Bergsteigen, Trekking und Wandern bei Gewitter – Was tun?

Dunkelgraue Wolken, heftige Regenschauer – aber vor allem die plötzlichen Donnergrollen an der Wolkendecke treten oftmals so unerwartet ein, dass sie dem ein oder anderen Unbehagen bereiten.

Man bevorzugt es dann umso mehr, im sicheren zu Hause zu sein, anstatt beim Gewitter draußen zu sein. Aber was, wenn du dich genau dann auf deinem Trekking oder Wander Trip befindest, in der freien Natur?

Was ist zu tun, wenn es tatsächlich zu einem Gewitter beim Bergsteigen, Trekking oder Wandern kommt?

Es empfiehlt sich immer, sich vorher den Wetterbericht anzuschauen. Allerdings steigt bei warmem Wetter, wie z.B. an Sommernachmittagen, die Wahrscheinlichkeit von Gewitter in den Bergen, auch wenn dieses zuvor nicht angekündigt war.

Vorsicht ist daher geboten – insbesondere muss darauf geachtet werden, dass man sich nicht in offenen Gebieten aufhält, in denen man selbst der höchste Punkt in der Umgebung ist.

Keine Sorge – im Grunde ist die Wahrscheinlichkeit, tatsächlich von einem Blitz getroffen zu werden, äußerst gering. Vor allem dann, wenn du folgende Sicherheitsvorkehrungen beachtest.

Vorkehrungen treffen

Generell ist der örtliche Wetterbericht ein wichtiger Indikator für deine Wanderung und gibt dir die nötigen Infos, bevor du aufbrichst. Wenn sogar für die nächsten Tage Gewitter angekündigt ist, solltest du dich bereits fragen, ob du noch aufbrechen solltest.

Besonders kommen bei einer mehrtägige Wanderung Bedenken auf, und wir raten dir, diese nicht mehr zu unternehmen, da du dich abends mitten im Gewitter befinden könntest.

Wenn du bereits deine Wanderung begonnen hast und inmitten deines Pfades dunkle, graue Wolken entdeckst, dann solltest du nicht in die Richtung der Gewitterwolken laufen. Stattdessen bietet es sich an, folgende Vorkehrungen zu treffen, wenn du solch ominöse Wolken unmittelbar in deiner Nähe siehst.

Wenn du mit Anderen unterwegs bist, solltest du engen Körperkontakt vermeiden. Am besten solltet ihr einen Abstand von ungefähr 10 Metern einhalten. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit minimiert, dass alle vom Blitz getroffen werden.

Vermeide Höhlen, wenn es blitzt. Aus Filmen und Serien sehen wir häufig, dass Höhlen einen guten Schutz gegen Regen und Nässe bieten, jedoch sieht die Sache bei einem Gewitter schon anders aus. Höhlen können ziemlich gut den Strom, der von den Blitzen erzeugt wird, weiterleiten und sind daher zu gefährlich, um sich darin aufzuhalten.

Halte dich ebenso von Wasser fern und gehe nicht ins Wasser – denn Wasser ist auch ein guter Stromleiter! Vermeide auch tiefe Stellen, an denen sich Regenwasser ansammeln kann.

Besonders anfällig für Blitzeinschläge sind auch Metallgegenstände, daher solltest du jegliche Gegenstände aus Metall während des Gewitters fallen lassen und dich etwa 30 Meter von denen entfernen.

Das sind beispielsweise offensichtliche Gegenstände wie deine Wanderstöcke – auch dann, wenn sie teilweise aus Aluminium, anderen Metallen oder Kohlefaser bestehen. Aber auch Schmuck oder auf den ersten Blick nicht auffallende Metallrahmen deines Rucksacks könnten potentielle Gefahren darstellen.

Bäume – welche Bäume bieten Schutz

Wenn möglich, versuche, in einem Gebäude oder einer Höhle Schutz zu finden. Wenn du keine andere Möglichkeit hast, dich z.B. in nahegelegenen Häusern aufzuhalten, bis das Gewitter vorbei ist, dann solltest du Schutz unter einer Gruppe von kürzeren Bäumen suchen, die sich in einem Wald größerer Bäume befinden.

Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass ein dichterer Wald immer besser ist, als ein einzelner Baum oder wenige Bäume in einem offenen Feld. Allein stehende Bäume sollten grundsätzlich vermieden werden. Während eines Sturms können solche Orte sehr gefährlich werden, wenn der Baum vom Blitz getroffen wird und fällt.

Stelle dich nicht unter einem zu hohen Baum, der höher ist als alles andere um dich herum.

Wenn du dich in einer freien Fläche befindest, und bereits keine Zeit mehr vorhanden ist, bis das Gewitter scheinbar eintrifft, dann ersuche den niedrigsten Punkt dieser freien Fläche und bewege dich so schnell wie möglich dort hin. Auf keinen Fall solltest du der höchste Punkt in dem Gebiet sein, in dem du dich aufhältst, da du sonst zur Zielscheibe von Blitzeinschlägen wirst.

Als letzte Möglichkeit, wenn das Gewitter bereits direkt über dir begonnen hat und überhaupt keine Zeit mehr da ist, um sich unter Bäumen in Schutz zu bringen, dann musst du die Blitzposition einnehmen.

Blitzposition

Wir zeigen dir hier, wie du diese Schutzposition einnehmen kannst, wenn du tatsächlich in ein schweres Gewitter gerätst und der Donner unmittelbar über dir stattfindet.

1. Gehe mit geschlossenen Füßen in die Hocke, deine Beine und Füße sollten so nah wie möglich beieinander sein. Damit ziehst du den Blitz nicht selbst an, weil du dem Blitz nur eine sehr kleine Angriffsfläche gibst.

Die Elektrizität, die über den Boden fließt, trifft dich mit einer verminderten Wahrscheinlichkeit. Daher solltest du dich nicht hinsetzen, hinlegen, oder gar zulassen, dass andere Körperteile den Boden berühren!

2. Decke mit deinen Händen jeweils deine beiden Ohren zu.

Denke jedoch daran, dass diese Schutzposition nur als letzte Möglichkeit in Betracht gezogen werden sollte. In sehr häufigen Fällen schafft man es, sicheren Schutz unter dichten Wäldern oder in überdachten Gebieten zu finden.

Ab wann ist ein Gewitter gefährlich?

Gefährlich wird ein Gewitter dann, wenn man sich weniger als 10km entfernt von der Gewitterwolke befindet. Beim Bergsteigen kann das daher durchaus wahrscheinlich sein, dass man nicht genug Zeit findet, sich vor einem Gewitter aus dem 10km Radius hinauszubewegen.

Es empfiehlt sich daher, bei Anzeichen von dunkelgrauen Wolken schon das Weite zu suchen. Wenn du dein Auto unweit von deinem Trekking-Weg geparkt hast, kannst du auch Schutz im Auto finden. Die Metallummantelung des Autos bildet einen physikalischen Faradayschen Käfig, sodass der Strom vom Blitz über das Auto in die Erde fließt.

Stelle jedoch das Auto parkfertig ab, damit das Auto nicht wegrollt, falls dein Auto vom Blitz getroffen wird und die Reifen dadurch platzen sollten.

Teilen: