Pop Up Zelt: Test & Kaufratgeber 2023 [Mit Tipps]

Wenn du Campingausflüge und Zeit in der Natur genießen möchtest, brauchst du ein geeignetes Zelt. Pop Up Zelte sind ideal für einen schnellen und einfachen Aufbau. Früher gehörten nur Wurfzelte zur selben Kategorie, aber heute umfassen sie auch Quick Up Zelte. Wir stellen dir einige großartige Pop Up Zelte vor und geben dir Tipps für den Kauf.

Das Wichtigste in Kürze

  • Unter Pop Up Zelten versteht man in erster Linie Wurfzelte. Oftmals werden jedoch mit dem Begriff Pop Up Zelt auch Quick Up Zelte beschrieben.
  • Der Aufbau eines Pop Up Zeltes dauert in der Regel weniger als eine Minute, manchmal weniger als 5 Sekunden, ohne dass Gestänge erforderlich ist.
  • Pop Up Zelte eignen sich für verschiedene Outdoor-Aktivitäten wie Camping, Festivals oder Picknicks. Sie sind leicht und kompakt, was sie einfach zu transportieren macht.

Die 5 besten Pop Up Zelte im Überblick

Unser Tipp


Zeltmaße: 380 × 160 × 130 cm
Wassersäule: 4.000 mm
Gewicht: 6,86 kg

Das Ayamaya 4-6-Personen Pop Up Zelt ist eine schnelle und einfache Lösung für komfortables Camping. Es bietet Platz für bis zu 6 Personen, hat gute Belüftung mit Moskitonetzen und 5 Fenstern. Das Zelt verfügt über praktischen Stauraum und eine Öse für eine Lampe. Der ideale Begleiter für angenehme Campingausflüge. Mit seinen Allroundfähigkeiten ist dieses Modell unser Tipp.

Vorteile

  • Wasserdicht
  • Bis zu 6 Personen
  • Gute Belüftung
  • 5 Fenster

Nachteile

  • Nur ein Eingang

Testsieger


Zeltmaße: 210 × 210 x 115 cm
Wassersäule: 2.000 mm
Gewicht: 5,3 kg

Das Quechua XL Fresh & Black Pop Up Zelt von Decathlon ist ein schnell und einfach aufzubauendes Zelt. Es bietet Platz für 3 Personen und verfügt über eine abgedunkelte Kabine dank der Fresh and Black Technologie. Das wasserdichte Außenzelt schützt vor Regen und das Zelt kann Winden bis zu 50 km/h standhalten. Heringe, Zeltschnüre und eine Hülle sind im Lieferumfang enthalten. Die sehr guten Bewertungen und der gute Preis machen das Modell zum Testsieger in unserem Vergleich.

Vorteile

  • Bis zu 3 Personen
  • Fresh and Black
  • Wurfzelt
  • Wasserdicht

Nachteile

  • Nur eine Schlafkabine

Spartipp


Zeltmaße: 125 × 210 x 98 cm cm
Wassersäule: 2.000 mm
Gewicht: 3,3 kg

Das Quechua Fresh and Black Pop Up Zelt für 2 Personen von Decathlon ist stylisch, praktisch und einfach zu bedienen. Es ist perfekt für Festivals, Campingausflüge und Strandtage. Das Wurfzelt hat eine selbsttragende Kuppelstruktur und eine abgedunkelte Kabine dank der Fresh & Black-Technologie. Es bietet bis zu 99% Dunkelheit für einen erholsamen Schlaf auch am Tag. Im Vergleich zum vorigen Modell, handelt es sich um die kleinere Version zu einem günstigeren Anschaffungspreis.

Vorteile

  • Wurfzelt
  • Verdunkelte Kabine
  • Wasserdicht
  • Bis Windstärke 50 km/h geeignet

Nachteile

  • Nur für 2 Personen

Windstabil


Zeltmaße: 260 x 220 x 145 cm
Wassersäule: 3.000 mm
Gewicht: 5,4 kg

Das Ayamaya Quick Pop Up Zelt bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit zum Aufbau. Es bietet Platz für bis zu 4 Personen und hat zwei Eingänge für flexiblen Ein- und Ausstieg. Das Zelt ist wasserdicht und gut belüftet. Es verfügt über praktische Seitenfächer und eine Öse für eine Lampe an der Decke. Ein komfortables Campingerlebnis ist garantiert. Die Kuppelform sorgt im Vergleich für eine hohe Windstabilität.

Vorteile

  • Quick Up Zelt
  • Bis zu 4 Personen
  • 2 Eingänge
  • Gute Wassersäule

Nachteile

  • Eher nicht für 4 Erwachsene

Am Günstigsten


Zeltmaße: 250 x 150 x 100 cm
Wassersäule: k.A.
Gewicht: 2,4 kg

Das CampFeuer Quiki Pop Up Zelt für 2 Personen ist perfekt für schnelle Ausflüge. Es lässt sich in 2 Sekunden aufstellen und bietet Platz für 2 Personen. Mit einem großen Eingang, 2 Seitenfenstern und Moskitonetzen bietet es gute Belüftung und Schutz vor Mücken. Die Nähte sind getaped und das Zelt hat atmungsaktives Gewebe. Das Set enthält Fiberglasstangen, Erdnägel und Abspannseile sowie eine praktische Tragetasche mit gepolsterten Schultergurten. Sollte das Zelt nur sehr selten zum Einsatz kommen, kann auch dieses preisgünstige Modell ausreichen.

Vorteile

  • Praktische Tragetasche
  • 2 Fenster
  • Atmungsaktiv
  • Wurfzelt

Nachteile

  • Vom Hersteller wird keine Wasseräule angegeben

Aktuelle Angebote: Pop Up Zelte

Ratgeber: Das richtige Pop Up Zelt kaufen

Pop Up Zelt: Zelt Arten

Die Suche nach einem geeigneten Zelt kann durchaus schwer werden, denn auf dem Markt wirst du schnell feststellen, dass sehr viele verschiedene Zelte angeboten werden. Um in dieser großen Menge etwas mehr Durchblick zu bekommen, kann es hilfreich sein die Zelte nach Zelt-Arten zu teilen.
Die Zelt-Arten haben bestimmte Charakteristika, sodass du schon grob für dich Zelt-Arten ausschließen oder auch gezielt nach einer Zelt-Art suchen kannst. Pop Up Zelte sind dabei eine gute Option, aber nicht die einzige, wie wir nachfolgend sehen werden.

Pop Up Zelte

Damit ein Zelt dir bei deinem Campingausflug einen guten Unterschlupf bietet, muss dieses erst einmal aufgestellt werden. In der Regel ist der Aufbau eines Zeltes nicht sehr schwer und dauert auch meistens nur einige Minuten. Manche scheuen sich jedoch vor dem Aufbauen oder wünschen sich einen besonders schnellen und einfachen Zeltaufbau.

Für diese Personen wurden entsprechende Pop Up Zelte entwickelt. Ursprünglich wurden mit Pop Up Zelte immer Wurfzelte gemeint. Diese braucht man dabei meist nur aus der Verpackung zu nehmen, festhaltende Schnallen zu lösen und dann in die Luft werfen, damit sie sich von alleine ausfalten und nur noch an die gewünschte Stelle platziert werden müssen. Diese Art von Pop Up Zelte setzen dabei auf eine bestimmte Falttechnik und den Einsatz geeigneter, flexibler Materialien.

Mittlerweile werden mit dem Begriff Pop Up Zelt oftmals aber auch weitere Zelte gemeint. Sogenannte Quick Up Zelte lassen sich ebenfalls sehr schnell aufbauen und sollen den Zelt-Aufbau vereinfachen. Diese werden aber nicht wie Wurfzelte in die Luft geworfen, damit sie sich selbst aufstellen.

Stattdessen werden hier in der Regel integrierte Stangen verwendet, die wie ein Regenschirm aufgespannt werden können. Dabei nutzt man vorwiegend ein Federsystem oben am Pop Up Zelt, und zieht das Zelt quasi auf. Im Vergleich zum Wurfzelt dauert der Aufbau etwas länger, doch schnell ist der Aufbau dieses Pop Up Zeltes ebenfalls.

Kuppelzelt

Während bei Pop Up Zelte der Name der Zelt-Art etwas über den Zelt-Aufbau verrät, beschreibt der Name der nun folgenden Zelt-Art etwas über die Form des aufgestellten Zeltes. Ein Kuppelzelt hat aufgestellt nämlich die Form einer Kuppel bzw. eines Iglus.

Deshalb werden Kuppelzelte oftmals auch als Igluzelte bezeichnet. Kuppelzelte haben mit ihrer Form eine gute Eigenschaft, die Kräfte gut zu verteilen. Normalerweise werden Kuppelzelte von 2 Stangenbögen getragen, die diagonal verlaufen und sich kreuzen.

Unter den Pop Up Zelten sind viele Quick Up Zelte, die zu den Kuppelzelten gezählt werden können. Unter den Kuppelzelten gibt es ansonsten auch noch einer unter Zelt-Art, die Geodätzelte. Sie haben eine geodätische Form und können einwirkende Kräfte noch besser verteilen. Brauchst du ein Zelt, das sehr resistent und auch unter extremen Bedingungen standhält, so solltest du wohl eher zu einem solchen Geodätzelt greifen.

Kuppelzelte können dir tolle Campingerlebnisse bescheren und du hast eine Große Auswahl unter ihnen.

Wir empfehlen
Coleman Rocksprings 4 Zelt, 4
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Tunnelzelt

Nicht nur die Kuppelzelte sind weit verbreitet und beliebt. Auch Tunnzelte wirst du häufig vorfinden. Wie bei den Kuppelzelten beschreibt der Name dieser Zelt-Art wie das aufgebaute Zelt ausschaut. Baut man ein Tunnelzelt auf, so wird es die Form eines Tunnelzeltes haben. Getragen wird es von Stangenbögen, die hier nicht diagonal, sondern parallel zu einander verlaufen.

Tunnelzelte sind in der Regel nicht freistehend und müssen entsprechend abgesichert werden. Der Aufbau eines Tunnelzeltes dauert natürlich länger, als das eines Wurfzeltes. Tunnelzelte haben unter den Zelt-Arten einen wesentlichen Vorteil. Ihre Zeltwände verlaufen nämlich recht steil, wodurch viel Raum geboten werden kann. 

Tunnelzelte gibt es sehr viele und viele von ihnen überzeugen mit guter Qualität und Komfort.

Wir empfehlen
Coleman 205111 Zelt Coastline 3
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Geodätzelt

Nun betrachten wir eine Zelt-Art, die für extremere Bedingungen geeignet ist. Geodätzelte können als eine Unterkategorie von Kuppelzelte bezeichnet werden. Sie haben auch eine Kuppel-Form, aber viel mehr noch eine geodätische Form. Dadurch sind diese Zelte besonders gut darin, Kräfte zu verteilen und äußeren Einflüssen zu widerstehen, noch mehr als gewöhnliche Kuppelzelte.

Geodätzelte sind die passenden Zelte für diejenigen, die die Natur auch mal herausfordern wollen und die auch extremere Erfahrungen machen wollen. Beispielsweise Ausflüge in alpine Bereiche, wo starke Winde und niedrige Temperaturen herrschen. Da solltest du kein gewöhnliches Pop Up Zelt nutzen, sondern eher ein Geodätzelt verwenden.

Pop Up Zelt: Material

Bei deiner Suche nach einem geeigneten Pop Up Zelt kann sich auch der Blick auf die verwendeten Materialien lohnen. Denn durch gezielten Einsatz ausgewählter Materialien, schaffen die Hersteller ganz bestimmte Eigenschaften, die dir bei deinem Ausflug helfen sollen.

Eine wichtige Eigenschaft ist beispielsweise Wasserdichte. Für Pop Up Zelte werden oftmals Polyester für das Zeltmaterial verwendet. Damit es gut wasserdicht ist, wird es dann in der Regel beschichtet. Eine solche Beschichtung kann das Zelt z.B. wasserdicht, UV-Beständiger oder auch reißfester machen.

Sehr wichtig ist auch das Material, das für den Zeltboden verwendet wurde. Denn dieses ist starken Einflüssen wie Reibung und sammelnde Feuchtigkeit am Boden ausgesetzt. Deswegen sollte die Wassersäule hier auch recht hoch sein, außer natürlich du rechnest nur mit trockenen Verhältnissen.

Pop Up Zelt: Größe und Gewicht

Relevant für deine Zelt-Auswahl wird sicherlich auch Größe und Gewicht deines Pop Up Zeltes sein. Das Packmaß und das Gewicht sollten nicht zu unhandlich werden, insbesondere dann nicht, wenn du dein Pop Up Zelt über lange Strecken tragen musst. Das kann beispielsweise bei Wanderungen der Fall sein.

Du solltest bedenken, dass das Packmaß eines Wurfzeltes oftmals unpraktischer ausfällt, da es konstruktionsbedingt meist eine etwas große kreisförmige Fläche vorweist. Ansonsten ist aber auch die Größe des aufgestellten Pop Up Zeltes wichtig.

Pop Up Zelte haben beispielsweise eher selten einen großen Vorraum oder einen Aufenthaltsraum. Wenn dir solch ein Komfort aber eigentlich wichtig ist, so solltest du deine Entscheidung bezüglich der Zelt-Art Pop Up Zelt nochmal überdenken.

Pop Up Zelt: Einsatzbereich

Damit du eine gute Wahl treffen kannst, solltest du dir vor deiner Suche schonmal grob Gedanken darüber machen, wo und wie du dein Pop Up Zelt verwenden möchtest. Aus diesem Einsatzbereich bzw. Verwendungszweck kannst du dann Anforderungen ableiten, die dein Zelt erfüllen sollte.

Möchtest du zum Beispiel ein Zelt haben, welches du in allen 4 Jahreszeiten verwenden kannst, dann sollte es wasserdicht, winddicht aber auch gut für niedrige Temperaturen geeignet sein. Rechnest du nur mit trockenen Verhältnissen, so ist die eine hohe Wassersäule nicht so wichtig. Brauchst du ein sehr kompaktes Packmaß, weil du bei einer langen Wanderung nur sehr wenig Platz hast, dann wirst du vielleicht von einem Wurfzelt absehen.

Pop Up Zelt: Nähte – Eine potenzielle Schwachstelle

Als nächstes noch kurz etwas zu den Nähten deines Pop Up Zeltes. Dieser Aspekt wird oftmals schnell übersehen. Doch die Nähte eines Zeltes stellen eine potenzielle Schwachstelle dar. Nehmen diese Schaden, so kann zum Beispiel Feuchtigkeit eindringen, was dein Ausflug gefährden kann.

Achte also darauf, ob die Nähte gut geschützt werden, beispielsweise dadurch, dass sie abgeklebt oder verklebt werden. Manchmal wirst du auch auf Hinweise des Herstellers stoßen, die dir sagen, dass du die Nähte manuell noch abdichten solltest, wenn sie sehr wasserdicht sein sollen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Pop Up Zelte

Was ist ein Pop Up Zelt?

Pop Up Zelte sind Zelte, die besonders schnell und einfach aufgebaut werden können. Dabei kann das in wenigen Sekunden bis sehr wenigen Minuten geschehen. Unterscheiden tut man im Wesentlichen zwischen Wurfzelten und Quick Up Zelte, wobei erstere die Klassiker unter den Pop Up Zelte sind.

Wie baue ich ein Pop Up Zelt auf?

Ein Pop Up Zelt wird nicht immer gleich aufgebaut. Handelt es sich um ein Wurfzelt, so muss es in der Regel lediglich aus der Verpackung genommen werden, die Schnallen gelöst und dann in die Luft geworfen werden. Es faltet sich aus und kann dann platziert werden. Bei Quick Up Pop Up Zelten verwendest du dagegen eine Art Federsystem an der Spitze des Zeltes, um es ähnlich wie einen Regenschirm aufzuziehen.

Wie falte ich ein Pop Up Zelt zusammen?

Das Zusammenfalten eines Pop Up Zeltes kann unterschiedlich aussehen. Im Wesentlichen kann man das Zusammenfalten von Quick Up Zelte von Wurfzelten unterscheiden. Beim Wurfzelt werden sie manuell zusammengefaltet, während bei Quick Up Zelten meist geführte Stangen verwendet werden können. In jedem Fall solltest du dich an die Anweisungen des Herstellers halten.

Wie teuer ist ein Pop Up Zelt?

Pop Up Zelte gibt es sehr viele auf dem Markt und der Preis unterscheidet sich von Modell zu Modell. Ein Pop Up Zelt wiegt dabei meistens zwischen 70 und 250 Euro. Du wirst aber auch teurere und auch günstigere Pop Up Zelte finden können. Du musst nicht zwingend ein teures Modell zulegen, wichtig sind die Anforderungen, die dein Pop Up Zelt für deine Bedürfnisse erfüllen sollte.

Für wen ist ein Pop Up Zelt geeignet?

Pop Up Zelte sind insbesondere für diejenigen geeignet, die sich vor dem Zeltaufbau scheuen, oder einen möglichst schnellen und einfachen Aufbau wünschen. Wer sein Zelt unbedingt in wenigen Sekunden aufgebaut haben möchte, der wird zu einem Wurfzelt greifen.

Jedoch kann hier der Abbau öfter mal kompliziert erscheinen. Mit einem Qick Up Pop Up Zelt hast du einen etwas langsameren Aufbau, aber bist dennoch schnell.

Teilen: