Fernglas Vergrößerung: Das bedeuten die Zahlen

Die Vergrößerung eines Fernglases bestimmt, wie dicht oder eher weit entfernt du die Welt betrachten kannst, egal ob beim Wandern, bei der Vogelbeobachtung oder beim Sternegucken. Möchtest du wissen, was es mit der Angabe z.B. 10×50 auf sich hat und wie sich diese auf die jeweilige Vergrößerung auswirkt? Und wie entscheidest du, welche Vergrößerung wirklich für dich am besten ist?

Fernglas Vergrößerung

Fernglasvergrößerung bezieht sich auf das Ausmaß, mit dem das Fernglas Nahes größer erscheinen lässt. Wie du wahrscheinlich weißt, beeinflusst die Vergrößerung das Bild enorm. Und auch, dass der erste Wert in der Fernglaskennzeichnung, wie z.B. 10×50, für die Vergrößerung steht. Vergrößerst du 10x, lässt das auch entfernte Objekte zehnfach größer erscheinen.

Mit steigender Vergrößerung wird das Sichtfeld allerdings kleiner. Betrachtest du eine Landschaft mit einer hohen Vergrößerung, siehst du weniger von der Szenerie. Wählst du eine geringe Vergrößerung, bekommst du mehr von der Umgebung mit. Also ist es ein Kompromiss zwischen Detaillierungsgrad und Gesamtbild.

Der zweite Wert sagt uns, wie groß die Objektivöffnung des Fernglases ist. Je größer das Objektiv ist, desto lichtstärker ist es.

Ein 10×50 Fernglas hat eine Vergrößerung von 10 und eine Objektivöffnung von 50 mm.

Unser Rat

Die Qualität eines Fernglases hängt nicht allein von der Vergrößerung ab. Andere Faktoren wie Auflösung, Helligkeit und Farbwiedergabe sind genauso entscheidend für ein gutes Bild. Also schau nicht nur auf die Vergrößerung, wenn du ein Fernglas kaufst. Berücksichtige auch andere Aspekte, um das beste Gesamtergebnis zu erzielen.

Leseempfehlung: So stellst du dein Fernglas richtig ein

Vergrößerungs-Tabelle

Jetzt stellen wir uns eine Tabelle vor: Auf einer Achse siehst du die Vergrößerung, auf der anderen die Objektöffnung. So lassen sich die Eigenschaften verschiedener Modelle auf einen Blick miteinander vergleichen. Zusätzlich siehst du direkt den Einfluss von Vergrößerung und Objektöffnung auf das Sehfeld.

Vergrößerung Objektöffnung (in mm) Sehfeld (in m/1000m)
8x 25 114
10x 42 100
15x 56 78
20x 50 57

Die Tabelle zeigt es ganz klar: Mit zunehmender Vergrößerung nimmt das Sehfeld ab. Gleichzeitig steigt die Objektöffnung mit der Vergrößerung. Das Ergebnis ist eine intensivere Aussicht mit weniger Umgebung. Modelle wie das 20×50 Fernglas liefern eine extrem detaillierte Darstellung, begrenzen dadurch allerdings das Gesichtsfeld.

Auf der anderen Seite bieten Ferngläser mit geringer Vergrößerung ein wesentlich breiteres Sehfeld. Damit erkundest du die Landschaft und behältst den Überblick. Aber auch das Sehfeld ändert mit der Objektöffnung: Mit mehr mm nimmst du mehr Details wahr. Ein Achtzehnfaches Fernglas mit einer Objektöffnung von 56mm lässt dich also mehr sehen als ein 10×42.

Welche Vergrößerung ist sinnvoll?

Du fragst dich, welche Vergrößerung für ein Fernglas am sinnvollsten ist? Hier ist die Antwort nicht universell. Sie hängt von deinen spezifischen Bedingungen und Bedürfnissen ab. Schauen wir uns die ideale Vergrößerung für verschiedene Einsatzbereiche an.

  • Kompakte Ferngläser: Modelle mit 10×25 Vergrößerung sind klein und handlich. Sie passen perfekt in Rucksack oder Tasche und erleichtern die Tagesbeobachtung.
  • Lichtstarke Ferngläser: Willst du in der Dämmerung oder bei Nacht beobachten, sind die Zahlen wichtiger. Modelle wie das 7×50 Fernglas sind ideal. Auch Ferngläser mit 8×56 oder 9×63 Vergrößerung sind optimal. Sie lassen viel Licht ins Auge und bieten eine klare Sicht, auch wenn es dunkel ist.
  • Großferngläser: Liebst du die Stern- oder Landschaftsbeobachtungen, sind Großferngläser mit 70-100mm Objektöffnung die beste Wahl. Sie sammeln jede Menge Licht und ermöglichen eine hervorragende Betrachtung.

Leseempfehlung: Was bedeutet die Dämmerungszahl bei Ferngläsern?

Unser Rat

Ein Fernglas wie das 25×25 ist nicht praktisch. Obwohl die Vergrößerung hoch ist, lässt es nur wenig Licht ins Auge. Deshalb schwindet die Bildqualität. Auch die Kombination aus Vergrößerung und Objektöffnung spielt eine wesentliche Rolle. Sie muss stimmig sein!

Funktionsweise eines Fernglases

Grundsätzlich besteht ein Fernglas aus zwei wichtigen Komponenten: Linsen und Prismen. Jeder Ast des Fernglases hat einen eigenen Strahlengang mit Objektiv- und Okularlinse sowie einem Prismensystem. Wofür diese Elemente zuständig sind, schauen wir uns gleich mal genauer an.

  • Linsen: Die Aufgabe der Linsen ist die Vergrößerung. Wenn du durch ein Fernglas schaust, bündelt die Linse vom Objektiv das von dir betrachtete Licht und erzeugt ein vergrößertes Bild. Die Okularlinse lässt dich dieses Bild sehen. Prinzipiell gilt: Je größer das Objektiv ist, desto mehr Details kann das Fernglas sichtbar machen.
  • Prismen: Wenn du nur durch die Linsen blicken würdest, wäre das Bild umgekehrt. Erscheint das Bild doch richtig herum, ist das ein Verdienst der Prismen. Sie lenken das Licht zwei Mal um 90 Grad, sodass du ein aufrechtes und seitenrichtiges Bild siehst. Zwei Prismenformen sind in Ferngläsern gängig: Dachkant- und Porroprismen. Beide wirken sich unterschiedlich auf die Qualität des Bildes aus, die meisten heutigen Ferngläser verwenden jedoch Dachkantprismen.

Auf eine Nummer wie 10×25 gestoßen? Das sind die Kennzahlen für Vergrößerung und Objektivdurchmesser. Ersteres, Zeigt zehnfache Vergrößerung, während letzteres die Breite des Objektivs in Millimetern angibt. Im Beispiel misst das Objektiv also 25 Millimeter im Durchmesser.

Leseempfehlung: So ist ein Fernglas aufgebaut

Zusätzliche Faktoren der Fernglas-Leistung

Nicht nur Linsen und Prismen beeinflussen die Leistung vom Fernglas. Zusätzliche Faktoren spielen eine wichtige Rolle. Darunter fallen die Dämmerungsleistung, das Gewicht, die Größe und die Wasserbeständigkeit.

Die Beurteilung der Leistung eines Fernglases bei schlechten Lichtverhältnissen erfolgt durch die Dämmerungszahl. Hohen Dämmerungszahlen versprechen bessere Leistung im Dunkeln. Doch das ist nicht alles. Auch das Verhältnis von Lichtstärke und Vergrößerung bedarf Beachtung. Das muss dem geplanten Verwendungszweck entsprechen.

  • Gewicht und Größe: Leichtes und kleines Fernglas ist praktisch für Wanderungen und Reisen. Ein größeres und schwereres Modell bietet dagegen bessere Bildstabilität und Leistung.
  • Wasserbeständigkeit: Ein wasserbeständiges Fernglas schützt die sensitiven inneren Komponenten vor Feuchtigkeit, was gerade bei Outdoor-Aktivitäten von Vorteil sein kann.

Auch die Vergütung der Gläser spielt eine bedeutende Rolle bei der wirklichen Qualität und Leistung eines Fernglases. Sie sorgt für minimale Reflexion und maximale Lichtdurchlässigkeit für helle und klare Bilder.

Auch interessant: Bedeutung eines 10×50 Fernglases

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet die Vergrößerung bei einem Fernglas und wie funktioniert sie?

Die Vergrößerung bei einem Fernglas gibt an, wie viel näher dir ein Objekt erscheint als mit dem bloßen Auge. Eine 10x Vergrößerung zum Beispiel bedeutet, dass das Objekt zehnmal näher aussieht. Die Vergrößerung wird durch die Objektivlinse erzeugt und durch die Okularlinse fokussiert.

Wie beeinflusst die Vergrößerung eines Fernglases die Bildqualität?

Die Vergrößerung eines Fernglases verändert seine Bildqualität. Je größer die Vergrößerung, desto detailreicher das Bild, aber auch desto schmaler das Sichtfeld. Zudem kann ein hohes Vergrößerungsverhältnis das Bild unstabil machen, wenn das Fernglas nicht stabilisiert ist.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Vergrößerung eines Fernglases und seiner Handhablichkeit?

Je höher die Vergrößerung eines Fernglases, desto schwieriger ist die Handhabung. Durch stärkere Vergrößerungen kann das Bild wackeln, da die kleinsten Handbewegungen verstärkt werden. Ferngläser mit hoher Vergrößerung benötigen oft ein Stativ für eine stabilere Ansicht.

Was sollte man hinsichtlich der Vergrößerung bei der Nutzung eines Fernglases bei Dämmerung beachten?

Bei Dämmerung ist eine geringere Vergrößerung von Vorteil, da sie ein helleres Bild liefert. Ferngläser mit einer Vergrößerung von 7x oder 8x sind in solchen Situationen optimal. Große Vergrößerungen verringern die Lichtmenge, die ins Auge gelangt.

Gibt es Unterschiede in der Vergrößerung zwischen einem Monokular und einem Fernglas?

Ja, es gibt Unterschiede. Ein Fernglas verfügt über zwei Okulare und bietet daher ein räumliches Sehen. Die Vergrößerung kann bei beiden gleich sein. Der Unterschied liegt in der 3D-Wahrnehmung, die nur ein Fernglas ermöglicht. Bei einem Monokular siehst du alles zweidimensional.

Wie wirkt sich die Vergrößerung eines Fernglases auf den Komfort bei Langzeitnutzung aus?

Eine höhere Vergrößerung eines Fernglases kann bei Langzeitnutzung zu vermehrter Unschärfe und Instabilität führen, da kleinste Handbewegungen verstärkt werden. Dadurch kann es unbequemer und anstrengender für die Augen sein. Es empfiehlt sich ein statisches Hilfsmittel, wie ein Stativ, zu nutzen.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar