Trekkingrucksack 50 Liter Test: Die 6 besten Trekkingrucksäcke bis 50 Liter

Immer mehr Menschen begeistern sich für Unternehmungen in der Natur. So gewinnen auch Wanderungen und Trekkingtouren zunehmend an Bedeutung.

Dabei kommt es nicht selten vor, dass man seine Sachen packt und über mehrere Tage und viele Kilometer hinaus schreitet. Damit solch ein Ausflug aber auch wirklich ein voller Erfolg wird, ist es wichtig die richtige Ausrüstung dabei zu haben.

Zu solch einer Ausrüstung gehört auch ein für Sie und Ihre Anforderungen geeigneter Trekkingrucksack. Für diesen Zweck finden Sie hier die besten 50 Liter Trekkingrucksäcke und anschließend geben wir Ihnen hilfreiche Hinweise mit an die Hand, die Ihnen bei der Wahl des richtigen 50 Liter Trekkingrucksacks helfen werden.

Mittlerweile gibt es nämlich viele Trekkingrucksäcke von den unterschiedlichsten Herstellern, was die Suche durchaus erschweren kann.

Das Wichtigste in Kürze

  • Um mehrtägige Wandertouren adäquat bestreiten zu können sind 50 Liter Fassungsvermögen ideal geeignet und meistens auch notwendig.
  • Trekkingrucksäcke bestechen im Gegensatz zu herkömmlichen Rucksäcken durch spezielle Tragesysteme. Diese verteilen das Gewicht besser und sorgen damit für ein angenehmeres Tragegefühl und einem Erhalt der Rückengesundheit.
  • Viele Hersteller warten mit zahlreichen Extras und Features auf. Neben Halterungen, zusätzlichen Fächern oder Trinksystemen gibt es bei Bedarf noch vieles mehr.

Die besten Trekkingsrucksäcke bis 50 Liter


Mit dem Deuter Aircontact Lite 50+10 Liter stellen wir Ihnen einen qualitativ hervorragenden Trekkingrucksack vor, der Ihnen mit sicherheit ein guter Begleiter sein wird. Es handelt sich hierbei um einen überzeugenden Trekkingrucksack der bekannten Marke Deuter. Wie schon der Name (Lite) vermuten lässt, ist dieser 50 Liter Trekkingrucksack sehr leicht, er wiegt nämlich 1750g. Verwendet wurde als Material 100% Polyester.

Mit einem X-Rahmen und den Hüftflossen wird für eine gute Lastübertragung gesorgt. Außerdem lässt sich die Trägerhöhe mit dem VariQuick System verstellen und an die eigene Maße anpassen. An der Hüftflosse befindet sich außerdem noch eine Tasche, in der kleinere Dinge verstaut werden können. Der Deuter Aircontact Lite 50+10 hat einen höhenverstellbaren Deckel, sodass das Volumen erweiterbar ist (deshalb die +10).

Im Deckel befindet sich eine Tasche und der Deckel lässt sich auch abnehmen und kann dann mit Hilfe der Frontriemen als Daypack verwendet werden. Außerdem gibt es ein Bodenfach,welcher sich beispielsweise gut für die Aufbewahrung eines Schlafsacks eignet. Der Zwischenboden lässt sich auch herausnehmen. Im Namen steckt auch der Begriff Aircontact, welches für das Aircontact System steht und für besseren Feuchtigkeitstransport sorgt.

Dadurch soll man bis zu 15% weniger schwitzen. Ganz praktisch ist auch eine Vorrichtung für ein Trinksystem, welches jedoch separat erworben muss. Die Option zu haben ist jedoch ein Vorteil.

Möglicherweise verwenden Sie bei ihrer Wanderung und der Klettertour Wanderstöcke oder Pickel. Für die finden Sie an diesem Trekkingrucksack passende Halterungen. So auch Schlaufen beispielsweise als Helmhalterung.

Vorteile

  • Hochqualitativ
  • Sehr Leicht
  • Hoher Tragekomfort
  • Aircontact System

Nachteile

  • Nicht immer erhältlich


Der Deuter Aircontact Lite Trekkingrucksack ist ein wirklich fantastischer Trekkingrucksack mit einem Fassungsvermögen von 40 liter. Bei diesem Modell ist das Fassungsvermögen auch noch durch einen höhenverstellbaren Deckel um 10l erweitern. Falls Sie eher weniger Ausrüstung mit sich schleppen aber die Option haben wollen, auf 50 Liter zu erweitern, dann greifen Sie eher zu diesem Model.

Außerdem lässt sich der Deckel auch abnehmen und kann mit den Riemen vorne als Daypack verwendet werden, da dieser auch eine Tasche enthält. Eine Option die durchaus sehr praktisch sein kann. Das Eigengewicht dieses Trekkingrucksacks ist mit 1680 g wirklich gering. In Verbindung mit einem X-Rahmen sorgt dieser Trekkingrucksack dafür, dass die zu tragende Last nicht allzu unangenehm auf den Körper wirkt.

Hierbei helfen auch die ergonomischen Hüftflossen, die jedoch eher für mittlere Lasten geeignet sind. Diese enthalten ebenfalls kleine Taschen, die mit Reißverschlüssen verschlossen werden. Ein weiterer großer Vorteil dieses Trekkingrucksacks ist das Vari Quick System, welches die Traghöhe auf die die individuelle Rückenlänge anpassen lässt.

Natürlich lassen sich auch die Hüftflossen gut an den eigenen Körper anzupassen, hier mit einer Pull-Forward-Verstellung. Das hier verwendete Material ist 100% Polyamid. Kleinere Features wie Schlaufen für eine Helmhalterung und Pickel- bzw. Stockhalterungen machen diesen Trekkingrucksack zu einem wirklichen premium Trekkingrucksack.

Im Großen und ganzen kann man sagen, dass der Deuter Aircontact Lite eine sehr gute Balance Komfort, Gewicht und Belüftung herstellt. Mit diesem Trekkingrucksack soll man auch bis zu 15 % weniger schwitzen, als mit herkömmlichen körperkontakt Trekkingrucksäcke.

Falls Sie ein Trinksystem besitzen und auf Ihre Wanderungen mitnehmen wollen, dann ist hier eine weitere gute Nachricht. Dieser Trekkingrucksack hat nämlich eine geeignete Vorrichtung für ein Trinksystem.

Vorteile

  • Hoher Tragekomfort
  • Hochqualitativ
  • Gute Belüftung
  • Sehr leicht

Nachteile

  • Nicht immer erhältlich


Nun möchten wir Ihnen ein günstigeres Modell vorstellen, den Mountaintop 50L Trekkingrucksack. Die Maße dieses Rucksacks betragen 30 x 24 x 67 cm. Wiegen tut er etwa 1,3 kg, was wirklich sehr leicht ist. Sie finden hier ein großes Hauptfach, vorne eine Reißverschlusstasche und zwei Seitentaschen.

Dir Vordertasche enthält eine Art Organizer, sodass kleinere Dinge geordnet werden können. Eine Tasche finden Sie auch am Hüftgurt. Hier können Sie beispielsweise ein Handy oder eine Kamera verstauen, sodass sie schnell und einfach griffbereit ist. Der Hüftgurt selber lässt sich auch verstellen und so an die individuelle Maße anpassen.

Auch im Deckel finden Sie eine Tasche. Für guten halt sorgt auch ein Brustgurt, der sich ebenfalls verstellen lässt und auch über eine Notfallpfeife verfügt, mit der Sie im Notfall auf sich aufmerksam machen können. Für Komfort sorgen Polsterungen an der Schulter, Taille und am Rücken.

Der Mountaintop 50 Liter Trekkingrucksack lässt sich durch einen Verlängerungskragen mit zwei Kordeln erweitern. Außerdem befindet sich oben im Reißverschlussfach des Trekkingrucksacks eine Regenhülle, die Schutz vor Regen bietet.

Vorteile

  • Günstig
  • Sehr leicht
  • Notfallpfeife

Nachteile

  • Mittelmäßige Verarbeitung


Hier ein weiterer Trekkingrucksack der unteren Preisklasse – der Lukasa 45+5 Liter Trekkingrucksack. Die Maße betragen 65 x 35 x 25 cm und mit seinen 1,15 kg ist dieser Trekkingrucksack auch sehr leicht. Als Material wurde wasserabweisendes Nylon verwendet. Für einen komfortablen Halt sorgt das atmungsaktive Tragesystem in Verbindung mit den gepolsterten Trage- und Hüftgurten. Für mehr Stabilisierung sorgt ein Bauchgurt.

Außerdem haben Sie hier ein am Rücken anliegendes Netz, wodurch der Kontakt zwischen Rücken und Trekkingrucksack gemindert wird, wodurch eine Belüftung ermöglicht wird und die Schweißbildung am Rücken gemindert wird. Bei leichten Regen brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen.

Eine Außenbeschichtung sorgt für einen wasserabweisenden Schutz, sodass das Trekkingrucksack-Innere auch trocken bleibt. Bei stärkeren Regen verwenden Sie einfach die Regenhülle, sodass das Innere auch wirklich trocken bleibt. So sind auch elektronische Gegenstände gut geschützt. Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass dieser Trekkingrucksack für solch einen geringen Preis recht gut ist.

Vorteile

  • Günstig
  • Sehr Leicht

Nachteile

  • Regenhülle kann verrutschen


Auch hier stellen wir Ihnen einen sehr günstigen Trekkingrucksack vor. Die Maße betragen etwa 60 x 30 x 20 cm und mit etwa 1050 g ist der Lixada 50 Liter Trekkingrucksack sehr leicht. Bei der Herstellung wurden Oxford- und Polyestergewebe verwendet. Diese sind wasserabweisend und einigermaßen Reißfest.

Ein dick gepolsterter Mesh-Schultergurt sorgt für recht komfortablen Halt. Dieser lässt sich auch individuell anpassen. Verstellen lassen sich auch Brustgurt und der Hüftgurt für angepassten Komfort. Praktisch ist auch das Aufhängesystem, welches es möglich macht mehrere Gegenstände zu tragen und griffbereit zu haben. Eine Regenhülle ist auch vorhanden.

Vorteile

  • Sehr Leicht
  • Günstig

Nachteile

  • Nur 1 Zugang zum Hauptfach

Ratgeber: Den richtigen Trekkingrucksack 50 Liter kaufen

Trekkingrucksack 50 Liter – Volumen

Bei der Wahl des richtigen Trekkingrucksacks sollten Sie zwingend auf das richtige Fassungsvermögen achten. In diesem Artikel befassen wir uns explizit auf Trekkingrucksäcke mit einem Volumen von 50 Litern.

Doch sind das auch die richtigen für Sie? Ein Fassungsvermögen von 50 Liter eignet sich gut für Wanderungen von mehreren Tagen. Sie sollten vor allem auf das Ausrüstungsgewicht achten, um einen Richtwert für das benötigte Volumen zu haben.

Ein Trekkingrucksack mit 50 Liter Volumen ist gute für ein Ausrüstungsgewicht von bis zu 10kg (ohne Verbrauchsgüter & Proviant) geeignet. Auch für etwas mehr Gewicht sind diese Trekkingrucksäcke bedingt geeignet.

Bei einem sehr geringen Ausrüstungsgewicht (kleiner als 5kg) sollten Sie sich überlegen, ob vllt ein Trekkingrucksack mit weniger Volumen ausreicht. Dadurch könnten Sie auf unnötiges Eigengewicht des Trekkingrucksacks verzichten, was auf Wanderungen und Trekkingtouren stets angestrebt werden sollte.

In Ihre Planung sollten Sie auch die Information mit einbeziehen, ob Sie sich auf der Wanderung bzw. auf der Tour selbst versorgen werden, oder ob die Möglichkeit besteht, sich auswärts zu versorgen.

Trekkingrucksack 50 Liter – Gewicht

Trekkingtouren können durchaus körperlich anstrengend sein, was durch das Schleppen des ganzen Gepäcks sicher nicht vereinfacht wird. Bedenken Sie, dass sie all das Gepäck für viele Kilometer und möglicherweise über mehrere Tage tragen müssen. Deshalb ist es nur logisch, einen Fokus auf das Gewicht zu legen.

Versuchen Sie immer darauf zu achten, auf unnötiges Gewicht zu verzichten. Ansonsten verlieren Sie nur Energie, die Sie auf Ihrer Wanderung sicherlich gebrauchen können. Und auch ihr Rücken wird es Ihnen danken.

Bei der Wahl des für sie richtigen Trekkingrucksacks sind zwei unterschiedliche Gewichts-Werte relevant.

Eigengewicht des Trekkingrucksacks

Wichtig ist zum einen das Eigengewicht des 50 Liter Trekkingrucksacks. Schließlich kommt dieses Gewicht noch auf das Gewicht der Ausrüstung und der Verpflegung rauf.

Den Herstellern von Trekkingrucksäcken ist die Bedeutung von geringem Gewicht bekannt, weshalb die meisten Rucksäcke auch recht leicht sind.

Die meisten Trekkingrucksäcke wiegen auch kaum mehr als 2,5 kg. Wie Sie sehen, ist das Eigengewicht von Trekkingrucksäcken meist sehr gering.

Gewicht der Ausrüstung

Relevant ist auch das Gewicht der Ausrüstung, welche Sie mit sich tragen möchten. Zum einen, weil diese nicht zu schwer sein sollte, damit die Belastung für Sie nicht zu hoch ist. Und zum anderen weil dieses Gewicht auch als Richtwert herangezogen werden kann, um die benötigte Volumenzahl Ihres Trekkingrucksacks zu schätzen.

Bei weniger als 5 bzw. 2,5 kg können Sie darüber nachdenken, einen Trekkingrucksack mit weniger als 50 Liter Fassungsvermögen zu erwerben, um so auf etwas Eigengewicht zu verzichten.

Trekkingrucksack 50 Liter – Material

Abgesehen von der Volumenzahl und dem Gewicht ist auch sehr empfehlenswert, die bei der Herstellung verwendeten Materialien zu betrachten. Verwendet werden oftmals Nylon, Polyamid und Polyester.

Um gewisse Eigenschaften zu schaffen, werden diese Materialien häufig zusätzlich Beschichtet. Typisch ist zum Beispiel die PU-Beschichtung. Solche Beschichtungen sorgen beispielsweise für eine bessere Reißfestigkeit und eine gute Wasserdichte.

Materialien werden bei der Herstellung des Trekkingrucksacks gezielt verwendet. So kann man zum Beispiel dafür sorgen, dass das Äußere des Rucksacks wind- und wasserabweisend ist.

Am Rücken werden oftmals Materialien verwendet, die die Feuchtigkeit aufnehmen, um einen schweißnassen Rücken zu vermeiden. Hin und wieder gibt es auch Federungssysteme, die stattdessen den Kontakt zwischen Rücken und Trekkingrucksack mindern.

Trekkingrucksack 50 Liter – Konstruktion

Beachten Sie, dass die Konstruktion des 50 Liter Trekkingrucksacks auch danach ausgerichtet werden kann, ob dieser von einer Frau oder einem Mann getragen werden soll. Viele Modelle sind für beide geeignet und sind somit unisex. Frauen profitieren aber davon, einen entsprechenden Trekkingrucksack für Damen zuzulegen.

Fächer & Taschen

50 Liter Trekkingrucksäcke haben meistens ein großes Hauptfach, in dem der Großteil der Ausrüstung verstaut werden kann. Hierbei befindet sich die Öffnung meistens an der Oberseite des Trekkingrucksacks, wobei dieses über ein Verschlusssystem geschlossen werden kann.

Es kommt desöfteren auch vor, dass nicht nur ein Zugang zu diesem Hauptfach existiert, sondern gleich zwei oder drei. Das kann sehr praktisch sein, da man auf diese weise einfacher an ganz bestimmte Dinge gelangen kann, ohne vieles herum packen zu müssen.

Das Hauptfach wird hin und wieder unterteilt, um für mehr Ordnung zu sorgen.

An der Vorderseite eines 50 Liter Trekkingrucksacks findet man oft Fronttaschen. Sie eignen sich gut um Dinge, die Sie während der Wanderung öfters brauchen, zu verstauen. Manchmal bestehen diese Fronttaschen aus elastischen Netzmaterial, was sich beispielsweise für die Aufbewahrung von nassen Klamotten geeignet ist.

Typisch ist auch eine Tasche am Hüftgurt. Hier kann man zum Beispiel das Handy, die Kamera oder eine Taschenlampe transportieren und können während der Wanderung ganz leicht genutzt werden.

Auch Seitentaschen bzw -fächer sind typisch. In der Regel sind sie für die Aufbewahrung von Flaschen ausgelegt.

Tragesystem

Trekkingrucksäcke sind offensichtlich keine normalen Rucksäcke. Normale Rucksäcke verwendet man aus mehreren Gründen nicht für Wanderungen und Trekkingtouren. Zum einen weil sie in der Regel viel weniger Fassungsvermögen vorweisen. Und zum anderen weil sie die Last lediglich auf die Schulter verteilen.

Und hier kommt ein ganz wesentlicher Vorteil eines 50 Liter Trekkingrucksacks – das Tragesystem. Sie sind dafür ausgelegt, lange getragen zu werden und für diesen Zweck verteilen sie die Last des zu tragenden Gepäcks auf den Körper und schonen so die Schulter.

Üblich sind unterschiedliche Gurte und Polsterungen, um für einen guten Halt und eine gute Lastenverteilung zu sorgen. Schultergurte zum Beispiel sollten weder zu dick noch zu dünn sein, da sie sonst mit der Zeit in die Schulter einschneiden könnten.

Aber auch zu breite Schultergurte sind lieber zu vermeiden. Sie können nämlich die Bewegungsfreiheit einschränken und erhöhen das Eigengewicht des 50 Liter Trekkingrucksacks unnötig.

Schultergurte sollten auch gepolstert sein, damit für ein gewissen Komfort gesorgt ist.

Neben den Schultergurten sind auch Hüftgurte von besonderer Bedeutung. Wie zuvor erwähnt ist die Verteilung der Traglast eine sehr wichtige Eigenschaft von Trekkingrucksäcken. Dabei wird ein großer Teil der Last auf die Hüften gelenkt, um die Schulter zu schonen.

Bei größeren Gewichten achten Sie darauf, dass Ihr Trekkingrucksack über Hüftflossen verfügt, die noch besser darin sind, das Gewicht komfortabel auf die Hüfte zu lenken.
Bei geringeren Gewichten reichen auch einfache Hüftgurte aus.

Trinksystem

Trekkingtouren und Wanderungen können sehr anstrengend sein. Schritt für Schritt schreiten sich voraus, durch unterschiedlichstes Gelände und Bodengegebenheiten. Es ist wichtig, dass Sie sich auf diesen Wanderungen genügend mit Wasser versorgen.

Um sich das Trinken zu vereinfachen, haben viele Trekkingrucksäcke eine Vorrichtung für ein Trinksystem. Hierbei verstaut man eine Trinkblase im Innern des 50 Liter Trekkingrucksacks. Von dort aus führt dann ein Schlauch, der durch einen Schlauchport geführt wird, nach draußen, sodass auch ohne Hände einfach getrunken werden kann.

Das führt ganz automatisch dazu, dass man regelmäßiger trinkt. Jedoch hat ein solches Trinksystem auch Nachteile. Der Schlauchport stellt eine Möglichkeit dar, das Regenwasser in das Innere des Trekkingrucksacks gelangt.

Außerdem muss auch beachtet werden, dass die Trinkblase regelmäßig gesäubert wird. Und das Nachfüllen der Trinkblase ist mit einem vollgepackten Trekkingrucksack erschwert.

Nähte & Reißverschlüsse

Bei Kauf eines 50 Liter Trekkingrucksacks werden viele Eigenschaften beachtet, dabei werden aber oft die Nähte und Reißverschlüsse übersehen.

Das sollte Ihnen aber nicht passieren, denn sie stellen durchaus eine potentielle Schwachstelle dar bzw. haben einen wesentlichen Einfluss auf die Haltbarkeit eines Trekkingrucksacks.

Preis

Mit der Zeit haben die Hersteller von Trekkingrucksäcken immer bessere Modelle herausgebracht. Mittlerweile gibt es viele unterschiedliche Trekkingrucksäcke auf dem Markt. Abhängig vom Verwendeten Material und den gebotenen Features schwanken die Preise eines Trekkingrucksacks.

In der Regel kosten 50 Liter Trekkingrucksäcke zwischen 50 und 250 €.

Übrigens: Um Wasser firsch aus der Natur trinken zu können benötigt es Filter, um Unreinheiten aus dem Wasser herauszubekommen. Das kannst du mit diesem Outdoor-Wasserfilter tun. Zudem kannst du es dir damit sparen eine große Menge an gekauftem Wasser mitschleppen zu müssen.

Wir empfehlen
GRAYL UltraPress 473ml (16 oz)
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Trekkingrucksäcke 50 Liter

Wann brauche ich einen 50 Liter Trekkingrucksack?

Suchen Sie sich lediglich einen Trekkingrucksack für Tagestouren, dann kommen Sie wahrscheinlich auch mit einem geringeren Fassungsvermögen als 50 Liter aus.

Bei einem geringeren Ausrüstungsgewicht (keine Verbrauchsgüter und Proviant) von weniger als 5 kg oder gar 2,5 kg, dann greifen Sie lieber zu einem Trekkingrucksack bis 40 Liter oder auch 30 Liter.

Wie messe ich die entsprechende Rückenlänge?

Zum Messen benötigen Sie zwei Punkte, den oberen und den unteren Punkt der Rückenlänge. Der obere Punkt befindet sich auf dem 7. Nackenwirbel. Diesen finden Sie recht einfach, in dem das Kinn auf die Brust gelegt wird. Dabei schaut der 7. Nackenwirbel am meisten hervor.

Den unteren Punkt der Rückenlänge finden Sie an der Oberkante des Beckenknochens. Dafür stemmen Sie die Hände in die Hüften, sodass die Daumen waagerecht auf Ihrem Rücken in Richtung der Wirbelsäule zeigen. Beim Schnittpunkt der imaginären Daumen-Linie und Wirbelsäule befindet sich der untere Messpunkt.

Wie packe ich einen 50 Liter Trekkingrucksack?

Nicht nur die Wahl des für Sie richtigen 50 Liter Trekkingrucksacks sollte gut bedacht sein. Auch effizientes Packen des Trekkingrucksacks acht eine Menge aus.

Zugänglichkeit: Öfter benötigte Dinge kommen eher nach oben, so zum Beispiel eine Regenjacke, falls es regnen sollte. Nutzen Sie auch die Front- und Seitentaschen. Eine Erste-Hilfe Set, sollte ebenfalls einfach zugänglich sein.

Es ist von hoher Bedeutung, die Last vom Trekkingrucksack gleichmäßig auf den Körper zu verteilen. Packen Sie schwere Gegenstände nah an Ihren Rücken, wo Sie den Schwerpunkt auch halten sollten.

Ist der Schwerpunkt zu weit vom Rücken entfernt, so wird der Trekkingrucksack ständig nach hinten ziehen, was nicht gesund ist. Schwere Gewichte sollten auch nicht unten im Rucksack aufbewahrt werden, ansonsten wird Sie der Trekkingrucksack nach unten ziehen.

Als Richtwert kann man etwa 25% des eigenen Körpergewichts heranziehen.

Packbeute: Es ist Praktisch für Ordnung und Struktur zu sorgen. Mit Hilfe von Packbeutel beispielsweise können Sie gezielter und schneller an gewisse Gegenstände kommen. Außerdem können Sie mit Packbeuteln besonders feuchtigkeits-empfindliche Dinge schützen.

Und sie eignen sich auch zur Aufbewahrung von Nassen Klamotten oder Ähnlichem.

Kleidungaufrollen: Wie zuvor erwähnt ist es sehr ratsam, den Trekkingrucksack 50 Liter möglichst effizient zu packen. Um Zeit und Platz zu sparen, rollen Sie Ihre Kleidung auf anstatt diese zu falten.

Kann ich meinen 50 Liter Trekkingrucksack waschen?

Wanderungen und Trekkingtouren sind nicht nur körperlich anspruchsvoll, sondern auch der Trekkingrucksack kann beansprucht werden.

Als Erstes wollen wir Ihnen davon abraten, den 50 Liter Trekkingrucksack in die Waschmaschine zu werfen. Dabei könnten nämlich sowohl Waschmaschine als auch Trekkingrucksack beschädigt werden. Wir empfehlen, den Trekkingrucksack mit einem feuchten Lappen oder einer weichen Bürste abzuwischen.

Am Ende sollten Sie den 50 Liter Trekkingrucksack mit reinem Wasser ausspülen. Lassen Sie ihn den Trekkingrucksack 50 Liter an der Luft trocknen und verzichten sie auf Heizungen, den Föhn oder Trockner.

Fazit

Ein 50 Liter Trekkingrucksack kann ein fantastischer Begleiter für Ihre Trekkingtouren sein, den sie zu lieben lernen werden. Mittlerweile gibt es die unterschiedlichsten Trekkingrucksäcken von vielen verschiedenen Herstellern. Da kann einem die Wahl des richtige Trekkingrucksacks schnell schwer fallen.

Machen Sie sich Gedanken darüber, welche Anforderungen Sie an Ihren Trekkingrucksack stellen und suchen Sie dann den für sie perfekten Trekkingrucksack.

Teilen: