Um sich nicht nur während des Aufenthaltes unter Wasser an dem Moment erfreuen, sondern sich zu jeder Zeit immer wieder an diesen Augenblick erinnern zu können, sollten Menschen ihre Tauchgänge am besten mit einer passenden Unterwasserkamera begleiten und mit einem hochwertigen Modell tolle und klare Fotos und Videos in einer hohen Auflösung machen.
Um sich unter dem breiten Angebot für ein gutes und hochwertiges Modell entscheiden zu können, orientieren sich interessierte Käufer am besten immer an ein paar fundamentalen Kaufkriterien, an der Übersicht und Beschreibung der beliebtesten Modelle und der Antworten auf die häufigsten Fragen.
Gemeinsam mit diesen Aspekten findet garantiert jeder Käufer sein passendes Modell, das sich nicht nur für den Einsatz unter Wasser, sondern auch an Land anbietet.
Das Wichtigste in Kürze
- Unterwasserkameras stehen interessierten Käufern in vielen Designs zur Verfügung.
- Oft bieten die meisten Modelle unterschiedliche Funktionen an, sodass Anwender nicht nur unter Wasser, sondern auch an Land hochwertige Bilder und Videos machen können.
- Am besten weist die Kamera eine Auflösung von maximal 4K auf.
- Durch eine Stabilisierungs-Funktion und verschiedene Blickwinkel gelingt die Aufnahme der Bilder und Videos noch besser und klarer.
Die 7 besten Unterwasserkameras im Überblick
Vorteile
- Umfangreicher Lieferumfang
- Robust
- 10 Meter unter Wasser
- Live Funktion.
Nachteile
- Keine Fotos im 16:9 Format.
Vorteile
- Für Land und unter Wasser
- Zwei Bildschirme
- Dual-Akku-Ladegerät
- App.
Nachteile
- Software hängt manchmal etwas.
Vorteile
- 4K
- Bildstabilisierung
- Einstellbarer Blickwinkel
- Praktische Handhabung.
Nachteile
- Gehäuse instabiler als der Rest.
Vorteile
- 4K
- Gleicht Bewegungen aus
- Viele Funktionen
- Bis zu 40 Meter unter Wasser.
Nachteile
- Audio könnte besser sein.
Vorteile
- Bildstabilisierung
- Verschiedene Blickwinkel
- 4K
- Touch-Display.
Nachteile
- Leider nicht allzu viel Speicherplatz.
Vorteile
- Einfache Handhabung
- Auf dem Land und unter Wasser
- Umfangreiches Zubehör
- 4K.
Nachteile
- Speicherkarte zu klein.
Vorteile
- 4K
- Stabilisierungskreisel
- Auf dem Land und unter Wasser
- Sportkamera mit Wi-Fi.
Nachteile
- Nicht als Action-Kamera im Auto.
Ratgeber: Die richtige Unterwasserkamera kaufen
Unterwasserkamera: Anwendungsbereich

Wie es die Bezeichnung einer solchen Unterwasserkamera bereits andeutet, findet ein solches Utensil in der Regel immer dann ihren Einsatz, wenn es darum geht, Fotos oder Videos in einer hochwertigen Qualität unter Wasser zu machen.
Orientieren sich interessierte Käufer bezüglich des Kaufes also an einigen wichtigen Kaufkriterien und stellen mit ihrer Hilfe sicher, dass es sich bei dem Modell der Begierde um eine hochwertige und funktionstüchtige Unterwasserkamera handelt, kommen sie mit einem solchen Modell in den Genuss einer Kamera, die sich durch einen sehr umfangreichen Einsatzbereich auszeichnet.
Denn mit ihrer hochwertigen Qualität, sowie ihrer robusten und langlebigen und wasserdichten Beschaffenheit bietet sich eine solche Kamera nicht nur als Unterwasserkamera zum Angeln oder als Unterwasserkamera zum Tauchen an, sondern Anwender kommen auch in den Genuss, Outdoor-Aktivitäten am Land mit einem solchen Modell begleiten und somit bildlich festhalten zu können.
Somit zeichnet sich eine Unterwasserkamera durch einen sehr breiten und flexiblen Einsatzbereich unter Wasser und an Land aus und begleitet Anwender somit bestens auf Schritt und Tritt – wo immer sie sich auch aufhalten.
Unterwasserkamera: Funktionsweise
An und für sich unterscheidet sich eine Unterwasserkamera zum Angeln oder eine Unterwasserkamera zum Tauchen nicht weiter von einer Kamera, die sich nicht für den Einsatz unter Wasser anbietet.
Ein wichtiger Unterschied zwischen einem wasserdichten Modell und einem nicht wasserdichten Modell besteht in der Tatsache, dass sich eine Unterwasserkamera zum Angeln durch ein wasserundurchlässiges und druckresistentes Gehäuse auszeichnet. Damit bietet sie sich bestens für den Einsatz unter Wasser an.
Um die Bilder und die Videos mit der Unterwasserkamera zum Tauchen aufnehmen zu können, gehen Anwender genau so vor, wie sie es bei einer normalen und herkömmlichen Kamera machen.
Über Tasten oder auch einen Touchscreen stellen sie unterschiedliche Einstellungen ein und schießen dann entweder die Fotos oder nehmen die gewünschten Videos auf.
Unterwasserkamera: Wichtigste Kaufkriterien
Um sich unter dem breiten Angebot, welches sich aus den vielen Modellen unterschiedlicher Hersteller zusammensetzt, für den Kauf des passenden Gerätes in der richtigen Qualität entscheiden und somit sicherstellen zu können, dass die Kamera den persönlichen Wünschen und Ansprüchen entspricht, behalten Käufer bezüglich des Kaufes am besten ein paar fundamentale Kaufkriterien im Hinterkopf.
Nur, wenn ein Modell diese Kaufkriterien erfüllt, weist sie eine gute Qualität auf und stellt sich somit als guten und zuverlässigen Begleiter unter Wasser, nach Bedarf aber auch an Land heraus.
Unter anderem achten interessierte Käufer einer solchen Kamera für die Aufnahmen der Unterwasserwelt auf die folgenden Kriterien:
- Eine gute Bildqualität. Die meisten Modelle des Marktes weisen eine maximale Auflösung von 4K auf.
Die Dauer des Akkus und das Vorhandensein eines zweiten Akkus. Viele Hersteller bieten in ihrem Lieferumfang einen zweiten Akku und ein Dual-Akku-Ladegerät, um so immer zwei voll aufgeladene Akkus zur Verfügung haben zu können. - Eine einfache und unkomplizierte Handhabung, die sich bei vielen Modellen jedoch als sehr intuitiv herausstellt und somit nicht viel Eingewöhnungszeit von den Käufern abverlangt.
- Das wasserdichte und druckresistente Gehäuse. Da sich die einzelnen Modelle bezüglich dieser beiden Kriterien voneinander unterscheiden, überlegen sich Käufer am besten vor dem Kauf einer solchen Kamera, bis zu welcher Tiefe sie unter Wasser gelangen wollen. So kaufen sie anschließend das passende Modell, das bis zu einer gewissen Tiefe unter Wasser zuverlässig standhält.
- Ein berührungsempfindlicher Bildschirm, der direkt auf die Berührungen reagiert und somit sicherstellt, dass Anwender die Bilder und Videos ohne Probleme schießen und aufnehmen können.
Eine Ausgleichsfunktion der Bewegungen, um so auch bei starken Bewegungen oder beim Rütteln in den Genuss klarer Bilder und Videos kommen zu können. - Der Umfang des Lieferumfangs, der sich oft nicht nur aus der Kamera selbst, sondern auch aus einigen hilfreichen Bestandteilen zusammensetzt. Je nach Hersteller und Modell freuen sich Käufer beispielsweise über einen zusätzlichen Akku und ein duales Ladegerät, Halteschlaufen, Taschen, Stative und auch Kits für die Befestigung.
Unterwasserkameras: Arten
Im Grunde genommen, erfüllen alle Modelle ihre Funktion als Unterwasserkamera zum Tauchen und als Unterwasserkamera zum Angeln. Dennoch teilen sich die Modelle in verschiedene Arten auf, aus welchen Käufer wählen können. Aus diesem Grund überlegt sich am besten jeder Käufer vor dem Kauf, welche Art der Unterwasserkamera er sich wünscht:
- Die Einweg-Unterwasserkamera
- Die digitale Unterwasserkamera
Während sich die Einwegkameras durch die Tatsache auszeichnen, nur einmal ihren Einsatz zu finden und im Anschluss daran nicht mehr zum Einsatz kommen zu können, stellen sich die digitalen Modelle als sehr treue Begleiter heraus, die die Menschen mit ihrer Funktionsweise und Qualität auch über mehrere Jahre hinweg unter Wasser und auch an Land begleiten können.
Als Notlösung eignen sich auf wasserdichte Handyhüllen, allerdings sind diese nicht fürs Tauchen gemacht und halten Wasser nur bis zu einem bestimmten Grad fern. Für einen Strandurlaub sind diese jedoch ziemlich praktisch.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Unterwasserkameras
Welche Hersteller haben die beste Unterwasserkamera?
Die beste Unterwasserkamera stellt dabei immer das Modell dar, welches den persönlichen Wünschen und Ansprüchen am besten entspricht. So findet jeder Anwender bei unterschiedlichen Anbietern und in verschiedenen Modellen das jeweils passende Modells.u003cbru003eu003cbru003eHersteller, die sich jedoch einer besonders großen Beliebtheit erfreuen, stellen die folgenden Hersteller dar:u003cbru003eu003cbru003e Cambaseu003cbru003e GoProu003cbru003e Akasou003cbru003e COOAUu003cbru003e Exprotrek uvm.
Kann ich eine Unterwasserkamera auch als normalen Fotoapparat verwenden?
Eine Unterwasserkamera zum Tauchen begleitet Anwender nicht nur bei ihren Abenteuern unter Wasser. u003cbru003eu003cbru003eSie finden durch ihre hochwertige Qualität und aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu herkömmlichen Kameras, sowie mit ihren vielen praktischen Funktionsweisen auch gerne Einsatz als normaler Fotoapparat, mit welchem Anwender Fotos und Videos an Land schießen und aufnehmen können.
Wie viel kostet eine Unterwasserkamera?
Bei Unterwasserkameras zum Angeln und für den Einsatz beim Schwimmen und Tauchen, handelt es sich um einen sehr umfangreichen Markt, der sich voller unterschiedlicher Hersteller und Modell befindet. u003cbru003eu003cbru003eJe nach persönlichen Wünschen und Bedürfnissen, sowie dem zur Verfügung stehenden Budgets findet somit jeder Käufer das passende Modell innerhalb des Spielraums von 30 und mehreren 100 Euro.
Welche Unterwasserkamera eignet sich für Kinder am besten?
Für Kinder bieten sich vor allem besonders robuste und einfach zu handhabende Modelle an, um die ersten Erfahrungen mit einer Kamera unter Wasser zu machen.u003cbru003eEiner besonders großen Beliebtheit erfreuen sich unter anderem die folgenden Hersteller:u003cbru003eu003cbru003e Heegomnu003cbru003e CenZou003cbru003e DIDsethu003cbru003e CamKing uvm.
Muss eine Unterwasserkamera gereinigt werden?
Wer sich mit seiner Unterwasserkamera in Salzwasser begibt, sollte nach der Anwendung immer sicherstellen, das Gehäuse zu reinigen. Denn das Salz kann das Material – selbst, wenn es robuste und widerstandsfähige Eigenschaften mit sich bringen sollte – angreifen und beschädigen.u003cbru003eu003cbru003eDoch nicht nur nach dem Einsatz in Salzwasser, sondern auch nach der Verwendung in Süßwasser bietet es sich vorsichtshalber immer an, die Kamera, bzw. das Unterwassergehäuse mit einem Lappen und etwas Wasser zu reinigen.
Was sind die Vorteile einer Unterwasserkamera?
Die Vorteile einer Unterwasserkamera liegen ganz klar auf der Hand. Ein solches Modell setzt sich aus wasserdichten Materialien zusammen, welche die Kamera selbst vor Beschädigungen durch das Wasser schützen. u003cbru003eu003cbru003eZudem halten sie dem Wasserdruck stand, ohne an Funktionstüchtigkeit einzubüßen und sind mit ihrer besonders hochwertigen Qualität dazu in der Lage, sehr klare und scharfe Bilder und Videos unter Wasser zu machen und wieder zu geben.
Weiterführende Literatur: Quellen und Links
- www.fotointern.ch/archiv/2017/06/18/unterwasserkamera-nicht-vergessen/
- stonefoot.de/spielzeug/unterwasserkamera-kinder
- www.warenvergleich.de/unterwasserkamera/
- www.insidepda.de/wie-funktioniert-eine-unterwasserkamera/
- www.rtl.de/vergleiche/elektronik/unterwasserkamera-test/
- www.vergleich.org/unterwasserkamera/
Fazit
Mit einer Unterwasserkamera machen Menschen besonders schöne Bilder und Videos unter Wasser und auch an Land. Um sich an besonders schönen und hochwertig aufgelösten Bildern und Videos erfreuen zu können, ziehen interessierte Käufer am besten bestimmte Kaufkriterien mit in die Kaufentscheidung ein und treffen somit die garantiert richtige Kaufentscheidung unter dem breiten Angebot der vielen unterschiedlichen Modelle.