Campen ist eine beliebte Outdoor-Aktivität, die uns oft an unsere Kindheit erinnert. Doch der Gedanke an den komplizierten Zeltaufbau kann die Freude trüben. Zum Glück gibt es heute aufblasbare Zelte, die sich in Sekunden von selbst aufbauen. In einem Vergleich schauen wir uns die besten 5 aufblasbaren Zelte einmal genauer an.
Das Wichtigste in Kürze
- Oftmals können aufblasbare Zelte mit einem niedrigeren Gewicht punkten, las Modelle in vergleichbarer Größe, da auf Gestängebögen verzichtet werden kann.
- Das Aufpumpen ermöglicht einen möglichst einfachen und unkomplizierten Auf- und Abbau. Besonders größere Zelte lassen sich so viel einfacher handhaben.
- Aufblasbare Zelte sind damit auch eine tolle Alternative zu Wurfzelten.
Die 5 besten aufblasbaren Zelte im Überblick
Zeltmaße: 595 x 380 x 270 cm
Gewicht:26 kg
Wassersäule: 3000 mm
Das Vango 600XL ist ein aufblasbares Zelt, das dank seiner Airbeam-Stangen schnell und einfach aufgebaut werden kann. Durch die gut abgedunkeltem Schlafkabinen und der guten Luftzirkulation bietet es eine gute Shlafmöglichkeit.
Das Zelt wird aus recyceltem PET hergestellt und hat deshalb im Vergleich eine bessere Ökobilanz, was es zu unserem Tipp macht.
Vorteile
- Gute Belüftung
- Nachhaltig
- Robust
- Multifuntional
Nachteile
- Größe könnte für viele zu groß sein
Zeltmaße: 310 x 260 x 230 cm
Gewicht:17 kg
Wassersäule: 3000 mm
Das aufblasbare 4-Personen-Zelt Trouper von Explorer kann als Busvorzelt oder eigenständiges Zelt genutzt werden und verfügt über große abdunkelbare Fenster, eingenähte Bodenplane, effektive Dachlüftung und Moskitonetz an der Tür. Mit zusätzlichem Gestänge und Doppelhub-Pumpe mit Überdruckventil lässt es sich einfach aufbauen und ist wasserdicht.
Mit den guten Kundenrezensionen und dem gelieferten Gesamtpaket ist dieses aufblasbare Zelt der Testsieger im Vergleich.
Vorteile
- Leichter Aufbau
- Mehrzweckzelt
- Panoramafenster
- Dachbelüftung
Nachteile
- Benötigt beim Aufbau einen Schubs von innen
Zeltmaße: 320 x 490 x 210 cm
Gewicht:18,5 kg
Wassersäule: 3000 mm
Das Odyssey Epsom Green von Vango ist ein luxuriöses, aufblasbares 5-Personen-Zelt mit großem Vorzelt und separater Schlafkabine. Eine flexible Zeltwand ermöglicht die Trennung in zwei Schlafkabinen. Das Vorzelt bietet dank riesiger Panoramafenster eine klare Sicht auf die Umgebung, während der Eingangsbereich mit Überdach und Moskitonetz regensicher ist.
Mit seinen großen Maßen ist es das geräumigste aufblasbare Zelt in unserem Vergleich.
Vorteile
- Viel Platz
- Leichter Aufbau
- Abgetrennte Schlafkabine
- Eingenähte Bodenplane
Nachteile
- Laut Kundenrezensionen lange Lieferzeit
Zeltmaße: 465 x 300 x 197 cm
Gewicht:18,1 kg
Wassersäule: 4000 mm
Das aufblasbare Familienzelt von Vango ist perfekt für Camper, die einen schnellen und einfachen Aufbau wünschen. Die aufblasbare AirBeam-Struktur ermöglicht einen stangenlosen Aufbau in wenigen Minuten, und die mitgelieferte doppeltwirkende Pumpe sorgt dafür, dass das Zelt in kürzester Zeit vollständig aufgeblasen ist.
Für Familien bietet dieses aufblasbare Zelt ausreichend Platz für bis zu 5 Personen und ist in unserem Vergleich für sie damit am besten geeignet.
Vorteile
- Verdunkeltes Innenzelt
- Große Öffnungen
- Wasserdicht
- Geräumig
Nachteile
- Boden nicht komplett eingenäht
Zeltmaße: 470 x 310 x 200 cm
Gewicht:19,5 kg
Wassersäule: 4000 mm
Das Meadowood schirmt außerdem bis zu 99 % des Tageslichts ab, was einen erholsamen Schlaf ermöglicht. Dieses Zelt ist zu 100 % wasserdicht und bietet mit UV Guard 50 einen hohen Schutz vor Sonnenstrahlen. Der Aufbau ist schnell und einfach – die Querstangen können von nur einer Person in wenigen Minuten mit Luft aufgepumpt werden.
Das aufblasbare Zelt ist dank der zusätzlichen Halterungen das stabilste im Vergleich. Einziger Nachteil ist der hohe Anschaffungspreis.
Vorteile
- 4 Personen
- Wasserdicht
- Zwei Schlafbereiche
- Überdachter Vorraum
Nachteile
- Hoher Preis
Aktuelle Angebote: Aufblasbares Zelt
Ratgeber: Die Wichtigste zum aufblasbaren Zelt
Aufblasbare Zelte: Das Material
Aufblasbare Zelte bieten viele Vorteile und vereinfachen den Auf- und Abbau enorm. Achten solltest du bei den aufblasbaren Zelten besonders auf das Material und darauf, ob eine Pumpe im Lieferumfang enthalten ist.
Wichtig sind auch die Eigenschaften des Zeltmaterials. Meist vorhanden ist eine Wassersäule von mindestens 1500 mm, da diese notwendig ist, damit das Zeltmaterial wasserdicht ist. Schließlich soll dich das Zelt auch bei Regen trocken halten können.

Ansonsten kann auch ein guter UV-Schutz nicht schaden. Beachte aber, dass lange UV-Bestrahlung auch dem Zeltmaterial zusetzen kann.
Je nach Zelttyp ist auch zu beachten, dass Zelte, die an einem Transporter, Wohnwagen oder Wohnmobil aufgebaut werden können, oft trotzdem mit einem Gestänge geliefert und aufgebaut werden müssen, um das Zelt zu stabilisieren.
Aufblasbare Zelte: Die Zeltarten
Wie auch bei anderen Zelten wie beispielsweise Sekundenzelte, Camping Zelte und Tipi Zelte solltest du zudem darauf achten, dass die Zelte über eine Wassersäule verfügen, denn sonst hast du schnell einen nassen Innenraum.
Profis empfehlen das eine Wassersäule mindestens 3000 mm haben sollte, am Boden sogar 5000 mm. Im besten Fall ist der Boden sogar komplett eingenäht und etwas hochgezogen, sodass keine Bodennässe eintritt.
Willst du dein Zelt auch im Herbst und Winter und in feuchten Regionen verwendet ist solltest du auf jeden Fall darauf achten.
Es gibt auch aufblasbare Zelte, die explizit für Wohnmobile ausgelegt sind. Bist du also regelmäßig mit einem solchen Wohnmobil unterwegs, so kann ein aufblasbares Zelt dieser Art eine guter Erweiterung für dich sein.
Aufblasbare Zelte: Der Innenraum
Achte zudem darauf, ob das Zelt über einen separaten Schlafbereich verfügt, denn besonders die großen aufblasbaren Zelte sind häufig mit großzügigen Fenstern ausgestattet, die für viel Lichteinfall sorgen. Im Vorzeltbereich sehr schön, doch zum Schlafen eher ungeeignet, daher sollte der Innenbereich über eine zusätzliche Tür verfügen.
Aufblasbare Zelte: Der Preis
Was den Preis angeht, bisher sind die aufblasbaren Zelte im Vergleich zu anderen Zelten noch recht teuer, solltest du eine günstigere Alternative suchen, die ähnlich leicht aufzubauen ist, empfehlen wir Wurfzelte. Du findest Wurfzelte auch unter den Begriffen „Sekundenzelt“ und „Pop Up Zelt“.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu aufblasbaren Zelten beantwortet
Wie reinige ich mein Zelt?
Die Reinigung eines Zeltes, insbesondere eines aufblasbaren Zeltes, ist einfach. Ein Tuch, Zeltreiniger, Wasser und eventuell eine Bürste sind erforderlich. Vor oder nach dem Saugen/Ausschütteln sollte das Zelt aufgebaut werden.
Stark verschmutzte Stellen sollten zuerst gereinigt und das gesamte Zelt gründlich mit Zeltreiniger und klarem Wasser gewaschen werden. Nach dem Trocknen kann das Zelt wieder eingepackt werden.
Welche Arten von Zelte gibt es?
Aufblasbare Zelte sind im Vergleich zu herkömmlichen Campingzelten relativ neu auf dem Markt und noch nicht in vielen Varianten erhältlich. Meist handelt es sich um Tunnelzelte oder Vorzelte für Wohnmobile. Aufblasbare Zelte sind in der Regel größer und es gibt noch wenige Modelle für 1-2 Personen.
Suchphrasen wie „2 Personen aufblasbares Zelt“ oder „4 Personen aufblasbares Zelt“ können helfen, die besten Angebote zu finden. Wurfzelte sind eine günstige Alternative für kleinere Zelte.
Welche Zelt Marke ist die Beste für aufblasbare Zelte?
Aufblasbare Zelte sind von verschiedenen Herstellern erhältlich. Es gibt auch Wurfzelte für 2 oder 3 Personen als Alternative. Zudem gibt es auch aufblasbare Vorzelte für Wohnmobile und Transporter.
Es gibt keine eindeutige „beste“ Marke, da individuelle Vorlieben entscheidend sind. Quechua, Qeedo und Vango gelten jedoch als beliebte Marken unter erfahrenen Abenteurern. Erfahrungsberichte anderer Käufer können hilfreich sein, um die Qualität eines Modells zu bewerten.