CampFeuer Tunnelzelt: Test & Kaufratgeber 2022 [mit Tipps]

Wenn du ein Outdoor-Fan bist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du gerne zeltest. Und wenn du gerne zeltest, suchst du bestimmt auch ein für deine Bedürfnisse bestens geeignete Zelt. Dabei wirst du auf dem Markt viele verschiedene Zelte finden, was den Überblick schnell mal erschwert.

CampFeuer ist einer der Hersteller, die viele Modelle auf den Markt gebracht haben. Im Folgenden stellen wir dir einige tolle CampFeuer Tunnelzelte vor. Anschließend befassen wir uns etwas mit dem Thema Zelte und relevante Kaufkriterien.

Diese sollen dabei helfen, dir die Suche nach einem guten Zelt zu vereinfachen, sodass du informiert und vorbereitet in die Suche starten kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • CampFeuer stellt viele verschiedene Zelte her, unter anderem auch Tunnelzelte
  • Die Tunnelzelte von CampFeuer haben in der Regel einen großen Schlafraum, der meist mit einer Trennwand unterteilt werden kann
  • CampFeuer Tunnelzelte bieten meist auch einen Vorraum, wo Ausrüstung verstaut werden kann

Die 5 besten CampFeuer Tunnelzelte


Du suchst ein geräumiges und stylisches CampFeuer Tunnelzelt? Dann ist das CampFeuer Caza genau das Richtige für dich! Dieses schöne beig-sandfarbene Zelt bietet Platz für bis zu 6 Personen und verfügt über eine große Schlafkabine mit atmungsaktivem Stoff und Moskitonetzen, die dafür sorgen, dass du hier ein angenehmes Zeltklima genießen kannst.

Diese große Schlafkabine kann mit Hilfe einer Trennwand in zwei Schlafkabinen getrennt werden, in denen jeweils bis zu 3 Personen Platz finden. Der große Vorraum eignet sich perfekt zum Aufstellen deiner Campingküche und deines Zubehörs, während die versiegelten Nähte und die Wassersäule von 5000 mm dieses Zelt wasserdicht machen.

Und dank des Sichtschutzes an allen Eingängen und Fenstern kannst du auch deine Privatsphäre genießen. Dieses CampFeuer Tunnelzelt lässt sich recht einfach aufstellen und ist stabil. Fiberglasgestänge, Aufstellstangen, Erdnägel und Abspannseile sind im Lieferumfang inklusive.

Vorteile

  • Bis zu 6 Personen
  • Gute Qualität
  • 5000 mm Wassersäule
  • Vorraum

Nachteile

  • Keine Farbvariationen


Wir stellen das Relax6 CampFeuer Tunnelzelt für 6 Personen vor! Dieses Qualitätszelt ist perfekt für das Zelten mit Freunden oder der Familie. Das schöne grüne, olivfarbene oder blaue Design zieht garantiert alle Blicke auf sich, und die große Schlafkabine kann mit einer Trennwand unterteilt werden, um Privatsphäre zu schaffen.

Die Schlafkabine verfügt über zwei große Eingänge. Der atmungsaktive Stoff und das Moskitonetz sorgen für ein gutes Zeltklima, während die Vorderwand an der Vorderseite des Zelts angebracht werden kann, um es sicher zu schließen, oder im Inneren des Zelts als Trennwand verwendet werden kann.

Der große Vorraum kann zum Verstauen von sperrigen Campingmöbeln genutzt werden. Mit versiegelten Nähten und einer Wassersäule von 5000 mm ist dieses Zelt absolut wasserdicht. Fiberglasgestänge, Erdnägel und Abspannseile sind im Lieferumfang enthalten. Das lässt sich recht einfach aufbauen. Mit einem Gewicht von ca. 18,5 kg ist es aber etwas schwer zu transportieren.

Vorteile

  • Bis zu 6 Personen
  • 5000 mm Wassersäule
  • Vorraum
  • Bis 2 Schlafkabinen

Nachteile

  • Nicht immer auf Lager


Willst du deinen nächsten Campingausflug mit Stil verbringen? Dann schau dir das CampFeuer Tunnelzelt Tunnelx für 4-Personen-Zelt an! Es bietet ausreichend Platz für bis zu vier Personen und zieht mit seinem eleganten blauen oder olivgrünen Design überall die Blicke auf sich. Außerdem lässt sich die große Schlafkabine dank einer praktischen Trennwand in zwei separate Bereiche unterteilen - perfekt, wenn du etwas Privatsphäre brauchst.

Privatsphäre kannst du auch dank des Sichtschutzes an jedem Eingang schaffen. Die Fenster können blickdicht verdeckt werden. Und wenn es regnet, ist das kein Problem! Die Nähte sind versiegelt und das Zelt hat eine Wassersäule von 5000 mm, sodass du trocken bleibst und mit dem CampFeuer Tunnelzelt TunnelX einen trockenen Unterschlupf hast.

Das Zelt wiegt relativ viel, etwa 19,3 kg. Das liegt wohl auch an den Metall Stangen. Mit den mitgelieferten Aufstellstangen kann ein Eingang aufgestellt werden, sodass man einen kleinen überdachten Bereich schaffen kann. Fiberglasgestänge, Aufstellstangen, Erdnägel und Abspannseile sind im Lieferumfang inklusive.

Vorteile

  • 5000 mm Wassersäule
  • Atmungsaktiv
  • Vorraum
  • Bis 2 Schlafkabinen

Nachteile

  • Fast 20 kg


Wir stellen das CampFeuer Tunnelzelt Multi 4 Personen vor! Dieses vielseitige CampFeuer Tunnelzelt ist perfekt für deinen nächsten Campingausflug. Die große Schlafkabine kann mit einer Trennwand unterteilt werden, was es perfekt für Gruppen oder Familien macht.

Das atmungsaktive Gewebe und das Moskitonetz sorgen für ein angenehmes Zeltklima, während die versiegelten Nähte und die 5000 mm Wassersäule dafür sorgen, dass du auch bei schlechtem Wetter trocken bleibst. Das Moskitonetz hält lästige Mücken fern, sodass du ruhig schlafen kannst. Der Vorraum bietet viel Platz, hier können Campingmöbel, Kühlbox und weitere Ausrüstung verstaut werden.

Und vergiss nicht die Vorderwand, die an der Vorderseite des Zeltes angebracht werden kann, um es sicher zu verschließen oder im Inneren als Trennwand zu verwenden! Fiberglasgestänge, Erdnägel und Abspannseile sind im Lieferumfang mit enthalten.

Vorteile

  • 5000 mm Wassersäule
  • Vorraum
  • Gute Belüftung
  • Versetzbarer Eingang

Nachteile

  • Nicht immer auf Lager


Das CampFeuer Super+ Tunnelzelt ist genau das Richtige für einen sommerlichen Campingausflug mit Freunden oder Familie! Es ist ein Qualitätsprodukt mit einem stilvollen grauen oder grünen Design und bietet viel Platz für bis zu vier Personen. Die Schlafkabine ist geräumig und hat zwei große Eingänge.

Außerdem ist sie aus atmungsaktivem Material und Moskitonetz gefertigt, was für eine gute Belüftung sorgt, toll auch beim Schlafen. Dank der versiegelten Nähte und einer Wassersäule von 3000 mm ist das Zelt außerdem wasserdicht. Und in dem großen Vorraum ist genug Platz für alle deine Campingutensilien! Mit den mitgelieferten Zeltstangen ist der Aufbau ganz einfach.

Die Aufstellstangen können dafür verwendet werden, den Eingang aufzustellen, sodass man einen kleinen überdachten Bereich schaffen kann. Mit einem Gewicht von ca. 8 kg ist das Campfeuer Familienzelt mit 3000 mm Wassersäule recht leicht. Fiberglasgestänge, Aufstellstangen, Erdnägel und Abspannseile sind im Lieferumfang enthalten.

Vorteile

  • Vorraum
  • Atmungsaktiv
  • Leicht
  • Moskitonetz

Nachteile

  • Wassersäule könnte größer sein


Ratgeber: Das richtige CampFeuer Tunnelzelt kaufen

Damit ein Campingausflug ein voller Erfolg wird, sollte man mit geeigneter Ausrüstung gewappnet sein. Sehr wichtig ist auch eine angemessene Unterkunft, die dir Schutz und auch Komfort bietet. Für diesen Zweck verwenden viele Camper entsprechende Zelte.

Begibst du dich auf die Suche nach einem geeigneten Zelt, so wirst du schnell feststellen, dass es wirklich sehr viele Modelle zu finden gibt und die Wahl somit recht schwer fallen kann.

Offenbar hast du dir schon Gedanken gemacht, weshalb du hier auf der Suche nach einem geeigneten CampFeuer Tunnelzelt bist. Um eine gute Entscheidung treffen zu können, sollte man einige wesentliche Aspekte von Zelten kennen. Solche Aspekte werden wir im Nachhinein betrachten.

Campfeuer Tunnelzelt: Zelt Arten

Wie wir festgestellt haben ist die Welt der Zelte riesig. So gibt es die unterschiedlichsten Zelte von vielen verschiedenen Herstellern. Eine Unterteilung dieser vielen Zelte kann nach der Art der Zelte vollzogen werden. CampFeuer Tunnelzelte gehören zu den Tunnelzelten.

Hier wollen wir dir zunächst einmal ein paar der beliebten und weit verbreiteten Zelt Arten vorstellen, sodass du schon mal die wesentlichen Optionen und Alternativen kennst.

Und wer weiß, womöglich entscheidest du dich um, und suchst hiernach kein Tunnelzelt mehr, oder aber deine Entscheidung verfestigt sich noch weiter.

→Tunnelzelte

Hier bist du wahrscheinlich deshalb gelandet, weil du gezielt nach einem Tunnelzelt der Marke CampFeuer gesucht hast. Das ist durchaus eine gute Wahl, denn Tunnelzelte sind sehr beliebt und von ihnen gibt es viele Modelle auf dem markt.

Der Begriff verrät uns etwas über die Form des aufgestellten Zeltes. Ein Tunnelzelt sieht aufgestellt nämlich wie ein Tunnel bzw. wie ein Rohr aus. Dabei wird das Tunnelzelt in der Regel von mehreren Stangenbögen getragen, die parallel zueinander verlaufen.

Viele CampFeuer Tunnelzelte haben dabei etwa 4 bis 5 solcher Stangenbögen. Je größer bzw. länger ein Tunnelzelt ist, desto mehr solcher Bögen braucht man.

Tunnelzelte sind in der Regel leicht und schnell aufzubauen. Die Zeltwände eines Tunnelzeltes verlaufen meist recht steil, weshalb dadurch die Bodenfläche gut genutzt wird und viel Raum geboten wird.

Doch die Form des Tunnelzeltes ist etwas schlechter darin, mechanische Belastungen zu verteilen, als zum Beispiel Kuppelzelte, die im Folgenden noch betrachtet werden.

→Kuppelzelte

Kuppelzelte sind wie die Tunnelzelte ebenfalls sehr beliebt und auch weit verbreitet. Ähnlich wie bei den Kuppelzelten verrät uns auch hier der Begriff etwas über die Form des aufgestellten Zeltes.

Hier ist die Form kein Tunnel, sondern eine Halbkugel, eine Kuppel bzw. wie ein Iglu, weshalb Kuppelzelte auch Igluzelte genannt werden. Kuppelzelte werden oft von zwei Stangenbögen getragen, die diagonal zueinander verlaufen und sich kreuzen.

Diese Zelte sind auch besser darin, mechanische Belastung zu verteilen, was praktisch ist, wenn z.B. Gewicht durch Schnee auf das Zelt wirkt. Auch Kuppelzelte lassen sich recht einfach und schnell aufbauen. Da Kuppelzelte mit vergleichsweise wenig Stangenbögen auskommen, sind diese Zelte auch relativ leicht.

Denn das Stangenmaterial macht meist einen Großteil des Gewichts eines Zeltes aus. Kuppelzelte haben jedoch auch einen Nachteil. Die Zeltwände verlaufen oftmals nicht ganz so steil, sondern schräg in den Raum hinein.

Dadurch wird die Bodenfläche nicht ganz so effizient genutzt, was den gebotenen Innenraum beeinflusst. Übrigens, CampFeuer bietet neben Tunnelzelte auch Kuppelzelte an, falls diese Zelte nun dein Interesse geweckt haben.

Empfehlung: Wenn wir verschiedene Zeltarten erläutern, möchten wir dir selbstverständlich auch ein Beispiel von einem Kuppelzelt zeigen. Schau dir doch mal das Nevada 4 Kuppelzelt von High Peak an! 

Wir empfehlen
High Peak Kuppelzelt Nevada 4,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

→Wurfzelte

Anders als bei den vorherigen Zelt Arten verrät uns der Begriff diesmal nichts über die Form des aufgestellten Zeltes. Stattdessen wird hiermit der Prozess des Aufbaus selbst beschrieben.

Ein Wurfzelt muss nämlich lediglich in die Luft geworfen werden und es faltet sich aus und stellt sich so auf. Das ist der entsprechenden Falttechnik und dem Einsatz geeigneter Materialien zu verdanken.

Diese Art des Zeltes wird insebesondere von denen gemocht, die sich etwas vor dem Aufbau eines Zeltes scheuen und sich dieses ersparen möchten.

Bedenke aber, dass das Packmaß eines Wurfzeltes konstruktionsbedingt eher ineffizient ist. Außerdem gestaltet sich das Zusammenpacken und der Aufbau recht umständlich, vor allem, wenn man damit noch keine Erfahrung hat. So erspart man sich möglicherweise am Anfang Zeit und Nerven, hat den Nachteil aber im Nachhinein auszubaden. 

CampFeuer Tunnelzelt: Material

Der Blick auf die verwendeten Materialien des CampFeuer Tunnelzeltes ist definitiv auch lohnenswert. In der Regel werden verschiedene Materialien bei der Herstellung eines Zeltes eingesetzt. Nylon und Polyester findet man häufig vor, wobei die Verarbeitung und die Beschichtung unterschiedlich sein kann.

Beim Außenzelt eines CampFeuer Tunnelzeltes wird oft wasserdichtes Polyester mit hoher Wassersäule verwendet. Denn das Außenzelt soll Schutz vor Regen und Äußeren Einflüssen bieten.

Dabei gilt ein Zeltmaterial ab einer Wassersäule von 1500mm als wasserdicht. Das Außenzelt eines CampFeuer Tunnelzeltes hat oft eine Wassersäule von 5000 mm ist somit gut wasserdicht. Eine Beschichtung mit Silikon zum Beispiel kann das Material reißfester machen und auch den Schutz vor UV-Strahlen steigern.

Bei Innenzelten wird häufig ein Fokus auf Atmungsaktivität gesetzt, um ein gutes Zeltklima im Inneren zu gewährleisten. Das Polyester ist hier nicht immer beschichtet, sodass Feuchtigkeit von Innen nach Außen entweichen kann. Oftmals besteht das Innenzelt eines CampFeuer Tunnelzeltes aus atmungsaktivem Gewebe und Moskitonetz.

Ansonsten lohnt sich auch der Blick auf das Bodenmaterial. Dieses ist nämlich starken Einflüssen ausgesetzt, so z.B. Reibung oder auch Nässe von unten. Deshalb ist es auch oft so, dass die Wassersäule des Bodenmaterials ebenfalls hoch, manchmal auch höher als die des Außenzeltes ist.
Als viertes kann man noch das Material der verwendeten Stangen betrachten.

Das Stangen-Material macht meist einen Großteil des Gewichts aus, weshalb die Stangen möglichst leicht sein sollten, um das relative Gewicht nicht zu sehr zu steigern. Deshalb wirst du sehr oft Fiberglasstangen finden, so auch bei CampFeuer Tunnelzelte.

Doch hin und wieder findest du auch Stahl Stangen, was dann meist mit höherem Gewicht einhergeht. Aufstellstangen zum Aufstellen eines Eingangs sind beispielsweise oft aus Stahl.

CampFeuer Tunnelzelt: Größe und Gewicht

Beim Campen und Zelten hat man in der Regel einiges an Ausrüstung mit dabei. Und diese Dinge müssen alle transportiert werden, während Platz meist recht knapp wird.

Wenn die Ausrüstung selbst über lange Strecken getragen werden muss, z.B. bei Wanderungen, dann ist es umso wichtiger, auf geringes Gewicht und effiziente Packmaße zu achten.

Das Gewicht der CampFeuer Tunnelzelte können durchaus schwanken. So gibt es Modelle mit etwa 10 kg aber auch Modelle mit bis 20 kg.

Ansosnten ist natürlich auch die Größe des aufgestellten Zeltes interessant. Eine hohe Stehhöhe z.B. ermöglicht ein angenehmes Fortbewegen im Inneren. Die Größe der gebotenen Fläche ist natürlich auch sehr relevant.

So zum Beispiel, ob neben dem Schlafraum oder der Schlafkabinen auch ein Vorraum geboten wird und ob dieser schön geräumig ist. Denn viel Platz im Zelt kann einem viel Komfort schenken und das Campingerlebnis sehr positiv beeinflussen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu CampFeuer Tunnelzelte

Wir möchten selbstverständlich auch häufig gestellte Fragen zu CampFeuer Tunnelzelte beantworten, die wahrscheinlich beim Lesen entstanden sind. Im Folgenden haben wir uns damit beschäftigt und die beliebtesten Fragen beantwortet. 

Sind CampFeuer Tunnelzelte gut?

Die Tunnelzelte von CampFeuer überzeugen durchaus und können gute Begleiter für deine Campingausflüge sein. CampFeuer ist schon seit einigen Jahren auf dem Markt tätig und bietet unterschiedliche Camping Produkte an, so auch Zelte. u003cbru003eu003cbru003eSie bieten meist eine große Schlafkabine, die mit Hilfe einer Trennwand geteilt werden kann und haben auch noch einen Vorraum. Damit bieten diese Zelte viel Platz. Qualitativ überzeugen diese Zelte ebenfalls.

Was ist die Bedeutung der Wassersäule meines CampFeuer Tunnelzeltes?

Mit der Wassersäule gibt man an, wie wasserdicht ein entsprechendes Zeltmaterial ist. Nach DIN-Norm ist ein Zeltmaterial ab einer Wassersäule von 1500 mm wasserdicht.u003cbru003eu003cbru003eCampFeuer Tunnelzelte haben meist eine Wassersäule von 5000 mm und sind somit gut wasserdicht.u003cbru003e

Wieviel kostet ein CampFeuer Tunnelzelt?

Tunnelzelte von CampFeuer kosten unterschiedlich viel. Dabei kosten CampFeuer Tunnelzelte meist zwischen 150 und 350 Euro.u003cbru003eu003cbru003eAbhängig ist dieser Preis unter anderem an der Größe und den gebotenen Features. Beachte, dass ein günstiges Modell nicht schlecht ist und deinen Bedürfnissen womöglich völlig ausreichend sind.

Fazit

Camping ist eine tolle Möglichkeit, Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen, sich zu bewegen und die Schönheit der Natur zu genießen. Und wenn du die richtige Campingausrüstung hast, kann es auch noch viel bequemer sein und Spaß machen!

Dazu gehört auch ein tolles und geeignetes Zelt. In diesem Blogbeitrag haben wir einen Blick auf die Tunnelzelte von CampFeuer geworfen und einige tolle Modelle kennengelernt. Möglicherweise ist dabei auch dein zukünftiges Zelt gewesen.

Wir haben einige relevante Aspekte und Kaufkriterien von CampFeuer Tunnelzelte betrachtet. Wichtig ist, dass du dir schon vor dem Kauf Gedanken über den Einsatzbereich machst, sodass du daraus die Anforderungen an dein Zelt ablesen kannst.

Mit diesen konkreten Vorstellungen kannst du dann bestens eine wohlüberlegte Wahl treffen. Wir wünschen dir noch viel Spaß mit deinem zukünftigen CampFeuer Tunnelzelt und eine tolle Zeit mit Freunden und Familie!

Teilen: