Tunnelzelte für 4 Personen sind geräumig und einfach aufzubauen und eignen sich gut für Camping in kleinen Gruppen. Beim Zeltkauf sollten Faktoren wie Größe, Gewicht, Preis und Ausstattung berücksichtigt werden. Der Blogbeitrag bietet Tipps zur Auswahl eines Campingzelts und stellt einige 4-Personen-Tunnelzelte vor.
Das Wichtigste in Kürze
- Tunnelzelte sind eine beliebte und weit verbreitete Zelt-Art. Der Platz im Inneren wird optimal genutzt. Als Nachteil muss das Tunnelzelt immer abgespannt werden, das es sonst nicht stehen kann.
- 4 Personen Tunnelzelte werden meist von 3, größere von 4 Stangenbögen gehalten.
- Nicht alle Tunnelzelte für 4 Personen haben neben dem Schlafbereich noch einen Wohnraum. Daher sollte im Voraus genau abgeklärt werden, für welche Zwecke das Zelt dient.
Die 7 besten Tunnelzelte für 4 Personen im Überblick
Zeltmaße: 2*125 + 215 x 280 x 200 cm
Wassersäule: 5000 mm
Gewicht: 17,5 kg
Das Gotland 4 Personen Tunnelzelt von Skandika bietet Platz für 4 Personen und verfügt über einen großen Wohnbereich und eine Schlafkabine, die mit einer Trennwand unterteilt werden kann. Das Zelt hat eine Stehhöhe von 210 cm, Moskitonetze an allen Eingängen und Fenstern, eine Lampenaufhängung und Kabelöffnung. Es ist schnell aufzubauen und wasserdicht, mit einer Wassersäule von 5000 mm und verstärkten Nähten. Die hohe Wassersäule, das Vordach und die stabile Konstruktion machen das Modell zu unserem persönlichen Tipp.
Vorteile
- Sonnensegel
- 210 cm Stehhöhe
- Großer Wohnbereich
- Leichter Aufbau
Nachteile
- Design sagt nicht jedem zu
Zeltmaße: 190 x 260 x 210 + 180 cm
Wassersäule: 4500 mm
Gewicht: 18,5 kg
Das Coleman Oak Canyon 4 Personen Tunnelzelt ist geräumig, hat ein abgedunkeltes Design und ist ideal für heiße Tage. Es bietet einen Sonnenschutzfaktor von 50+ und eine Wassersäule von 4.500 mm. Es ist robust und einfach aufzustellen dank der Stahl- und Fiberglasstangen. Lieferumfang: Abspannleinen, Heringe und Transporttasche. Im gehobenen Preissegment gelegen, ist das 4 Personen Tunnelzelt im Vergleich am besten bewertet worden.
Vorteile
- Gute Qualität
- Dunkler Schlafbereich
- Sonnenschutz
- 2 Schlafkabinen
Nachteile
- Keine Farbvariationen
Zeltmaße: 260 x 410 x 150 cm
Wassersäule: 3000 mm
Gewicht: 7,9 kg
Das geräumige CampFeuer Tunnelzelt für 4 Personen Super+ hat eine große Schlafkabine, atmungsaktives Gewebe und ein Moskitonetz für ein gutes Zeltklima. Versiegelte Nähte und eine Wassersäule von 3000 mm machen das Zelt wasserdicht. Die Aufstellstangen ermöglichen das Aufstellen des Eingangs als kleines Dach. Lieferumfang: Stangen, Erdnägel und Abspannseile. Das Modell ist das Günstigste in unserem Vergleich. Dennoch ist die Qualität gut und da Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Vorteile
- Atmungsaktiv
- Wasserdicht
- Vorraum
- Moskitonetz
Nachteile
- Nur eine Schlafkabine
Zeltmaße: 225 + 250 x 280 x 200 cm
Wassersäule: 5000 mm
Gewicht: 19 kg
Das CampFeuer TunnelX 4 ist ein hochwertiges Tunnelzelt für 4 Personen mit 2 Schlafkabinen und einem geräumigen Wohnraum. Die Trennwand zwischen den Schlafkabinen ist entfernbar und die Schlafkabinen sind mit Moskitonetzen geschützt. Es verfügt über 3 Eingänge, atmungsaktives Gewebe, versiegelte Nähte, Wassersäule von 5000 mm und Aufstellstangen. Lieferumfang: Fiberglasgestänge, Aufstellstangen, Erdnägel und Abspannseile. Das Zelt bietet im Vergleich ein gutes Gesamtpaket zu einem fairen Preis.
Vorteile
- Großer Vorraum
- Trennbare Schlafkabine
- Eingang kann aufgestellt werden
- Wasserdicht
Nachteile
- Nicht immer auf Lager
Zeltmaße: 210 + 205 x 280 x 200 cm
Wassersäule: 3000 mm
Gewicht: 13 kg
Das Coleman Coastline Tunnelzelt bietet Platz für bis zu 4 Personen mit 2 separaten Schlafkabinen und großem Vorraum. Es hat eine 3000mm Wassersäule, PVC-Fenster für natürliches Licht, eine gute Belüftung und eine feuerhemmende Beschichtung. Der Eingangsbereich kann als Vordach genutzt werden und das Zeltmaterial schützt mit einem Sonnenschutzfaktor von 50+ vor UV-Strahlen. Das Fiberglas-Gestänge ist stabil und leicht.
Vorteile
- Großer Wohnraum
- 2 Schlafkabinen
- Feuerhemmend
- Gute Qualität
Nachteile
- Lieferung kann paar Tage dauern
Zeltmaße: 2*140 + 170 x 210 x 200 cm
Wassersäule: 3000 mm
Gewicht: 10,4 kg
Das Coleman Ridgeline ist ein stylisches und praktisches 4-Personen-Tunnelzelt mit zwei Schlafkabinen und einem Zwischenraum. Es hat ein grünes Design, ist leicht aufzubauen und dank der Fiberglasstangen sehr resistent. Es verfügt über 2 Eingänge, abgeklebte Nähte, eine hochgezogene Bodenplane und eine 3000mm Wassersäule. Das Zelt bietet auch einen 50+ UV-Schutz und kann als Vordach aufgestellt werden. Abspannseile, Zeltheringe und eine Tragetasche sind im Lieferumfang enthalten.
Vorteile
- 2 Schlafkabinen
- Sonnendach
- Einfacher Aufbau
- Leicht
Nachteile
- Wassersäule könnte höher sein
Zeltmaße: 280 x 480 x 190 cm
Wassersäule: 5000 mm
Gewicht: 13 kg
Das CampFeuer Tunnelzelt für 4 Personen ist geräumig und hat eine große Schlafkabine sowie einen geräumigen Vorraum. Es ist ideal für Campingausflüge mit Freunden oder der Familie geeignet. Das Zelt hat eine Trennwand, atmungsaktives Gewebe, Moskitonetz, versiegelte Nähte und eine Wassersäule von 5000 mm. Im Lieferumfang ist eine Vorderwand enthalten.
Vorteile
- 5000 mm Wassersäule
- Geräumig
- Gute Qualität
- Wohnraum
Nachteile
- Nicht immer auf Lager
Aktuelle Angebote: Tunnelzelte 4 Personen
Ratgeber: Das richtige 4 Personen Tunnelzelt kaufen

Ein Tunnelzelt für eine Person und ein Tunnelzelt für 4 Personen können sich auf vieler Art unterscheiden. Was der Unterschied ist, oder was ein hochwertiges Tunnelzelt für 4 Personen ausmacht, werden wir im kommenden Ratgeber ausführen.
Tunnelzelt 4 Personen: Zelt Arten
Zwar haben wir dir bisher nur Tunnelzelte vorgestellt, doch die Welt der Zelte ist riesig. So gibt es neben Tunnelzelte auch weitere Zelt Arten. Dabei haben die einzelnen Zelt Arten ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Bevor du dich zu schnell für ein Zelt entscheidest, ist es ratsam, einen Überblick über die Optionen zu haben. Womöglich entscheidest du dich noch um oder aber es bestätigt sich, dass ein 4 Personen Tunnelzelt genau das richtige für dich ist.
→Tunnelzelt
Zunächst einmal das Tunnelzelt, von dem wir schon einige Exemplare unter die Lupe genommen haben. Tunnelzelte gehören zu den beliebtesten und auch zu den weit verbreitetsten Zelt-Arten. Tunnelzelte verdanken diesen Namen der Form des fertig aufgestellten Zeltes.
Dieses sieht nämlich aus wie ein Tunnel bzw. wie ein Rohr. Das Tunnelzelt wird in der Regel von mehreren Stangen-Bögen getragen, wobei diese parallel zueinander führen, und die Form des Tunnels schaffen.
Je größer bzw. je länger ein Tunnelzelt ist, desto mehr dieser Stangenbögen benötigt man. Ein Tunnelzelt für 4 Personen hat meist 3-4 dieser Stangen-Bögen. Außerdem haben diese Zelte oftmals Schlafkabinen an den Enden des Tunnelzeltes und einen Vorraum oder einen Wohnbereich zwischen dieser Kabinen, in der Mitte des 4 Personen Tunnelzeltes.
→Kuppelzelt
Neben den Tunnelzelten sind die Kuppelzelte wohl die bekanntesten Zelt-Art. Denkt man an ein Zelt, so stellt man sich häufig intuitiv ein Kuppelzelt vor. Wie die Tunnelzelte verdankt diese Art von Zelt auch den Namen der Form des aufgestellten Zeltes.
Hier hat sie die Form einer Kuppel oder eines Iglus, weshalb diese Zelt-Art auch Iglu-Zelt genannt wird. Stangen-Bögen kommen auch hier zum Einsatz, um das Zelt zu tragen. Doch hier verlaufen sie diagonal zueinander und kreuzen sich in der Regel.
Da hier oft nur zwei solcher Bögen benötigt werden, fällt das Gewicht eines Kuppelzeltes recht leicht aus. Denn das Stangen Material macht in der Regel den Großteil des Zelt-Gewichts aus. Der Aufbau eines Kuppelzeltes gestaltet sich recht einfach und auch schnell.
Doch Kuppelzelte haben auch einen Nachteil. Die Zeltwände eines Kuppelzeltes verlaufen eher schräg und in den Raum hinein, sodass die Bodenfläche nicht ganz so effizient genutzt wird.
Empfehlung: Wir möchten dir das Kuppelzelt von Heimplanet Original empfehlen. Es ist gemütlich und groß genug für eine gesamte Familie, um auf einen langen Ausflug in der Natur zu genißen.
→Wurfzelt
Bei den vorherigen zwei Zelt Arten konnte der Begriff von der Form des fertig aufgebauten Zeltes abgeleitet werden. Das ist bei dieser Zelt Art etwas anders. Hier wird viel mehr der Prozess des Aufstellens selber beschrieben. Denn ein Wurfzelt wird zum aufbauen lediglich in die Luft geworfen.
Dieses faltet sich dann aus und stellt sich somit auf. Was durchaus nach Zauberei klingen mag, ist letztendlich auf die spezielle Falttechnik und den Einsatz geeigneter, flexibler Stangen zurückzuführen. Diese Konstruktion hat also den großen Vorteil des besonders leichten und schnellen Aufbaus.
Doch sie hat auch ihre Nachteile. Konstruktionsbedingt fällt nämlich das Packmaß recht ineffizient aus. Außerdem gestaltet sich das Abbauen und Zusammenpacken eines Wurfzeltes durchaus umständlich, ganz besonders beim ersten Einsatz, wenn man noch nicht so viel Erfahrung hat.
→Geodätzelte
Wenn man an Camping und Zelten denkt, so kommen einem intuitiv meist eher schöne und sonnige Bilder in den Kopf. Warmes und trockenes Wetter, bei denen man die frische Luft genießen kann. Doch Zelten sieht nicht immer aus. Einige Outdoor-Enthusiasten zieht es zu den Extremen, so zum Beispiel in alpine Bereiche, wo starke Winde und niedrige Temperaturen herrschen.
Für solche Bedingungen sind aber nicht alle Zelte geeignet, sodass du hier möglicherweise nicht mit jedem 4 Personen Tunnelzelt auskommen wirst.
Geodät-Zelte sind für solche Gegenden besser geeignet. Sie ähneln im Aussehen den Kuppelzelten. Haben mehrere Stangenbögen, die sich kreuzen und eine stabile und resistente Konstruktion schaffen.
Um wirklich sicher zu sein, ist es natürlich zu empfehlen, das Zelt nicht freistehend zu nutzen, sondern zusätzlich abzusichern.
Tunnelzelt 4 Personen: Material
Die wichtigen Eigenschaften eines Tunnelzeltes für 4 Personen werden unter anderem den verarbeiteten Materialien zugeschrieben.Meistens werden bei der Herstellung eines Zeltes unterschiedliche Materialien verwendet, so auch bei diesen Zelten. Die Unterteilung richtet sich meist nach einem Innenzelt, einem Außenzelt, dem Bodenmaterial und den verwendeten Stangen.
Das Außenzelt besteht meistens aus Nylon oder Polyester, wobei man Polyester zur Zeit häufiger findet. Von einem Außenzelt erwartet man, dass es wasserdicht ist, denn das Außenzelt schützt einen vor Regen und Nässe.
Deshalb wird das Außenzelt-Material meist beschichtet. In diesem Zusammenhang taucht immer der Begriff Wassersäule auf. Ein Zeltmaterial gilt ab einer Wassersäule von 1500 mm als wasserdicht, wobei höhere Werte durchaus wünschenswert sind.
Auch die Beschichtungen können sich unterscheiden. Eine Beschichtung mit Silikon zum Beispiel sorgt für mehr Reißfestigkeit und Resistenz gegen UV-Strahlung.
Eine Beschichtung lässt man beim Innenzelt oftmals weg. Vorfinden tut man hier häufig atmungsaktive Materialien wie Netz-Materialien zum Beispiel. Dadurch soll ein gutes Zeltklima geschaffen werden, was insbesondere beim Schlaf gut tut.
Wie beim Außenzelt, erwartet man auch vom Bodenmaterial, dass es wasserdicht, reißfest und generell strapazierfähig ist. Hier sind sogar noch höhere Wassersäulen als beim Außenzelt üblich, so auch Werte von 5000 – 10000 mm.
Erwartungen werden auch an das für die Stangen verwendete Material gerichtet.
Da diese den Großteil des Gewichts ausmachen können, erwartet man hier meist ein leichtes Material, welches dennoch stabil ist.
Meist findet man heutzutage Fiberglasstangen vor. Doch manchmal findet man auch Stahlstangen, vor allem da, wo man sehr viel Stabilität braucht.
Tunnelzelt 4 Personen: Größe und Gewicht
Beim Campen bzw. Zelten hat man einiges an Ausrüstung, die man so mit sich schleppt. Wenn man dann noch Wanderungen plant, bei denen all die Ausrüstung sogar getragen werden muss, so muss man sich unbedingt auch Gedanken über Packmaß und Gewicht machen.
Denn bei solchen Ausflügen ist unnötiges Gewicht stets zu vermeiden. Und auch Platz ist meist ein eher knappes Gut. Es lohnt sich also einen Blick auf Packmaß und Gewicht zu werfen. Hast du die Möglichkeit,deine Ausrüstung mit Van oder ähnlichem zu transportieren, dann wird dieser Punkt vielleicht nicht ganz so wichtig sein.
Größe ist aber nicht nur in Sachen Packmaß relevant. Wichtig ist auch die Größe des aufgestellten Zeltes, denn wie viel Platz ein Zelt bietet, hat direkten Einfluss auf den gefühlten Komfort eines Zeltes. Mache dir Gedanken darüber, wie viel Platz du wirklich brauchst. Möglicherweise reicht dir ein Tunnelzelt für 4 Personen mit 2 Schlafkabinen völlig aus.
Vielleicht wünscht du dir aber neben diesen Kabinen auch noch einen Wohnbereich und Platz, um eine Campingküche oder Campingmöbel aufzustellen. Je nach Bedürfnis kannst du deine Suche nach einem geeigneten 4 Personen Tunnelzelt gezielter fortsetzen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu 4 Personen Tunnelzelte
Sollte ich für mein 4 Personen Tunnelzelt eine Zeltunterlage besorgen?
Eine Zeltunterlage für ein 4 Personen Tunnelzelt ist optional, aber empfehlenswert, besonders wenn das Zeltmaterial von minderer Qualität ist. Die Unterlage schützt vor Schmutz und Nässe und kann auch an heißen Tagen die Erhitzung des Zeltes über den Boden mindern.
Welche Wassersäule sollte mein Tunnelzelt für 4 Personen haben?
Für ein Tunnelzelt für 4 Personen sollte die Wassersäule des Materials mindestens 1500 mm betragen, um als wasserdicht zu gelten. Bei starkem und langanhaltendem Regen empfiehlt es sich jedoch, ein Zelt mit höherer Wassersäule zu wählen, bis zu 10000 mm sind möglich.
Was macht ein gutes 4 Personen Tunnelzelt aus?
Ein gutes 4 Personen Tunnelzelt kann von Person zu Person anders aussehen. Das für dich perfekte Zelt entspricht und erfüllt deine Bedürfnisse.
Wesentliche Kriterien können dabei sein: Größe, Raumunterteilung, Gewicht, Stabilität, Wassersäule und praktische Features wie Lampenaufhängung, Sonnensegel und Fenster sein.