50 Liter Trekkingrucksack: Test & Kaufratgeber [%currentyear%]

50 Liter Trekkingrucksack: Test & Kaufratgeber 2023

Hast du gewusst, dass ein Trekkingrucksack mit einer Kapazität von 50 Litern ideal für mehrtägige Wanderungen ist? Ja, es ist möglich, all deine notwendigen Wanderausrüstungen in einem einzigen Rucksack zu packen und trotzdem nicht das Gefühl zu haben, die gesamte Welt auf deinen Schultern zu tragen. In unserer Recherche haben wir eine Reihe von verschiedenen Trekkingrucksack 50l untersucht und miteinander verglichen, um dir die bestmögliche Auswahl zu bieten. Aber welcher dieser Rucksäcke passt wirklich zu dir und deinen speziellen Bedürfnissen? Werfen einen Blick auf unseren Trekkingrucksack Vergleich vielleicht findest du dort deinen nächsten Wanderbegleiter. Leseempfehlung: Für unsere weiblichen Wanderfreunde da draußen, checkt unseren speziellen Test für Damentrekkingrucksäcke

Es kann einen erheblichen Unterschied in Passform und Komfort machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Um mehrtägige Wandertouren adäquat bestreiten zu können sind 50 Liter Fassungsvermögen ideal geeignet und meistens auch notwendig.
  • Trekkingrucksäcke bestechen im Gegensatz zu herkömmlichen Rucksäcken durch spezielle Tragesysteme. Diese verteilen das Gewicht besser und sorgen damit für ein angenehmeres Tragegefühl und einem Erhalt der Rückengesundheit.
  • Viele Hersteller warten mit zahlreichen Extras und Features auf. Neben Halterungen, zusätzlichen Fächern oder Trinksystemen gibt es bei Bedarf noch vieles mehr.

Die besten Trekkingsrucksäcke bis 50 Liter


Mit dem Deuter Aircontact Lite 50+10 Liter stellen wir Ihnen einen qualitativ hervorragenden Trekkingrucksack vor, der Ihnen mit sicherheit ein guter Begleiter sein wird. Es handelt sich hierbei um einen überzeugenden Trekkingrucksack der bekannten Marke Deuter. Wie schon der Name (Lite) vermuten lässt, ist dieser 50 Liter Trekkingrucksack sehr leicht, er wiegt nämlich 1750g. Verwendet wurde als Material 100% Polyester.

Mit einem X-Rahmen und den Hüftflossen wird für eine gute Lastübertragung gesorgt. Außerdem lässt sich die Trägerhöhe mit dem VariQuick System verstellen und an die eigene Maße anpassen. An der Hüftflosse befindet sich außerdem noch eine Tasche, in der kleinere Dinge verstaut werden können. Der Deuter Aircontact Lite 50+10 hat einen höhenverstellbaren Deckel, sodass das Volumen erweiterbar ist (deshalb die +10).

Im Deckel befindet sich eine Tasche und der Deckel lässt sich auch abnehmen und kann dann mit Hilfe der Frontriemen als Daypack verwendet werden. Außerdem gibt es ein Bodenfach,welcher sich beispielsweise gut für die Aufbewahrung eines Schlafsacks eignet. Der Zwischenboden lässt sich auch herausnehmen. Im Namen steckt auch der Begriff Aircontact, welches für das Aircontact System steht und für besseren Feuchtigkeitstransport sorgt.

Dadurch soll man bis zu 15% weniger schwitzen. Ganz praktisch ist auch eine Vorrichtung für ein Trinksystem, welches jedoch separat erworben muss. Die Option zu haben ist jedoch ein Vorteil.

Möglicherweise verwenden Sie bei ihrer Wanderung und der Klettertour Wanderstöcke oder Pickel. Für die finden Sie an diesem Trekkingrucksack passende Halterungen. So auch Schlaufen beispielsweise als Helmhalterung.

Vorteile

  • Hochqualitativ
  • Sehr Leicht
  • Hoher Tragekomfort
  • Aircontact System

Nachteile

  • Nicht immer erhältlich


Der Deuter Aircontact Lite Trekkingrucksack ist ein wirklich fantastischer Trekkingrucksack mit einem Fassungsvermögen von 40 liter. Bei diesem Modell ist das Fassungsvermögen auch noch durch einen höhenverstellbaren Deckel um 10l erweitern. Falls Sie eher weniger Ausrüstung mit sich schleppen aber die Option haben wollen, auf 50 Liter zu erweitern, dann greifen Sie eher zu diesem Model.

Außerdem lässt sich der Deckel auch abnehmen und kann mit den Riemen vorne als Daypack verwendet werden, da dieser auch eine Tasche enthält. Eine Option die durchaus sehr praktisch sein kann. Das Eigengewicht dieses Trekkingrucksacks ist mit 1680 g wirklich gering. In Verbindung mit einem X-Rahmen sorgt dieser Trekkingrucksack dafür, dass die zu tragende Last nicht allzu unangenehm auf den Körper wirkt.

Hierbei helfen auch die ergonomischen Hüftflossen, die jedoch eher für mittlere Lasten geeignet sind. Diese enthalten ebenfalls kleine Taschen, die mit Reißverschlüssen verschlossen werden. Ein weiterer großer Vorteil dieses Trekkingrucksacks ist das Vari Quick System, welches die Traghöhe auf die die individuelle Rückenlänge anpassen lässt.

Natürlich lassen sich auch die Hüftflossen gut an den eigenen Körper anzupassen, hier mit einer Pull-Forward-Verstellung. Das hier verwendete Material ist 100% Polyamid. Kleinere Features wie Schlaufen für eine Helmhalterung und Pickel- bzw. Stockhalterungen machen diesen Trekkingrucksack zu einem wirklichen premium Trekkingrucksack.

Im Großen und ganzen kann man sagen, dass der Deuter Aircontact Lite eine sehr gute Balance Komfort, Gewicht und Belüftung herstellt. Mit diesem Trekkingrucksack soll man auch bis zu 15 % weniger schwitzen, als mit herkömmlichen körperkontakt Trekkingrucksäcke.

Falls Sie ein Trinksystem besitzen und auf Ihre Wanderungen mitnehmen wollen, dann ist hier eine weitere gute Nachricht. Dieser Trekkingrucksack hat nämlich eine geeignete Vorrichtung für ein Trinksystem.

Vorteile

  • Hoher Tragekomfort
  • Hochqualitativ
  • Gute Belüftung
  • Sehr leicht

Nachteile

  • Nicht immer erhältlich


Nun möchten wir Ihnen ein günstigeres Modell vorstellen, den Mountaintop 50L Trekkingrucksack. Die Maße dieses Rucksacks betragen 30 x 24 x 67 cm. Wiegen tut er etwa 1,3 kg, was wirklich sehr leicht ist. Sie finden hier ein großes Hauptfach, vorne eine Reißverschlusstasche und zwei Seitentaschen.

Dir Vordertasche enthält eine Art Organizer, sodass kleinere Dinge geordnet werden können. Eine Tasche finden Sie auch am Hüftgurt. Hier können Sie beispielsweise ein Handy oder eine Kamera verstauen, sodass sie schnell und einfach griffbereit ist. Der Hüftgurt selber lässt sich auch verstellen und so an die individuelle Maße anpassen.

Auch im Deckel finden Sie eine Tasche. Für guten halt sorgt auch ein Brustgurt, der sich ebenfalls verstellen lässt und auch über eine Notfallpfeife verfügt, mit der Sie im Notfall auf sich aufmerksam machen können. Für Komfort sorgen Polsterungen an der Schulter, Taille und am Rücken.

Der Mountaintop 50 Liter Trekkingrucksack lässt sich durch einen Verlängerungskragen mit zwei Kordeln erweitern. Außerdem befindet sich oben im Reißverschlussfach des Trekkingrucksacks eine Regenhülle, die Schutz vor Regen bietet.

Vorteile

  • Günstig
  • Sehr leicht
  • Notfallpfeife

Nachteile

  • Mittelmäßige Verarbeitung


Hier ein weiterer Trekkingrucksack der unteren Preisklasse – der Lukasa 45+5 Liter Trekkingrucksack. Die Maße betragen 65 x 35 x 25 cm und mit seinen 1,15 kg ist dieser Trekkingrucksack auch sehr leicht. Als Material wurde wasserabweisendes Nylon verwendet. Für einen komfortablen Halt sorgt das atmungsaktive Tragesystem in Verbindung mit den gepolsterten Trage- und Hüftgurten. Für mehr Stabilisierung sorgt ein Bauchgurt.

Außerdem haben Sie hier ein am Rücken anliegendes Netz, wodurch der Kontakt zwischen Rücken und Trekkingrucksack gemindert wird, wodurch eine Belüftung ermöglicht wird und die Schweißbildung am Rücken gemindert wird. Bei leichten Regen brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen.

Eine Außenbeschichtung sorgt für einen wasserabweisenden Schutz, sodass das Trekkingrucksack-Innere auch trocken bleibt. Bei stärkeren Regen verwenden Sie einfach die Regenhülle, sodass das Innere auch wirklich trocken bleibt. So sind auch elektronische Gegenstände gut geschützt. Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass dieser Trekkingrucksack für solch einen geringen Preis recht gut ist.

Vorteile

  • Günstig
  • Sehr Leicht

Nachteile

  • Regenhülle kann verrutschen


Auch hier stellen wir Ihnen einen sehr günstigen Trekkingrucksack vor. Die Maße betragen etwa 60 x 30 x 20 cm und mit etwa 1050 g ist der Lixada 50 Liter Trekkingrucksack sehr leicht. Bei der Herstellung wurden Oxford- und Polyestergewebe verwendet. Diese sind wasserabweisend und einigermaßen Reißfest.

Ein dick gepolsterter Mesh-Schultergurt sorgt für recht komfortablen Halt. Dieser lässt sich auch individuell anpassen. Verstellen lassen sich auch Brustgurt und der Hüftgurt für angepassten Komfort. Praktisch ist auch das Aufhängesystem, welches es möglich macht mehrere Gegenstände zu tragen und griffbereit zu haben. Eine Regenhülle ist auch vorhanden.

Vorteile

  • Sehr Leicht
  • Günstig

Nachteile

  • Nur 1 Zugang zum Hauptfach

Aktuelle Angebote

Kaufkriterien

  • 1. Energieeffizienz: Bei der Auswahl deiner gas-kuehlbox- ist die Energieeffizienz ein wichtiger Punkt. Ein sparsames Modell schont nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Achte auf den Energieverbrauch und die Energieeffizienzklasse, um lange Freude an deinem Kühler zu haben. Besonders bei längeren Reisen oder Campingaufenthalten kann ein energieeffizientes Modell einen entscheidenden Unterschied machen.
  • 2. Volumen und Größe: Das Volumen und die Größe einer Gas-Kühlbox sind entscheidende Aspekte, die du vor dem Kauf beachten solltest. Sie bestimmen, wie viel Essen und Getränke du kühlen kannst und wie viel Platz die Box in deinem Auto, Wohnwagen oder Zelt einnimmt. Kleinere Modelle sind ideal für Tagesausflüge, während größere Modelle besser für mehrtägige Campingfahrten geeignet sind. Also denke an deine spezifischen Bedürfnisse und wähle eine Gas-Kühlbox mit passender Größe und Volumen.
  • 3. Mobilität und Tragbarkeit: Eine Gas-Kühlbox muss nicht nur gut kühlen, sondern auch leicht zu transportieren sein. Sie sollte also trotz ausreichendem Volumen nicht zu schwer oder sperrig sein. Ein ergonomischer Tragegriff und eine kompakte Bauweise können hierbei sehr zur mobilen Nutzung beitragen. Daher sollte auf ein praktisches Design und eine leichte Bauweise geachtet werden, die das Mitnehmen und Verstauen erleichtern. Mobilität und Tragbarkeit sind somit entscheidend, wenn du deine Kühlbox zum Campen, für Picknicks oder andere Ausflüge nutzen möchtest.
  • 4. Robustheit und Materialqualität: Obwohl der Kauf einer gas-kuehlbox- eine nützliche und oft unverzichtbare Investition ist, darf die Robustheit und Qualität des Materials nicht übersehen werden. Dabei sollten die meisten externen Einflüsse wie Druck, Hitze oder Kälte problemlos standgehalten werden. Eine hochwertige Gas-Kühlbox besteht aus robustem, langlebigem Material, das nicht leicht zerkratzt oder beschädigt wird. Neben der Langlebigkeit kann eine robuste Gas-Kühlbox auch die Leistung und Effizienz steigern, indem sie die Kühlung besser absichert und Wärmeabgabe verhindert.
  • 5. Leistung und Kühlvermögen: Bei der Auswahl einer passenden gas-kuehlbox- steht das Leistungsvermögen ganz weit oben auf der Liste der Kaufkriterien. Damit deine Getränke und Speisen im Sommer angenehm kühl bleiben, sollte die Kühlbox über ein starkes Kühlvermögen verfügen. Zudem ist die Leistungsfähigkeit relevant, da sie darüber entscheidet, wie schnell die Temperatur im Inneren der Box reduziert wird. Besonders bei langen Ausflügen oder Campingtrips ist dies von großer Bedeutung. Informiere dich daher vor dem Kauf über die Leistungsdaten und das Kühlvermögen der gas-kuehlbox-.
  • 6. Preis-Leistungs-Verhältnis: Beim Kauf deiner gas-kuehlbox- ist das Preis-Leistungs-Verhältnis ein wichtiger Faktor. Es geht nicht nur darum, das günstigste Modell zu finden. Bedenke, welche Funktionen und Qualität du für deinen Preis bekommst. Eine Box mit hoher Effizienz, guter Mobilität und solidem Material könnte mehr kosten, aber die Investition auf lange Sicht wert sein.

Eigenschaften eines 50-Liter Trekkingrucksacks: Ideal für lange Touren

50-Liter Trekkingrucksäcke sind durch ihre spezifischen Eigenschaften hervorragende Begleiter auf Wanderungen, die mehrere Tage dauern. Sie bieten ausreichend Platz für alle notwendigen Ausrüstungsgegenstände und verstehen es trotzdem, das Gewicht auf Brust und Hüften optimal zu verteilen.

Betrachten wir zunächst die Frage, was ein 50-Liter Trekkingrucksack so besonders macht.

  • Größe und Gewichtsverteilung : Mit einem Volumen von 50 Litern bietet der Rucksack ausreichend Platz für Kleidung, Proviant, Trinkflaschen und weitere Ausrüstung. Dabei variiert die Gewichtszuladung je nach Modell zwischen 10 und 15 Kilogramm. Trotz dieser hohen Beladbarkeit sind 50-Liter Trekkingrucksäcke dafür bekannt, dass sie ein angenehmes Tragegefühl hervorrufen und das Gewicht gut auf Hüfte und Schultern verteilen.
  • Anpassungsfähigkeit : Die meisten 50-Liter Trekkingrucksäcke verfügen über verstellbare Träger, Rückenteile und Hüftgurte. Dadurch lässt sich die Passform individuell an die Körpergröße und -form anpassen, was insgesamt zu einem höheren Tragekomfort führt.
  • Zusätzliche Features : Extra Taschen, Gurte und Schlaufen für Ausrüstungsgegenstände wie Wanderstöcke, Isomatten oder Schlafsäcke sind weitere typische Merkmale eines 50-Liter Trekkingrucksacks. Oftmals bieten sie zudem eine integrierte Regenhülle, um den Rucksackinhalt bei schlechtem Wetter zu schützen.

Mit all diesen Eigenschaften ist ein 50-Liter Trekkingrucksack perfekt ausgerüstet, um dich auf längeren Wanderungen zu begleiten. Durch seine spezielle Konstruktion und Anpassungsfähigkeit bietet er ein komfortables Tragegefühl, selbst wenn der Rucksack voll beladen ist. Daher brauchst du dir keine Sorgen um mögliche Rücken- oder Schulterbeschwerden zu machen. Vielmehr kannst du die ganze Aufmerksamkeit auf die Schönheit der Natur richten und dein Wandererlebnis voll und ganz genießen. Wähle daher weise bei der Entscheidung für den idealen 50-Liter Trekkingrucksack. Nicht nur das Design ist wichtig, sondern auch praktische Aspekte wie Komfort und Funktion.

Rucksäcke mit 50 Liter Volumen: Viel Platz für Trekking und Backpacking

Ein offensichtlicher Vorteil eines 50-Liter-Trekkingrucksacks ist sein großes Fassungsvermögen. Das Volumen sorgt dafür, dass du alle deine Ausrüstungsgegenstände sicher verstauen kannst, egal ob du eine mehrtägige Trekkingtour oder eine Backpacking-Reise planst.

Die Kapazität ermöglicht dir, alles Notwendige für Outdoor-Abenteuer unterzubringen, angefangen von kleineren Gegenständen wie Erste-Hilfe-Sets und Taschenlampen bis hin zu größeren Artikeln wie Bekleidung, Schlafsack, Proviant und sogar eine leichte Campingausrüstung.

  • Alles griffbereit : Dank der Vielzahl von Fächern und Taschen kommst du auf deinem Trip schneller an deine Dinge. Mit einem 50-Liter-Rucksack hast du viel Stauraum zur Verfügung, der dich ermutigt, alles in Spezialtaschen, Außentaschen und Fächern zu organisieren. So kannst du den Platz optimal nutzen und alles wird zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein.
  • Für jedes Wetter gerüstet : Lange Trekkingtouren oder Backpacking-Abenteuer erfordern eine gründliche Planung und die Fähigkeit, sich auf verschiedene Wetterbedingungen vorzubereiten. Stehst du vor dem Problem, warme Kleidung und extra Ausrüstung zu verstauen, ohne deinen Rucksack zu überladen? Ein 50-Liter-Rucksack bietet genug Platz, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein.
  • Erweiterbarer Raum : Viele 50-Liter-Rucksäcke sind mit Erweiterungsfunktionen ausgestattet, die es dir ermöglichen, zusätzlichen Platz zu schaffen, wenn du ihn brauchst. Das ist besonders nützlich, wenn du Gegenstände wie Isomatten, Trekkingstöcke oder Zelte außen am Rucksack befestigen möchtest.

Ein 50-Liter Trekkingrucksack ist also ein zuverlässiger Partner für alle, die längere Outdoor-Abenteuer planen. Er bietet nicht nur viel Platz, sondern auch Flexibilität, um deine Ausrüstung optimal zu organisieren. Und das Beste daran: Trotz seiner Größe und Kapazität sorgt er durch seine innovative Gewichtsverteilung für einen angenehmen Tragekomfort.

Technische Daten und Pflegehinweise eines 50-Liter Trekkingrucksacks

Betrachten wir nun die technischen Aspekte eines 50-Liter-Trekkingrucksacks. Diese Rucksäcke besitzen typischerweise Abmessungen von etwa 70-80 cm in der Höhe, 30-40 cm in der Breite und 20-30 cm in der Tiefe. Sie sind aus strapazierfähigen Materialien wie Polyester oder Nylon gefertigt, welche ihnen eine hohe Robustheit verleihen und sie gegen Abnutzung und Rissen schützen.

  • Futter und Polsterung: Die meisten Modelle verfügen über ein wasserabweisendes Futter, das deine Ausrüstung trocken hält, wenn du in einen Regenschauer gerätst. Auf der Rückseite sind sie mit einer atmungsaktiven Polsterung ausgestattet, um den Tragekomfort zu erhöhen und Überhitzung zu verhindern.
  • Gewicht: Das durchschnittliche Gewicht eines leeren 50-Liter-Trekkingrucksacks liegt etwa zwischen 1,5 und 2,5 Kilogramm. Dies hängt allerdings stark vom jeweiligen Modell und den verwendeten Materialien ab.

Um die Lebensdauer deines Trekkingrucksacks zu erhöhen, ist die richtige Pflege entscheidend. Hier sind einige grundlegende Pflegehinweise, die du beachten solltest:

  • Reinigung: Regelmäßiges Auslüften und Bürsten ist oft ausreichend. Bei stärkerer Verschmutzung kann man den Rucksack mit lauwarmem Wasser und milder Seife reinigen. Es ist wichtig, den Rucksack danach gründlich trocknen zu lassen.
  • Imprägnierung: Du solltest deinen Rucksack gelegentlich erneut imprägnieren, um die wasserabweisende Beschichtung zu erneuern. Hierfür sollten spezielle Imprägniermittel verwendet werden.
  • Lagerung: Lager den Rucksack an einem trockenen, gut belüfteten Ort. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und Wärmequellen, da diese das Material beschädigen können.

Auf diese Weise bleibt dein 50-Liter-Trekkingrucksack lange Zeit in bestem Zustand und begleitet dich zuverlässig auf vielen spannenden Abenteuern.

Trekkingrucksacke 50l: Ausrüstung für Extremsituationen

Ein 50-Liter-Trekkingrucksack bietet den idealen Kompromiss zwischen einer ausreichend großen Kapazität für alle Ausrüstungsgegenstände und einem vernünftigen Gewicht, was ihn zur idealen Wahl für Extremsituationen macht.

Gerade wenn das Wetter unberechenbar wird oder die Tour durch schwieriges, unwegsames Terrain führt, bist du mit einem 50-Liter-Rucksack gut ausgerüstet. Warum? Ein solcher Rucksack bietet genug Platz für Wechselkleidung, Essen und Trinken, ein kleines Zelt oder eine Isomatte und Schlafsack sowie weitere wichtige Ausrüstungsgegenstände wie Erste-Hilfe-Kit, Taschenlampe oder Multitool.

Die ausgewählte Größe hat außerdem den Vorteil, dass sie dich nicht mit unnötigem Gewicht belastet. Ein überladener Rucksack kann schnell zur Last werden und die Leistungsfähigkeit sowie das allgemeine Wohlbefinden während der Tour beeinträchtigen. Mit 50 Litern hast du genug Stauraum, ohne dich selbst zu sehr einzuschränken.

  • Wetterfestigkeit: Bei Extremsituationen spielt die Wetterfestigkeit des Rucksacks natürlich eine entscheidende Rolle. Ein guter Trekkingrucksack sollte daher unbedingt mit einer Regenhülle ausgestattet sein, um deine Ausrüstung auch bei starkem Regen trocken zu halten.
  • Notfall Ausrüstung: Selbstverständlich solltest du auch immer an den Ernstfall denken und gegebenenfalls eine kleine Notfallausrüstung (Erste-Hilfe-Set, Feuerzeug, Notfalldecke etc.) unterbringen können.

Im Endeffekt ist ein 50-Liter-Trekkingrucksack also ein echter Allrounder, der dich bei nahezu jeder Outdoor-Aktivität unterstützt und genug Raum für die notwendige Ausrüstung bereithält.

50L Trekkingrucksack: Auswahl und Bewertungen der besten Modelle

Nun zur Übersicht der besten 50-Liter Trekkingrucksack Modelle, basierend auf verschiedenen Bewertungen. Top-Bewertungen bekommen Rucksäcke, die besondere Eigenschaften aufweisen, die bei Outdoor-Aktivitäten unabdingbar sind. Strapazierfähigkeit, Tragekomfort, Wetterfestigkeit und gute Gewichtsverteilung sind hierbei Schlüsselmerkmale.

Ein Rucksack mit ausgezeichneten Bewertungen zeichnet sich durch robustes Material aus, das allen Witterungsbedingungen standhält. Er bietet genügend Stauraum für alle nötigen Ausrüstungsgegenstände und ist trotzdem nicht zu schwer. Die verstellbaren Schulter-und Hüftgurte ermöglichen eine optimale Anpassung an die Körpergröße und gewährleisten einen hohen Tragekomfort, auch auf längeren Touren.

  • Strapazierfähigkeit: Ein weiterer Vorteil ist die hohe Strapazierfähigkeit des Materials. Ob dichtes Unterholz oder Felsen – ein guter Rucksack hält auch extremer Beanspruchung stand und schützt deine Ausrüstung.
  • Nachteil: Allerdings kann die hohe Strapazierfähigkeit auch einen Nachteil haben: sie erhöht das Gewicht des Rucksacks, was insbesondere auf langen Touren zu einer Belastung werden kann. Daher ist es wichtig, das passende Modell sorgfältig auszuwählen und den Kompromiss zwischen Strapazierfähigkeit und Gewicht zu berücksichtigen.

Ein weiteres gelobtes Modell ist ihr Punkt für Punkt durchdachtes Design. Eine optimale Gewichtsverteilung, die durch verstellbare Schulter-, Brust- und Hüftgurte erreicht wird, erleichtert die Last und erhöht den Tragekomfort auf langen Strecken. Das Fassungsvermögen von 50 Litern wird durch sinnvoll unterteilte Fächer optimal genutzt und erleichtert das Packen und Finden der Ausrüstung.

Bei der Auswahl deines 50-Liter-Trekkingrucksacks solltest du dir also einiges an Gedanken machen und am besten mehrere Modelle testen, um deinen idealen Wanderbegleiter zu finden.

Richtiges Anpassen des Trekking-Rucksacks an die Körpergröße

Das richtige Anpassen deines 50-Liter Trekkingrucksacks an deine Körpergröße ist essentiell für hohen Tragekomfort. Ein gut sitzender Rucksack verbessert die Gewichtsverteilung und minimiert die Belastung auf deinem Rücken. Es kann sogar Auswirkungen auf deine Ausdauer und Fitness während der Wanderung haben.

Beginne mit der Anpassung des Trekkingrucksacks an deine Rückenlänge, nicht deine Gesamtkörpergröße. Der Abstand zwischen deinem Hüftknochen und deinem Schlüsselbein ist hierbei ausschlaggebend. Der Hüftgurt sollte direkt über dem Hüftknochen liegen und etwa 70-80% des Gesamtgewichtes tragen.

  • Rückensystem verstellen: Viele Trekkingrucksäcke haben ein verstellbares Rückensystem. Es hilft dir, die Rucksackhöhe optimal an deine Rückenlänge anzupassen. Achte darauf, dass das Rucksacksystem am stärksten Punkt deiner Schultern und nicht an deinem Nacken anliegt.
  • Schultergurte einstellen: Nach der Justierung des Rückensystems kannst du die Schultergurte einstellen. Sie sollten gleichmäßigen Kontakt mit deinen Schultern haben und das Rucksackgewicht gleichmäßig verteilen.
  • Brustgurt korrekt positionieren: Der Brustgurt sollte horizontal über deiner Brust platziert sein und verhindert, dass die Schultergurte während der Wanderung rutschen oder auseinanderfallen. Es fördert eine gerade Haltung und hilft, die Stabilität deines Rucksacks zu erhöhen.

Gute Trekkingrucksäcke bieten dir die Möglichkeit all diese Einstellungen vorzunehmen. Ein optimal angepasster Rucksack erleichtert deinen Wanderausflug enorm und trägt zur Vorbeugung von Rückenschmerzen und anderen Unannehmlichkeiten bei. Daher solltest du dir ausreichend Zeit nehmen, um deinen Trekking- Rucksack ideal auf dich einzustellen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen