Viele von uns zieht es immer mal wieder raus in die Natur. Hierbei wird der Alltagsstress und die vielen Pflichten und Aufgaben zunächst einmal zu Hause gelassen. Manch einer beschreitet den Campingausflug mit einem Campervan.
Doch viele verfügen nicht über solch einen Van und greifen deshalb zu Zelten. Im Folgenden möchten wir dir die besten Einmannzelte vorstellen, damit auch du ein für dich passendes Zelt findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Gestänge sollte biegsam, aber nicht leicht zerbrechlich sein, um einen leichten Aufbau zu ermöglichen und trotzdem guten Halt zu bieten.
- Die Materialien sollten witterungsbeständig, luftdurchlässig und leicht sein. Hier eignen sich in der Regel Polyester-Materialien, da sie einen guten Mix bieten.
- Zudem sollte auf eine ausreichende Wassersäule geachtet werden, damit da Einmannzelt auch bei Regen schützt. 5000 mm sollten es sein.
Die 11 besten Einmannzelte – Die besten 1 Personen Zelte im Überblick
Innenzeltmaße : 225 x 90/80 x 75/40 cm (L x B x H)
Packmaß : 44 x 14 cm
Gewicht: 1,75 kg
Bei dem Jack Wolfskin Gossamer Einmannzelt handelt es sich um ein Tunnelzelt. Es besteht aus einem Innen- und Außenzelt. Ersteres besteht aus Netzstoff und lässt sich auch alleine benutzen. Für das Innenzelt wurde Mosquito Mesh 40D verarbeitet, ein feines und leichtes Moskitonetz. Die Wassersäule beträgt 4000 mm.
Das Zeltgestänge besteht aus DAC Aluminium 7001, ist demnach relativ leicht. Das Jack Wolfskin Gossamer Einmannzelt ist leicht und auch das Packmaß ermöglicht ein angenehmes Transportieren. Wenn die Witterungsverhältnisse es zulassen, dann empfehlen wir dir das Weglassen des Außenzeltes.
Vorteile
- Kompakt
- Leicht
- Robust
- Mückenschutz
Nachteile
- Für größere Menschen eher zu eng
Zeltmaße : 220 x 90 x 110 cm (L x B x H)
Packmaß : 57 x 23 x 5 cm cm
Gewicht: 1,2 kg
Mit einer Wassersäule von 10.000 mm und einem engmaschigen Moskitonetz ist das Moskito Dome Einmannzelt des deutschen Herstellers Tatonka ein zuverlässiger Begleiter. Auf- und Abbau sind mit den richtigen Handgriffen in 5 Minuten erldeigt.
Der aufrollbare Zelteingang ermöglicht einen einfachen Einstieg und die Liegefläche ist auch für größere Personen ausreichend. Die sehr guten Kundenrezensionen sprechen zusätzlich für dieses 1 Personen Zelt.
Vorteile
- Einfacher Auf- und Abbau
- Moskitonetz
- Gute Verarbeitung
- Sehr gute Bewertungen
Nachteile
- Schnell vergriffen
Innenzeltmaß: 255 x 145 x 110 cm
Packmaß: 56L x 13B x 13H cm
Gewicht: 2200 g
In diesem Grand Canyon Cardova Einmannzelt findest du nach Bedarf mit einer weiteren Person Platz und profitierst dabei von einer Wassersäule von 3000 mm, um auch bei Regenwetter stets einen trockenen und gemütlichen Unterschlupf zu finden. Mit nur einer Stange stellst du das Zelt schnell und unkompliziert auf oder packst es genauso schnell wieder zu der angenehmen und leicht zu verstauenden Packmaße von nur 13 x 56 cm zusammen.
Vorteile
- Innenzelt separat aufstellbar
- Packmaße von 13 x 56 cm
- Schutz vor Insekten
- Wasserdicht
Nachteile
- Für eine zweite Person etwas zu eng
Zeltmaße: 213 x 101 x 91 cm
Packmaß: 43 x 13 x 13 cm
Gewicht: 1,5 kg ( verpackt 1,9 kg)
Geertop hat mit dem Bivvy Biwakzelt ebenfalls ein sehr solides Einmannzelt auf den Markt gebracht. Wie für ein 1-Person Zelt zu erwarten, ist es leicht und kompakt. Der Lieferumfang umfasst ein Außenzelt, ein Innenzelt, 9 Zeltheringe, 2 Aluminiumstangen, 2 Guide-Seile und eine dazugehörige Tragetasche.
Das Bivvy Biwak Einmannzelt verfügt über zwei Lüftungsfenster. Eines befindet sich in der Spitze des 1-Person Zelts, das zweite findet man im Bereich des Trails. Mit einer Wassersäule von 2500 mm ist auch dieses Einmannzelt wasserdicht.
Vorteile
- Sehr leicht
- Kompakt
- Leichter Aufbau
- In Tarnfarbe
Nachteile
- Zusätzliche Heringe sind zu empfehlen
Zeltmaße: 235 x 130 x 110 cm
Packmaß: 46 x 15 x 14 cm
Gewicht: 2,2 kg.
Das Outdoorer Trek it Easy 2 Treckingzelt kann auch für zwei Personen genutzt werden. Im Lieferumfang des 1 Personen Zelts sind Abspannleinen und Heringe mit inbegriffen. Der Platz von 235 x 130 x 110 cm wird durch Webbings leicht vergrößert. Hier ist auch eine 60 cm breite Apsis vorzufinden, in dem man etwas Gepäck verstauen kann.
Das Aufbauen gestaltet sich dank einem Fix-Up-System sehr leicht und auch schnell. Die Wassersäule des Zeltes beträgt 5000 mm. Durch eine doppelwandige Konstruktion wird die Bildung von Kondenswasser vermieden.
Vorteile
- Leicht
- Kompakt
- Für 2 Personen geeignet
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Mögliches Tropfen beim ein- und aussteigen
Innenzeltmaße: 250 x 90 x 70 cm
Packmaß: 13 x 28 cm
Gewicht: 1700 g
Sichere das Einpersonen Zelt nach Bedarf mit den reflektierenden Spannleinen, die sicherstellen, dass du dein Ein Mann Zelt auch im Dunkeln und bei schlechten Lichtverhältnissen einfach und schnell findest. Stelle das Innenzelt bei schönem Wetter nach Bedarf separat auf und genieße den Blick auf den Sternenhimmel. Greife bei schlechten Wetterverhältnissen und/oder geringen Außentemperaturen auf das Außenzelt zurück.
Profitiere dabei von der 3000 mm Wassersäule und der PU-Beschichtung in der Plane und dem Boden, sodass Wasser an keiner Stelle in das Innere des Zeltes dringt.
Vorteile
- Packmaß: 13 x 28 cm
- Reflektierende Spannleinen
- Separat aufstellbares Innenzelt
- 3000 mm Wassersäule und PU-Beschichtung
Nachteile
- Für große Menschen etwas zu klein
Zeltmaße: 230 x 105 x100 cm (LxBxH)
Packmaß: 45×12 cm
Gewicht: 1.550 g
Dieses hochwertige Ein Mann Zelt verbindet die beiden Aspekte der Funktionalität und der Optik auf beste Art miteinander. Das Einmannzelt weist mit der Beschaffenheit aus 210T Polyester mit der PU-Beschichtung eine vollkommen wasserabweisende Eigenschaft auf, die die 3000 mm Wassersäule tatkräftig und zuverlässig unterstützt.
Baue das freistehende Einmannzelt nicht nur schnell auf, sondern genauso schnell wieder ab und stecke es mit der kleinen Packmaße von nur 45 x 12 cm einfach und ohne Probleme in deinen Rucksack.
Vorteile
- Packmaße: 45 x 12 cm
- Freier Stand
- Zeltstange aus Aluminium
- 3000 mm Wassersäule
Nachteile
- Bei Wind kein allzu stabiler Stand
Innenzeltmaße: 230 x 97 x 75 cm (L x B x H)
Packmaß: 50 x 15 cm
Gewicht: 2,3 kg
Das Pathfinder Kuppelzelt von Wechsel ist ein qualitativ hochwertiges Einmannzelt, welches sehr windstabil ist und auch gegen Wasser- und Schneeablagerungen geschützt ist.
Das Wechsel Pathfinder Einmannzelt besteht aus einem Außen- und einem Innenzelt. Letzteres ist auch ohne Überdachung einzeln nutzbar, was wir in sternklaren Nächten durchaus empfehlen. Für das Außenzelt wurde reißfestes Ripstop 68D Polyester verwendet, welches durch eine PU-Beschichtung bearbeitet wurde. Die Wassersäule beträgt 5000 mm und das Einmannzelt ist somit wasserdicht.
Vorteile
- Sehr windstabil
- Leicht
- Relativ geräumig
Nachteile
- Nicht immer erhältlich
Zeltmaße: 223 x 85 x 107 cm
Packmaß: 42 x 15 cm
Gewicht: 1,98 kg.
Das Bessport Einmannzelt ist in 3 Farben erhältlich – Hellgrau, Orange und Grün und zu jeder Farbe ist auch eine Variante für 2 Personen erhältlich. Auch das Bessport Camping Einmannzelt besteht aus einem Innen- und Außenzelt, wobei das Innenzelt als Moskitonetz genutzt werden kann.
Sie ermöglichen eine gute Belüftung, während Ripstop-Einsätze niedrig gehalten sind. Das Einmannzelt und grundsätzlich stabil und auch langlebig. Es gibt zwei Belüftungsöffnungen, die für zusätzliche Luftzirkulation im Zelt sorgen. Solltest du bei besonders starkem Wind campen, nutze die inbegriffenen Windseile, um das Zelt zusätzlich zu stabilisieren.
Vorteile
- Leicht
- Kompakt
- Leichtes Aufstellen
Nachteile
- Relativ dünner Boden
Zeltmaße: 270 x 120 x 90 cm
Packmaß: 50 x 14 x 14 cm
Gewicht: etwa 1,5 kg
Erhältlich ist dieses Modell in der Farbe Grün. Auch bei diesem Einmannzelt handelt es sich um ein doppelwandiges Zelt. Auf diese Weise wird zusätzlicher Schutz gegen Kälte und Wind geboten.
Das Matterhorn Zelt für 1 Person ist mit seinen etwa 1,5 kg gut für den langen Transport geeignet. Das Überdach besteht aus 190T Polyester, welches PU-beschichtet ist. Mit einer Wassersäule von 2000 mm ist dieses Einmannzelt somit wasserdicht. Für das Innenzelt wurde atmungsaktives 170T Polyester verwendet. Beachte aber, dass die Bodenwand relativ niedrig gehalten ist.
Vorteile
- Leicht
- Günstig
- Wetterfest
- Schneller Aufbau
Nachteile
- niedrige Bodenwand
Zeltmaße: 210 x 90 cm
Packmaß: 12 x 12 x 32 cm
Gewicht: 1200 g
Mit diesem GEERTOP ultralight Einmannzelt findest du einen optischen Hingucker, einen angenehmen und sicheren Rückzugsort, sowie ein Leichtgewicht, dass sich sehr einfach und unkompliziert im Transport herausstellt.
Freue dich auch über die wasserdichte Beschaffenheit des Zeltes und schlafe dank des integrierten Insektenschutzes ohne nervige Insekten in deinem Ein Mann Zelt. 2 Belüftungsfenster sorgen für ausreichend Sauerstoff.
Vorteile
- Mit 1.2kg sehr leicht
- Wasserdicht
- Einfacher Aufbau
- Insektenschutz
Nachteile
- Belüftungssystem nicht bei Regen nutzbar
Aktuelle Angebote: Einmannzelt
Folgende Beiträge könnten dich auch interessieren:
Ratgeber: Das richtige Einmannzelt Zelt kaufen
Möchtest du Tage in der Natur alleine verbringen, brauchst du unbedingt einen geeigneten Schlafplatz. Einen solchen Schlafplatz kann dir ein entsprechendes 1 Person Zelt bieten. Im Vergleich zu anderen Zelten, sind die 1-Person Zelte, offensichtlich nur für eine Person ausgelegt. Sie sind besonders leicht, haben jedoch im Innern nur sehr begrenzten Raum.
Wie für Zelte üblich, gibt es auch bei den 1-Person Zelten unterschiedlichste Modelle, mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Gerade weil der Schlafplatz ein wesentlicher Faktor für das gesamte Camping-Erlebnis ist, solltest du vor dem Kauf deines Einmannzeltes überlegen, was genau du brauchst bzw. möchtest.
Einmannzelt Test: Die Zelt Arten
- Kuppelzelt / Igluzelt: Diese Art ist bei Campern sehr oft vorzufinden. Wie der Name schon verrät, ähnelt das Zelt einer Kuppel. Aufgebaut ähnelt dieses Ein Mann Zelt einer Halbkugel und wird durch zwei diagonal verlaufenden Stangen gehalten. Sie können recht leicht aufgestellt werden und man kann sie oftmals ohne Heringe aufbauen.
Das Kuppelzelt hat relativ wenig Platz zu bieten, da eine Halbkugel weniger Raum bietet als ein Quader bei ähnlicher Grundfläche. Und da die Stangen meist das ausschlaggebende Gewicht bei Zelten ausmacht, fallen Kuppelzelte häufig etwas schwerer aus.
- Tunnelzelt: Auch hier verrät uns der Name etwas über die Form des Zeltes. Aufgebaut ähnelt es nämlich einem Tunnel. Hierbei besteht es aus mehreren zueinander parallelen Stangen-Bögen. Längere Tunnelzelte verfügen über mehr dieser Stangen-Bögen. Eine Tunnel-Form bietet im Vergleich zu Kuppelzelten mehr Innenraum, hier werden jedoch Heringe benötigt.
Im Vergleich zum Kuppelzelt oder Geodätzelt, bietet das Tunnelzelt weniger Schutz gegenüber mechanischer Belastung wie Schnee und Wind. Das Aufstellen eines Tunnelzeltes ist recht simpel, ein geübter Camper braucht lediglich ein paar Minuten.
- Geodätzelt: Hier haben wir die stabilste Art der Einmannzelte. Der Aufbau fällt jedoch dementsprechend schwerer aus. Es besteht aus mehreren überkreuzten Stangen-Bögen und richtig aufgebaut, trotzt dieses Zelt auch starkem Wind.
Heringe sind nicht immer notwendig und im Zellinneren ist meist viel Platz, weshalb diese Art des Zeltes auch viel Raum und Komfort bietet. Beachte aber, dass Geodätzelte oftmals etwas schwerer sind. - Biwakzelt: Das Biwakzelt ähnelt von der Form einem Biwak-Schlafsack. Wie bei den meisten Kuppelzelten, sind auch hier keine Heringe vonnöten. Dieses Zelt kommt generell mit wenig Stoff und auch wenigen Stangen aus, weshalb es durch sein besonders leichtes Gewicht, hervorsticht. Ein Biwakzelt bietet sehr wenig Platz und Komfort, eignet sich jedoch trotzdem als verlässlicher Schlafplatz.
- Wurfzelt: Hier verrät der Name etwas über den Aufbau des Zeltes. Wurfzelt 1 Person werden nämlich in die Luft geworfen, um sie aufzubauen. Das Aufstellen ist bei dieser Art somit besonders leicht. Interessant ist das gerade für Camper, die alleine unterwegs sind und somit keine Hilfsperson zur Seite haben.
Das Aufstellen klappt auf Grund einer bestimmten Falttechnik in Verbindung mit biegsamen Stangen. Dementsprechend ist man auch hier nicht von der Beschaffenheit des Bodens abhängig. Konstruktionsbedingt sind Wurfzelt 1 Person im Packmaß recht groß und das eingearbeitete Gestänge bringt einiges an Gewicht mit sich. Wirst du dein Wurfzelt 1 Person über lange Strecken transportieren müssen, so raten wir dir von einem Wurfzelt ab.
Einmannzelt Test: Der Verwendungszweck
Eine wesentliche Frage ist die, welche Anforderungen du selbst an ein geeignetes 1 Personen Zelt stellst. Bist du gezwungen das Zelt über weite Strecken zu transportieren, so ist dir vermutlich ein optimales Packmaß und Gewicht wichtig. In solch einem Fall zum Beispiel lohnt sich der Kauf eines Wurfzelt 1 Person eher weniger.
Gefällt es dir unter freiem Himmel zu schlafen, um währenddessen die Sterne zu beobachten, dann könnte ein entsprechendes Biwakzelt das Richtige Ein Mann Zelt für dich sein. Vielleicht aber zieht dich schon immer das Extreme an und du möchtest dein Zelt unter herausfordernden Witterungsverhältnissen einsetzen.
In diesen Fällen interessieren dich wahrscheinlich eine gute Beschichtung des Materials und ein gute Robustheit, wie sie ein Geodätzelt mit sich bringt.
Interessantes: Was sind Beschichtungen?
Du siehst, es ist wirklich wichtig, sich Gedanken über den Einsatzzweck des Zeltes zu machen. Unterschiedliche Zelte entsprechen nämlich unterschiedlichen Anforderungen.
Einmannzelt Test: Das Packmaß
Nicht nur die Maße des Innenraums eines bereits aufgebauten Zeltes sind interessant. Insbesondere das Packmaß solltest du keinesfalls außer Acht lassen. Auf Camping-Ausflügen möchtest du sicher, dass ein oder andere mitnehmen, doch der Platz zum Transport fällt meist sehr begrenzt aus.
Besonders wenn du dein Zelt auch auf Wanderungen tragen möchtest oder musst, dann wird dir ein kleineres Packmaß eher zusagen. Aus diesem Grund zum Beispiel ist das leicht aufzustellende Wurfzelt 1 Person kritisch zu betrachten.
Ein geringeres Packmaß ermöglicht einen einfacheren Transport des Einmannzelts. Es nimmt weniger Platz im Wanderrucksack ein und hat ein etwas geringeres Gewicht, wenn auch nicht viel weniger. Jedoch machen kleine Gewichtsersparnisse am Ende einen Unterschied.
Einmannzelt Test: Das Material
Das Material gibt dem Einmannzelt ganz entscheidende Eigenschaften. Deshalb solltest du auch immer auf das Material achten, beim Außenzelt wie auch beim Innenzelt. Das Außenzelt besteht oftmals aus Nylon oder auch Polyester. Ein Außenzelt aus Nylon fällt in der Regel leichter aus, als eines aus Polyester. Letzteres ist jedoch resistenter gegen UV-Strahlung und Nässe.
Die Materialien können beschichtet werden, um das Zelt wasserdicht zu machen. Beachte: Wasserdichtigkeit wird durch Millimeter Wassersäule angezeigt. Ab einer Wassersäule von 1500 Millimeter gilt ein Zelt als Wasserdicht. Eine Beschichtung mit Silikon macht das Material reißfester und auch beständiger gegen UV-Strahlung.
Eine Beschichtung fällt bei Innenzelten weg, schließlich soll die Feuchtigkeit nach Außen entweichen können. Deshalb werden hier meist unbeschichtete, atmungsaktive Gewebe aus Nylon oder Polyester verwendet. So ist für ein gutes Zeltklima im Ein Mann Zelt.
Das für den Boden verwendete Gewebe ist meistens beschichtet, da dieser wasserdicht, reißfest und generell strapazierfähiger sein sollte. Auch das Material, aus dem die Stangen bestehen, solltest du nicht außer Acht lassen. Da das Gestänge meist den Großteil des Gewichts ausmachen, haben sich hier relativ robuste Materialien durchgesetzt, die auch leicht sind.
Sie bestehen deshalb meist aus Carbon, Aluminium und Fiberglas.
Einmannzelt Test: Der Preis
Beim Kauf eines geeigneten Ein Mann Zelt spielt auch der Preis eine wesentliche Rolle. Ob du ein preisgünstiges oder doch eher höherpreisiges Zelt kaufen solltest, hängt maßgeblich davon ab, wie du das Zelt einsetzen möchtest und vor allem wie oft.
Erwirbst du ein Zelt lediglich für einen Ausflug, wie zum Beispiel einem Festival, und wenn die Witterungsverhältnisse keine harten Bedingungen für das Zelt stellen, dann kannst du ruhig zu einem günstigen Modell greifen.
Planst du jedoch öfter zu Campen und dein Zelt zu nutzen, dann raten wir dir ein höherwertiges Zelt anzuschaffen. Höherpreisige Zelte bestehen in der Regel aus robusteren Materialien, sodass du dein Einmannzelt auch nachhaltig nutzen kannst.
Einmannzelt Test: Der Innenraum
Auch zu beachten ist der gebotene Innenraum eines aufgestellten Zeltes.
Stellst du hier keine zu großen Anforderungen und möchtest dein Zelt lediglich zum Schlafen nutzen, dann kann ein Biwakzelt schon ausreichend sein.
Mit solch einem Zelt musst du nicht unnötiges Gewicht mit dir schleppen, was zum Beispiel auf langen Wanderungen sehr nützlich sein kann.
Ist dir jedoch Komfort und Freiraum wichtig, greifst du nicht zum Biwak- oder Kuppelzelt. Such dir in solch einem Fall ein geeignetes Tunnel- oder Geodätzelt, welche den Innenraum besser nutzen.
Außerdem kann es auch ratsam sein, sich statt einem Einmannzelt ein Zweimannzelt zuzulegen. So hat man mehr Platz, wenn man alleine unterwegs ist und hat theoretisch noch die Option, mal jemanden mit auf einen Campingausflug zu nehmen.
Einmannzelt Test: Freistehend – Ja oder Nein
Möchtest du unabhängig von den Bodengegebenheiten sein, dann suche dir ein Zelt das freisteht. Ein Zelt, bei dem du z.B. nicht auf das Verwenden von Heringen angewiesen bist. Hier könntest du zu einem Kuppelzelt greifen, welches lediglich durch genügend Gewicht im Innenraum gehalten wird.
Einmannzelt Test: Nähte – Eine Potenzielle Schwachstelle
Tatsächlich sind auch die Nähte von großer Relevanz. Hinsichtlich der Wasserdichtigkeit sind sie nämlich die kritische Schwachstelle.
Je nach Herstellung verwendet man eine schnelle oder eine langsame Nähgeschwindigkeit.
Erstere legt Wert auf eine hohe Produktionsgeschwindigkeit, wobei aber höhere Temperaturen entstehen, die die Materialien minimal schaden.
Langsamere Nähgeschwindigkeiten findet man eher bei der Herstellung höherpreisiger Zelte.
Aus diesen Gründen werden Nähte oftmals zusätzlich verdichtet. Verwendet wird hier meistens ein sogenanntes Nahtband, welche sich im laufe der Zeit jedoch lösen können.
Tipp: Lege dir einen Nahtdichter zu. Hierbei handelt es sich um eine Flüssigkeit, mit der du die Naht schützen kannst. Beachte aber, dass unterschiedliche Materialien auch unterschiedliche Nahtdichter erfordern.
1 Personen Zelt Test: Das Gewicht
Begibst du dich auf die Suche nach einem geeigneten 1 Personen Zelt, dann werfe auch einen Blick auf das Gewicht der Zelte. Gerade wenn du vor hast, dein Einmannzelt über große Strecken zu tragen, dann solltest du Wert auf ein leichtes Einmannzelt legen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu 1-Personen-Zelten beantwortet
Was kostet ein 1 Personen Zelt?
Wie für Zelte üblich, fällt die Preisspanne sehr groß aus. Das liegt daran, dass hier unterschiedlichste Modelle und auch Qualitätsstufen vorzufinden sind. Eine grobe Preisspanne ist in etwa 50 – 500 €, wobei es auch günstigere und teurere Modelle geben kann.
Einwand- oder Doppelwandzelte?
Einmannzelte lassen sich unter anderem auch in Einwandzelte und Doppelwandzelte unterteilen. Erstere schützen mit nur einer Haut vor äußeren Einwirkungen, wie zum Beispiel Wind und Nässe. Sie sind somit schlichter, dementsprechend aber auch leichter als Doppelwandzelte.
Doppelwandzelte nutzen eine, durch paar Centimeter getrennte, Außen- und auch Innenwand, um vor äußeren Einwirkungen zu schützen. Sie sind somit funktioneller, dafür aber schwerer als Einwandzelte.
Was ist eine Zeltunterlage?
Es sich hierbei um eine Unterlage für das Einmann Zelt. Besonders nützlich ist solch eine Unterlage in feuchten Gebieten mit nassen Böden. Eine solche Unterlage mindert nämlich die Kondensierung am Zelt.
Mindern kann sie außerdem das Erwärmen des Zeltes durch den Boden. Das Zulegen einer solchen Zeltunterlage kann also auch für besonders heiße Campingausflüge ratsam sein.
Was ist die Wassersäule eines Einmannzeltes
Wenn eine Wassersäule angegeben wird, dann möchte man die Wasserdichtigkeit anzeigen. Diese wird nämlich durch eine Millimeter Wassersäule angegeben. Ab einer Wassersäule von 1500 Millimeter gilt ein Einmannzelt als wasserdicht.
Wie reinige ich ein Einmannzelt am besten?
Zunächst kannst du groben Dreck durch das Umdrehen des Zeltes entfernen. Groben Schmutz kannst du dann mit einer weichen Bürste oder einem Schwamm und warmen wasser entfernen. Nicht aggresive Waschmittel kannst du zur Hilfe nehmen, falls angaben des Herstellers nichts anderes angeben. Lasse dein Einmannzelt dann an der luft Trocknen, ohne direkte Sonneneinstrahlung. Einen ausführlichen Artikel dazu findest du hier.
Was ist ein freistehendes Einmannzelt?
Ist ein Einmannzelt freistehend, dann kann es aufgestellt werden, ohne dass es mit Heringen am Boden gespannt werden müssen. Das ist besonders bei steinigem Boden von großem Vorteil, etwa bei Campingausflügen in bergige Landschaften.