Gibt es etwas Aufregenderes, als draußen in der Natur zu zelten? Wenn die Sonne scheint und die Vögel singen, gibt es nichts Schöneres, als ein Wochenende weit weg von der Zivilisation zu verbringen. Wenn du zeltest, gibt es natürlich einen wichtigen Ausrüstungsgegenstand, auf den du nicht verzichten kannst – dein treues Zelt! Dabei wünschen sich viele Menschen einen besonders leichten Aufbau, weshalb aufblasbare Tunnelzelte an Beliebtheit gewinnen.
Im Folgenden stellen wir dir einige tolle aufblasbare Tunnelzelte vor, bei denen womöglich auch ein toller Begleiter für deine zukünftigen Ausflüge mit dabei ist. Wir befassen uns auch mit einigen Aspekte, die bei Kauf eines Zeltes von Relevanz sind und im Hinterkopf behalten werden sollten. Auf diese Weise wirst auch du schon bald im Besitz eines tollen aufblasbaren Tunnelzeltes sein.
Das Wichtigste in Kürze
- Aufblasbare Tunnelzelte besitzen Schläuche, die aufgeblasen das Zelt aufbauen
- Die Luft wird durch Ventile in die aufblasbaren Tunnelzelte geblasen
- Beim Abbau lässt man die Luft durch Ablassventile entweichen
Die 5 besten aufblasbaren Tunnelzelte
Das Quechua Tunnelzelt 6 Personen aufblasbar überzeugt durch und durch. Es ist das perfekte Zelt für dein nächstes Outdoor-Abenteuer. Mit drei Kabinen und einem geräumigen Wohnbereich bietet es problemlos Platz für bis zu sechs Personen. Dieses aufblasbare Tunnelzelt für 6 Personen bietet im Aufenthaltsraum etwa 7,1 m² Fläche mit einer einer maximalen Stehhöhe von ca. 215 cm.
Man kann bei der Raumaufteilung auch auf eine der Kabinen verzichten, um so einen noch größeren Aufenthaltsraum zu schaffen. Außerdem lässt sich das Zelt dank der Aufblasfunktion leicht aufstellen. Dabei handelt es sich um eine aufblasbare Komplettstruktur mit bereits vormontierten Kabinen und Außenzelt. Jedoch ist der Aufbau nicht für eine, sondern eher für 2 Personen empfohlen.
Die Polybaumwolle reduziert die Aufheizung durch die Sonne im Zeltinneren, während die abgedunkelten Schlafkabinen die Helligkeit um 40 % mehr als bei herkömmlichen Zelten reduzieren. Außerdem hält dieses Zelt Winden bis zu 70 km/h stand. Dank der Polybaumwolle ist dieses aufblasbare Tunnelzelt UV-beständiger und atmungsaktiver als klassisches Polyester. Außerdem weist es eine bessere Lebensdauer vor.
Dieses aufblasbare Tunnelzelt für 6 Personen hat 2 Fenster mit Klappe und 1 Fenster mit Moskitonetz und Klappe. Außerdem Ablagetaschen innerhalb der Kabinen und auch im Vorraum, sodass du kleinere Dinge gut verstauen kannst. Außerdem weist es eine bessere Lebensdauer vor.
Und vergiss nicht: Ein Teil des Zeltes besteht aus Baumwolle, also sei vorsichtig bei der Lagerung und Reinigung. Dieses Tunnelzelt 6 Personen aufblasbar sollte auf jeden Fall trocken gelagert werden, um eine Schimmelbildung zu vermeiden.
Vorteile
- 3 Kabinen
- Polybaumwolle
- Geräumiger Aufenthaltsraum
- Gute Qualität
Nachteile
- Pflege und richtige Lagerung sehr wichtig
Du suchst ein vielseitiges und geräumiges Zelt, das du in wenigen Minuten aufstellen kannst? Dann ist das Tunnelzelt 4 Personen aufblasbar von Quechua genau das Richtige für dich! Dieses unglaubliche Zelt ist perfekt für Campingausflüge mit Freunden oder der Familie. Es verfügt über zwei Kabinen zum Schlafen und einen geräumigen Vorraum mit etwa 5,9 m².
Die Schlafkabinen sind mit Black-Gewebe ausgestattet, was eine Verdunkelung der Kabinen zu 99 % ermöglicht. Dank Fresh-Gewebe wird die Erwärmung des Zelt-Inneren durch Sonne reduziert. Gerade an sehr heißen Tagen ist das sehr willkommen. Das aufblasbare Tunnelzelt für 4 Personen wurde im Windkanal auf einer Drehplatte getestet und soll Windstärken von bis zu 60 hm/h standhalten. Wasserdicht ist das Zelt auch.
Auch das wurde getestet, hier durch eine Simulation von Tropenregen mit etwa 200 l Wasser pro Stunde pro m². Das aufblasbare Tunnelzelt schützt dich außerdem vor schädlicher UV-Strahlung, hierbei ist der Schutz mit etwa Lichtschutzfaktor 50+ vergleichbar.
Außerdem gibt es sowohl im Wohnbereich als auch in den Schlafkabinen praktische Aufbewahrungstaschen, in denen du kleinere Gegenstände verstauen kannst. Der Aufbau dieses Zelt fällt dank aufblasbarer Komplettstruktur mit vormontierten Kabinen und Außenzelt recht leicht aus. Dabei ist der Aufbau mit 2 Personen empfohlen, kann aber theoretisch auch alleine erfolgen.
Vorteile
- UV-Schutz
- Verdunkelte Schlafkabinen
- 2 Schlafkabinen
- Gute Belüftung
Nachteile
- Keine Farbvariationen
Als nächstes stellen wir dir das Quechua aufblasbare Tunnelzelt für 5 Personen vor. Es ist perfekt, um Zeit mit Freunden und Familie in der Natur beim Camping zu verbringen. Das Zelt bietet 2 Kabinen und einen geräumigen Aufenthaltsraum. Die 2 Kabinen bieten viel Platz und sind mit einem Black-Gewebe ausgestattet, wodurch die Schlafkabine um bis zu 99 % verdunkelt wird.
Dadurch kannst du auch an helllichtem Tage gemütlich schlafen, ohne dass dich die Lichtstrahlen in den Schlafkabinen stören. Der Aufenthaltsraum bietet 7,9 m² Wohnfläche mit einer maximalen Stehhöhe von 210 cm. Dieses aufblasbare Tunnelzelt lässt sich leicht aufbauen - dank aufblasbarer Komplettstruktur mit vormontierten Kabinen und Außenzelt.
Außerdem hilft das Fresh-Gewebe dabei, dass das aufblasbare Tunnelzelt nicht ganz so stark durch die Sonne erwärmt. Dadurch ist es in dem Zelt angenehmer, als in einem gewöhnlichen Zelt an einem heißen Tag. Das Zelt bietet ein transparentes Fenster mit Klappe und ein Moskitofenster mit Klappe.
Außerdem gibt es sowohl in den Schlafkabinen als auch im Wohnbereich Aufbewahrungstaschen, sodass du kleinere Dinge gut verstauen kannst. Das Außenzelt ist gut belüftet, was für frische Luft sorgt und die Kondensbildung im Inneren des Zeltes reduziert. Belüftungsklappen befinden sich an jeder Kabine, was für angenehmes Zeltklima im Inneren dieses aufblasbaren Tunnelzeltes sorgt.
Das 5 Personen aufblasbare Tunnelzelt wurde im Windkanal auf Windbeständigkeit getestet und hält dabei Windstärke von bis zu 60 km/h stand. Mit einer Wassersäule von 2000 mm ist dieses Zelt wasserdicht und schützt dich auch vor Nässe.
Vorteile
- Fresh and Black Gewebe
- 2 Kabinen
- Gute Belüftung
- Hoher Komfort
Nachteile
- Wassersäule könnte höher sein
Du suchst nach einer tollen Möglichkeit, Zeit mit deinen Freunden im Freien zu verbringen? Dann ist das 5 Personen aufblasbare Tunnelzelt Cedarville von Outwell genau das Richtige für dich! Dieses stilvolle und schicke Zelt bietet Platz für bis zu 5 Personen und ist mit einer Schlafkabine und einem Vorraum ausgestattet.
Du wirst die vorgeformten Luftschläuche lieben, die für eine großzügige Deckenhöhe und einen geräumigen Innenraum sorgen, sowie die abgedunkelten Schlafkabine, die für einen angenehmen Schlaf sorgt. Diese Schlafkabine ist mit dem vielseitigen 360 Grad Access System ausgestattet.
Außerdem gibt es eine zusätzliche Seitentür für einen flexiblen Zugang, und die Vorderseite lässt sich mit einem Doppelreißverschluss und einem Moskitonetz vollständig öffnen. Das Zelt ist mit Outtex 4000 Select ausgestattet, dabei handelt es sich um strapazierfähiges, hochwertiges Material aus Polyester.
Es ist feuerhemmend und ist mit PU beschichtet, wodurch eine Wassersäule von 4000 mm erreicht wird. Mit dieser Wassersäule ist das aufblasbare Tunnelzelt von Outwell wasserdicht und kann dich vor Nässe schützen. Warum also warten? Schnapp dir deine Freunde und deine Familie, packe deine Campingausrüstung ein und mach dich mit dem Outwell Cedar aufblasbaren Tunnelzelt auf den Weg in die freie Natur.
Vorteile
- Wasserdicht
- Seitentür
- Moskitonetz
- Gutes Material
Nachteile
- Nicht immer auf Lager
Das Tunnelzelt 4 Personen aufblasbar Folldal von Skandika ist die perfekte Art, die Natur mit Stil zu genießen. Das blau-graue Design ist stilvoll und modern, während der Aufbau dank Luftgestänge kinderleicht und in wenigen Minuten von nur einer Person vollzogen werden kann. Das aufblasbare Tunnelzelt bietet eine Schlafkabine und einen Vorraum.
Die Schlafkabine bietet Platz für bis zu 4 Personen und ist mit einem Moskitonetz ausgestattet, um Insekten fernzuhalten. Dadurch wirst du beim Schlaf nicht allzu sehr gestört. Das Außenzelt besteht aus 190T 68 D Polyester und ist für zusätzliche Strapazierfähigkeit und Wasserdichte PU-beschichtet, während das Innenzelt aus 190 T 68 D Stoff besteht, der atmungsaktiv ist, da hier auf eine Beschichtung verzichtet wurde.
Das Zelt ist mit einer Wassersäule von 4000 mm wasserdicht und schützt dich vor Regen und hält dich trocken. Außerdem bietet dieses Tunnelzelt für 4 Personen aufblasbar praktische Funktionen wie Organizertasche und einen Haken zum Aufhängen einer Lampe. Die Luftpumpe, Abspannleinen, Heringe, Tragetasche und ein Reparatur-Set sind im Lieferumfang enthalten.
Vorteile
- Wasserdicht
- Luftpumpe im Lieferumfang enthalten
- Geräumig
- Leichter Aufbau
Nachteile
- Nur eine Schlafkabine
Ratgeber: Das richtige aufblasbare Tunnelzelt kaufen

Es ist nicht nur wichtig, den besten Tunnelzelt nach Kaufbewertung zu kaufen, sondern auch zu wissen, weshalb dieses Tunnelzelt das Beste ist. Aus diesem Grund haben wir im folgenden Ratgeber die wichtigesten Kaufeigenschaften eines guten Tunnelzeltes aufgelistet.
Aufblasbare Tunnelzelt: Zelt Arten
Heutzutage gibt es sehr viele Zelte auf dem Markt. So viele, dass einem die Wahl eines geeigneten Zeltes schnell mal schwerfallen kann. Um hier etwas mehr Überblick zu schaffen, lohnt es sich Zelte nach Zelt-Arten zu unterteilen. Denn durch solch eine Unterteilung kann man Zelte grob nach gewissen Charakteristika unterscheiden und sich womöglich für eine bestimmte Zelt-Art entscheiden.
Dadurch ist Anzahl an Zelten dann schnell schon übersichtlicher und du kannst davon ausgehend eine gute Wahl treffen. Nachfolgend werden ein paar der beliebtesten und auch weit verbreiteten Zelt-Arten vorgestellt. Beachte, dass es nicht von jeder Zelt-Art auch aufblasbare Modelle existieren. So kann es also sein, dass du dich anschließend für eine andere Zelt-Art als Tunnelzelte entscheidest, dann aber von aufblasbaren Modellen absehen musst.
→Tunnelzelt
Als ersten befassen wir uns mal mit den Tunnelzelten. Da du hier gelandet bist, warst du wahrscheinlich schon auf der Suche nach einem aufblasbaren Tunnelzelte. Tunnelzelte sind durchaus eine gute Wahl. Ihren Namen verdankt diese Zelt-Art der Form des aufgestellten Zeltes, welches hier wie ein Tunnel bzw. wie ein Rohr aussieht.
Ein wesentlicher Vorteil von Tunnelzelten, im Vergleich zu beispielsweise Kuppel- und Geodätzelte, ist der, dass die Zeltwände sehr steil verlaufen. Dadurch wird die gebotene Fläche gut genutzt und viel Raum effizient angeboten. Tunnelzelte sind mit unter die Zelte, die am meisten Raum bei gegebener Bodenfläche bieten können. Tunnelzelte haben aber auch einen wichtigen Nachteil.
Auf Grund der Form des Tunnels, sind diese Zelte nicht ganz so gut darin, Kräfte zu verteilen. Starker Seitenwind beispielsweise kann ein Tunnelzelt an die Grenzen bringen. Möchtest du also ein Zelt, dass bestmöglich gegen starke Winde, und vor allem Winde aus jeglicher Richtung schützt, dann wirst du wohl von einem aufblasbaren Tunnelzelt absehen müssen. Doch dass soll nicht heißen, dass aufblasbare Tunnelzelte keinem Wind standhalten können. Mit einer richtigen Absicherung können auch diese Zelte moderate Windstärken aushalten, dafür am besten auf Angaben der Hersteller achten.
→Kuppelzelt
Auch Kuppelzelte gehören zu den sehr weit verbreiteten Zelten. Kuppelzelte wirst du auf einem Campingplatz sehr oft sehen können. Und wie beim Tunnelzelt, gibt uns der Name dieser Zelt-Art auch hier Informationen über das Aussehen des fertig aufgestellten Zeltes. Ein Kuppelzelt sieht nämlich aufgebaut aus, wie eine Kuppel, eine Halbkugel bzw. wie ein Iglu.
Deshalb sind Kuppelzelte auch als Igluzelte bekannt. Gewöhnliche Kuppelzelte werden dabei zu meist mit Hilfe zweier Stangenbögen getragen, die diagonal verlaufen und sich kreuzen. Es gibt nicht nur aufblasbare Tunnelzelte, auch aufblasbare Kuppelzelte wirst du auf dem Markt finden können. Doch aufblasbare Kuppelzelte haben dann eher keine 2 Stangenbögen, sondern eher kreuzende Schläuche, die aufgepumpt das Kuppelzelt formen und halten.
Kuppelzelte haben im Vergleich zum Tunnelzelt, auf Grund ihrer Kuppel-Form, bessere Eigenschaften, was die Kräfteverteilung angeht. Kuppelzelte sind beispielsweise nicht so anfällig auf Seitenwind, wie es beim Tunnelzelt der Fall wäre. Kuppelzelte haben aber auch einen Nachteil.
Die Zeltwände von Kuppelzelte verlaufen in der Regel schräger und weniger steil als Zeltwände von Tunnelzelte. Dadurch wird relativ weniger Raum in Abhängigkeit zur Bodenfläche geboten. Ist dir also sehr viel Geäumigkeit wichtig, so ist deine Wahl für ein aufblasbares Tunnelzelt wohl besser, als ein aufblasbares Kuppelzelt. Befürchtest du also sehr starke Winde und mechanische Belastungen, so könnte die Entscheidung andersherum ausfallen.
→Geodätzelte
Geodätzelte sind eine besondere Form des Kuppelzeltes. Diese haben nämlich eine geodätische Form. Dabei werden praktische Kräftedreiecke und physikalische Eigenschaften dieser Konstruktionsform verwendet, um eine sehr resistente und stabile Struktur zu schaffen. Deshalb ist diese Art des Zeltes insbesondere für diejenigen interessant, die mit ihrem Zelt in Gegenden campen wollen, wo härtere Bedingungen herrschen.
Tatsächlich gibt es auch von dieser Zelt-Art aufblasbare Modelle. Bei denen eben die Rahmenstruktur eine geodätische Form schaffen. In Fällen, wo du mit einem aufblasbaren Tunnelzelt starke Winde erwartest und deshalb auf solch ein Zelt verzichten würdest, könnte stattdessen ein aufblasbares Geodätzelt das Richtige für dich sein. Jedoch wird dir ein Geodätzelt, wie auch Kuppelzelte, eher weniger Raum bieten, als ein aufblasbares Tunnelzelt mit ähnlich großer Grundfläche.
→Wurfzelt
Wer ein aufblasbares Tunnelzelt sucht, der wird sich wohl gerade den Aufbau des Zeltes möglichst leicht gestalten wollen. Eine Alternative könnte ein Wurfzelt sein. Der Name dieser Zelt-Art verrät uns weniger über die Form des aufgestellten Zeltes. Stattdessen wird hier der Prozess des Aufbaus beschrieben.
Denn ein Wurfzelt muss in die Luft geworfen werden und es faltet sich dann aus und stellt sich damit auf. Das ist in der Regel auf eine Falttechnik und den Einsatz geeigneter flexibler Stangen zurückzuführen. Während der Aufbau eines Wurfzeltes sehr leicht ist, gestaltet sich der Abbau jedoch meist recht kompliziert.
Gerade bei den ersten Erfahrungen, die man mit dem Abbau eines Wurfzeltes macht, kann einem das Zusammenpacken einige Nerven kosten. Außerdem fällt das Packmaß eines Wurfzeltes konstruktionsbedingt grob und unhandlicher aus, als gewöhnliche Zelte. Jedoch müssen Wurfzelte nicht aufgepumpt werden und können durchaus eine Alternative für ein aufblasbares Tunnelzelt sein.
Empfehlung: Wenn dieser Abschnitt dein Interesse an einem Wurfzelt erweckt hat, dann können wir dir sehr das Wurfzelt von Lumaland empfehlen. Das ist konzipiert für 2-3 Personen und kann innerhalb weniger Sekunden aufgebaut werden.
Aufblasbares Tunnelzelt: Material
Bei deiner Suche nach dem für dich besten aufblasbaren Tunnelzelt ist auch das verwendete Material von hoher Relevanz. Denn durch den gezielten Einsatz geeigneter Materialien wird dem Zelt ganz wesentliche Eigenschaften gegeben. Bei der Herstellung eines Zeltes werden verschiedene Materialien verwendet.
Dabei unterscheiden sich die Materialien meist zwischen dem Außenzelt, dem Innenzelt, dem Boden-Material und den verwendeten Stangen-Material. Bei Aufblasbaren Tunnzelten werden teile der Stangen mit Schläuchen ersetzt.
Das Außenzelt und auch das Innenzelt eines aufblasbaren Tunnelzeltes besteht in der Regel aus einem Polyester. Das Außenzelt befindet sich dabei draußen und muss elementaren Einflüssen wie Regen und Sonne standhalten. Deshalb wird das Polyester des Außenzeltes meist noch Beschichtet, eine PU-Beschichtung ist üblich. Beim Innenzelt ist eine Beschichtung nicht wirklich nötig, stattdessen wird hier oft auf hohe Atmungsaktivität geachtet, um ein angenehmes Zeltklima zu gewährleisten.
Neuerdings findet man auch aufblasbare Tunnelzelte, die Polybaumwolle verarbeitet haben. Dadurch wird in der Regel bessere Haltbarkeit und bessere UV-Beständigkeit als beim gewöhnlichen Polyester erreicht. Jedoch muss solch ein Material auch gut gepflegt werden. Baumwolle könnte schimmeln, deswegen muss solch ein Zelt auf jeden Fall trocken gelagert werden.
Das Bodenmaterial deines aufblasbaren Tunnelzeltes ist auch sehr wichtig. Dieses ist nämlich auch Einflüssen ausgesetzt, in erster Linie Einflüsse durch den Boden. Dabei kann man an Reibung oder auch Nässe von unten denken. Deswegen sollte die Wassersäule, die angibt, wie wasserdicht ein Zeltmaterial ist, des Bodenmaterials besonders hoch sein. Aufblasbare Tunnelzelt mit Bodenmaterial mit Wassersäule von bis zu 10000 mm sind nicht unüblich.
Aufblasbares Tunnelzelt: Größe und Gewicht
Für die Entscheidung für ein bestimmtes aufblasbares Tunnelzelt kann auch die Größe und das Gewicht wichtig sein. Denn bei Campingausflügen ist Platz und Traglast oft ein recht knappes Gut. Deswegen kann ein Blick auf Packmaß und Gewicht durchaus relevant sein, denn unnötig viel Belastung und Stress sollte man sich bei Campingausflügen nicht antun. Ansonsten ist auch die Größe des aufgestellten aufblasbaren Tunnelzeltes wichtig.
Dabei auch die Raumaufteilung und die gebotene Wohnfläche. So solltest du dir Gedanken darüber machen, ob du lediglich einen Schlafraum benötigst oder auch ein Aufenthaltsraum notwendig ist. Vielleicht bist du mit einer größeren Gruppe unterwegs und ihr teilt euch ein Zelt. Wie viele Schlafkabinen soll es dann geben, um zumindest ein wenig Privatsphäre zu schaffen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu aufblasbare Tunnelzelte
Wie funktioniert auf aufblasbares Tunnelzelt?
Aufblasbare Tunnelzelte sind, wie der Begriff schon vermuten lässt, Tunnelzelte, die zum Aufbauen aufgeblasen werden. Dabei ist nicht vom Aufblasen mit Mund die Rede, sondern eigentlich der Einsatz einer geeigneten Pumpe.u003cbru003eu003cbru003eAufblasbare Tunnelzelte haben statt vieler Stangenbögen, einige Schläuche am Zelt, die eine Art Rahmen bilden. Diese Schläuche werden dann mit Verwendung einer Pumpe aufgeblasen und sie formen die Rahmenstruktur und ziehen damit das Zelt auf. Oftmals sind die Kabinen und der Aufenthaltsraum bereits vormontiert und werden dadurch gleich mit aufgebaut.u003cbru003eu003cbru003ePraktischerweise sind diese aufblasbaren Tunnelzelte sehr leicht, denn die fehlenden Stangen machen für gewöhnlich einen großen Teil des Gewichts eines Zeltes aus. Das Aufblasen eines aufblasbaren Tunnelzeltes kann entweder durch ein einziges Ventil oder bei manchen Modellen auch an mehreren Ventilen erfolgen.u003cbru003eu003cbru003eWichtig sind auch Angaben des Herstellers zu empfohlenen Pumpen, die für die Ventile gut geeignet sind. Beim Abbau kann die Luft dann über das Öffnen von Ablassventilen entweichen.
Was für eine Wassersäule sollte mein aufblasbares Tunnelzelt haben?
Ein aufblasbares Tunnelzelte sollte auf jeden Fall wasserdicht sein, denn es sollte ein sicherer Unterschlupf sein, der dich notfalls auch bei Regen trocken halten sollte. Damit ein Zeltmaterial als wasserdicht gilt, muss es eine Wassersäule von mindestens 1500 mm vorweisen. Jedoch sind höhere Werte empfohlen, insbesondere dann, wenn du mit anhaltender und viel Nässe rechnest.u003cbru003eu003cbru003eSehr wichtig ist auch die Wassersäule des Bodenmaterials deines aufblasbaren Tunnelzeltes, denn sich sammelnde Nässe am Boden kann sonst schnell eine Gefahr darstellen. Eine Wassersäule von bis zu 10000 mm sind nicht unüblich. Doch solch hohe Wassersäulen sind nicht zwingend notwendig und oftmals auch einfach Luxus. Wichtig ist hierbei, welche Anforderungen du setzt und welche Witterungsverhältnisse du bei deinen Campingausflügen erwartest.
Wie teuer sind aufblasbare Tunnelzelte?
Die Preise von aufblasbaren Tunnelzelte können stark variieren. So liegen viele der Modelle zwischen 300 und 1200 Euro. Natürlich gibt es auch aufblasbare Tunnelzelte, die mehr oder weniger kosten. Der Preis ist jedoch von vielen Faktoren abhängig. Und nicht immer ist ein teures Modell notwendig, insbesondere dann nicht, wenn du sehr selten campst oder falls du bloß mal in die Welt des Campings hineinschnuppern möchtest.
Fazit

Zelten ist eine tolle Möglichkeit, draußen zu sein und die Natur zu genießen. Es ist auch eine tolle Art, Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen. Wenn du auf der Suche nach einer neuen Campingerfahrung bist, solltest du ein aufblasbares Tunnelzelt ausprobieren. Aufblasbare Tunnelzelte werden von Jahr zu Jahr beliebter, und das aus gutem Grund! Diese Zelte sind sehr leicht aufzubauen.
In diesem Artikel haben wir dir einige tolle Modelle vorgestellt und hoffentlich findest du schon bald dein zukünftiges aufblasbares Tunnelzelt. Mit den relevanten Kaufkriterien im Hinterkopf kannst du gezielt deine Suche fortsetzen und schon bald Erfolg haben. Wir wünschen dir noch viel Spaß mit deinem neuen aufblasbaren Tunnelzelt und tolle und spannende Campingerlebnisse.