Einbogenzelt: Test & Kaufratgeber 2023 [Mit Tipps]

Camping war schon immer eine perfekte Auszeit, die uns als Kinder auf besondere Weise faszinierte. Es symbolisiert Freiheit, Unabhängigkeit und die schönsten Kindheitserinnerungen. Heute stellen wir dir die besten Einbogenzelte vor, die eine Veränderung der Zelttechnologie widerspiegeln.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Einbogenzelte sind sehr einfach aufzubauen, da nur eine Stange benötigt wird. Dadurch sind die Einbogenzelte extrem leicht.
  • Die Einbogenzelte sind in allen Varianten, Formen und Größen erhältlich. Kläre im Voraus genau ab, welche Zwecke das Modell erfüllen soll.
  • Sie benötigen nur sehr wenig Platz und verfügen meist über ein kleines Packmaß, sodass sie ideal auch als Rucksack-Zelt geeignet sind.

Die 5 besten Einbogenzelte im Überblick

Unser Tipp


Zeltmaße: 270 x 125 x 90 cm
Wassersäule: 8000 mm
Gewicht: 1700 g

Das Tatonka Einmannzelt bietet genügend Platz für große Menschen und verfügt über einen kleinen Vorzeltbereich für Schuhe und Ausrüstung. Der seitliche Eingang sorgt für Frischluftzufuhr und gute Luftzirkulation. Das Zelt lässt sich dank der Einbogen-Technik leicht auf- und abbauen. Besonders beeindruckend ist die wasserfeste Beschichtung, die auch Starkregen standhält. Das Modell besitzt im Vergleich die mit Abstand höchste Wassersäule.

Vorteile

  • Ultraleicht
  • Minimales Packmaß
  • Reflektierende Spannseile

Nachteile

  • Nur für 1 Person

Testsieger


Zeltmaße: 235 x 130 x 110 cm
Wassersäule: 5000 mm
Gewicht: 2200 g

Das Outdoorer Trek It Easy ist ein kompaktes Trekkingzelt für 1-2 Personen mit separater Schlafkabine und kleinem Vorzelt zur Aufbewahrung von Ausrüstung. Der Aufbau ist einfach und schnell mit einer flexiblen Stange. Das Zelt ist wasserdicht, windfest und eignet sich auch für schlechtes Wetter auf Trekkingtouren. Die guten Bewertungen machen dieses Modell zum Testsieger im Vergleich.

Vorteile

  • Extrem leichter Aufbau
  • Sehr leicht
  • Stabile Erdhaken
  • Minipackmaße

Nachteile

  • Nicht immer lieferbar

Spartipp


Zeltmaße: 255 x 145 x 110 cm
Wassersäule: 3000 mm
Gewicht: 2200 g

Das ultraleichte CARDOVA von Grand Canyon ist ein Trekkingzelt, das sich leicht transportieren lässt und Platz für bis zu 2 Personen bietet. Das Innenzelt besteht größtenteils aus Mesh, sodass man den Himmel genießen kann. Bei Bedarf kann das wasserdichte Außenzelt schnell aufgebaut werden und bietet gute Windstabilität. Die gute Qualität trotz des im Vergleich sehr niedrigen Preis machen das Modell zu unserem Spartipp.

Vorteile

  • Extrem leicht
  • Schneller Auf- und Abbau
  • 100 % wasserdicht
  • Innenzelt aus Mesh

Nachteile

  • Oft vergriffen

Ganzjahreszelt


Zeltmaße: 230 x 105 x 100 cm
Wassersäule: 4000 mm
Gewicht: 1700 g

Das Naturehike Cloud Up Einbogenzelt ist ein kompaktes und leichtes Einmannzelt, ideal für Camper, die Wert auf einfaches Auf- und Abbauen legen. Das Y-förmige Gestänge sorgt für Stabilität, während das wasserfeste Material vor Wind und Wasser schützt. Mit einem Vorzeltbereich und geringem Gewicht ist es perfekt für Trekkingtouren geeignet. Das Zelt ist aufgrund seiner Beschaffenheit das ganze Jahr über nutzbar.

Vorteile

  • Ultraleicht
  • Schneller Auf- und Abbau
  • Kleines Vorzelt
  • 100 % wasserdicht

Nachteile

  • Nur für 1 Person

Niedriges Eigengewicht


Zeltmaße: 230 x 120 x 90 cm
Wassersäule: 3000 mm
Gewicht: 1600 g

Das High Peak Siskin ist ein komfortables Zweimannzelt, das trotz minimalistischem Design praktische Extras wie eine Lampenaufhängung und Taschen für Kleinigkeiten bietet. Es verfügt über ausreichend Stauraum für Schuhe, Ausrüstung und Zubehör. Die Moskitonetze am Zelthimmel und der Tür ermöglichen eine gute Luftzirkulation, aber bei geschlossener Tür kann es zu Kondenswasserbildung kommen. Das Zelt zeichnet sich durch leichten Auf- und Abbau, kompaktes Packmaß und im Vergleich geringes Gewicht aus.

Vorteile

  • Ultraleicht
  • Minimales Packmaß
  • Schneller Auf- und Abbau
  • 100% wasserdicht

Nachteile

  • Mittelmäßige Luftzirkulation

Aktuelle Angebote: Einbogenzelte

Ratgeber: Das richtige Einbogenzelt kaufen

Einbogenzelt Test: Der Verwendungszweck

Grundsätzlich sind die Einbogenzelte für jede Art von Camping verwendbar, ob Campingplatz, Trekking in den Bergen oder die Wanderung entlang der Küste.

Einbogenzelte sind extrem schnell aufgebaut und sehr leicht, so können fast alle Einbogenzelte im Rucksack transportiert werden und auch kurz vor Einbruch der Dunkelheit schnell auf- und abgebaut werden.

Kleiner Nachteil, die meisten Einbogenzelte sind für Gruppen oder Familien nicht geeignet, da sie maximal Platz für 2 Personen bieten. Das liegt daran, dass die meisten Einbogenzelte für eine größere Bauweise ungeeignet wären, da die Stabilität nicht mehr gewährleistet wäre.

Daher sind Einbogenzelt eher als Einmannzelt und Zweimannzelt erhältlich.

Bist du auf der Suche nach einem 3 Personen Zelt oder 4 Personen Zelt, oder wäre ein aufblasbares Zelt eventuell eine gute Alternative. Die Welt der Zelte ist riesig und so wirst du verschiedenste Modelle finden, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben.

Bist du auf der Suche nach einem besonders windstabilen Zelt, so könntest du nach sogenannten Geodätzelten Ausschau halten. Sie haben eine geodätische Form und sind damit sehr stabil.

Wir empfehlen
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Und sogar für Camper, die in der Regel mit dem Wohnmobil unterwegs sind, lassen sich geeignete Zelte finden, die das Camping-Erlebnis nochmal bereichern können. So zum Beispiel ein aufblasbares Vorzelt für Wohnwagen.

Wir empfehlen
Vorzelt Wohnwagen aufblasbar dwt
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Einbogenzelt Test: Das Material

Ein Einbogenzelt ist wie auch fast jedes andere Camping Zelt aus Polyester, Oxford-Gewebe und häufig einer robusten Bodenplane gefertigt.

Die Materialien sind sehr strapazierfähig und halten allen Wetterbedingungen lange stand. Bei richtiger Pflege sind die Einbogenzelte langlebig und nehmen weder Geruch noch Nässe auf.

Achte beim Kauf auch darauf, dass das Material deiner Favoriten mit einer Wassersäule beschichtet ist, dies schützt dich nicht nur vor Regen, sondern macht das Material deines zukünftigen Zeltes auch strapazierfähiger.

Bist du unsicher, ob es sich wirklich um gute Materialien und eine ordentliche Verarbeitung handelt, schau dir die Rezensionen anderer Käufer an, oft erfährst du schon dort sollte das Einbogenzelt mangelhafte Materialien oder eine schlechte Verarbeitung aufweisen.

Einbogenzelt Test: Der Preis

Du kannst ein Einbogenzelt für 50 Euro kaufen, aber du kannst auch eines für 300 Euro kaufen. Abhängig von Größe, Verwendungszweck und Hersteller gibt es günstige bis sehr teure Einbogenzelte.

Wichtig ist, dass du darauf achtest, dass das Zelt deinen Ansprüchen entspricht. Viele Informationen findest du bereits in den Beschreibungen der Zelte.

Wenn du auf der Suche nach noch mehr Infos bist, schaust du dir am besten die Erfahrungen anderer Käufer an. Im Anschluss fällt es dir sicher um einiges leichter einschätzen zu können, ob das von dir gewählte Zelt auch seinen Preis wert ist.

Bedenke, dass wir oft allein den Namen eines Herstellers bezahlen müssen, obwohl ein gleichwertiges Zelt eines unbekannteren Herstellers eventuell viel besser ist und nur die Hälfte kostet. Daher gilt, schau genau hin.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Einbogenzelte

Wie reinige ich ein Einbogenzelt?

Je nach Verschmutzungsgrad und verfügbarem Platz gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein Zelt zu reinigen. Leichte Verschmutzungen können mit einem Staubsauger und einem feuchten Lappen entfernt werden. Bei starker Verschmutzung und regelmäßiger Nutzung empfiehlt sich die Verwendung eines speziellen Zeltreinigers.

Auf unserer Webseite findest du eine detaillierte Anleitung zur richtigen Zeltreinigung, die für verschiedene Zelttypen geeignet ist.

Wie kann ich mein Einbogenzelt heizen?

Für das Heizen von Zelten im Campingbereich eignen sich kleine Gas-Heizstrahler, die direkt auf Gaskartuschen montiert werden. Einige Modelle verfügen sogar über einen integrierten Herd. Hochwertige Einbogenzelte sind gut isoliert und speichern die Körperwärme der Bewohner, sodass zusätzliche Heizung oft nicht erforderlich ist. Gaskartuschen sind leicht verfügbar und preiswert.

Wie befestige ich mein Einbogenzelt an meinen Rucksack?

Einbogenzelte sind so kompakt und leicht, dass sie normalerweise problemlos in den Rucksack passen. Sowohl das Zelt als auch die Tasche sind minimalistisch gestaltet, um den Transport zu erleichtern. Falls das Zelt aus irgendeinem Grund nicht mehr in den Rucksack passt, kann es einfach außen befestigt werden, idealerweise mit elastischen Transportgurten vom Fahrrad.

Wie imprägniere ich mein Einbogenzelt?

Eine spezielle Zeltimprägnierung ist empfehlenswert, um dein Zelt wirksam vor Nässe zu schützen und das Material zu pflegen. Herkömmliche Imprägniersprays sind weniger effektiv. Du kannst die Imprägnierung selbst vornehmen oder einen Fachmann damit beauftragen. Die genaue Anleitung liegt dem Produkt bei und die Imprägnierung ist einfach und schnell durchführbar.

Welche Zelt Marke ist die Beste?

Wir können keine „beste Zeltmarke“ empfehlen, da jeder unterschiedliche Vorlieben hat. Wichtig ist, dass du die Haupteigenschaften der Einbogenzelte prüfst und sie deinen Vorstellungen entsprechen. Finde das beste Einbogenzelt für dich, anstatt nach der besten Marke zu suchen.

Teilen: