Camping in der Natur ist toll, aber man braucht ein geeignetes Zelt für Schutz und Sicherheit. Vaude bietet einige tolle Zelte, die wir in diesem Artikel vorstellen und wichtige Aspekte beim Zeltkauf besprechen.
Das Wichtigste in Kürze
- Vaude ist ein großer Hersteller und bietet viele verschiedene Produkte für Outdoor-Sport an, die sich sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene eignen.
- Vaude bietet verschiedene Zelte an, so auch 2, 3, 4 und 6 Personen Zelte. Kläre im Voraus den genauen Verwendungszweck ab, um das richtige Zelt auswählen zu können.
- Vaude achtet bei der Herstellung der Zelte auf einen umweltfreundlichen Prozess und sorgt so für einen kleinen Fußabdruck und geringere CO²-Emissionnen.
Die 5 besten Vaude Zelte im Überblick
Zeltmaße: 220 x 130 x 100 cm
Wassersäule: 3000 mm
Gewicht: 1860 g
as Hogan UL Vaude Zelt 2 Personen eignet sich für den Einsatz in 3 Jahreszeiten, hat Platz für bis zu 2 Personen und wiegt nur 1,86 kg. Es bietet einen Eingang und eine Apsis zum Verstauen der Ausrüstung, sowie eine verstellbare Belüftungsöffnung für ein gutes Zeltklima. Die Innenzelttür ist mit einem moskitosicheren Lüftungsmesheinsatz ausgestattet. Es ist das leichteste Zelt mit geringstem Packmaß im Vergleich.
Vorteile
- 3 Jahreszeiten Zelt
- Gute Belüftung
- Apside
- Wasserdichter Zeltboden (10.000 mm)
Nachteile
- Nur 1 Eingang
Zeltmaße: 215 x 165 x 115 cm
Wassersäule: 3000 mm
Gewicht: 2900 g
Das Vaude Zelt Mark UL ist ein ultraleichtes und vielseitiges Zelt für 3 Personen. Es eignet sich perfekt für Trekking und Bergsteigen, hat ein geringes Gewicht von 2,9 kg und ein kleines Packmaß von 52 x 17 cm. Das Zelt ist wasserdicht, hat 2 Eingänge und Apsiden zur Ausrüstungslagerung, Moskito-sichere Belüftungsnetzeinsätze und ist schnell und einfach aufzubauen. Die sehr guten Bewertungen und die hohe Verarbeitungsqualität machen das Zelt zum Testsieger im Vergleich.
Vorteile
- Gute Qualität
- Bis zu 3 Personen
- Zeltboden mit hoher Wassersäule
- 2 Eingänge
Nachteile
- Keine Farbvariationen
Zeltmaße: 220 x 185 x 130 cm
Wassersäule: 3000 mm
Gewicht: 4100 g
Das Vaude Campo Grande 3-4P Zelt bietet geräumigen und komfortablen Platz für bis zu 4 Personen mit 2 Eingängen und 2 Apsiden. Die regengeschützte Belüftung und moskitosichere Belüftungsnetzeinsätze sorgen für ein angenehmes Innenklima. Praktische Taschen im Inneren und robustes Aluminium Gestänge machen dieses Zelt zu einem wetterfesten Begleiter. Das Packmaß ist etwa 60 x 22 cm. Im Vergleich zu anderen Vaude Zelten punktet es mit einem etwas niedrigeren Anschaffungspreis.
Vorteile
- Windstabil
- Bis zu 4 Personen
- 2 Apside
- 2 Eingänge
Nachteile
- Nur eine Schlafkabine
Zeltmaße: 235 x 130 x 105 cm
Wassersäule: 3000 mm
Gewicht: 1940 g
Das Vaude Taurus Zelt für 2 Personen ist ein robustes und leichtes Zelt, das sich ideal für Trekking und Bergsteigen eignet. Es wiegt nur 1,94 kg und hat ein Packmaß von 50 x 16 cm. Es ist windstabil, hat eine regengeschützte Belüftung und bietet Platz für bis zu 2 Personen. Mit einem verschließbaren Lüftungsmesheinsatz ausgestattet, ist es perfekt für drei Jahreszeiten.
Vorteile
- Sehr leicht
- Windstabil
- Wasserdicht
- Regengeschützte Belüftung
- Gute Qualität
Nachteile
- Nur eine Apsis
Zeltmaße: 200/220 x 150 x 225/160 cm
Wassersäule: 3000 mm
Gewicht: 11500 g
Das Badawi Vaude Zelt bietet Platz und Komfort für bis zu 4 Personen mit einer Innenzeltfläche von 6 m² und einer Zeltfläche von 12,7 m². Das Zelt hat 2 Schlafkabinen und einen geräumigen Vorraum. Eine zentrale Lüftungskuppel und große Netzfenster sorgen für ein gutes Raumklima. Das Zelt wiegt etwa 12 kg und hat ein Packmaß von 60 x 35 cm. Es bietet den meisten Platz und das höchste Eigengewicht im Vergleich, was die Konstruktion sehr robust macht.
Vorteile
- Bis zu 4 Personen
- 2 Schlafkabinen
- Geräumiger Vorraum
- Gutes Zeltklima
Nachteile
- Relativ hohes Gewicht
Aktuelle Angebote: Vaude Zelte
Ratgeber: Das richtige Vaude Zelt kaufen

Uns ist es wichtig, dass unsere Leser mit der besten Information ausgestattet sind bevor sie die wichtige Kaufentscheidung machen. Aus diesem Grund möchten wir nicht nur eine trockene Kaufempfehlung machen, sondern dir auch einen Ratgeber mit den wichtigsten Kaufkriterien mit auf dem Weg geben.
Im Folgenden wirst du also nicht nur Unterschiede von Zelt Arten sehen, sondern auch welches Material am besten ist.
Vaude Zelt: Zelt Arten
Die Welt der Zelte ist riesig und so wirst du auf deiner Suche nach einem geeignetem Zelt viele verschiedene Modelle vorfinden. Dabei kann es einem schwer fallen, eine Wahl zu treffen. Dabei würde es helfen, wenn man einen groben Überblick darüber hat, welche Optionen man im groben hat.
Hierfür kann man die Zelte nach Zelt-Arten unterteilen. Diese Unterteilung erlaubt dir das Gruppieren von Zelten nach gewissen Charaketristika, sodass du die ein oder andere Zelt-Art ausschließen oder gezielt auswählen kannst. Vaude Zelte sind in der Regel Kuppelzelte oder eine Art Kombination aus Elementen von Kuppelzelten und Tunnelzelten.
→ Kuppelzelte
Wie zuvor erwähnt, handelt es sich bei vielen Vaude Zelten um Kuppelzelte. Aber was sind Kuppelzelte? Der Name dieser Zelt-Art verrät uns etwas über die Struktur des aufgestellten Zeltes. Ein Kuppelzelt sieht nämlich fertig aufgebaut aus, wie eine Kuppel, eine Halbkugel oder wie ein Iglu.
Deshalb sind Kuppelzelte, auch Igluzelte bekannt. Kuppelzelte gehören zu den bekanntesten Zelten und sind auch unter den Camping-Enthusiasten weit verbreitet. Diese Zelte wirst du oftmals sehen können. Diese Zelte werden in der Regel mit Hilfe zweier Gestänge-Bögen getragen, die diagonal verlaufen und sich kreuzen.
Diese kreieren dann die Form der Kuppel. Und diese Form der Halbkugel hat ganz vorteilhafte Eigenschaften. Diese Form ist nämlich sehr gut darin, Kräfte zu verteilen. Kräfte, die beispielsweise bei Wind oder Wasser- oder Schneemassen auf das Zelt wirken. Die Form macht das Zelt also recht stabil. Jedoch muss man im Zusammenhang mit Kuppelzelten auch einen Nachteil erwähnen.
Das betrifft den gebotenen Innenraum. Denn die Zeltwände eines Kuppelzeltes, so auch oft bei Vaude Zelten, verlaufen eher schräg in den Raum hinein. Dadurch wird die Bodenfläche nicht ganz so effizient genutzt, wie es bei sehr steilen Zeltwänden der Fall wäre.
→ Geodätzelt
Nun befassen wir uns mit Geodätzelten. Geodätzelte sind eine spezielle Unterkategorie der Kuppelzelte, haben somit auch eine Kuppel-Form. Jedoch werden diese Geodätzelte mit mehreren Stangenbögen getragen, die sich kreuzen. Dadurch wird eine geodätische Form geschaffen, die noch besser als Kuppelzelte ist, im Verteilen der Kräfte und der mechanischen Belastung.
Davon profitierst du besonders dann, wenn du mit deinem Zelt Campingausflüge angehst, bei denen extremere Bedingungen herrschen. Auch Vaude bietet Zelte an, die eine geodätische Konstruktion vorweisen. So zum Beispiel das Vaude 5th-Eason Zelt.
Doch auch andere Hersteller bieten viele Geodätzelte an. Falls du dich also dafür entscheidest, dass du ein sehr resistentes und stabiles Zelt benötigst, dann wirst du explizit nach Geodätzelten suchen können und einige Modelle finden können.
Ähnlich wie Kuppelzelte verlaufen auch die Zeltwände von Geodätzelten häufig recht schräg in den Raum hinein, sodass hier in der Regel weniger Raum geboten wird, als es ein Tunnelzelt mit ähnlicher Grundfläche vermutlich tun könnte.
Empfehlung: Wenn dieser Abschnitt dein Interesse an Geodätzelt erregt hat, dann schau dir das Geodätzelt von Wechsel an!
→ Tunnelzelte
Nicht nur Kuppelzelte sind beliebt und weit verbreitet. Auch Tunnelzelte wirst du auf Campingplätzen sehr häufig antreffen können. Und das zu Recht, denn Tunnelzelte sind durchaus sehr tolle Zelte. Auch die Tunnelzelte haben ihren Namen der Konstruktions-Form des aufgestellten Zeltes zu verdanken.
Ein Tunnelzelt sieht fertig aufgebaut so aus wie ein Tunnel oder eine Röhre. Diese Form wird unter anderem dadurch geschaffen, dass diese Zelte von mehreren Stangen-Bögen getragen werden, die nicht diagonal, sondern parallel zu einander verlaufen. Und je nachdem, wie groß bzw. wie lang ein Tunnelzelt ist, braucht man mehr oder weniger dieser Stangenbögen.
Tunnelzelte können auch bei Wind recht einfach aufgestellt werden, weshalb Tunnelzelte auch häufig in kalten und windigen Gegenden eingesetzt werden.
Dabei sollte das Tunnelzelt aber in Wind-Richtung aufgestellt werden. Denn Tunnelzelte sind recht anfällig für Seiten-Wind. Denn Tunnelzelte sind auf Grund ihrer Form nicht so gut darin mechanische Belastungen, wie eben starker Seitenwind, zu verteilen. Aber Tunnelzelte haben auch noch einen Vorteil.
Die Zeltwände eines Tunnelzeltes verlaufen meist sehr steil, wodurch im Vergleich zum Kuppelzelt die Bodenflächte gut genutzt wird und viel Raum geboten wird. Und du wirst auch Vaude Zelte finden können, die den Tunnelzelten zuzuordnen sind, so zu Beispiel das Arco XT Vaude Zelt oder das Campo Casa XT Vaude Zelt, welches aber eher eine Mischung eines Kuppel- und Tunnelzeltes darstellt.
Vaude Zelt: Material
Bei der Suche nach einem geeigneten Zelt solltest du immer auch eine Blick auf die bei der Herstellung verwendeten Materialien werfen. Denn mit Hilfe gezielten Einsatzes geeeigneter Materialien werden dem Zelt ganz wesentliche Eigenschaften gegeben. Eigenschaften, die das Zelt optimal für Campingausflüge machen sollte. Bei der Herstellung eines Zeltes werden verschiedene Materialien verwendet, so auch bei Vaude Zelten.
Für das Außenzelt eines Vaude Zeltes wird meist ein Polyester oder Nylon verwendet. Da das Außenzelt vor äußeren Elementen, wie Regen schützen soll, wird das Material hier noch oft beschichtet. Eine solche Beschichtung soll das Material resistenter und wasserdicht machen. Bei Vaude Zelten findest du häufig eine Silkon-Beschichtung vor.
Das Innenzelt eines Vaude Zeltes besteht oftmals aus Polyamid, ohne Beschichtung. Hier wird hoher Wert auf Atmungsaktivität gesetzt, damit im Inneren des Vaude Zeltes ein gutes Zeltklima herrscht.
Wichtig ist auch das Bodenmaterial deines Vaude Zeltes. Dieses ist nämlich starken Einflüssen wie Reibung und Nässe vom Boden ausgesetzt. Deshalb ist es wichtig, dass auch das Bodenmaterial hochwertig ist und den elementaren Einflüssen standhält.
Einige Vaude Zelte haben deshalb Zeltböden mit Wassersäulen von bis zu 10000 mm. Außerdem ist der Zeltboden eines Vaude Zeltes meist sehr reißfest und laminiert, damit es auch resistenter gegen Ameisensäure ist. Auf diese Weise ist das Zeltmaterial des Zeltbodens eines Vaude Zeltes recht haltbar, was durchaus erfreulich ist.
Vaude Zelt: Verwendungszweck
Bevor du dich für ein Vaude Zelt entscheidest ist es ganz gut, wenn du dir Gedanken über den geplanten Verwendungszweck machst. Natürlich möchtest du in deinem Zelt schlafen und dieses als Unterschlupf verwenden.
Wichtig ist aber die Information, unter welchen Umweltbedingungen du das wohl tun möchtest. Denn je nach Capingausflug und Witterungsverhältnissen können die Anforderungen, die du an dein Vaude Zelt stellen solltest, unterscheiden.
Planst du beispielsweise eine Expedition, bei der auch härtere Bedingungen herrschen können, dann solltest du gezielt nach einem sehr resistentem Vaude Zelt suchen. In solch einem Fall wärst du wahrscheinlich mit einem Vaude Geodätzelt oder einer Spezial-Konstruktion von Vaude am besten beraten.
Rechnest du mit sehr starkem Wind, so könntest du gezielt nach einem Vaude Zelt mit Power Frame suchen. Diese Zelte haben ein Powerframe, die windstabilste Gestänge-Konstruktion, die Vaude zu bieten hat und explizit in Expeditionszelten eignesetzt werden.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Vaude Zelte

Wie teuer sind Vaude Zelte?
Vaude bietet eine große Auswahl an Zelten zu Preisen von etwa 200 bis 1600 Euro. Du musst nicht unbedingt ein teures Modell wählen, besonders wenn du mit milden Wetterbedingungen rechnest oder gerade erst mit dem Camping beginnst.
Welche Zelt-Arten bietet Vaude an?
Vaude bietet viele Zelte an. Dabei sind verschiedene Zelt-Arten vertreten. Vaude hat selbst auch eine Unterteilung ihrer Zelte. Dabei führen sie folgende Zelte auf: Kuppelzelte, Tunnelzelte, Ridge Tunnel, Tripod Mark, Powerframe, Geodät ,Spezial-Konstruktion, Autozelt / Drive-Serie.
Brauche ich für mein Vaude Zelt eine Zeltunterlage?
Eine Zeltunterlage ist nicht notwendig bei Vaude Zelten, da das Bodenmaterial oft qualitativ ist und laminiert. Allerdings kann eine Zeltunterlage den Schutz verbessern und Hitzeübertragung auf den Boden mindern.