Ultraleicht Schlafsack: Test & Kaufratgeber 2023 [mit Tipps]

Auf Trekkingtouren und auch auf Wanderungen spielt ein leichter Schlafsack eine große und wichtige Rolle, da er mit seiner Beschaffenheit nicht nur für eine weiche und angenehme Atmosphäre zum Schlafen sorgt, sondern zu derselben Zeit auch sicherstellt, dass er nicht groß ins Gewicht fällt.

Mit einem geringen Gewicht und einer hochwertigen Beschaffenheit bietet dir ein ultraleicht Schlafsack somit ein hochwertiges Utensil zum Schlafen und erlaubt dir zu derselben Zeit einen vollkommen unkomplizierten und leichten Transport.

Wähle aus einem großen und breiten Angebot auf dem Markt und freue dich darauf, dein passendes Modell zu finden, welches dich nicht nur bezüglich der Optik, sondern auch in dem Bezug auf die Funktionalität überzeugt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein ultraleicht Schlafsack weist ein sehr geringes Eigengewicht auf und bietet sich somit besonders gut für Trekkingtouren und Wanderungen an, bei welchen die Devise “Je weniger Gewicht, umso besser” lautet.
  • Wähle aus einem großen Angebot vieler unterschiedlicher ultraleicht Schlafsäcke und finde unter der Auswahl garantiert das passende Modell, welches sich sowohl optisch als auch funktional zufriedenstellt.
  • Ultraleichte Schlafsäcke stehen dir in unterschiedlichen Größen zur Auswahl, sodass du garantiert das passende Modell für deine persönliche Körpergröße, Wünsche und Bedürfnisse findest.

Die 11 besten ultraleicht Schlafsäcke im Überblick


Vorteile

  • Wasserabweisend
  • Kein Rascheln
  • Eigengewicht: 1.62 kg
  • Einfache Handhabung

Nachteile

  • Kapuze wird manchmal als etwas störend empfunden


Vorteile

  • Optisch ansprechend
  • Einfach in der Handhabung
  • Daunenfüllung
  • Wasserabweisend

Nachteile

  • Bei warmen Außentemperaturen recht warm


Vorteile

  • Einfache Handhabung
  • Praktische Innentasche
  • Weicher und warmer Komfort
  • Kleines Packmaß und geringes Eigengewicht

Nachteile

  • Reißverschluss neigt dazu sehr leicht aufzugehen


Vorteile

  • Eigengewicht von 155 Gramm
  • Vorrichtung für das Kopfkissen
  • Kompressionsbeutel
  • Atmungsaktive Mikrofaser

Nachteile

  • Nicht für kältere Umgebungstemperaturen


Vorteile

  • Schöne Farbe
  • Kleines Packmaß von 16x19cm
  • Eigengewicht: 670 Gramm
  • Kompressionssystem

Nachteile

  • Recht enge Form für etwas fülligere Menschen


Vorteile

  • Reißverschluss
  • Auch als Decke
  • Eigengewicht: 800 Gramm
  • Wasserabweisend

Nachteile

  • Im Sommer möglicherweise etwas zu warm


Vorteile

  • Packmaß: 34 x 15 cm
  • Eigengewicht: 850 Gramm
  • Wasserabweisend
  • Wärmeisolierender 2-Wege-Reißverschluss

Nachteile

  • Für große Menschen möglicherweise etwas zu klein


Vorteile

  • Flexibler Einsatz
  • Zwischen 5 und 15 Grad Celsius
  • Eigengewicht von 1.45 kg
  • Maße: 220 x 80 cm

Nachteile

  • Farbe spricht nicht jeden optisch an


Vorteile

  • Optisch ansprechend
  • Packmaße: 30 x 20cm
  • Eigengewicht: 1350 Gramm
  • Wasserabweisendes Prisma Polyester

Nachteile

  • Für füllige Menschen etwas schmal


Vorteile

  • Wasserabweisend und strapazierfähig
  • Verbindbar
  • Praktischer Reißverschluss
  • Ganzjahres-Schlafsack

Nachteile

  • Im Winter nicht sehr warm


Vorteile

  • Packmaß: 32 x 16 x 16 cm
  • Zwischen -5 und +10 Grad
  • Wasserabweisend und atmungsaktiv
  • Maße: 215 x 75 x 50 cm

Nachteile

  • Für füllige Menschen etwas eng

Ratgeber: Den richtigen Ultraleicht Schlafsack kaufen

Ein ultraleichter Schlafsack steht dir in vielen unterschiedlichen Größen, Farben und Ausführungen auf dem Markt zur Verfügung. Finde deinen kleinen ultraleichten Schlafsack mit der Hilfe einiger wichtiger und hilfreicher Kaufkriterien und treffe mit ihrer Unterstützung eine durch und durch zufriedenstellende Kaufentscheidung.

Ultraleichter Schlafsack: Maße

Ein kleiner ultraleichter Schlafsack zeichnet sich nicht nur durch ein geringes Eigengewicht und ein kleines Packmaß aus, sondern ein Trekking Schlafsack ultraleicht bietet dir im ausgeklappten Zustand oft auch eine sehr große, weiche und warme Liegefläche.

Da dir Hersteller auf dem Markt unterschiedlich große Größen bezüglich eines ultraleichten Schlafsacks anbieten, stellst du dir vor dem Kauf deines Modells am besten die wichtige Frage, wer in dem kleinen ultraleichten Schlafsack schläft und welche Maße dieser demnach für ein komfortables und angenehmes Schlafgefühl aufweisen muss.

Entscheide dich, basierend auf deiner Körpergröße für die richtige Maße und behalte dabei auch immer die Packmaße deines Modells im Hinterkopf. Je kleiner die Packmaße ausfällt, umso einfacher gestaltet sich der Transport des ultraleichten Schlafsacks.

Ultraleichter Schlafsack: Material

Ein ultraleichter Schlafsack für den Sommer zeichnet sich in der Regel dadurch aus, aus anderen Materialien zu bestehen, als ein ultraleichter Schlafsack für den Winter oder für allgemein kältere Tage.

Oft findest du jedoch auch Modelle, welche dich als Trekking Schlafsack ultraleicht das ganze Jahr hinweg zuverlässig begleiten und dir durch die Verwendung perfekt miteinander kombinierter Materialien bei jeder Temperatur einen angenehmen Schlafplatz bieten.

Stelle dir vor dem Kauf deines leichten Schlafsacks die Frage, bei welchen Temperaturen er seinen Einsatz findet und entscheide dich im Anschluss daran für das passende Modell. Unabhängig von den Temperaturen, bei welchen der kleine ultraleichte Schlafsack seinen Einsatz findet, achtest du am besten darauf, dass die Materialien folgende Eigenschaften erfüllen:

  • Wasserabweisend an der Oberfläche
  • Isolierend
  • Atmungsaktiv
  • Wärmeausgleichend

Ultraleichter Schlafsack: Umgebungstemperatur

Stellst du dir die Frage, unter welchen Bedingungen die Anwendung eines Schlafsacks für dich in Frage kommt? – Die Antwort auf diese Frage findest du grundsätzlich in deinem eigenen Kälte- und Wärmeempfinden. Grundsätzlich erfordern Außen- bzw. Umgebungstemperaturen bis zu 25 Grad einen Einsatz eines Schlafsacks.

Achte dabei immer darauf, dass sich nicht jeder Schlafsack für den Winter eignet und einige Hersteller auch nur einen ultraleichten Schlafsack für den Sommer anbieten. Doch auch ein ultraleichter Schlafsack wird im Sommer unter Umständen zu warm, sodass du aufgrund der Überhitzungsgefahr davon absehen solltest bei zu hohen Temperaturen auf einen Schlafsack zurückzugreifen.

Ultraleichter Schlafsack: Komfortzone

Bei einem Trekking Schlafsack ultraleicht findest du, wie bei jedem anderen Schlafsack auch, immer Angaben bezüglich der Temperatur, bei welcher sich der Einsatz des Modells eignet. Diese Temperaturspanne, in welcher du in dem kleinen ultraleichte Schlafsack nicht frierst und einen angenehmen Schlafkomfort genießt, trägt die Bezeichnung der Komfortzone. Nehme dir diese immer zu Herzen und treffe mit ihrer Hilfe die Wahl des passenden Modells für deine Aufenthalte im Zelt oder gar im Freien.

Bei niedrigen Temperaturen kann sich der ultraleicht Schlafsack als zu dünn erweisen. Beachte deshalb die Angaben der Hersteller und kläre im Voraus für welche Zwecke der ultraleichte Schlafsack zum Einsatz kommt.

Ultraleichter Schlafsack: Schlafsack vs. Decke

Ein kleiner ultraleichter Schlafsack ersetzt eine Decke doch eine Decke ersetzt keinen ultraleichten Schlafsack. Während du in den Ultraleichtschlafsack schlüpfst und durch den Reißverschluss, sowie Kordeln und auch Klettverschlüsse einen festen und sicheren Halt des Modells genießt, bringt eine Decke unter Umständen die Tatsache mit sich, zu verrutschen oder Wind unter sich zu lassen.

Somit stellt für das Schlafen im Außenbereich der Kauf eines Schlafsacks die deutlich bessere Wahl dar. Einige Hersteller bieten dir auf dem Markt auch einen ultraleichten Schlafsack an, welcher durch die Betätigung des integrierten Reißverschlusses zur Decke wird und somit zwei Personen auf einmal Wärme spendet.

Ultraleichter Schlafsack: Preis-Leistungs Verhältnis

Finde deinen Trekking Schlafsack ultraleicht nicht nur, indem du dich an der Optik und der Funktionalität orientierst, sondern beziehe auch den Aspekt des Preis-Leistungs-Verhältnisses mit in deine Kaufentscheidung ein.

Stelle sicher, dass die Beschaffenheit und die Qualität des Modells seinen Preis rechtfertigen und prüfe deinen ultraleichten Schlafsack vor dem Kauf auf:

  • die Qualität der verwendeten Materialien und der Verarbeitung
  • die Beschaffenheit
  • die Isolierung
  • die Wärme
  • das Packmaß und das Eigengewicht

Basierend auf diesen Kriterien stellst du fest, inwiefern dir der kleine ultraleichte Schlafsack ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Eigenschaften von Schlafsäcke für extreme Kälte

Ein ultraleichter Schlafsack für den Sommer eignet sich nicht für den Einsatz im Winter und bei extremer Kälte. Ein ultraleichter Schlafsack für extreme Kälte zeichnet sich nicht nur durch eine äußerst hochwertige Isolierung an der Oberfläche, sondern auch durch eine dicke und äußerst warmhaltende Füllung aus, welche dich auch bei sehr geringen Außentemperaturen zuverlässig wärmt.

Übrigens: Neben einem ultraleichten Schlafsack solltest du stets auch eine Isomatte dabei haben, um Nachts einen komfortablen Schlaf haben zu können. Das Outdoorer Trek Bed 3 können wir dir dahingehend weiterempfehlen. Wir konnten die Isomatte bereits selber testen. Dabei machte sie einen guten Eindruck und auch das selbst aufblasen ging schnell und unkompliziert.

Wir empfehlen
outdoorer selbstaufblasbare
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu ultraleichten Schlafsäcken

Welche Arten von ultraleichten Schlafsäcken sind am Besten für Camper geeignet?

Ultraleichte Schlafsäcke für Camper findest du vor allem mit einem Trekking Schlafsack ultraleicht oder einem ultraleichten Schlafsack für den Sommer oder den Winter. Richte dich bezüglich des Kaufes deines passenden Modells immer an die genannten Kaufkriterien und treffe mit ihrer Hilfe eine gute Kaufentscheidung für einen stets warmen, weichen und kuscheligen Schlafplatz.

Wie finde ich die passende Größe eines Schlafsacks für mich?

Orientiere dich immer an deiner Körpergröße, um deinen passenden Schlafsack zu finden und, um dich folglich rundum wohl in ihm zu fühlen. Hersteller geben auf ihren Modellen in der Regel die Größe des Schlafsacks an, sodass du die Angaben lediglich mit deiner eigenen Körpergröße abgleichen musst und deinen passenden ultraleichten Schlafsack auf diese Art und Weise findest.

Benötige ich bei kalten Temperatur eine zusätzliche Decke zum Schlafsack?

In der Regel schützt dich ein guter und hochwertiger ultraleichter Schlafsack auch im Winter vor sehr niedrigen Temperaturen. Solltest du dennoch nicht gut schlafen können, weil dich der Trekking Schlafsack ultraleicht nicht ausreichend schützt, greifst du am besten auf eine zusätzliche Decke zurück. Mit dieser deckst du dich zu, bevor du dich in den Schlafsack begibst. Alternativ bietet es sich auch an, die Umgebungstemperatur zu steigern, indem du auf Hilfsmittel, wie einen Ofen oder auch einen Heizstrahler zurückgreifst. In diesem Fall genügt der alleinige Einsatz des kleinen ultraleichten Schlafsacks.

Was tue ich, um meinen Schlafsack vor Ungeziefer zu schützen?

Schütze nicht deinen ultraleichten Schlafsack für den Sommer selbst, sondern das Zelt, in welchem du dich mit dem Schlafsack aufhältst vor Ungeziefer. Bringe Mückennetze an den Fenstern und Türen an und stelle somit sicher, dass sich weder u003ca href=u0022https://www.welt.de/reise/deutschland/article168222056/Das-grosse-Krabbeln-in-und-unter-dem-Zelt.htmlu0022u003eMücken noch anderes Ungezieferu003c/au003e Zutritt zu dem Inneren des Zeltes und folglich zum Inneren des Schlafsacks verschaffen.

Hilft eine Isomatte im Schlafsack beim Schlafkomfort?

Zwar bietet dir ein ultraleichter Schlafsack mit seiner weichen Beschaffenheit eine recht komfortable und hochwertige Liegefläche, allerdings genügt diese in der Regel nicht für einen umfangreichen und durch und durch hochwertigen Schlafkomfort. Greife am besten auf eine ausreichend dicke und isolierende Isomatte zurück, welche du als Schlafunterlage nutzt. Mit ihrer Hilfe hältst du nicht nur Wasser und Dreck von deinem kleinen ultraleichten Schlafsack fern, sondern du genießt auch eine deutlich weichere und komfortablere Liegefläche.

Wie befestige ich den Schlafsack am Rucksack?

Ein ultraleichter Schlafsack für den Sommer, welcher dir auch als Trekking Schlafsack ultraleicht auf dem Markt zur Verfügung steht, zeichnet sich nicht nur durch ein sehr leichtes Eigengewicht, sondern zu derselben Zeit auch durch ein sehr geringes Packmaß aus. Mit diesem verstaust du den Schlafsack oft einfach mit im Inneren des Rucksacks, hängst ihn mit der Schlaufe an eine bestimmte Vorrichtung oder nutzt Schnallen am Rucksack für eine einfache, zuverlässige und unkomplizierte Befestigung des Schlafsacks.

Wie reinige ich einen Schlafsack?

Freue dich mit dem Kauf eines ultraleichten Schlafsacks nicht nur auf hochwertige Materialien und ein somit warmes und weiches Schlafutensil, sondern die besten u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/schlafsack-test/u0022u003eSchlafsäckeu003c/au003e erleichtern dir mit ihrer Beschaffenheit auch die Reinigung erheblich. Oft eignen sie sich für die Wäsche in der Waschmaschine, welche bereits bei geringen Temperaturen Flecken und andere Rückstände zuverlässig entfernt.

Für wen eignen sich ultraleicht Schlafsäcke besonders?

Im Grunde können alle, die einen Schlafsack verwenden, von einem ultraleicht Schlafsack profitieren. Insbesondere Outdoor Enthusiasten, welche mit möglichst wenig Last unterwegs sein möchten, in etwa Wanderer oder Bergsteiger. Wenn dir aber ein hoher R-Wert wichtig ist, bedenke, dass bei gleichem Material, ein dickerer Schlafsack einer eher höheren Wert vorweist.

Fazit

Ein kleiner ultraleichter Schlafsack bietet dir nicht nur ein äußerst geringes Eigengewicht, sondern auch ein sehr kleines Packmaß. Somit profitierst du von einem äußerst einfachen und unkomplizierten Transport, während die Beschaffenheit der Materialien zu derselben Zeit sicherstellt, dass du einen angenehmen, weichen und warmen Schlaf das ganze Jahr hinweg genießt.

Teilen: