Wanderstöcke sind eine tolle Möglichkeit, dein Wandererlebnis zu verbessern. Sie sorgen nicht nur für Stabilität beim Überqueren von schwierigem Gelände, sondern können auch dazu beitragen, deine Knie und Hüften zu entlasten.
Bei der Auswahl von Wanderstöcken sind die wichtigsten Kriterien die Höhe und das Gewicht. Du solltest Stöcke finden, die hoch genug sind, damit du deinen Arm voll ausstrecken kannst, wenn du sie hochhältst, aber nicht so hoch, dass sie beim Tragen zu schwer sind. Auch das Gewicht der Stöcke ist wichtig, denn du willst ja nicht, dass sie so schwer sind, dass deine Arme nach ein paar Kilometern müde werden.
Die meisten Stöcke sind aus Aluminium gefertigt, was sie leicht, aber auch robust macht. Es gibt aber auch einige Modelle aus Kohlefaser, die noch leichter sind. Wenn du auf der Suche nach dem ultimativen Leichtgewicht bist, sind diese Stöcke vielleicht eine Überlegung wert.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Wanderstöcken ein und erklären, worauf du beim Kauf achten solltest. Wir geben dir auch ein paar Tipps, wie du sie effektiv nutzen kannst.
- Wanderstöcke entlastest dich während deiner Wandertour und bietet dir Stabilität auf unebenen Wegen.
- Wandern ist eine gute Möglichkeit, um Gewicht zu verlieren. Es ist allerdings enorm wichtig, dass die Wanderstöcke auf dich angepasst sind.
- Einige Modelle von Wanderstöcken kommen mit besonderen Merkmalen, die dir auf deiner Reise behilflich sein können.
- 1 Die 11 besten Wanderstöcke im Überblick
- 1.1 Black Diamond
- 1.2 Alpine Carbon Z Wanderstock
- 1.3 Stock-Fachmann
- 1.4 Wanderstock mit Sitz
- 1.5 iHero Kool
- 1.6 Nordic Wanderstock für Kinder
- 1.7 Leki
- 1.8 Khumbu Wanderstock
- 1.9 Leki
- 1.10 Makalu Lite Wanderstock
- 1.11 Viking
- 1.12 Spider FS Teleskop Wanderstock
- 1.13 Selewa
- 1.14 Carbonium Ascent Wanderstock
- 1.15 Leki
- 1.16 Damen Micro Cario Carbon Wanderstock
- 1.17 SpOutdoor
- 1.18 Teleskop Wanderstock
- 1.19 Leki
- 1.20 Sherpa Lite XTG Teleskop Wanderstock
- 2 Ratgeber: Den richtigen Wanderstock kaufen
- 3 FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Wanderstöcken beantwortet
- 4
- 5 Fazit
Die 11 besten Wanderstöcke im Überblick
Ratgeber: Den richtigen Wanderstock kaufen
Wanderstöcke: Höhe des Wanderstocks
Bei der Wahl der Wanderstöcke musst du auf ihre Höhe und ihr Gewicht achten. Die Höhe des Stocks ist wichtig, denn du willst deinen Arm vollständig ausstrecken können, wenn du ihn hochhältst. Allerdings sollten sie nicht so hoch sein, dass sie mühsam zu tragen sind.
Soweit so gut. Allerdings hilft so eine Aussage nicht, um die richtige Höhe des eigenen Wanderstocks zu bestimmen. Dafür haben wir eine Faustregel, damit dein individueller Wanderstock auch die richtige Höhe hat. Diese lautet:
Deine Körpergröße * 0,66 = Wanderstockhöhe.
Beachte allerdings bei der Formel, dass es nur zur Orientierung der richtigen Wanderstocklänge dient. Es gibt noch etliche Faktoren, die dabei eine Rolle spielen (Stärke deiner Wanderschuhsohle, Streckenprofil deiner Wanderroute oder die Dauer deines Wanderausflugs). Je nach Bedingung musst du deinen Wanderstock kalibrieren.
Die ideale Position eines Wanderstocks ist, wenn du beim Halten des Wanderstocks zwischen Unter- und Oberarm einen 90-Grad Winkel erhältst. Dies gilt für die meisten flachen Wanderwege. Bei einem Anstieg des Weges, sollte der Stock verkürzt werden und analog verlängert, wenn du dich auf einem Abstieg des Weges befindest.
Wanderstöcke: Gewicht
Bei der Suche nach einem Wanderstock ist das Gewicht des Stocks wichtig, denn du willst nicht, dass er so schwer ist, dass deine Arme nach ein paar Kilometern müde werden. Die meisten Stöcke sind aus Aluminium gefertigt, was sie leicht, aber auch robust macht. Es gibt aber auch einige Modelle aus Kohlefaser, die noch leichter sind. Wenn du auf der Suche nach einem möglichst leichten Wanderstock suchst, dann ist ein Modell aus Kohlefaser genau das Richtige für dich. Aber sei darauf vorbereitet, ein bisschen mehr Geld auszugeben.
Bei den meisten Stöcken gibt es auch eine Gewichtsbeschränkung. Vergewissere dich, dass dein ausgewählter Stock für dein Gewicht geeignet ist. Zu leichte oder zu schwere Stöcke werden dir auf dem Wanderweg nichts nützen.
Wanderstöcke: Material
Es gibt drei Arten von Materialien, die üblicherweise für Wanderstöcke verwendet werden. Es sind Aluminium, Kohlefaser und Titan.
Aluminium ist das am weitesten verbreitete Material, weil es stabil und dennoch leicht ist. Außerdem ist es preiswerter als Wanderstöcke bestehend aus andere Materialien.
Kohlefaser ist leichter als Aluminium, aber aufgrund der Rarität des Materials dementsprechend auch teurer. Zudem ist es zerbrechlicher als Aluminium. Kohlefaser ist von Natur aus dunkel bis zu schwarz, was bei vielen Wanderer sehr beliebt ist. Auf einem langen Wanderausflug kann man den Dreck und Schmutz kaum entgehen und auf einem dunklen Wanderstock ist dies kaum erkennbar.
Nichtsdestotrotz hilft eine regelmäßige Pflege des Wanderstocks bei der Langlebigkeit. Mehr zu der Pflege eines Wanderstocks weiter unten in unserem Ratgeber Abschnitt!
Titan ist das leichteste und teuerste Material, aber es ist auch das stabilste Material von den dreien. Wanderstöcke aus Titanmaterial lohnt sich in unseren Augen nur, wenn man oft in der Natur unterwegs ist und regelmäßig vom Titanwanderstock gebraucht macht.
Vergessen wir aber nicht das natürlichste Material für Wanderstöcke: Holz! Holz Wanderstöcke geben einen authentischen Look und kann nach Belieben auch mit einer Gravur persönlich verziert werden.
Wanderstöcke: Rohrstockspitzen/Gummifüße
Die Spitzen eines Wanderstocks gibt es in verschiedenen Formen und Größen, aber die gängigsten sind die Stockspitzen und die Gummifüße. Die Stockspitzen eignen sich am besten für befestigte Straßen oder präparierte Wege, während die Gummifüße besser für das Gelände geeignet sind.
Wenn du viel auf befestigten Wegen wanderst, sind die Stockspitzen die beste Wahl. Einige Wanderer bestehen allerdings darauf, dass die Gummifüße unverzichtbar sind, da diese die Flexibilität des Wanderausflugs erweitern können.
Hauptsache du hast mit deiner ausgewählten Spitze auf jeglichen Untergrund guten Halt. Denn der Wanderstock soll letztendlich dir bei der Kräfteübertragung unterstützen.
Wanderstöcke: Typen
Es gibt drei Arten von Wanderstöcken: Teleskop Wanderstöcke, Faltstöcke und Stöcke mit fester Länge.
Teleskop Wanderstöcke sind der beliebteste Typ, weil sie verstellbar sind. Das bedeutet, dass sie je nach Gegebenheit gekürzt oder verlängert werden können, um sie an verschiedene Personen oder unterschiedliche Geländeformen anzupassen. In der Regel haben sie einen Verriegelungsmechanismus, um sie in der gewünschten Länge zu behalten.
Der Verstellmechanismus erinnert an die Einstellmechanismen eines Teleskops, daher der Name des Wanderstocks. Diese Wanderstöcke können von jeglichen Personen benutzt werden, aufgrund der Verstellbarkeit der Wanderstock Länge.
Besonders bei Wanderer mit Nachwuchs sind diese Wanderstöcke beliebt, da die Höhe des Stocks auf die Körpergröße des Kindes justiert werden kann. Allerdings gibt es auch Kinder Wanderstöcke, die speziell für sie ausgerichtet sind. In unserem Überblick haben wir einige Kaufvorschläge für Kinder Wanderstöcke.
Faltstöcke sind ähnlich wie Teleskopstöcke, aber sie lassen sich für die Aufbewahrung auf eine viel kleinere Größe zusammenklappen. Sie haben in der Regel keinen Verriegelungsmechanismus, daher musst du bei der Verwendung darauf achten, dass sie nicht zusammenklappen, während du sie verwendest.
Einige Modelle bieten auch eine Sitzgelegenheit an, sodass auch mitten auf dem Wanderweg eine Verschnaufpause gemacht werden kann. Dies ist besonders bei Senioren beliebt, da sie zu jeder Zeit ihre Pause einlegen können.
Wanderstöcke mit fester Länge sind genau das: eine feste Länge. Du musst deine Körpergröße messen und kaufe einen Wanderstock, die die richtige Größe für dich hat. Sie sind nicht verstellbar und können daher nur von Personen mit einer bestimmten Körpergröße verwendet werden.
Dabei ist die Körpergröße ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Wanderstöcken, wie wir in oberen Ratgeberteil erläutert!
Wanderstöcke: Pflege und Reinigung
Wie jeder andere Ausrüstungsgegenstand brauchen auch deine Wanderstöcke etwas Liebe und Pflege, damit sie in gutem Zustand bleiben. Hier sind ein paar Tipps, um die Lebensdauer deiner Stöcke zu verlängern:
- Lass deinen Wanderstock nicht in der Sonne oder bei extremer Hitze liegen, da dies das Material beschädigen kann.
- Benutze deine Stöcke nicht als Hammer oder für einen anderen Zweck als das Wandern.
- Reinige die Stöcke regelmäßig mit einem feuchten Tuch, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Dabei genügt ein etwas Seife, um den größten Teil des Drecks loszuwerden.
- Sollte dein Wanderstock nass sein oder vom Putzen mit dem Tuch noch feucht sein, ist die Feuchtigkeit mit einem trockenen Lappen oder Tuch zu entfernen. Dies beugt die Bildung von Rost am Wanderstock vor.
- Wenn der Verriegelungsmechanismus schwergängig wird, verwende etwas WD-40 oder ein ähnliches Produkt, um ihn zu lockern.
- Holz Wanderstöcke können auch mit einem Holzlack gepflegt werden, damit es den schönen natürlichen Glanz beibehält.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Wanderstöcken beantwortet
[accordiongroup id=“595″ markup=“faq“]
[accordion group=“595″ title=“Kann ich Wanderstöcke im Flugzeug mitnehmen?“ active=“true“]
Ja, du kannst Wanderstöcke mit ins Flugzeug nehmen, solange sie die von der Fluggesellschaft vorgegebenen Maße nicht überschreiten. Du musst sie als Gepäck aufgeben und für sie gelten die gleichen Gepäckbeschränkungen wie für andere Gepäckstücke.
[/accordion]
[accordion group=“595″ title=“Kann ich meine Wanderstöcke auch für andere Aktivitäten, wie z.B. Camping, verwenden?“ active=““]
Wanderstöcke sind speziell für das Wandern konzipiert und sollten nicht für andere Zwecke verwendet werden. Andernfalls könnten die Stöcke beschädigt werden und du oder andere könnten sich verletzen.
[/accordion]
[accordion group=“595″ title=“Brauche ich Wanderstöcke bei jeder Wanderung?“ active=““]
Das ist eine persönliche Entscheidung, die nur du treffen kannst! Manche Menschen finden, dass sie Wanderstöcke wirklich brauchen, um sich beim Wandern wohl und sicher zu fühlen, während andere gut ohne sie zurechtkommen. Letztendlich ist es deine Entscheidung.
[/accordion]
[accordion group=“595″ title=“Was ist der Unterschied zwischen Wanderstock und Trekkingstock?“ active=““]
Wanderstöcke sind etwas schmaler und kürzer als Trekkingstöcke. Außerdem sind sie in der Regel billiger als Trekkingstöcke. Trekkingstöcke sind für raueres Gelände konzipiert und haben oft Funktionen wie Stoßdämpfer, die Wanderstöcke nicht haben. Bei der Wahl der perfekten Wanderstöcke gibt es ein paar Dinge zu beachten. Zunächst musst du dich entscheiden, ob du verstellbare oder feste Stöcke möchtest. Verstellbare Stöcke können verlängert oder verkürzt werden, um sie an deine Körpergröße anzupassen, während es Stöcke mit fester Länge nur in einer Größe gibt. Zweitens musst du dir Gedanken über die Art des Geländes machen, in dem du wandern wirst. Wenn du viel bergauf oder bergab wanderst, solltest du Trekkingstöcke mit Stoßdämpfern wählen, um die Auswirkungen auf deinen Körper zu verringern. Drittens solltest du überlegen, wie oft du deine Wanderstöcke benutzen wirst. Wenn du vorhast, sie oft zu benutzen, ist es wichtig, dass du in ein hochwertiges Paar investierst, das lange hält.
[/accordion]
[accordion group=“595″ title=“Welche Faktoren spielen denn nun bei der Auswahl eines Wanderstocks die größte Rolle?“ active=““]
Bei der Wahl des besten Wanderstocks für deine Bedürfnisse gibt es ein paar Faktoren, die du berücksichtigen musst: die Art der Wanderung, die du machen willst, deine Größe und dein Gewicht und die Art des Geländes, in dem du wandern willst. Schauen wir uns jeden dieser Faktoren genauer an:
Art der Wanderung
Wenn du hauptsächlich auf glatten, flachen Pfaden wanderst, ist ein leichter Faltstock vielleicht die beste Wahl für dich. Wenn du in rauerem Gelände wanderst oder wenn du auf der Suche nach mehr Stabilität bist, solltest du vielleicht einen Wanderstock mit fester Länge in Betracht ziehen.
Größe und Gewicht
Wenn du eher klein bist, solltest du einen Stock wählen, der die richtige Länge für deine Statur hat. Wenn du etwas schwerer bist, solltest du darauf achten, dass der Stock deinem Gewicht standhält.
Terrain
Wenn du hauptsächlich auf präparierten Wegen wanderst, ist ein leichter Faltstock am besten geeignet. Wenn du vorhast, in schwierigerem Gelände zu wandern (z. B. in felsigen Gegenden), solltest du dich für einen Trekkingstock mit besserer Stabilität und Haltbarkeit entscheiden.
[/accordion]
[/accordiongroup]
Fazit
Wanderstöcke sind ein wichtiger Ausrüstungsgegenstand für Wanderer aller Stufen. Bei der Wahl des besten Wanderstocks für deine Bedürfnisse gibt es einige Dinge zu beachten, z. B. die Art der Wanderung, die du machen willst, deine Größe und dein Gewicht sowie die Art des Geländes, in dem du wandern wirst. Letztendlich ist es wichtig, einen Stock zu finden, der sich für dich bequem und sicher anfühlt. Viel Spaß beim Wandern!