sein, denn sonst läuft man Gefahr, mit einem minderwertigem Modell zu starten.
In diesem Artikel stellen wir dir die besten Trailrunningschuhe dieses Jahres vor und geben dir im anschließenden Ratgeber alles wissenswerte zum Thema mit auf den Weg.
Mit diesen Tipps und nützlichen Hinweisen möchten wir dir die Suche nach den für dich bestgeeigneten Trailrunningschuhe vereinfachen, sodass auch du schon bald dein Trailrunning auf ein neues Level heben kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Je leichter das Eigengewicht der Trailrunningschuhe ist, desto bequemer sind diese auch zu tragen
- Sie schützen deinen Fuß und geben einen idealen Halt auf unterschiedlichstem Terrain
- Verschiedene Schwierigkeitsgrade können spezielle Anforderungen haben, wofür unterschiedlichste Trailrunningschuhe erhältlich sind
Die besten Trailrunningschuhe
Die Salomon Speedcross 4 für Herren sind die Spitzenreiter unter den Traillaufschuhen. Sie kommen mit einem sehr guten Komplettpaket, das in vielen verschiedenen Größen und Farben angeboten wird. Mit den 15 verschiedenen Größen von 40 bis 49 wird hier garantiert jeder fündig. Die 9 verschiedenen Farben machen die Auswahl zwar nicht gerade einfacher, jedoch erhält man so mit Sicherheit ein Paar Schuhe, die zu den eigenen Vorstellungen perfekt passen.
Die Schuhe sind vor allem für leichtere Trails gemacht. Mit gerade einmal 250-300g (je nach Größe) spürt man sie fast gar nicht am Fuß. Das tolle Schnellschnürsystem ermöglicht es die Schuhe schnell an- und wieder auszuziehen, ohne Knoten und Anstrengung. Ein weiterer Vorteil ist die wasserabweisende Verarbeitung, die Schutz vor Regen und Staunässe bietet.
Die Passform in Verbindung mit dem Schnellschnürsystem umschließt den Fuß optimal und bietet einen perfekten festen Sitz. Hinzu kommt die Wet Traction Contagrip Sohle, die dank der langlebigen Gummimischung selbst bei schwierigen Bedingungen für einen außergewöhnlich guten Grip sorgt.
Die Kunden sind vor allem von der Bequemlichkeit und der perfekten Passform überzeugt. Sie vergeben des Weiteren Bestnoten in den Bereichen Geländelauf, Wandern und Bodenhaftung.
Etwas unzufriedene Kunden bemängeln, dass der Schuh schmal geschnitten ist und sie die Schuhe deshalb noch einmal eine Nummer größer bestellen mussten. Außerdem wurde angemerkt, dass die Dämpfung nicht so gut sei wie bei etwas schwereren Schuhen.
Vorteile
- Sehr große Auswahl.
- Geringes Gewicht.
- Schnellschnürsystem.
- Wasserabweisend.
- Gute Passform.
- Sehr komfortabel.
- Guter Grip.
Nachteile
- Schmal geschnitten.
- Dämpfung hält nicht mit schwereren Modellen mit.
Die Salomon Speedcross 4 für Damen sind das Gegenstück zu der Herrenvariante, verfügen allerdings über eine nicht ganz so große Auswahl. Zwar werden auch hier 15 verschiedene Größen von 36 bis 45 angeboten, die Farbauswahl ist jedoch nur auf 4 Farben beschränkt.
Die Schuhe wurden speziell so konstruiert, dass sie sich besonders gut an Damenfüße anschmiegen. Dank der optimalen Passform, kann der Fuß optimal umschlossen werden, was für viel Stabilität und Schutz sorgt. Hinzu kommt das Schnellschnürsystem, welches nicht nur nervigem Herumknoten vorbeugt, sondern den Fuß auch immer an Ort und Stelle hält.
Weitere Vorteile der SpeedCross 4 W sind das geringe Gewicht (200-250g, je nach Größe) und die griffige Sohle. Das Laufen auf feuchtem und nassem Gelände stellt also keine Probleme dar. Die Schuhe bleiben außerdem dank des wasserabweisenden Materials vor Nässe geschützt.
Den Kundinnen gefällt besonders die perfekte Passform und der sehr komfortable Sitz. Des Weiteren loben sie Griffigkeit der Sohle, welche selbst auf erdigen und rutschigen Böden für einen optimalen Halt sorgt.
Einige Kritik bekamen die Schuhe für ihre Größe. Die Trail-Runner fallen laut den Aussagen sehr klein aus und seien so für die meisten Damenfüße ungeeignet. Um das zu vermeiden, sollten die Schuhe in einer Nummer größer bestellt werden.
Vorteile
- Großes Angebot.
- Optimale Passform und Komfort.
- Gute Stabilität.
- Schnellschnürsystem.
- Sehr leicht.
- Wasserabweisend und rutschfest.
Nachteile
- Fallen sehr schmal aus (eine Nummer größer bestellen!).
Die Salomon XA PRO 3D GTX Trail Running Schuhe gibt es in den Größen 40 bis 50 und einer Farbauswahl von 6 verschiedenen Farben. Beim Design der Schuhe wurde viel Wert auf Ästhetik gelegt, was sich in einem modernen und sportlichen Look der Modelle äußert.
Die Schuhe wiegen 335 bis 385g (je nach Größe).
Aufgrund des leichten Gewichts belasten sie damit selbst bei längeren Trails nicht und sorgen dafür, dass man keine unnötige Kraft verschwendet. Außerdem sind die Schuhe dank der Gore-Tex-Membran für jedes Wetter zu gebrauchen. Die spezielle Membran hält die Füße trocken, indem sie Wasser von außen fern hält und gleichzeitig Feuchtigkeit von innen nach außen transportiert.
Weitere Vorteile der XA PRO 3D GTX sind die Wet Traction Contagrip Sohle, die optimalen Halt auf rutschigem Untergrund bietet und das Schnellschnürsystem, um jederzeit schnell die Passform anzupassen.
Die Kunden loben die sehr gute Dämpfung und den herausragenden Komfort der Schuhe. In weiteren Rezensionen liest man von begeisterten Käufern, die von der guten Stabilität und der wasserdichten Gore-Tex-Membran schwärmen. Die Qualität der Schuhe sei ebenfalls gut.
Das größte Problem der Schuhe sei laut den Aussagen einiger Kunden die Haltbarkeit, welche sich nur als mittelmäßig herausstellt. Bei starkem Gebrauch nutzen sich die XA PRO 3D GTX relativ zügig ab, was in einer Lebensdauer von ca. 2 Jahren resultiert. Wer die Schuhe hingegen gut pflegt und nur ab und zu nutzt, sollte noch um ein Vielfaches länger Vergnügen mit dem Modell haben.
Vorteile
- Viele Größen.
- Geringes Gewicht.
- Starker Halt.
- Guter Grip.
- Schnellschnürsystem.
- Wasserdicht dank Gore-Tex-Membran.
Nachteile
- Nutzen sich bei häufigem Gebrauch zügig ab.
Der Hersteller Saguaro hat ebenfalls ein unisex Barfuß-Traillaufschuh auf den Markt gebracht. Dieses Modell ist in den Größen 36-47 und 12 verschiedenen Farben erhältlich. Aufgrund der guten Qualität und der robusten Konstruktion, eignen sich die Schuhe für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche. Besonders beliebt sind sie fürs Trail Running, Fitness, Wandern, Klettern oder sogar Wassersportarten.
Zu den Vorzügen der Barfußschuhen gehört unter anderem das ansprechende Design, das stretchige und bequeme Material und die rutschfeste Gummilaufsohle. Weitere positive Aspekte sind beispielsweise die Atmungsaktivität, die weiche Einlegesohle und wie einfach sie zu säubern sind.
Den Kunden gefällt vor allem das angenehme Gefühl beim Tragen der Schuhe und die hervorragende Passform. Viele Käufer beschreiben das Produkt als super Ware mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Einen kleinen Kritikpunkt geben einige Kunden für die benötigte Einlaufzeit. Diese sei etwas höher als erwartet. Anschließend sei das Tragegefühl jedoch sehr angenehm.
Vorteile
- Viele Anwendungsbereiche.
- Tolles Tragegefühl.
- Sehr gute Passform.
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Modernes und sportliches Design.
Nachteile
- Benötigt Einlaufzeit.
Die Salomon XA PRO 3D Trail-Runner gibt es in 14 verschiedenen Größen von 36 bis 49 und 19 verschiedenen Farben. Beim Design wurde sich vor allem für strahlende Farben entschieden, die einen bereits beim Anblick in die richtige Laufstimmung kommen lassen.
Da die Schuhe nicht zu den leichtesten Modellen gehören (350 bis 400g – je nach Größe), bieten sie dafür umso mehr Stabilität und Dämpfung. Für besonders lange Trails sind sie deshalb zwar nicht geeignet, jedoch kann man sie hervorragend für anspruchsvolle Trails nutzen.
Zu den Features der XA PRO 3D gehören das Schnellschnürsystem, die Wet Traction Contagrip-Sohle und die advanced 3D Chassis. Das Schnellschnürsystem sorgt dabei für sehr kurze An- und Auszieh-Zeiten, da nerviges Herumgeknote vermieden wird. Die Wet Traction Contagrip-Sohle besteht aus leichtem und langlebigem Gummi, das Halt und Stabilität selbst auf nassen Untergründen bietet. Die advanced 3D Chassis sorgt für verbesserte seitliche Stabilität.
Die Kunden sind vom Komfort und der guten Passform überzeugt. Die Schuhe seien zudem sehr gut verarbeitet. Den Bewertungen nach zu urteilen, eignen sich die Trail-Runner vor allem für den Geländelauf, fürs Wandern oder fürs Walking.
Weniger gefallen hat einigen Käufern die schmale Passform. Viele von ihnen empfehlen die Schuhe deshalb in einer Nummer größer zu erwerben, da sie dann sehr gut passen.
Vorteile
- Gute Stabilität und Dämpfung.
- Schnellschnürsystem.
- Starker Grip.
- Tolle Passform und Komfort.
- Gute Verarbeitung.
Nachteile
- Fallen schmal aus.
Die Terrex Swift R2 GTX sind Trailrunningschuhe von Adidas. Der Hersteller bringt mit diesem Modell ein sehr solides Paar auf den Markt. Bei der Größe bleiben keine Wünsche offen: Die 17 verschiedenen Größen reichen von 38 bis 50. Die Farbe ist hingegen nur auf Schwarz beschränkt. Eine Einzigartigkeit dank Farbvielfalt gibt es hier also nicht.
Der Hersteller Adidas hat sich beim Material der Schuhe hauptsächlich für Synthetik entschieden. Das sorgt zwar für ein angenehmes Tragegefühl und ein geringes Gewicht, jedoch leidet die Lebensdauer etwas darunter. Trotzdem sind sie mit einer entsprechenden Pflege über viele Jahre hinweg nutzbar.
Den Kunden gefällt besonders der Komfort und wie schnell die Schuhe geliefert werden. Insgesamt sind die meisten Käufer zufrieden und beurteilen das Modell als “top”, “toll” und “super”.
Kritische Rezensionen gibt es bisher fast keine. In einigen wurde angemerkt, dass die Sohle etwas steif sei und sie ziemlich klein ausfallen.
Vorteile
- Viele verschiedene Größen.
- Gutes Tragegefühl.
- Geringes Gewicht.
- Komfortabel.
Nachteile
- Steife Sohle.
- Fallen klein aus.
Der Lone Peak 5 ist der neueste Trail-Laufschuh von Altra. Er wurde für alle entwickelt, die einen robusten und schützenden Trail-Schuh suchen, der jedes Gelände bezwingen kann. Mit dem Design dieses neuen Altra-Schuhs wollten wir ihm ein Facelifting mit modernisierten Details geben, ohne dabei seine traditionellen Wurzeln zu vernachlässigen.
Das neue Modell hat ein aggressives Außensohlenmuster, das ausgezeichneten Schutz vor Felsen und unebenem Boden sowie zuverlässigen Grip auf rasenbedeckten Oberflächen bietet. Der Lone Peak 5 verfügt außerdem über integrierte Felsplatten, die bei Bergläufen oder schnellen Abfahrten zusätzlichen Schutz vor Abrieb bieten.
All diese Eigenschaften vereinen sich zu einem Leistungspaket, mit dem du laut Hersteller 500 bis 1.000 Kilometer weit kommen kannst! Egal, ob du durch die Stadt oder in die Berge läufst.
Vorteile
- Gutes Dämpfungssystem.
- Geringes Gewicht.
- Komfortabel.
Nachteile
- Eher für schmalere Füße.
Der La Sportiva La Peak Mens Tx4 erfüllt alle deine Anforderungen an einen einfachen, bequemen und flexiblen Zustiegsschuh. Mit seinem synthetischen Obermaterial und dem Schnellverschlusssystem ist dieser Schuh so konstruiert, dass er dich bequem den Berg hinauf und hinunter bringt.
Du solltest ihn allerdings nicht dem Regen aussetzen, denn seine griffige Gummilaufsohle ist dort am besten aufgehoben, wo sie ist: Auf trockenen Trails!
Vorteile
- Mit Trail Shield
- Gutes Tragegefühl.
- flexible Sohle.
- Komfortabel.
Nachteile
- Nicht wasserfest.
Ratgeber: Die richtigen Trailrunningschuhe kaufen
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Trailrunner anfangen, für ihre Wanderungen auf Trailrunningschuhe zurückzugreifen. Bei den meisten Tagesausflügen trägt man nicht viel Gewicht, so dass die zusätzliche Unterstützung des Knöchels nicht so wichtig ist. Und solange die Strecke nicht zu unangenehm ist, ist ein Trail-Runner eine gute Wahl.
Aber es gibt eine Reihe von offensichtlichen Problemen. Eines ist die Haltbarkeit. Es ist unwahrscheinlich, dass man aus Trailrunnern so viele Kilometer herausholen kann wie mit einem Wanderschuh oder -stiefel. Trotz einiger möglicher Nachteile scheinen Trailrunner eine beliebte Option für Wanderungen zu sein.

Einsatzorte für Trailrunningschuhe
Trailrunningschuh Test: Leichte Strecken
Leichte Strecken beschreiben lokale Wegenetze oder gepflegte Wege, die nicht sehr technisch und steil sind. Im Vergleich zu einem Standardmodell für den Straßenlauf, sollte man Trailrunningschuhe wählen, die sich durch eine moderate Traktion und eine gute Stabilität und des Zehen- und Unterfußes auszeichnen.
Außerdem sollten sie eine langlebige Konstruktion und verstärkte Laufflächen aufweisen. Vor allem sind Flexibilität und Komfort dem der Bodenhaftung und der Fußunterstützung vorzuziehen. Wenn du weite Strecken zurücklegen möchtest, kann es sich lohnen, einen robusteren Schuh zu wählen.
Trailrunningschuh Test: Allround Strecken
Die meisten Strecken werden in diese Kategorie eingestuft. Und für diese Kategorie gibt es auch die größte Auswahl an Schuhen. Der Grund dafür ist einfach: Die Strecken erlauben vielseitigste Designs, die die richtige Balance zwischen Leistung und Komfort bieten.
Diese Modelle bieten fantastischen Halt in Schmutz, Schlamm oder in felsigem Gebirge und sorgen gleichzeitig noch für eine komfortable Fußunterstützung. Der Hauptgrund, sich nicht für einen Allrounder zu entscheiden, ist, wenn du auf wirklich extremen Strecken oder lediglich auf gepflegten Wegen unterwegs sein möchtest. Ansonsten empfehlen wir den meisten Leuten, ihre Suche hier zu beginnen und zu beenden.
Trailrunningschuh Test: Anspruchsvolle Strecken
Bei anspruchsvollen Strecken handelt es sich um meist sehr unwegsames Gelände. Diese Strecken stellen besondere Anforderungen an die Schuhe und sollten nicht mit gewöhnlichen Trailrunningschuhen begangen werden.
Wichtige Merkmale sind Robustheit, Haltbarkeit und eine steife Konstruktion für lange Auf- und schwierige Abstiege sowie Passform-Systeme, die darauf abzielen, die Füße an Ort und Stelle zu halten.
Diese Schuhmodelle sind oft schwerer als Allround-Schuhe oder ein einfacher Trail-Schuh, daher sind sie viel zu überqualifiziert und keine gute Wahl, wenn du dich nur an gepflegte Strecken halten möchtest.
Aber wenn du Strecken mit steilen Anstiegen, Felsen und Wurzeln, Schlamm oder weichem Gras und möglicherweise Schnee bevorzugst, ist ein robuster Trail-Schuh am besten geeignet.
Kaufkriterien: Was sollte man beim Trailrunningschuhe Kaufen beachten?
Trailrunningschuh Test: Gewicht
Wir legen großen Wert auf das Gewicht, wenn wir einen Trailrunning-Schuh in Betracht ziehen. Leichtere Schuhe sind schneller, fühlen sich weniger beschwerlich an und ermöglichen es, weitere Strecken mit weniger Ermüdung zu bewältigen. Aber wir mögen auch ein ausgewogenes Design, das nicht zu viel an Komfort und Trail-Performance einbüßt. Unsere Lieblings-Trailrunner wiegen etwas mehr als 500g pro Paar. Dadurch erhält man normalerweise genug Schutz und Unterstützung für lange Strecken, ohne sich träge zu fühlen.
An den extremen Enden des Spektrums befinden sich minimalistische Schuhe mit lediglich 200g und strapazierfähige, wasserdichte Modelle, die bis zu einem Kg wiegen können. Die minimalistischen Schuhe fühlen sich extrem leicht an, während die strapazierfähige Variante super robust und für die Erkundung des Geländes gebaut ist.
Es ist also nicht überraschend, dass jedes Design Kompromisse enthält. Beide Varianten sind am besten für kurze Strecken geeignet. Leichte Schuhe büßen Schutz und Stabilität ein, während schwerere Trail-Runner auf Dauer zu sehr belasten.
Eine Empfehlung:
Trailrunningschuh Test: Stabilität
Der Versuch, sich mit einem Paar leichter Wanderschuhe mit niedrigem Schaft schnell über unwegsames Gelände zu bewegen, hätte früher wahrscheinlich eher zu verstauchten Knöcheln, als zu einem tollen Erlebnis geführt. Heutige Trail-Running-Schuhe machen diese Aktivitäten jedoch möglich, denn sie bieten eine Stabilität, die die Knöchel gezielt unterstützen.
Es beginnt mit einer soliden Sohle, die breit und steif genug ist, um harte Stöße auf unebenem Boden auszuhalten. Das Chassis, das den Umfang der Schuhbasis bildet, wird mit verstärkt, um diese solide Basis zu schaffen. Zusätzlich haben einige Schuhe einen Schaft, ein halbsteifes Stück Plastik oder Nylon, das zwischen Zwischensohle und Laufsohle geschoben wird, um zusätzliche Steifigkeit zu erreichen.
Die Schuhe einiger Hersteller haben auch ein teilweises Kunststoffskelett um die Fersenkappe herum, das für zusätzliche Struktur und Überrollschutz sorgt. Die relative Steifigkeit und Stabilität eines Schuhs korreliert meist mit seinem Verwendungszweck oder, wie wir es definiert haben, mit der Kategorie der Trailrunningschuhe. Ein Renn- oder Bergschuh ist steifer und hat mehr Struktur, während einfache Trail-Runner flexibler und bequemer sind.
Trailrunningschuh Test: Atmungsaktivität
Ein verschwitzter Fuß ist sehr unbequem und ist das Letzte, womit man sich herumquälen möchte, wenn man einen steilen Anstieg vor sich hat. Daher ist die Belüftungsfähigkeit eines Schuhs einer der wichtigsten Faktoren für Läufer. Nylon-Mesh ist ein gebräuchliches Material, das in Trail-Running-Schuhen verwendet wird, um die Atmungsaktivität zu erhöhen.
Um die Haltbarkeit zu erhalten, verwenden viele Hersteller eine Kombination aus engem Gewebe und dünnem Stoff, die sowohl reißfest ist, als auch die Barrieren für den Luft- und Feuchtigkeitsfluss reduziert. Einige Modelle sind dabei besser geeignet als andere. Ein netzartiges Design ist beispielsweise besser für lange Läufe in der Hitze des Sommers geeignet als synthetisches Obermaterial.
Trailrunningschuh Test: Bodenhaftung
Die robuste Gummiaußensohle eines Trailrunningschuhs ist eines seiner charakteristischen Merkmale, aber die Leistung kann zwischen den Modellen stark variieren. Im Allgemeinen hängt das Niveau der Haftung genau davon ab, in welche der oben genannten Kategorien ein Schuh fällt.
Schuhe für einfache Strecken bieten am wenigsten Grip, insbesondere auf schwierigen Abschnitten mit rutschigen Felsen, Wurzeln und Schlamm. Allrounder sind ausgewogen und halten bei den meisten Bedingungen gut durch, während sich die für anspruchsvolle Strecken gebauten Schuhe oft in einer bestimmten Umgebung (einschließlich Schlamm, Schnee oder steile und lockere Steigungen/Gefälle) auszeichnen.
Wenn man sich die Feinheiten des Sohlenhaftung genauer ansieht, spielen die Gummimischung der Außensohle, die Profiltiefe und das Laufflächenprofil eine Rolle bei der Maximierung der Haftung. Angefangen bei einer eher klebrigen Gummimischung, die sich auf Fels hervorragend eignet, bis hin zu weichen und geschmeidigen Mischungen, oft besser im Schlamm punkten.
Zweitens wird die Profiltiefe (oder Stollentiefe, definiert durch die Höhe der Stollen in Millimetern) von vielen Herstellern nicht angegeben, aber man kann sich eine gute Vorstellung von der Größe machen, wenn man sich ein Bild der Sohle anschaut. Hohe Stollen, bieten einen hervorragenden Halt auf losem Untergrund, aber wenn man sehr schnell unterwegs ist, wirkt sich das erhöhte Profil negativ auf die Stabilität aus.
Schließlich sollte das Profildesign berücksichtigt werden: Weit auseinanderliegende, hohe Stollen mit einer weichen Mischung übertreffen eng beieinanderliegende, kurze Stollen und klebriges Gummi im Schlamm. Das Gegenteil gilt typischerweise für Felsen oder für viel Geröll.
Trailrunningschuh Test: Dämpfung
Ein Bereich, in dem die Hersteller versucht haben, sich zu differenzieren, ist die Menge der Dämpfung, die ihre Schuhe bieten. Bekannt als die „Stapelhöhe“, die die gemessene Höhe ist, von der der Fuß im Schuh bis zum Boden sitzt, reichen die Trail Running Modelle von sehr dünn (ca. 11,5mm)bis hin zu stark gedämpft (ca. 32mm).
Minimalistische Designs haben nur einen geringen Anteil an EVA-Schaum in der Zwischensohle, was sie extrem wendig macht und für ein hautnahes Gefühl für das Gelände sorgt. Der Nachteil ist jedoch, dass die Füße bei den vielen Kilometern, die sie zurücklegen, richtig weh tun können.
Am anderen Ende des Spektrums stehen maximal gedämpfte Schuhe von Marken wie Hoka One One und Altra. Mit diesem Modellen gleitet man zwar nur so dahin, jedoch ist der Abstand zum Boden auch etwas höher, was eine Gefahr für die Knöchel darstellt, da man mit dem Fuß leichter umknicken kann.
Sowohl der minimalistische als auch der maximal gepolsterte Stil haben ihre Vorzüge. Die meisten Läufer sind irgendwo in der Mitte am glücklichsten. Weiche und federnde Schuhe eignen sich hervorragend, um deine Füße auf unebenem Gelände und auf langen Strecken glücklich zu machen. Wenn die Trail-Runner außerdem noch nicht zu hoch sitzen, um Stabilität und Halt zu gefährden, hat man ein sehr gutes Modell gefunden. Es ist also kein Zufall, dass die beliebtesten Schuhe, eine moderate Dämpfung bieten.
Trailrunningschuh Test: Ferse-zu-Zehen-Abstand
Wie der Name schon sagt, ist der Ferse-zu-Zehen-Abstand der Unterschied in der Schuhhöhe, wo dein Fuß sitzt, von der Ferse bis zur Spitze. Diese Spezifikation war kaum auf dem Radar von Leuten außerhalb vom Trailrunning-Junkies, bis vor ein paar Jahren der sogenannte Zero-Drop-Faktor auftauchte.
Viele der Schuhe der Allround-Kategorie haben einen Höhenunterschied von 4 bis 8 Millimeter, was sowohl für Fersen- als auch für Mittelfußläufer gut funktionieren kann. Echte Zero-Drop-Schuhe haben einen Unterschied von 0 Millimetern, was einen Landepunkt im Mittel- oder Vorfußbereich begünstigt. Und viele Modelle für anspruchsvolle Strecken haben hohe Abstände von oft 8 bis 10 Millimeter.
Wir sind der Meinung, dass der Abstand eine Frage des Komforts und der persönlichen Vorlieben ist. Viele Menschen mögen einen moderaten Abstand in ihren Trailrunningschuhen, während andere ein Zero-Drop-Design bevorzugen. Der Trend geht hin zu weniger Abständen bei Laufschuhen im Allgemeinen, obwohl in der Wissenschaft über Leistung und Verletzungsprävention diskutiert wird.
Der Schlüssel dazu ist, dass man keine großen Veränderungen an einem extremen Ende des Spektrums vornimmt und dann direkt auf eine lange Laufstrecke geht. Wenn du stattdessen an einem Zero-Drop-Design interessiert bist, kannst du es auf einer entspannten Strecke ausprobieren und sehen wie es dir gefällt. Das reduziert die Verletzungsgefahr und stellt sicher, dass es die richtige Wahl für dich ist.
Trailrunningschuh Test: Wasserschutz
Die häufigste wasserdichte Ausführung für Trailrunningschuhe wird von Gore-Tex hergestellt und besteht aus einem wasserdichten und atmungsaktiven Futter, das zwischen dem Außenstoff und dem Innenfutter des Schuhs eingefügt wird. Die zusätzliche Schicht bringt etwas mehr Gewicht mit sich – typischerweise etwa 50 g insgesamt.
Für diejenigen, die leicht und schnell laufen wollen, ist ein starker Wasserschutz wahrscheinlich nicht die beste Option, aber für das Laufen im Regen bei kaltem Wetter oder in matschigem Schnee leistet Gore-Tex-Futter eine großartige Arbeit und verhindert das Einfrieren der Zehen.
Ein wasserdichter Schuh ist am sinnvollsten, wenn zusätzliche Wärme (d.h. weniger Belüftung) gewünscht ist, wie z.B. im Herbst oder im Winter. Sommerläufe, auch wenn man einen oder zwei Bäche überquert, sind oft immer noch am besten in einem Paar nicht wasserdichten Mesh-Schuhen zu bestreiten.
Im Sommer können die Trailruningschuhe meist auch wieder ziemlich schnell trocknen. Bei kälteren Temperaturen hingegen ist es empfehlenswert ein wasserdichtes Paar an zu haben. Unter Umständen wird vom Hersteller auch nur wasserabweisend als Eigenschaft genannt. Solche Modelle können oft nur kleineren Mengen Spritzwasser standhalten und bieten bei starkem Regen keinen vollständigen Schutz vor eindringendem Wasser.
Eine Empfehlung:
Trailrunningschuh Test: Zehenschutz
Trail Running bringt dich natürlich in ein Gelände, das weitaus schwieriger und potenziell gefährlicher ist als das, was man in der Stadt findet. Daher erhält man bei vielen Trailrunningschuhen einen zusätzlichen Schutz durch die Konstruktion des Schuhs.
Fast ausnahmslos haben Trailrunning-Schuhe eine Art Zehenschutz. Normalerweise besteht der Zehenschutz aus Gummi, der direkte Schläge ziemlich gut absorbieren kann. Aufgrund des geringen Gewichts von Trail-Runnern ist der Zehenschutz nicht so umfangreich wie bei einem Wanderschuh, aber er sollte trotzdem ausreichend sein, um blaue Zehen zu vermeiden, wenn man versehentlich gegen einen Stein oder eine Wurzel stößt.
Trailrunningschuh Test: Sohlenschutz
Ähnlich wie eine schützende Zehenkappe vor einem scharfen Stein oder anderen Hindernissen schützt, werden bei vielen Trailschuhen leichte Sohlenplatten zwischen Zwischensohle und Laufsohle eingesetzt. Diese Platten variieren in Dicke, Abdeckung und Materialien, von dünnem und flexiblem ESS-Schaum unter dem Fußballen bis hin zu einem steifen TPU-Schaft.
Wie viel Schutz benötigt wird, hängt von den persönlichen Vorlieben und dem Gelände ab, über das gelaufen wird (mehr Kilometer auf unebenem Untergrund verdienen einen besseren Schutz). Insgesamt finden wir, dass der Sohlenschutz eine großartige Funktion ist. Sie sind unauffällig, halten die Fußschmerzen auf einem Minimum und bringen nur ein geringes zusätzliches Gewicht.
Trailrunningschuh Test: Schnürsysteme
Schnürsenkel sind leicht zu übersehen, spielen aber eine grundlegende Rolle für den Schuhkomfort. Die meisten Hersteller verwenden eine Standard-Schnürmethode, aber Salomon und Adidas machen die Dinge etwas anders: Beide verfügen über ein Single-Pull-Schnellschnürsystem an ihren Trailrunningschuhen.
Man braucht nur einen einzigen Zug, und dann kann man die überflüssigen Schnürsenkel wegstecken und vergessen. Wir haben festgestellt, dass die Schnürsenkel viel besser halten als einige traditionelle Systeme. Es gibt jedoch einen potentiellen Nachteil. Für diejenigen mit wählerischen Füßen, gibt es mit dem Schnellschnürsystem keine wirkliche Lösung.
Die Schnürsenkel passen sich der Gesamtheit Ihres Fußes gleichermaßen eng an. Dementsprechend empfehlen wir, auf Schnellschnürungen zu verzichten, wenn man oft an den Schnürsenkeln herumfummelt, um die richtige Passform zu erreichen.
Trailrunningschuh Hersteller
In den letzten Jahren ist das Trailrunning sehr populär geworden. Mehrere Laufschuhmarken entwickeln ständig neue Modelle, um der schnell wachsenden Nachfrage nach Trail-Schuhen auf dem Markt gerecht zu werden. Nachfolgend haben wir einige der zuverlässigen Trailrunningschuh-Hersteller aufgelistet:
Salomon
Salomon konzentriert sich mehr auf Trail-Schuhe, und diese Marke bietet zuverlässige Schuhe sowohl für Freizeit- als auch für Hardcore-Geländeläufer. Die meisten Salomon Schuhe sind teuer, aber sie sind vollgepackt mit langlebigen Technologien. Die Marke ist bekannt für ihren zuverlässigen Grip durch die Wet Traction Contragrip® Technologie.
Sie wurde speziell entwickelt, um eine rutschfeste Reibung sowohl auf schlammigen als auch auf nassen Oberflächen zu gewährleisten. Weitere bemerkenswerte Salomon Technologien sind das Endofit™, das OS Tendon System und die EnergyCell + Zwischensohle.
The North Face
The North Face bietet Trailrunning-Schuhe für das tägliche Laufen.Die Marke ist auch wegen ihrer innovativen Technologien und Premium-Materialien bekannt. Die wasserdichten Schuhe von The North Face sind mit einer Gore-Tex®-Membran ausgestattet, die den Fuß gut gegen Regen und Schnee schützt. Neben der UltrATAC™ Laufsohle, der TPU Snake Plate und dem Pebax Heel Cradle verfügen The North Face Laufschuhe über zusätzliche Schutzelemente wie TPU Zehenkappen und Schutzbleche.
Saucony
Saucony ist eine vertrauenswürdige Marke, wenn es um Straßen- und Trail-Laufschuhe geht. Die Marke bietet auch Laufschuhe für das tägliche Training und den Wettkampf an. Die meisten der Saucony Trailrunningschuhe sind teuer, aber sie sind auch vollgepackt mit zuverlässigen und hochwertigen Technologien.
Zu den bemerkenswerten Technologien von Saucony gehören die EVERUN Full-length Topsole, die PWRTRAC Laufsohle, ISOFIT und die FlexFilm-Technologie.Neben den Laufschuhen ist Saucony auch eine bekannte Marke, wenn es um Lifestyle-Schuhe geht.
Inov-8
Wenn es um Trailrunning-Schuhe geht, ist Inov-8 eine weitere vertrauenswürdige Marke. Inov-8 ist bekannt für sein langlebiges Design und seinen zuverlässigen Grip auf technischem Terrain. Die Marke hat eine breite Palette an Trailrunningschuhen entwickelt – es gibt niedrig fallende, leichte und wasserdichte Schuhe.
Merrell
Merrell ist eine weitere Marke, die für ihre langlebigen und leistungsorientierten Trailrunningschuhe bekannt ist. Neben dem zuverlässigen Grip auf technischem Terrain sind Merrell Trail-Schuhe auch wegen ihres leichten, tropfenarmen Designs beliebt.
FAQ: Häufige Fragen zu Trailrunningschuhen beantwortet
Kann ich meine Trailrunning-Schuhe auf der Straße tragen?
Ja, du kannst einen Trailrunningschuh auf der Straße tragen. Allerdings musst du beachten, dass Trailrunning-Schuhe im Vergleich zu Straßenschuhen schwerer sind. Deine Geschwindigkeit ist vielleicht nicht so hoch, wenn du deinen üblichen Straßenlaufschuh trägst, dennoch bieten Trailrunning-Schuhe eine bessere Haftung und Schutz.
Das Laufen auf der Straße ist kein Problem, solange die Schuhe bequem sind und perfekt passen. Obwohl es in Ordnung ist, Trail-Schuhe auf der Straße zu verwenden, ist es dennoch ratsam, mehrere Paar Laufschuhe zu besitzen und Trail-Schuhe ausschließlich für das Trail-Laufen zu verwenden.
Ist es teuer, einen Trailrunning-Schuh zu kaufen?
Nein, Trailrunning-Schuhe sind nicht immer teuer. Es stimmt zwar, dass die meisten Trailrunningschuhe aus hochwertigen Materialien hergestellt werden, um die Haltbarkeit zu gewährleisten, aber es gibt Marken wie Adidas, die erschwingliche Trailrunningschuhe verkaufen.
Kann ich meinen Trailrunningschuh für das Training im Fitnessstudio verwenden?
Nein, du solltest einen Trailrunning-Schuh nicht für das Training im Fitnessstudio verwenden, besonders wenn er tiefe Laufflächen hat. Trailrunningschuhe sind speziell für unebene, technische Oberflächen konzipiert. Einige von ihnen sind schwer und schränken somit die Geschwindigkeit und Routine ein. Kauf fürs Training im Fitnessstudio einfach ein weiteres Paar Schuhe, es gibt online erschwingliche Optionen.
Welche Marke produziert den besten Trailrunning-Schuh?
Salomon, Asics und Merrell sind bekannt für ihre langlebigen und leistungsstarken Trailrunning-Schuhe. Einige ihrer Schuhe sind für das tägliche Training, andere für den Wettkampf. Man kann bei ihnen auch zwischen einem wasserdichten oder nicht wasserdichten Schuh wählen.
Kann ich meinen Trail-Schuh auch als Wanderschuh verwenden?
Ja, es ist in Ordnung, einen Trailrunningschuh beim Wandern zu tragen, solange er bequem ist und genügend Schutzfunktion hat. Idealerweise sollten Wanderschuhe einen dauerhaften Halt haben, den Fuß trocken halten, einen Zehenschutz haben und bequem sein. All dies findet man auch in einem traditionellen Trailrunningschuh.
Kann ich einen leichten Trailrunning-Schuh kaufen?
Ja, herkömmliche Trailrunning-Schuhe sind aufgrund der hochwertigen Materialien und der wasserabweisenden Elemente, die dem Schuh hinzugefügt wurden, in der Regel schwer. Einige Trail-Schuhe haben auch einen dicken Zwischensohlenschaumstoff, der das Gesamtgewicht des Schuhs erhöht. Es gibt jedoch auch Trail-Schuhe, die leicht sind, speziell solche, die für den Rennsport gebaut sind oder solche mit minimaler Dämpfung.
Ist es notwendig, dass meine Trailrunningschuhe wasserdicht ist?
Nein. Einige Trail-Runner sind wasserdicht, während andere nur eine wasserabweisende Beschichtung haben. Um festzustellen, ob man einen wasserdichten Trail-Schuh benötigt, muss man den Einsatzort bestimmen. Läuft man über matschige Oberflächen? Benutzt du sie an Regentagen, in Pfützen und willst du die Schuhe auch für Wassersportarten wie Stand Up Paddling verwenden?
Wenn ja, dann braucht man wasserdichte Schuhe. Wenn das Laufen durch Pfützen nicht dein Ding ist, dann wirst du mit nicht wasserdichten Schuhen gut zurechtkommen. Die Wasserdichtigkeit sollte nicht der erste Aspekt sein, auf den man beim Kauf eines neuen Schuhs achten sollte. Man sollte dem Komfort, der Griffigkeit und dem Unterfußschutz den Vorrang geben.
Kann ich meine normalen Sportschuhe als Trailrunningschuhe verwenden?
Grundsätzlich spricht nichts dagegen, wenn Sportschuhe die richtigen Eigenschaften fürs Trailrunning besitzen. Wenn du Trailrunner bist, können wir Trailrunning-Schuhe allerdings nur wärmstens empfehlen. Trailrunner müssen sich mehr anstrengen als normale Spaziergänger und deshalb auch viel mehr mit der Umwelt interagieren. Trailrunner müssen beispielsweise mit ihren Trailrunning-Schuhen häufiger Felsen umgehen und sind sehr häufig mit Wurzeln, Wasserläufen und anderen ‚Hindernissen‘ konfrontiert. Trailrunning-Schuhe sind deshalb auch um einiges robuster gebaut als normale Sportschuhe.
Was zeichnet gute Trailrunning-Schuhe aus?
Trailrunningschuhe können viele unterschiedliche Eigenschaften haben und bieten Trailrunner somit verschiedene Vorteile beim Trailrunning. Mit Trailrunningschuhen solltest du einige Punkte beachten um die bestmöglich Trailrunning Schuhe zu finden. Trailrunnerschuhe sollten dir bei Trailrunning ein unterstützendes und komfortables Lauferlebnis bieten. Trailrunningschuhe haben dabei den Vorteil, weich gepolstert zu sein, aber stabilen Halt besitzen, die den Trailrunnern bei unebenem Gelände einen guten Grip verleihen. Trailrunningschuhe sollten Trailrunner außerdem vor Verletzungen schützen.
Ist Trailrunning für Anfänger geeignet?
Trailrunning ist für Anfänger geeignet. Trailrunner, die gerade mit Trailrunning anfange, sollten Trailrunnerschuhe allerdings wählen, deren Profil sich der Form der Füße anpasst und eine entsprechende Qualitiät im Material und Verarbeitung bietet. Trailrunnerschuhe für Anfänger sollten Trailrunner außerdem ein gutes Lauferlebnis und einen guten Halt auch auf unebenem Terrain bieten.
Leseempfehlung:
Fazit

In den letzten Jahren haben sich Trail-Running-Schuhe als absolute Wahl für Fastpacker und Durchreisende durchgesetzt. Und es macht viel Sinn: Durchreisende legen fast jeden Tag viele Kilometer zurück und ein leichter Schuh kann helfen, mit weniger Anstrengung mehr Gelände zu bewältigen.
Mit einem flexiblen Gefühl, aber solider Traktion kann ein Trailrunning-Schuh dem schnelllebigen Wochenend-Krieger recht gut dienen. Aber wenn man einen schweren Rucksack trägt und zusätzliche Unterstützung benötigt, kann ein leichter Wanderschuh oder sogar ein vollwertiger Wanderschuh am Ende die bessere Wahl sein.