Auf der Suche nach einem neuen Zelt wirst du schnell bemerkten, dass eine Vielzahl verschiedener Modelle unterschiedlichster Hersteller angeboten werden. Die Auswahl reicht vom schicken, aber kostenintensiven Vaude ultraleicht Zelt bis hin zu preiswerten Modellen kleinerer Hersteller.
Im Fokus steht in dieser Kategorie klar ein möglichst geringes Transportgewicht. Du findest in unserem Test sogar ultraleichte Zelte unter 1 kg für eine Person, die du beim Transport kaum bemerkst.
Diese zeichnen sich ebenso durch ein extrem kleines Packmaß aus und eignen sich daher ideal dort, wo die Mitnahmemöglichkeiten von Ausrüstung begrenzt ist.
Das ist zum Beispiel der Fall, wenn du mit dem Motorrad oder Ebike auf Tour gehst, aber auch beim neuen Trend, Camping mit dem Fahrrad, wirst du dich freuen mehr Platz für andere Ausrüstungsgegenstände von deiner Checkliste zu haben.
Auch bei langen Wanderungen oder beim Klettern wirst du jedes Gramm Gewichtsersparnis zu schätzen wissen. Mit unserem Ultraleicht Zelt Test findest du ganz einfach die besten ultraleichten Zelte für verschiedenste Einsatzbereiche und Anwendungszwecke.
So erlebst du bei einem Kauf keine bösen Überraschungen und investierst in Qualität und gute Verarbeitung.
Das Wichtigste in Kürze
- sehr geringes Transportgewicht
- kleines und gut transportables Packmaß
- wetterfest und windstabil
- einfacher und schneller Aufbau und Abbau
Die 10 besten ultraleicht Zelte im Überblick
Dieses 2 Personen ultraleicht Zelt von KeenFlex überzeugt in unserem Test auf ganzer Linie. Die 3000 mm Wassersäule der Zeltplane halten Regen von oben effektiv auf, die Bodenplane schützt sogar mit 5000 mm Wassersäule vor Nässe. Damit eignet sich dieses Modell als Ganzjahreszelt und kann auch im Herbst und Winter eingesetzt werden.
Besonders praktisch sind die 2 gegenüberliegenden, windgeschützten Eingänge. Ebenso begeistert hat uns der sehr einfache und schnelle Aufbau und Abbau. Auch Anfänger bekommen dieses Zelt ganz einfach aufgebaut.
Vorteile
- Platz für 2 Personen
- doppelwandige Ausführung
- 3000mm Wassersäule
- gute Belüftung.
Nachteile
- wenig Platz für Ausrüstung
- kein richtiges Vorzelt
Nur 2,13 kg Transportgewicht und Platz für 2 Personen. Damit liegt dieses Cloud Up Zelt von Naturehike weit vorne in unserem großen ultraleicht Zelt Test. Doch trotz seines vergleichsweise geringen Transportgewichtes musst du keinesfalls auf Witterungsbeständigkeit und gute Regenfestigkeit verzichten.
3000 mm Wassersäule halten auch starken Regen und sogar Schnee effektiv auf und sichern dir auch bei Abenteuern im Herbst oder Winter einen trockenen Unterschlupf. Im Sommer erweist sich das einfach aufzubauende 2 Personen ultraleicht Zelt als gut belüftet.
Vorteile
- geringes Gewicht
- Platz für 2 Personen
- windgeschützter Eingang
- wasserdicht
Nachteile
- nur 1 Eingang
- kein Vorzelt oder Lagerflächen für Ausrüstung
Das Light Spruce 2 von Qeedo präsentiert sich als Kandidat für einen der vordersten Plätze in unserem “Ultraleicht Zelt Test”. Anders als viele Modelle verfügt dieses Trekkingzelt über ein überdachtes und fest integriertes Vorzelt. Hier lässt sich deine Ausrüstung prima verstauen und sogar kochen.
Mit einer Wassersäule von 3000 mm eignet sich das 2 Personen ultraleicht Zelt auch toll zum Camping im Winter oder Herbst. Regen und schlechte Witterung haben gegen die hochwertige Verarbeitung keine Chance. Dazu ist es so windstabil, dass du es auch bedenkenlos an der Küste oder beim Klettern in den Bergen einsetzen kannst.
Vorteile
- großes Platzangebot für 2 Personen
- Tunnelzelt
- sehr windstabil und robust
- 3000 mm Wassersäule.
Nachteile
- nur 1 Eingang
- kein Vorzelt
Dieses Kuppelzelt aus dem Hause Bessport überzeugt mit einer Wassersäule von 3000 mm und ist so absolut wasserdicht. Auch starker Wind und stürmische Böen bringen dieses 2 Personen ultraleicht Zelt nicht ins Wanken - es steht sehr stabil und fest. Zudem verfügt es über 2 Ein- und Ausgänge, was sich im Alltag sehr positiv bemerkbar macht.
Leider verzichtet dieses Modell auf ein Vorzelt. Deine Ausrüstung musst du daher im geräumigen Innenraum unterbringen. Mit seinem Gewicht von 2,5 kg spielt es zwar nicht in der gleichen Klasse wie ultraleichte Zelte unter 1 kg, diese bieten allerding auch nur Platz für 1 Person.
Vorteile
- winddicht und wasserdicht
- 3000 mm Wassersäule
- zwei Eingänge
- tolle Verarbeitung und fairer Preis
Nachteile
- kein Vorzelt
- wenig Stauraum
Mit diesem hochwertig verarbeiteten Zelt präsentiert Forceatt ein echtes Topmodell. Besonders gefallen hat uns bei diesem 2 Personen ultraleicht Zelt der überdachte und geschützte Eingang. Mit zwei Ein- und Ausgängen ist das Kuppelzelt zudem äußerst praktisch und kann gerade im Sommer bei hohen Temperaturen ganz einfach und schnell gelüftet werden.
Abgerundet wird das schlüssige Gesamtkonzept mit einer wasserdichten Verarbeitung und einem großen Platzangebot. Es ist zwar nicht so leicht wie ultraleichte Zelte unter 1 kg, kann sich mit seinen 2,6 kg absehen lassen. Zudem ist es ganz einfach aufzubauen und abzubauen. So stellen wir uns ein gutes und langlebiges Trekkingzelt vor.
Vorteile
- verschiedene Farben zur Auswahl
- günstiger Anschaffungspreis
- leichtes Transportgewicht
- überdachter Eingang.
Nachteile
- kein Sichtfenster
- wenig Ablagemöglichkeiten für Ausrüstung
Vorteile
- attraktiver Preis
- hochwertige Verarbeitung
- 2 Eingänge
- sehr leicht und einfach zu transportieren
Nachteile
- kein richtiges Vorzelt
- nur Platz für 1 Person
Mit einer Wassersäule von 3000 mm und enormer Stabilität auch bei starkem Wind punktet dieses Zelt aus dem Hause Forceatt und belegt in unserem Ultraleicht Zelt Test einen der vorderen Plätze. Es ist mit seinen 2,5 kg Gewicht zwar nicht das leichteste Trekkingzelt in der Runde, bietet dafür aber ein großzügiges und sehr gut geschnittenes Platzangebot.
Ausrüstung und Proviant kannst du einfach unter dem kleinen Vorzelt, das den Eingang gleichzeitig vor Wind und Regen schützt, aufbewahren. Der Aufbau und Abbau kann auch von Camping Neulingen in wenigen Minuten durchgeführt werden und ist ganz einfach. Insgesamt ein tolles Allround Zelt mit guter Verarbeitung und hoher Stabilität.
Vorteile
- wasserdicht
- Platz für 2 Personen
- praktische Netzablagen im Innenraum
- gute Belüftung
Nachteile
- erhöhtes Transportgewicht im Vergleich zur Konkurrenz
- keine Sichtfenster
Dieses 2 Personen ultraleicht Zelt von Geertop wiegt nur 1,81 kg aber bietet fast so viel Platz wie ein 3 Personen ultraleicht Zelt. Auch auf ein Vorzelt wird bei diesem super Trekkingzelt nicht verzichtet. Ein großer Vorteil, denn hier kannst du deine Ausrüstung regensicher verstauen.
Das verarbeitete Material ist äußerst hochwertig und robuster als so manchen Vaude ultraleicht Zelt oder vergleichbare Modelle der Konkurrenz. Auch das Packmaß gehört mit seinen 40 x 13 cm zu den kleinsten im Test. Abgerundet wird das Gesamtpaket mit einem guten Belüftungssystem, das auch in warmen Nächten für ein angenehmes Klima sorgt. Ein super Zelt für fast jeden Einsatzzweck.
Vorteile
- nur 1.81 kg leicht
- hochwertige Verarbeitung
- Doppelnähte
- Vorzelt
Nachteile
- nur ein Eingang
- nur in der Farbe Gelb verfügbar
Bessport punktet auch in der Kategorie der besten ultraleichten Zelte und präsentiert mit diesem Kuppelzelt ein tolles Modell mit Platz für 3 Personen. Natürlich lässt es sich auch toll mit 2 Personen nutzen, dann bleibt im Innenraum noch Platz für mitgeführte Ausrüstung. Auf ein Vorzelt wird mit Blick auf leichtes Transportgewicht verzichtet.
3000 mm Wassersäule garantieren Trockenheit im Inneren auch bei starkem Regen. So kannst du mit diesem 3 Personen ultraleicht Zelt, das fast genauso viel Platz bietet wie ein 4 Personen ultraleicht Zelt auch super im Winter oder Herbst auf Tour gehen. Im Sommer glänzt das Kuppelzelt mit einer effektiven Belüftung auf Testsieger-Niveau.
Vorteile
- Platz für 3 Personen
- windstabil und regensicher
- 2 gegenüberliegende Eingänge
- einfach Aufbau und Abbau
Nachteile
- kein Vorzelt
- keine Ablagemöglichkeiten im Innenraum
Mit nur 340 Gramm Transportgewicht ist dieses Überlebenszelt eines echtes Leichtgewicht. Viel weniger geht kaum, gleichzeitig bietet es aber alles, was bei einem echten Notfall dringend benötigt wird. Zum Schutz vor schlechter Witterung ist die Zeltplane absolut wasserdicht und winddicht.
Zusätzlich liegen dem Zelt über 7 Meter hochwertiges Seil sowie die benötigten Erdanker bei. Damit bietet es ein Höchstmaß an Flexibilität, wenn es um einen schnellen und effektiven Aufbau geht. Dieses Zelt sollte auf keiner Packliste fehlen und im Falle des Falles wirst du unglaublich froh sein es dabei zu haben. Klar eines der empfehlenswertesten Modelle der Sparte ultraleichte Zelte unter 1 kg.
Vorteile
- mit 340g unglaublich leicht und einfach zu verstauen
- sehr preiswert
- flexibel einsetzbar
- wasserabweisend
- minimalistische Konstruktion
Nachteile
- eher für Notfälle geeignet
Ratgeber: Das richtige ultraleichte Zelt kaufen
Ultraleichte Zelte: Die Zeltarten
Wenn du dich bereits nach einem neuen Zelt umgeschaut hast, wirst du sicher bemerkt haben, dass eine VIelzahl verschiedener Bauformen und Zeltarten angeboten werden. Diese eignen sich je nach geplantem Einsatzzweck besser oder schlechter für deine anstehenden Touren.
Der Großteil der angebotenen ultraleichten Zelte ist als sogenanntes Kuppelzelt oder Igluzelt aufgebaut. Wie der Name vermuten lässt, haben diese Zelte, wenn sie aufgebaut wurden, die Form einer Kuppel.
Diese Form ist auch recht effektiv, das sie recht stabil und sicher ist. Meistens werden Kuppelzelte dabei von zwei diagonal verlaufenden Stangenbögen getragen.
Neben einer tollen Windstabilität zeichnen sich Modelle dieser Zeltart durch ein sehr geringes Transportgewicht aus, was gerade auf langen Touren oder bei begrenztem Transportvolumen einen riesengroßen Vorteil darstellt.
Auch beim Klettern oder längeren Touren mit dem Motorrad oder Fahrrad wirst du ein kleines Packmaß und geringes Gewicht sehr zu schätzen lernen.
Tunnelzelte bieten zumeist etwas mehr Platz und sind oft mit einem Vorzelt ausgestattet, weisen dafür aber auch ein höheres Transportgewicht und Packmaß auf. Sie eignen sich daher eher für mehrtägige Ausflüge.
Besonders schnell und einfach lassen sich sogenannte Wurfzelte oder Cloud Up / Pop Up Zelte aufbauen und abbauen. Ein großer Vorteil gerade auch für eher unerfahrene Camper, die ihre ersten Erfahrungen sammeln.
Ultraleichte Zelte: Der Verwendungszweck
Die Frage, welches der ultraleichten Zelte das Beste für dich ist, steht in direktem Zusammenhang zum geplanten Verwendungszweck.
Gehst du zum Beispiel gerne mit deinem Fahrrad, Mountainbike oder Ebike auf Tour, zählen für dich ein möglichst geringes Gewicht in Verbindung mit kleinstem Packmaß.
Diese Faktoren kommen auch bei langen Wanderungen oder Bergtouren besonders zum Tragen und sollten daher bei der Wahl deines neuen Zeltes zwingend berücksichtigt werden.
Ebenso musst du beachten, mit wie vielen Personen das neue Trekking Zelt benutzt werden soll. Ob kleines 1 Person ultraleicht Zelt oder großes 4 Personen ultraleicht Zelt – zu wenig Platz kann auf Tour zu einem echten Problem werden.
Überlege außerdem, ob du auf deinen Abenteuern ein Vorzelt zur regensicheren Lagerung deiner Ausrüstung benötigst oder ohne ein solche auskommst.
Auch die Jahreszeiten solltest du im Blick behalten: Wir stellen in unserem großen Ultraleicht Zelt Test auch winterfeste Ganzjahreszelte und spezielle Sommerzelte mit besonders guter Belüftung vor. So findest du genau das richtige Zelt für deine nächste Tour.
Ultraleichte Zelte: Das Packmaß
Je nachdem wie du auf Reisen gehst, stellt das Packmaß von deinem neuen Zelt einen zentralen Aspekt bei der Wahl des richtigen Modells dar. Bei Trips und Reisen mit dem Motorrad ist der Platz für Ausrüstung sehr begrenzt.
Umso weniger Platz du in einem solchen Fall für dein Zelt verwenden musst, desto mehr Raum bleibt für andere wichtige Ausrüstung von deiner Checkliste.
Auch beim Klettern oder auf langen Bergtouren wirst du dich über jedes Gramm Gewichtsersparnis und ein kleines Packmaß sehr freuen – eben überall dort wo deine Transportmöglichkeiten begrenzt sind.
Bei längeren Reisen mit dem Auto und der ganzen Familie oder deinem Freundeskreis kannst du das Packmaß bei der Wahl von deinem neuen Zelt eher hinten anstellen. Hier zählen vielmehr eine praktische und komfortable Ausstattung in Verbindung mit einem großzügigen Platzangebot.
Ultraleichte Zelte: Das Material
Fast alle vorgestellten Zelte sind aus hochwertigen Materialien gefertigt. Die Zeltplane ist fast immer aus einem sogenannten PU Gewebe hergestellt, was dich effektiv vor Regen und sogar Schnee schützt.
Hierbei solltest du besonders einen Blick auf die Angabe der sogenannten Wassersäule werfen. Diese gibt an, wie hoch Wasser auf einem 1 cm x 1 cm großen Quadrat stehen könnte, bevor es beginnt durch den Zeltstoff zu sickern.

Besonders regensichere Allwetterzelte weisen zumeist eine Wassersäule von 3000 – 4000 mm auf und bieten damit auch Schutz vor Starkregen und Schneefall. Im Sommer hingegen sind leichte Zelte mit großem Netzanteil klar im Vorteil und bieten deutlich mehr Luftzirkulation im Innenraum.
Damit du lange Freude an deinem neuen Zelt hast, solltest du es, ganz gleich aus welchem Material es besteht, nach einem Einsatz immer ordentlich reinigen und wenn nötig die Imprägnierung erneuern.
Ultraleichte Zelte: Der Preis
Ein gutes und hochwertig verarbeitetes Trekking Zelt muss nicht immer so viel kosten wie ein Vaude ultraleicht Zelt.
In unserem Ultraleicht Zelt Test haben wir herausgefunden, dass es die Modelle der kleinen und eher unbekannten Hersteller locker mit den Produkten der Markenkonkurrenz aufnehmen können und diese in vielen Fällen sogar übertrumpfen.
Natürlich solltest du nicht blind da günstigste Modell aussuchen, denn es finden sich auch viele minderwertige Zelte im Internet.
Aus diesem Grund haben wir in unserem großen Vergleichstest die besten Zelte gegenübergestellt, um dafür zu sorgen, dass du innerhalb kurzer Zeit das beste Trekkingzelt für deine nächste Tour findest. Einfach, unkompliziert und effektiv.
Ein kleiner Tipp für Sparfüchse: Behalte die Preise im Blick – teilweise werden zum Beispiel Winterzelte im Sommer deutlich günstiger angeboten als im Winter. Auf der anderen Seite sind Sommerzelte im Winter im Sale.
Ultraleichte Zelte: Der Innenraum
Achte bei der Wahl deines neuen Zeltes unbedingt darauf, dass der Innenraum gut belüftet ist. Moderne Zelte haben ausgeklügelte Belüftungssysteme, die für einen effektiven Luftaustausch sorgen.
Das ist gerade im Sommer bei hohenTemperaturen besonders angenehm. Viele Modelle besitzen heute zwei Ein- und Ausgänge, was sie nicht nur deutlich praktischer macht, sondern im Sommer auf einen echten Vorteil gegen Stauhitze bietet.
Größere Modelle verfügen teilweise über separate Schlafkabinen und sind besonders komfortabel ausgestattet. Bei solchen Modellen gehört ein Kabelschlitz ebenso zum guten Ton, wie praktische Ablagemöglichkeiten im Innenraum.
Sind deine Transportmöglichkeiten beim Camping allerdings begrenzt, solltest du stattdessen lieber einige Abstriche bei der Innenraumausstattung machen und mehr Wert auf geringes Transportgewicht und kleines Packmaß legen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu ultraleichten Zelten
Wie imprägniere ich mein ultraleichtes Zelt?
Nach einigen intensiven Einsätzen kann es nötig werden, dass du die u003cstrongu003eImprägnierung von deinem Trekking Zelt erneuerstu003c/strongu003e. Das ist garnicht schwer und kannst du getrost selbst zu Hause erledigen.u003cbru003eu003cbru003ePrüfe zuerst, ob eine neue Imprägnierung nötig ist. Baue dein Zelt dazu auf und spritze es mit einem Gartenschlauch gründlich ab – ganz so wie bei einem richtig starken Regen. Du kannst es natürlich auch für einige Zeit unter den Rasensprenger stellen, Hauptsache es wird richtig nass. Prüfe danach den Innenraum auf feuchte Stellen. Falls das Wasser außen nicht überall abperlt, solltest du die Imprägnierung schnell erneuern.u003cbru003eu003cbru003eDazu findest du im Internet eine Vielzahl geeigneter Zelt Imprägnierungen für Heimanwender. Wähle allerdings unbedingt ein Produkt, das explizit für Zelte geeignet ist und die hochwertige PU Zeltplane nicht angreift oder gar beschädigt.u003cbru003eHalte dich beim Auftragen der Imprägnierung an die Anleitung und Herstellerangaben. So erneuerst du die Imprägnierung von deinem ultraleichten Zelt ganz einfach und leicht alleine von zu Hause und musst kein neues Modell kaufen nur weil an ein paar Stellen undicht geworden ist. Spielend leicht und kostengünstig zugleich.
Welche Zelt Marke ist die Beste?
Natürlich kannst du dein Geld in ein teures Vaude ultraleicht Zelt oder ein vergleichbares Markenprodukt investieren. Unser Testbericht zeigt allerdings, dass preiswerte Modelle von eher unbekannten Herstellern in Sachen Qualität und Verarbeitung locker mithalten können.u003cbru003eu003cbru003eWir waren selbst erst skeptisch, aber die getesteten Modelle zeichnen sich durchweg durch Langlebigkeit und einen hochwertigen Materialmix aus und übertrumpfen die teuren Modelle der Markenhersteller sogar teilweise.u003cbru003eu003cbru003eGanz gleich ob 1 Personen ultraleicht Zelt oder ein 4 Personen ultraleicht Zelt: Mit unserem Testbericht findest du echte Schnäppchen diverser Hersteller und Marken.u003cbru003eu003cbru003eDu solltest also statt nach einer bestimmten Marke vielmehr nach dem Zelt suchen, das am besten für deine Touren geeignet ist.
Wie kann ich mein ultraleichtes Zelt heizen?
Mittlerweile gehört u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/camping-zelt-wasserdicht-test/u0022u003eCampingu003c/au003e und u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/trekkingzelt-test/u0022u003eTrekkingu003c/au003e im Winter schon fast zum guten Ton unter Outdoor Fans. Mit dem richtigen Zelt kein Problem: Gut isolierte, doppelwandige Ganzjahreszelte ermöglichen dir heute auch bei Minusgraden deinem Hobby nachzugehen.u003cbru003eu003cbru003eDamit es im Winter nicht zu kalt in deinem Zelt wird, solltest du neben einer hochwertigen Isomatte und einem wintertauglichen Schlafsack, der für niedrige Temperaturen ausgelegt ist, auch über die Anschaffung einer speziellen u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/zeltheizung-test/u0022u003eZeltheizungu003c/au003e nachdenken. Bedenke bei der Wahl deines Zeltes für den Winter, dass es deutlich einfach ist ein kleines Zelt aufzuwärmen als ein größeres.u003cbru003eu003cbru003eAchtung: Von offenem Feuer im Zelt solltest du immer Abstand nehmen. Das ist nicht nur extrem gefährlich, sondern bringt keinerlei Heizleistung. Stattdessen riskierst du eine gefährliche Kohlenstoffmonoxidvergiftung.
Wie reinige ich mein ultraleichtes Zelt?
Nachdem du dein ultraleichtes Zelt benutzt hast, solltest du es u003ca href=u0022https://wanderzauber.de/zelt-reinigen/u0022u003eordentlich reinigenu003c/au003e, um lange Freude damit zu haben. Baue es dazu an einem geeigneten Ort wie dem Garten auf und spritze es mit einem Gartenschlauch schön sauber. Hartnäckige Flecken kannst du einfach und ohne Beschädigungsrisiko mit einer Bürste entfernen.u003cbru003eu003cbru003eAggressive Reinigungsmittel solltest du keinesfalls benutzen. Diese können die Imprägnierung zerstören oder die Zeltplane angreifen. Die gute alte Handwäsche mit Wasser und Schwamm oder Bürste reicht vollkommen aus.u003cbru003eu003cbru003eGenauso wichtig wie das Entfernen von Schmutz und Dreck ist das richtige Trocknen bevor du dein Trekkingzelt wieder einpackst. Lass es unbedingt im aufgebauten Zustand komplett trocken werden, bevor zu es zusammen legst und verpackst. Achte dabei auch darauf, dass die Unterseite von deinem Zelt trocken ist.
Fazit
Ob hochwertiges Vaude ultraleicht Zelt oder ein preiswertes Schnäppchen: Mit unserem Ultraleicht Zelt Test findest du einfach und schnell das passende Zelt für deine nächste große Tour.
So kannst du bares Geld sparen und dir gleichzeitig vollkommen sicher sein, in ein hochwertiges Zelt ohne Mängel zu investieren.
So bleibt dir ein Fehlkauf erspart und du findest immer die neusten und besten Zelte – ganz einfach und übersichtlich präsentiert, damit du dich schon heute auf dein nächstes großes Abenteuer freuen kannst!
In unserem Ratgeber findest du außerdem wertvolle Ratschläge und hilfreiche Tipps rund ums Thema Camping und Trekking, die dich bei der Wahl des richtigen Zeltes unterstützen.