Trinkflaschen Test: Die 5 besten Trinkflaschen 2023

Du hast keine Lust mehr jeden Tag eine neue Einwegflasche zu kaufen und möchtest nebenbei auch noch auf deinen ökologischen Fußabdruck achten? Dann solltest du dir überlegen, eine Trinkflasche zu kaufen.

Egal ob für das Büro, Fitnessstudio oder Sport allgemein, für dich selber oder auch deine Kinder: Eine Trinkflasche kann kalte Getränke bis zu 24 Stunden kalt und heiße Getränke bis zu 12 Stunden warm halten.

In diesem Artikel widmen wir uns der besten Trinkflaschen 2020 und allerlei Fragen, die dir in den Sinn kommen könnten. Bleibe hydriert und fit und kaufe nie wieder Einwegflaschen aus dem Supermarkt!

Die 5 besten Trinkflaschen im Überblick


Die Trinkflasche von 720°DGREE “milkyBottle” kann bis zu 750 ml oder 1000 ml Flüssigkeit aufnehmen und ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Sie ist auslaufsicher und zu 100% dicht aufgrund der Silikondichtung und des Schraubverschlusses, somit ist die Flasche ebenfalls sehr gut geeignet für Kinder. Mit einem Durchmesser von 7,2 cm, einer gesamten Höhe von 28,2 cm und einem Gewicht von 372 g passt diese Flasche so gut wie in jedem Schulrucksack, aber auch viele weitere Taschen rein.

Das Material der Flasche besteht aus lebensmittelechtem Silikon und Edelstahl und ist frei von BPA, BPS und Phthalaten. Des Weiteren bietet der Hersteller eine “100% zufrieden oder Geld zurück” Garantie an, solltest du die Trinkflasche nicht lieben, dann kannst du diese innerhalb von 60 Tagen zurückschicken und du bekommst den vollen Betrag wieder. Schone daher deine Umwelt, indem du mit dem Kauf einer Trinkflasche nicht nur die Müllproduktion senkst, du schonst dabei auch deinen Geldbeutel.

Uns gefällt sehr, dass die Trinkflasche zu 100% dicht ist und sehr griffig ist. Da die Flasche frei von BPA, BPS und Phthalaten ist, musst du dir keine Sorgen machen, genieße deine Erfrischung ohne Giftstoffe.

Käufer lobten sehr das verwendete Material der Trinkflasche, aber auch ihre gute Qualität und Überlebensdauer sind ein weiteres Kaufkriterium.

Vorteile

  • Zwischen mehreren Größen und Farben auswählbar.
  • BPA- und BPS frei.
  • Auslaufsicher und 100 Prozent dicht.
  • 60 tage Geld zurück Garantie.

Nachteile

  • Nicht günstig.


Die Nordmut Edelstahl-Trinkflasche ist die perfekte Lösung, um auch unterwegs hydriert zu bleiben. Aus hochwertigem 18/08 Premium-Edelstahl gefertigt, ist diese Wasserflasche 100% rostfrei und langlebig. Das isolierte Design hält die Wassertemperatur stundenlang stabil, ob heiß oder kalt.

Der abschraubbare Filtereinsatz eignet sich für alle Teesorten, ob lose Blätter oder Teebeutel, sodass dein Lieblingsgetränk auch unterwegs genießbar ist. Dank der kompakten Größe und des Trageriemens lässt er sich leicht überallhin mitnehmen.

Ob bei der Arbeit, im Fitnessstudio oder auf einer Wanderung, die Nordmut Wasserflasche ist der perfekte Weg, um hydriert und gesund zu bleiben. Zudem ist die Trinkflasche in drei verschiedenen Größen erhältlich: 500ml, 750ml und 1000ml.

Uns gefällt das schlichte Design der Nordmut Trinkflasche und der umsonst mitgelieferte Teesieb, sodass verschiedene Teesorten sowohl kalt als auch heiß unterwegs getrunken werden kann.

Vorteile

  • Spülmaschinengeeignet
  • Auslaufsicher
  • Mit Teesieb
  • Aus hochwertigem Edelstahl

Nachteile

  • Nicht immer lieferbar.


Vorteile

  • 1L Fasssungsvermögen
  • Robuster Edelstahl
  • In mehreren Farben erhältlich
  • Deckel befestigt

Nachteile

  • Großer Durchmesser
  • Deckel muss sehr fest zugemacht werden


Die Trinkflasche von 720°DGREE Trinkflasche “uberBottle” ist frei von BPA, BPS und Phthalaten, sodass du bei jedem Schluck keine Sorge vor Giftstoffen haben musst. Neben dem Befüllen von Wasser und anderen Flüssigkeiten kannst du auch erfrischende Früchte oder Eiswürfel in den Früchtebehälter dazugeben.

Als Material der Herstellung wurde bei der Flasche auf federleichtem und langlebigem Tritan Copolyester gesetzt. Die spezielle samtige Beschichtung sorgt für ein hohes Tragekomfort und sieht optisch modern und minimalistisch aus. Mit einem Durchmesser von 7,8 cm, einer Gesamthöhe von 28,5 cm und einem Gewicht von 225 g passt diese Flasche so gut wie in jede Tasche, Fahrradhalter und sonstiges.

Die lange Produktlebensdauer ermöglicht es dir, die Umwelt zu schonen, deinen Müll zu reduzieren, aber auch Geld zu sparen. Falls ein Verschleißteil mal kaputtgehen sollte, so kannst du diese auch ganz einfach wieder nachbestellen. 720°DGREE ist sehr am Wohle des Käufers interessiert, bist du nicht zufrieden oder magst die Flasche nicht, so kannst du innerhalb von 60 Tagen die Trinkflasche zurückgeben und du bekommst den vollen Preis zurückerstattet.

Uns gefällt sehr, dass man Verschleißteile nachbestellen kann, sodass man nicht jedes mal eine neue Trinkflasche kaufen muss. Käufer lobten zudem den Früchtebehälter für spannende Abwechslung beim Trinken von Wasser mit verschiedensten Früchten.

Vorteile

  • Frei von BPA und Phthalaten
  • Modernes Design
  • Aus langlebigem Tritan angefertigt

Nachteile

  • Kann beim erstmaligem Gebraucht nach Plastik riechen


Die Trinkflasche von Cocoda hat ein Fassungsvermögen von einem Liter, wiegt 181 g und hat eine Höhe von 27 cm. Mit der Größe passt sie so gut wie in jede Tasche und Fahrradhalterung. Der Klappdeckel der Trinkflasche ist staubdicht und auslaufsicher, sodass du beim Tragen deiner Tasche absolut keine Sorgen vor dem Auslaufen haben musst.

Durch die Form der Flasche ist diese super griffig und liegt gut in der Hand. Die Trinkflasche ist leicht durchsichtig, sodass man jederzeit sehen kann, wieviel Flüssigkeit in der Flasche sich befindet. An der Seite der Trinkflasche ist eine Skala angebracht, mit der man Mischgetränke ganz einfach zusammen mixen kann.

Mittels des Silikonbandes am Deckel wird das Öffnen der Flasche vereinfacht, auch bei schwitzigen Händen ist die Flüssigkeitszunahme somit kein Problem. Die Flasche ist vollständig recyclebar, wird aus wiederverwendbaren, BPA- freiem Tritan hergestellt und ist frei von BPA, PVC, Blei und Cadmium.

Uns gefällt an der Trinkflasche, dass diese auslaufsicher und frei von vielen schädlichen Stoffen ist, welcher der Gesundheit eines jeden schaden könnte.

Kunden lobten dazu die Skala, mit der man viele verschiedene Mischgetränke mixen kann und auch der staubdichte und auslaufsicherer Klappdeckel ist ein weiterer Pluspunkt.

Vorteile

  • BPA- PVC- Blei- und Cadmiumfrei.
  • Staubdicht und auslaufsicher.
  • Griffig undliegt gut in der Hand.
  • Skala an der Seite.

Nachteile

  • Nur eine Farbe wählbar.

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

Ratgeber: Die richtige Trinkflasche kaufen

Begibst du dich auf die Suche nach einer geeigneten Trinkflasche, so wirst du schnell auf die verschiedensten Modelle vieler unterschiedlicher Hersteller stoßen. Um da die richtige Wahl zu treffen, solltest du wissen, welche Aspekte und Kriterien relevant sein könnten.

Trinkflasche Test: Das Material

Eine Trinkflasche kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, welche ihre Vor- und Nachteile mit sich bringen. Im folgenden stellen wir dir alle Materialien vor und analysieren sie genauer.

  • Edelstahl: Aus ökologischer Sicht sind Trinkflaschen aus Edelstahl besonders gut geeignet. Diese sind nicht nur umweltfreundlich, sie sind zu 100% auch wieder verwendbar und oft auch zu 100% recyclebar. Die Trinkflaschen aus Edelstahl sind relativ leicht und stabil und somit perfekt für Kinder geeignet. Das Material ist zudem geschmacks- und geruchsneutral und fast jede Edelstahl Trinkflasche ist spülmaschinenfest.
  • Plastik: Ein Vorteil einer Trinkflasche bestehend aus Plastik ist ihre Leichtigkeit. Für Kinder werden oft Plastiktrinkflaschen gekauft, damit sie leicht in der Tasche transportiert werden können. Solltest du dich für den Kauf einer Trinkflasche bestehend aus Plastik entscheiden, so solltest du aber darauf achten, dass diese frei von BPA ist.
    Für die Umwelt ist die Herstellung einer solchen Plastiktrinkflasche allerdings alles andere als gut, denn der Herstellungsprozess kann sehr umweltschädigend sein.
  • Glas: Für Kinder sind Glasflaschen leider nicht so gut geeignet wie Trinkflaschen aus Edelstahl oder Plastik. Mit nur einem Versehen zerbricht eine Glasflasche oft beim Runterfallen und auch das relativ hohe Gewicht fällt negativ aus.
    Allerdings kann man Glasflaschen problemlos in der Spülmaschine reinigen und auch per Hand fällt die Reinigung leicht aus. Des Weiteren ist eine Trinkflasche aus Glas geschmacksneutral.
    Wer also nicht tollpatschig ist sollte sich überlegen, eine neutrale Glasflasche als Trinkflasche zu kaufen.
  • Aluminium: Eine Trinkflasche aus Aluminium lässt sich von uns nicht empfehlen. Meistens ist keine vollständige Geschmacksneutralität garantiert und selbst bei kleinsten Rissen der Innenbeschichtung kann Aluminium freigesetzt werden und für sich den Verbraucher sehr gesundheitsschädlich auswirken. Einzig positiv ist das leichte Gewicht einer Aluminiumflasche.
  • Tritan: Trinkflaschen aus dem stabilen Kunststoff Tritan sind frei von BPA und gelten somit als gesundheitlich unbedenklich. Das Material ist sehr robust und ist fast geruchs- und geschmacksneutral. Da Tritan sehr leicht ist, können Kinder die Trinkflaschen problemlos tragen und müssen nicht unnötig extra Gewicht mit sich rumführen. Zudem lässt sich jede Trinkflasche aus Tritan in der Spülmaschine reinigen. Aus ökologischer Sicht ist eine Tritan Trinkflasche allerdings sehr schlecht, da bei der Herstellung auf umweltschädlichen Kunststoff gesetzt wird.

Eine Empfehlung: 

Wir empfehlen
720°DGREE Trinkflasche
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Trinkflasche Test: Relevante Kriterien

Neben dem verwendeten Material solltest du auch auf das Fassungsvermögen der Flasche achten. Eine sehr gute Trinkflasche sollte am besten aus Edelstahl, Glas oder gegebenenfalls auch Tritan bestehen.

Solltest du beim Kauf einer Trinkflasche nicht feststellen können, ob diese BPA- frei ist, so lass die Finger davon. BPA ist gesundheitsschädlich und sollte in keiner Edelstahl- Glas-. oder Tritan Trinkflasche enthalten sein.

Zudem solltest du dich fragen, wofür du genau deine Trinkflasche verwenden möchtest. Treibst du oft Sport oder sonstige Outdoor Aktivitäten, so empfiehlt es sich eine Trinkflasche mit einem größerem Fassungsvermögen zu kaufen, damit du immer hydriert und fit bleibst.

Trinkflaschen gibt es in allen Größen und Formen. Du kannst dir also ein Modell nach deinen Wünschen suchen. Soll es eine kleine, kompakte Trinkflasche sein? Soll die Trinkflasche schick aussehen? Soll sie ein großes Fassungsvermögen haben? Muss sie überaus stabil sein? Diese und viele weitere Fragen bringen dich näher auf der Suche nach der richtigen Trinkflasche.

Mixt du gerne Getränke, so kannst du auch darauf achten, ob in der Trinkflasche eine Skala eingraviert wurde, damit das Mixen der Getränke vereinfacht wird.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Trinkflaschen

Wie oft sollte man seine Trinkflasche reinigen?

Benutzt du deine Trinkflasche jeden Tag, so empfiehlt es sich, die Trinkflasche auch täglich zu reinigen. Dabei reicht nicht nur ein kurzes Ausspülen mit kaltem Wasser aus, viel mehr solltest du mit heißem Wasser und etwas Spülmittel deine Trinkflasche gut ausspülen.u003cbru003eu003cbru003eAuch wenn du jeden Tag deine Trinkflasche nur mit Wasser befüllst, so solltest du auch diese täglich waschen, damit sich nicht ungewollt Keime und Bakterien vermehren. Vergiss nicht zum Schluss auch den Deckel gut zu reinigen.

Wie reinigt man die Trinkflasche am besten?

Vor dem reinigen empfiehlt es sich, dass du deine Trinkflasche zuerst desinfizierst. Hierzu kannst du deine Trinkflasche für mehrere Minuten in heißes Wasser legen, dabei ist zu beachten, dass das Wasser eine Temperatur von 70 Grad haben soll. Schaue aber unbedingt vorher in die Herstellerangaben deiner Trinkflasche, denn einige Flaschen, wie zum Beispiel die aus Kunststoff bestehend, vertragen die Hitze nicht.u003cbru003eu003cbru003eNachdem desinfizieren kannst du deine Trinkflasche ganz einfach mit einer Bürste, warmen Wasser und Spülmittel auswaschen. Vergiss dabei nicht, den Trinkverschluss ebenfalls zu reinigen und den notfalls auch auseinander zu nehmen. Nachdem du deine Flasche gut gereinigt hast ist es wichtig, die Trinkflasche und den Trinkverschluss gründlich austrocknen zu lassen.u003cbru003eu003cbru003eWird die Flasche direkt nach dem Waschen verschlossen, so können sich Bakterien und Keime auf Grund der Feuchtigkeit im Inneren der Flasche viel schneller verbreiten.u003cbru003eu003cbru003eFindest du hartnäckige Rückstände in der Trinkflasche so kannst du dir überlegen, Reinigungstabletten für Trinkflaschen zu kaufen und diese mit heißem Wasser in die Flasche einzugeben. Anschließend gut spülen und diese Flecken sollten dann Geschichte sein.

Darf ich die Trinkflasche in der Spülmaschine auswaschen?

Wenn du deine Trinkflasche in der Spülmaschine auswaschen möchtest, dann überprüfe zuerst, ob die Flaschenöffnung groß genug ist. Sollte die Öffnung zu klein sein, so wird nicht genügend Wasser in das Flascheninnere gelangen.u003cbru003eu003cbru003eAchte zudem auch auf die Herstellerangaben, ob deine Trinkflasche für Spülmaschinen geeignet ist oder nicht – es besteht die Gefahr, dass aufgrund der Hitze, während des Trockenvorgangs, der Trinkverschluss oder auch die Dichtung sich verformen könnten.

Wohin mit der Trinkflasche beim Joggen?

Es wird abgeraten, mit einer Hand die Trinkflasche während des Joggens zu halten. Denn es könnte sein, dass du deinen Laufstil negativ damit beeinflusst oder auch verkrampfen könntest.u003cbru003eu003cbru003eEin Gadget zur Problembekämpfung könnte ein Trinkgürtel sein. Diese können nicht nur Flüssigkeiten verstauen, sondern auch deine Wertsachen. Allerdings sind die Trinkgürtel vor allem am Anfang des Joggens sehr gewöhnungsbedürftig.u003cbru003eu003cbru003eEin weiterer Vorschlag wäre das Joggen mit einem u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/trinkrucksack-test/u0022u003eTrinkrucksacku003c/au003e, diese sind perfekt geeignet für kürzere und längere Laufwege, aber auch für jegliche andere Outdoor Aktivitäten ist ein Trinkrucksack eine sehr gute Wahl.u003cbru003eu003cbru003eMithilfe eines Trinkrucksacks kannst du nicht nur deine Trinkflasche verstauen, sondern auch ein extra T- Shirt oder auch deine Wertsachen immer bei dir führen. Einige Trinkrucksäcke werden auch mit einer Trinkblase geliefert, indem du auch dein Wasser oder sonstige Flüssigkeiten füllen kannst.

Schimmel in der Trinkflasche – was tun?

Sicherlich fragst du dich, ob es nicht auch Trinkflaschen gibt, die nicht schimmeln. Leider müssen wir dich enttäuschen, solch ein Produkt wurde bisher noch nicht erfunden.u003cbru003eu003cbru003eEgal aus welchem Material deine Trinkflasche besteht, sei es aus Edelstahl, Kunststoff, Aluminium oder auch Glas – wer nicht seine Trinkflasche regelmäßig und gründlich reinigt, muss mit Schimmel im schlimmsten Fall rechnen.u003cbru003eu003cbru003eGroße Trinköffnung, glatte Oberflächen und ein fast durchsichtiges Material vereinfachen die Reinigung. Achte daher beim Kauf einer Trinkflasche auf diese Eigenschaften.u003cbru003eu003cbru003eWurde dennoch deine Trinkflasche von Schimmel befallen, so gibt es verschiedene Tricks, um deine Flasche wieder brauchbar zu reinigen. Fülle dazu heißes Wasser mit einem der folgenden Mittel: Spülmittel, Reinigungstabletten für Trinkflaschen, Backpulver, Essig, Salz, Reis. Schließe den Deckel, schüttel deine Trinkflasche gut durch ( außer wenn du Backpulver verwendest ) und lasse deine Mischung gut einwirken.u003cbru003eu003cbru003eAnschließend spüle deine Trinkflasche aus und lasse alle Teile der Trinkflasche gut trocknen, bevor du sie wieder zusammensetzt. Je nachdem, wie stark deine Trinkflasche von Schimmel befallen ist, dauert die Einwirkzeit zwischen 10 Minuten bis hin zu einer Stunde.

Welche Trinkflaschen sind umweltfreundlich?

Trinkflaschen, die komplett nur aus Glas bestehen, sind am umweltfreundlichsten. Diese sind nicht nur recyclebar, sie lassen sich auch sehr gut und einfach reinigen. Des Weiteren solltest du beim Kauf einer Trinkflasche darauf achten, dass diese frei von BPA sind.u003cbru003eu003cbru003eBPA als Weichmacher wird sehr oft in der Industrie in Kunststoffen und Harzen verwendet und findet ihre Spur in unsere Alltagsgegenständen, wie zum Beispiel Trinkflaschen oder auch Lebensmittelbehältern. BPA ist gesundheitsschädlich und auch nicht umweltfreundlich, daher ist beim Kauf einer Trinkflasche auf alle Fälle darauf zu achten.

Welche Trinkflasche ist für Babys geeignet?

Für Babys und Kinder eignen sich Trinkflaschen aus den Materialien Edelstahl, Glas oder gegebenenfalls auch Tritan. Diese Materialien sind frei von BPA und somit gesundheitlich einsetzbar.u003cbru003eu003cbru003eDie Größe der Flasche sollte allerdings sehr klein ausfallen, da Babys in ihrer frühen Entwicklung einen sehr kleinen Mund haben und somit das Trinken vereinfacht wird.

Welches Obst kann man in seine Trinkflasche tun?

Je nach Belieben kannst du eigentlich fast jedes Obst in den Fruchteinsatz tun und das Infused Water genießen. Lasse deiner Fantasie freien Lauf und probiere alles aus, von Kiwi, Melonen, Zitronen oder Erdbeeren oder doch gleich alles auf einmal?u003cbru003eu003cbru003eBeachte allerdings, dass du nach jeder Verwendung des Fruchteinsatzes diesen unbedingt gut reinigen musst, da ansonsten bei schlechter Reinigung Reste übrig bleiben können und im schlimmsten Fall sogar schimmeln.

Lesetipps:

Fazit

Trinkflaschen sind aus vielen verschiedenen Materialien hergestellt, die alle ihre Vor- und Nachteile haben.

Solltest du dich für den Kauf einer Trinkflasche entscheiden, so empfehlen wir, eine Trinkflasche zu kaufen, die aus Edelstahl, Glas, Tritan oder BPA- freiem Plastik hergestellt werden.

Für Kinder eignen sich vor allem Trinkflaschen aus Edelstahl, Tritan oder BPA- freiem Plastik, da diese Materialien leicht sind und somit gut zu tragen sind.

Ist dir die Umwelt wichtig, so kaufe keine Plastiktrinkflasche, da diese in der Herstellung und beim späteren recyclen wichtige Ressourcen in Anspruch nehmen wird.

Teilen: