Hüttenschlafsack Test: Die 7 besten Hüttenschlafsäcke 2022

Auch kleine Natur-Abenteuer in der regionalen Zone machen Große Freude. Viele suchen eine Zuflucht aus der Stadt, eine Nacht unter freiem Sternenhimmel.Was man dafür benötigt? Nicht viel, aber besonders einen wohlig warmen Schlafsack.

Schlafsäcke gibt es in verschiedenen Formen und Farben – auch das Material und bestimmte Funktionalitäten unterscheiden sich je nach Einsatz. Für Biketouren gibt es beispielsweise Bikepacking Schlafsäcke, oder bei Camping Touren zu Zweit auch Doppelschlafsäcke.

Ein Hüttenschlafsack unterscheidet sich deutlich vom normalen Schlafsack. Damit du weißt, worauf du beim Kauf eines Hüttenschlafsacks achten musst, haben wir diesen Artikel für dich geschrieben. Wir wünschen dir viel Spaß bei der Lektüre und viel Glück mit den vielen Vorteilen deines neues Hüttenschlafsacks.

Das Wichtigste in Kürze

  • Hüttenschlafsäcke sind ideal, wenn du dich beim Nutzen eines fremden Bettes unwohl fühlst.
  • Es ist deutlich kompakter zu transportieren, als ein herkömmlicher Schlafsack.
  • Ausgebreitet nimmt der Hüttenschlafsack auch nicht viel Platz ein. Einige Modelle bieten sogar ein Fach für ein Kopfkissen an!

Die 7 besten Hüttenschlafsäcke im Überblick


Dieser Cocoon-Seidenschlafsack fühlt sich weich, glatt und geschmeidig an. Er besteht aus 100% Seide, die Sie bei kaltem Wetter warm und bei heißem Wetter kühl hält. Seide ist außerdem antibakteriell, was bedeutet, dass sie geruchsverursachende Bakterien bekämpft.

Dieser Seidenschlafsack wird mit einer Kissentasche geliefert, damit Sie es bequem haben. Die leichten Seidenschlafsäcke von Cocoon eignen sich perfekt für Wanderungen, Camping oder andere Outdoor-Aktivitäten, bei denen Sie in kalten Nächten warm bleiben müssen.

Vorteile

  • 100% Seidenmaterial
  • Tasche kann auch als Kissen verwendet werden
  • hat eine seitliche Öffnung für einen einfachen Zugang
  • Doppelnaht für Langlebigkeit

Nachteile

  • Hat kein Kissen inkludiert
  • teurer als andere Modelle


CozySilk ist eine Schlafsackmarke, die Ihnen die Wärme und den Komfort bietet, den Sie in Ihrem Zuhause brauchen. Der Stoff der CozySilk-Produkte besteht aus 100% Seide. Dies macht das Produkt warm und bequem zu verwenden.

Das für diesen Schlafsack verwendete Material ist umweltfreundlich, sicher im Gebrauch und leicht zu reinigen. Er kann in der Maschine oder mit der Hand bei 40 Grad Celsius gewaschen werden, darf aber nicht gebleicht oder gebügelt werden. Bei sorgfältiger Befolgung dieser Anweisungen hält sie bis zu 5 Jahre lang!

Vorteile

  • 100% Baumwolle
  • Leichtgewicht
  • In verschiedenen Farben erhältlich
  • Angebot von verschiedenen Größen

Nachteile

  • Preis variiert je nach Farbe und Größe


Sie suchen einen luxuriösen Schlafsack, der weich und geschmeidig ist und sich für alle Jahreszeiten eignet? Dann ist der Seidenschlafsack von BROWINT genau das Richtige! Dieser Schlafsack aus 100 % natürlicher Seide ist sanft zu Ihrer Haut und wirkt temperaturausgleichend, wodurch er sich für jedes Klima eignet.

Außerdem verhindert das antistatische Material lästige Erschütterungen während der Nacht. Dieser Schlafsack ist waschbar und schnelltrocknend und somit perfekt für jeden Reisenden. Bestellen Sie jetzt und genießen Sie eine erholsame Nachtruhe!

Vorteile

  • Glattes und elegantes Seidenmaterial
  • In verschiedenen Größen erhältlich
  • Seidenfutter hält Schlafsack sauber
  • Ein Kissenbezug ist im Lieferumfang dabei

Nachteile

  • Nur in einer Farbe erhältlich


Dies ist ein Seidenschlafsack, der als Bettdecke und Kopfkissen verwendet werden kann. Er ist leicht und kompakt, so dass er einfach zu transportieren ist. Seide hat eine natürliche Feuchtigkeitsabsorption, die Ihnen hilft, im Sommer kühl und im Winter warm zu bleiben.

Außerdem ist sie sehr atmungsaktiv, so dass Ihre Körpertemperatur während des Schlafs gut gehalten wird. Der Seidenstoff ist weich und angenehm zu berühren. Er reizt die Haut nicht, selbst wenn er lange Zeit mit ihr in Berührung kommt. Sie können es bedenkenlos beim Camping oder auf Reisen verwenden!

Vorteile

  • Ultraleicht
  • Einschubfach für Kissen vorhanden
  • Atmungsaktiv
  • Leicht einzupacken

Nachteile

  • Nur Handwäsche


Sie suchen einen leichten und vielseitigen Schlafsack, der Sie die ganze Nacht kühl und bequem hält? Dann ist der Semptec Urban Survival Technology Hut Sleeping Bag genau das Richtige für Sie. Dieser Schlafsack besteht aus 100 % hautfreundlicher Habotai-Seide und kann mit Seidenfarben individuell gestaltet werden, um Ihrem einzigartigen Stil zu entsprechen.

Dazu ist er pflegeleicht und temperaturregulierend und damit perfekt für jede Jahreszeit geeignet. Ausgerollt hat der Hut Sleeping Bag eine Größe von 220 x 88 cm, mit einer Kissenfläche von 43 x 88 cm.

Vorteile

  • Ultraleicht
  • Pflegeleichte Reinigung
  • Vielseitig einsetzbar
  • Eingenähtes Kopfkissen

Nachteile

  • Nur in weiß erhältlich


Sie suchen eine leichte und bequeme Schlafsackunterlage? Dann ist der Salewa Microfibre Liner genau das Richtige für Sie! Dieser Liner aus Mikrofleece hält Sie warm und sorgt für mehr Hygiene in Ihrem Schlafsack. Außerdem sorgt die Silverized-Technologie dafür, dass Sie frisch und geruchsfrei bleiben.

Der Salewa Microfibre Liner ist außerdem ultraleicht und klein verpackbar, so dass Sie ihn problemlos auf Ihren nächsten Campingausflug mitnehmen können.

Vorteile

  • Extrem leichtes Material
  • Gefüllt mit Faser
  • Salewa ist eine bekannte Outdoor Marke - Qualität garantiert
  • kompaktes Packmaß

Nachteile

  • Nur in einer Farbe und Größe erhältlich


Der Outdoro Hüttenschlafsack ist der perfekte Begleiter für Ihre Outdoor-Abenteuer! Der leichte, kompakte und vielseitige Schlafsack passt problemlos in jeden Rucksack und ist perfekt für Bergtouren, Backpacking in Südostasien, Nachtbusfahrten oder Wanderungen.

Er eignet sich auch hervorragend als Einlage für Ihren normalen Schlafsack oder als zweites Bettlaken!

Vorteile

  • Packmaß passt in die Hand
  • Pflegeleicht
  • Stabiler Reißverschluss
  • Atmungsaktives aber trotzdem robustes Material

Nachteile

  • Nur in einer Farbe und Größe erhältlich

Ratgeber: Den richtigen Hüttenschlafsack kaufen


Die Form des Hüttenschlafsacks

Die Hüttenschlafsäcke sind in verschiedenen Formen und Ausführungen auf dem Markt erhältlich. Darunter gibt es verschiedene Modelle mit Reißverschlüssen, die das Ein- und Aussteigen in und aus dem Schlafsack vereinfachen und eine unterschiedliche Verwendung ermöglichen.

Außerdem sind Ausführungen mit verschiedenen Einrichtungen zum Aufhängen oder Verstauen erhältlich. So ermöglichen an den Schlafsack angebrachte Schlaufen oder Ösen beispielsweise ein einfaches Aufhängen oder Auslüften des Schlafsacks.

  • Hüttenschlafsäcke als Deckenschlafsack: Der Deckenschlafsack ist die klassische Form des Hüttenschlafsacks. Er hat den Ruf, besonders bequem zu sein, ist jedoch meist etwas schwerer als der Mumienschlafsack und schlägt mit entsprechend größeren Packmaßen im Rucksack zu Buche.
  • Schlafsäcke in Form einer Mumie: Hüttenschlafsäcke in Form von Mumienschlafsäcken sind dagegen meist etwas leichter und weisen ein geringeres Packmaß auf. Aufgrund ihrer Form eignen sie sich besonders gut als Innenschlafsack für etwas wärmere Mumienschlafsäcke. Die meisten von ihnen weisen außerdem eine Kordel auf, mit der sich die Schlafsäcke zusammenziehen lassen, was einer besseren Wärmedämmung im Winter sehr dienlich ist.

Die Verwendung von Hüttenschlafsäcken

Die Hüttenschlafsäcke sind in ihren Anwendungsmöglichkeiten recht flexibel. So verwenden viele die praktischen Inlayschlafsäcke lediglich als Innenschlafsack für einen schwereren und auch eher warmhaltenden Außenschlafsack, was den Vorteil bietet, dass es meist ausreichend ist, nach der Reise den Innenschlafsack zu waschen, damit für die nächste Tour alles wieder schön sauber ist.

Andere verwenden die Hüttenschlafsäcke als Ersatz für einen ganz normalen Schlafsack, was sich besonders im Sommer anbietet, weil die Hüttenschlafsäcke meist recht gemütlich und bei wärmen Temperaturen auch absolut ausreichend sind.

Das Material des Hüttenschlafsacks

Hüttenschlafsäcke findest du auf dem Markt aus verschiedenen Materialien hergestellt. Die meisten bestehen aus Polyester, Satin, Seide, Baumwolle oder Mikrofaser.

  • Hüttenschlafsäcke aus Polyester: Hüttenschlafsäcke aus Polyester liegen in der Beliebtheitsskala der Reiselustigen weit oben. Sie bieten einen guten Kompromiss aus den gut wärmenden, aber dafür auch etwas schwereren Schlafsäcken aus Baumwolle oder Microfaser und den leichten, aber nicht so warmen Schlafsäcken aus Seide oder Satin. Bei der Anfertigung der Schlafsäcke aus Polyester wird von den Produzenten auf eine gute Atmungsaktivität geachtet, sodass die Modelle zwar in kühleren Nächten recht gut wärmen, die Anwender in wärmeren Nächten dagegen bei der Anwendung auch nicht allzu schnell ins Schwitzen geraten.
  • Hüttenschlafsäcke aus Satin: Schlafsäcke aus Satin haben den Vorteil, dass sie angenehm kühlend wirken. Sie sind deswegen besonders für warme Sommernächte geeignet. Zudem sind sie anschmiegsam weich und für viele deshalb der absolute Schlafsackhit.
  • Hüttenschlafsäcke aus Seide: Auch Seide ist ein Stoff, den viele aufgrund seiner Anschmiegsamkeit gerne an ihre Haut lassen. Dazu wirkt auch der Schlafsack aus Seide angenehm kühlend, sodass er gut für den Einsatz bei warmen Wetter geeignet ist. Er ist allerdings beim Kauf meist etwas teurer als sein Bruder aus Satin.
  • Hüttenschlafsäcke aus Baumwolle: Etwas wärmer, aber auch etwas schwerer, sind die beliebten Schlafsäcke aus Baumwolle. Dazu kannst du sie meist sehr gut waschen. Sie sind also gut dafür geeignet, etwa an einem regnerischen Herbsttag mit dir auf Reisen zu gehen.
  • Hüttenschlafsäcke aus Mikrofaser oder Fleece: Gerade richtig für den Einsatz im Winter sind Schlafsäcke aus Mikrofaser oder Fleece. Beide halten angenehm warum und sind oft bis zu -30°C geeignet. Und auch, wenn der Schlafsack aus Fleece etwas weicher ist als der aus Mikrofaser, deutlich schwerer als ihre Alternativen aus Baumwolle, Seide oder Satin sind sie beide.

Hüttenschlafsäcke und ihre Temperaturangaben

Bei der Auswahl des richtigen Hüttenschlafsacks auf keinen Fall zu vernachlässigen sind die Angaben über die Temperaturbereiche für die die einzelnen Modelle sich eignen, denn schließlich willst du dich beim Schlafen in deinem neuen Schlafsack ja rundherum wohlfühlen.

Bezüglich der Temperaturen, für die dein Schlafsack geeignet ist, ist zu unterscheiden zwischen dem Komfortbereich, dem Übergangsbereich und dem Risikobereich. Dabei gibt der Komfortbereich den Temperaturbereich an, in dem du dich in deinem Schlafsack absolut wohl fühlen wirst.

Der Übergangsbereich grenzt den Bereich ein, in dem es zwar nicht mehr ganz so gemütlich ist, du den Schlafsack allerdings noch bedenkenlos benutzen kannst, während der Risikobereich den Bereich beschreibt, in dem es im Schlafsack gefährlich werden könnte.

Hüttenschlafsäcke nach ihrem Reinigungs- und Pflegeaufwand

Wichtig für dich ist es auch, beim Kauf darauf zu achten, wieviel Aufwand und Zeit du für die Reinigung deines neues Schlafsacks aufbringen musst. Hierzu ist es wichtig zu wissen, dass nicht alle Schlafsäcke dazu geeignet sind, einfach in der Waschmaschine gereinigt zu werden. Beachte dazu stets die Angaben auf dem Schild im Schlafsack.

Hüttenschlafsäcke – ihr Preis

Natürlich gibt es auch beim Preis der Hüttenschlafsäcke bedeutende Unterschiede. Diese richten sich meist nach dem Gewicht, dem Temperaturbereich und vor allem nach verwendeten Material. So sind zum Beispiel Seidenschlafsäcke meist deutlich teurer in der Anschaffung als Schlafsäcke aus Polyester. Jedoch gibt es auch absolut hochwertige Schlafsäcke oft schon zu einem akzeptablen Preis.

Die Größe der Hüttenschlafsäcke

Bei der Größe der Hüttenschlafsäcke nutzt man oft sogenannte Einheitsgrößen, die für jederman geeignet sind. Dies ist auch in der Regel nicht weiter schlimm, denn es ist meist genug Platz für die Inlayschlafsäcke vorhanden. Da sie meist unter einem anderen Schlafsack verwendet werden, passt sich durch diesen die Größe dann automatisch dem jeweiligen Verwender an.

Das Packmaß der Hüttenschlafsäcke

Das Packmaß der Hüttenschlafsäcke ist abhängig vom Marial aus dem diese gefertigt sind sowie der Größe des Inlayschlafsacks selbst. Besonders klein zu komprimieren und damit gut zu trandportieren sind meist Schlafsäcke aus Seide. Das Packmaß der allermeisten guten Hüttenschlafsäcke ist nicht viel größer als das für eine leichte Regenjacke.

Gewicht Hüttenschlafsack

Die meisten Hüttenschlafsäcke sind äußerst leicht gestaltet, sodass sie mit ihrem Gewicht im Reiserucksack nicht weiter zu Buche schlagen. Die leichtesten Schlafsäcke sind meist die aus Seide oder aus Flanell. Selbst die verhältnismäßig schwersten Schlafsäcke bringen meistens kein Gewicht über 500 Gramm auf die Waage.

Der Hygienefaktor von Hüttenschlafsäcken

Viele Menschen nehmen die Hüttenschlafsäcke vor allem aus hygienischen Gründen. So bieten sie den Vorteil, ohne viel Aufwand auf Reisen stets sein eigenes und selbst gewaschenes Bettzeug mit sich zu führen. Zu beachten ist hierbei natürlich der Umstand, dass sich ein Schlafsack, der für eine Reinigung in der Waschmaschine geeignet ist, wesentlich intensiver reinigen lässt als ein solcher, der nur für eine Handwüsche ausgelegt ist.

In diesem Zusammenhang interessant zu wissen ist es, dass Seidenschlafsäcke eine antibakterielle Wirkung aufweisen, wegen der sie eine hervorragende Wahl für all diejenigen sind, denen es bei der Verwendung eines Hüttenschlafsacks vor allem auf den hygienischen Aspekt der Verwendung ankommt.

Hüttenschlafsäcke mit Ärmeln vs. Hüttenschlafsäcke mit Reißverschluss

Wenn du in deinem Hüttenschlafsack mehr Bewegungsspielraum brauchst, sieh dir einmal die Modelle mit Ärmeln oder Reißverschlüssen an. Ein Reißverschluss bietet dir den Vorteil, dass du den Schlafsack komplett auseinanderfalten und dann auch als normale Bettdecke benutzen kannst.

Mit einem Hüttenschlafsack mit Ärmeln kannst du noch bequem abends im Schlafsack lesen oder umliegende Dinge wie zum Beispiel den Lichtschalter erreichen, ohne dafür extra aus deinem Schlafsack hinaussteigen zu müssen.

Hüttenschlafsäcke mit Einschub für Kopfkissen

Manche Hüttenschlafsäcke weisen ein separates Einschiebefach auf, in das man ein Kopfkissen einschieben kann. Hierbei handelt es sich in der Regel um Deckenschlafsäcke. Die spezielle Eigenart dieser Modelle ist sehr vorteilhaft, da sie zum einen besonders hygienisch ist und zum anderen für einen gesteigerten Komfort führt.

Übrigens: Solltest du nur im Freien unterwegs sein, aber trotzdem den Komfort eines Kopfkissen haben wollen, können wir dir nur das aufblasbare Campingkissen sehr empfehlen! Das Kopfkissen kannst du kurz vor der Nacht aufblasen und sofort nutzen. Während der Reise kannst du die Luft vom Kopfkissen rauslassen und somit ist das auch leicht zu transportieren.

Wir empfehlen
Hikenture Aufblasbares
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Sonstiges Wissenswertes zur Anwendung von Hüttenschlafsäcken

  • Vorschrift über die Anwendung von Hüttenschlafsäcken: Wusstest du, dass die Anwendung von Hüttenschlafsäcken in vielen Bergstuben und Jugendherbergen verpflichtend ist? So kontrollieren mittlerweile einige Hausherren in der Tat, ob die Gäste einen Hüttenschlafsack im Gepäck haben und verweigern ihnen, wenn das nicht der Fall ist, den Zugang zu ihren Zimmern. Sinn dieser Maßnahme sind Hygienevorschrifte, welche die Besitzer der Herbergen und Berghütten in die Tat umsetzen wollen, um damit sich selbst und die anderen Besucher des Hauses zu schützen.
  • Hüttenschlafsack als vollständige Alternative zur Bettdecke: Ein Hüttenschlafsack kann eine ganz normale Bettdecke auch vollständig ersetzen. So gibt es einige Leute, die gerade die Schlafsäcke mit eingebautem Reißverschluss dauerhaft in ihrem eigenen Bett verwenden. Dies bringt vor allem den Vorteil mit sich, dass du viele Hüttenschlafsäcke vollständig in der Waschmaschine reinigen kannst.
  • Alternativen zum Hüttenschlafsack: Und obwohl ein Hüttenschlafsack viele Vorteile hat, denkst du vielleicht darüber nach, ob es auch Alternativen zu ihm gibt. Dies kann daran liegen, dass dir die Hüttenschlafsäcke vielleicht zu groß oder zu dünn oder zu unbeweglich ist. Hier empfehlen wir dir, die Hüttenschlafsäcke mit Ärmeln zu betrachten oder auf einen normalen Schlafsack umzusteigen.

Fazit

Hüttenschlafsäcke sind vielseitig einsetzbar und können sowohl als normalen Schlafsack, als auch als Bettdecke fungieren. Dabei sollte beachtet werden, dass es Hüttenschlafsäcke in vielen verschiedenen Ausführungen gibt. Welche Ausführung für dich die beste ist, musst du je nach deinen Anforderungen und wünschen entscheiden. Mit unseren Ratgeber hoffen wir, dass wir dir ein wenig auf die Sprünge helfen konnten und es dir nun leichter fällt deinen geeigneten Hüttenschlafsack auszuwählen.

Teilen: