Der Himmel präsentiert sich grau in grau, der Wind pfeift um die Häuser und Regen oder Schnee wird aus den turmhohen Wolken entlassen. Obwohl deine Wohnung beheizt ist, verursacht der Blick aus dem Fenster ein Frösteln und ab Einzug des Herbsts willst du es kuschelig warm auf deinem Sofa haben.
Es ist also Zeit sich Gedanken um eine Wärmequelle zu machen. Aus der großen Anzahl neuer und gut bewerteter Heizdecken haben wir für dich die 11 interessantesten Modelle für den Alltag zusammengestellt. Damit es sich für dich auch im Winter gut entspannen lässt.
Wärmedecken sind dafür gemacht!
Flauschige Materialien und regulierbare Wärmestufen sorgen für das Plus an Entspannung spätestens ab November bis weit in den April. Und auch beim Campen oder an besonders kalten Sommertagen finden sie ihre Anwendung. Mit einer Wärmedecke kannst du selbst an kühlen Abenden deine Zeit auf der Terrasse verbringen und die Sterne beobachten.
- Heiz- oder Wärmedecken gibt es für unterschiedliche Anwendungsbereiche in verschiedenen Ausführungen. Vom Campingmodell bis zum wärmenden Unterbett für sanftes Entschlafen.
- Qualitativ hochwertige Heizdecken können einfach gereinigt werden.
- Timer, verschiedene Wärmestufen und Abschaltautomatiken finden sich auch bei den modernen Heizdecken.
- Unterschiedliche Größen und Ausführungen lassen für den Individualisten bis zur Großfamilie kuschelige Stunden zu.
- 1 Die 11 besten Heizdecken im Überblick
- 1.1 Mia&Coco
- 1.2 Heizdecke
- 1.3 Navaris
- 1.4 XXL Heizdecke
- 1.5 Beurer
- 1.6 UB 190 Heizdecke zum unterlegen
- 1.7 Cosi Home
- 1.8 XL Heizdecke
- 1.9 Sanitas
- 1.10 SWB 20 Amazon Heizdecke zum unterlegen
- 1.11 Klarstein
- 1.12 Dr. Watson Heizdecke
- 1.13 Vicsainteck
- 1.14 Heizdecke
- 1.15 Beurer
- 1.16 UB 90 Heizdecke zum unterlegen
- 1.17 Medisana
- 1.18 HU 665 Heizdecke zum unterlegen für das Bett
- 1.19 Brandson
- 1.20 XXL Heizdecke
- 1.21 Senokiss
- 1.22 Heizdecke mit Abschaltautomatik
- 2 Die richtige Heizdecke kaufen
- 3 FAQ: Häufig gestellte Fragen zu den besten Heizdecken
- 4 Weiterführende Literatur: Quellen und Links
- 5 Fazit
Die 11 besten Heizdecken im Überblick
Die richtige Heizdecke kaufen
Heizdecke: Größe
Heizdecken gibt es in den unterschiedlichsten Größen. Wobei unterschieden werden muss, ob du die Decke als Wärmeeinheit für dein Bett kaufen möchtest oder für kuschelige Stunden auf dem Sofa.
Wärmeunterbetten sind speziell für die Anwendung auf Matratzen gemacht und kommen somit in einer Matratzen Standardgröße auf den Markt. Günstige Modelle findest du für Einzelmatratzen ab einer Breite von 80 cm.
Die Kuscheldecken unter den angebotenen Heizdecken finden sich vermehrt auch in Maßen von über 80 x 180 cm und sind darum auch für Familien oder wohlige Stunden zu Zweit geeignet.
Grundsätzlich ist bei der ausgewählten Größe für dich zu bedenken, wie und wo du die Decke anwenden willst. Schmerzende Schultern und Rücken bei langen Stunden im Büro oder vor dem Computer benötigen keine Übergrößen. Hier ist es wichtiger die Wärmequelle bequem um die schmerzenden Körperstellen wickeln zu können.
Heizdecke: Sicherheit und Abschaltautomatik
Nahezu alle Heizdecken bieten eine eingebaute Abschaltautomatik nach 3 Stunden. Diese dienen auch dafür, dass du deinen Körper nicht überhitzt, wenn du unter den weichen und warmen Heizdecken einschlafen solltest.
Die Abschaltautomatik findet sich nicht nur bei Wärmeunterbetten für einen erholsamen Schlaf sondern auch bei den gängigen Kuscheldecken für das Sofa oder die kühlen Nächte des Sommers auf der Terrasse.
Sicherheit bieten die detaillierten Waschanleitungen. Dass die Kabel zur Steckdose und zur Fernbedienung entfernt werden müssen, versteht sich von selbst. Die Decke muss aber auch trocken sein, bevor du sie das nächste Mal inklusive Heizung verwendest. Es macht also Sinn die Sicherheitshinweise der Hersteller genau zu studieren, bevor die Heizdecke das erste Mal in die Waschmaschine wandert.
Heizdecke: Material
Vor allem die Wärmeunterdecken für Bett und Matratzen sind Öko-Tex zertifiziert und bieten eine Baumwollauflage für besonders angenehme Träume. Vielfach sind Heizdecken auch für Allergiker geeignet. Wobei du hier darauf achten musst, welche allergischen Reaktionen du tatsächlich zeigst. Baumwolle ruft für gewöhnlich keinerlei Reaktionen hervor.
Bei Heizdecken aus reinen Polyesterfasern ist zum Teil mehr Vorsicht geboten, wenn du Allergiker in deiner Familie hast. Nicht weil die Decke an sich für Reaktionen der Haut sorgen kann, sondern weil sich in den Decken gerne auch Staub und andere Allergene sammeln können. Regelmäßiges Waschen ist wichtig für alle Menschen mit empfindsamer Haut, es muss gar keine allergische Reaktion an sich sein.
Neben der richtigen Materialwahl ist es für dich somit essentiell, dir auch die Möglichkeiten der Maschinenwäsche anzusehen. Informiere dich rechtzeitig über das Waschprogramm, welches deine Maschine benötigt, um lange Freude an deiner Heizdecke zu haben.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu den besten Heizdecken
[accordiongroup id=“292″ markup=“faq“]
[accordion group=“292″ title=“Wie reinige ich meine Heizdecke am besten?“ active=“true“]
Das beste Waschprogramm einer Waschmaschine für alle Heizdecken ist das Wollprogramm. Es schleudert deine Decke nicht, sodass für die Heizdrähte im Inneren keine Gefahr besteht. Auch wenn deine Decke eine höhere Temperatur vertragen würde, empfiehlt es sich nicht höher als 30 Grad zu waschen und für hartnäckige Flecken eher zu einem Fleckenentferner zu greifen.
Wichtig ist, die Kabel zu entfernen und die Decke nicht zu sehr zu quetschen. Auch dies hängt mit den eingebauten Heizelementen zusammen. Nach dem Waschen sollte die Decke genügend Zeit haben wieder zu trocknen.
Das Einschalten der feuchten oder nassen Decke für eine schnellere Trocknung ist eine schlechte Idee und kann zu Kurzschlüssen und Verletzungen führen. Wasche deine Decke also nur, wenn du ihr genügend Zeit danach schenken kannst wieder flauschig trocken zu werden.
Als Waschmittel, wenn keine groben Flecken zu entfernen sind, eignet sich ebenfalls ein Wollwaschmittel oder spezialisiertes Mittel für Sportbekleidung. Diese helfen die Fasern nicht zu verkleben und den Flausch lange zu erhalten.
[/accordion]
[accordion group=“292″ title=“Wie viel Strom verbraucht eine Heizdecke?“ active=““]
Eine Heizdecke ist dafür da, dir schnell wohlige Wärme zu schenken. Gleich ob dich ein leichtes Frösteln schüttelt, weil das Wetter sich von seiner gruseligen Seite präsentiert oder du mit der Wärme diversen Schmerzen nach ausdauerndem Training oder zu langem Sitzen zu Liebe rücken möchtest.
Eine Heizdecke ersetzt nicht die Heizung der Wohnung oder des Hauses. Was die Heizdecke zu leisten vermag, ist, den Beginn der richtigen Heizperiode um ein oder zwei Wochen nach hinten zu verschieben. Allerdings nur dann, wenn unter Tage nach wie vor die Sonne scheint und die Außentemperaturen angenehm sind.
Die namhaften Hersteller geben für die Leistung ihrer wärmenden Decken zwischen 60 und 100 Watt an. Bei Übergrößen selbstverständlich auch etwas mehr. Diese niedrige Wattzahl verspricht deine Stromrechnung nicht überzustrapazieren. Vor allem auch dadurch weil der Gebrauch einer Heizdecke eher einer Momentaufnahme gleicht und nicht einer durchgehenden Wärmequelle über den Tag.
Beispielrechnungen von Herstellern geben für eine Nutzung von etwa 2 Stunden täglich, das ganze Jahr rund und einer Wattzahl von 100, die Kosten mit rund 20 bis 25 € an. Nutzt du deine Heizdecke nur von Fall zu Fall oder während der allerkältesten Jahreszeiten, dann wirst du diesen Betrag höchstwahrscheinlich niemals erreichen.
[/accordion]
[accordion group=“292″ title=“Wie warm kann eine Heizdecke werden?“ active=““]
Gängige Modelle geben Temperaturstufen zwischen 30 und 45 Grad an. Regelbar sind diese über eine Fernbedienung oder eine App oder eine Kabelverbindung etwa in 5 Grad Schritten. Manche Heizdecke kann auch über 50 Grad warm werden. diese Temperatur ist sicherlich nicht zum Dauergebrauch gedacht, kann dich aber nach langen Märschen an kalten Wintertagen oder bei akuten Schmerzen schnell wärmen und Anstrengungen sowie Verspannungen in deinen Muskeln lindern.
Überhitzungsgefahr besteht kaum. Entweder programmierst du selbst, wann die Heizdecke sich abschalten soll, eine oder mehrere Temperaturstufen zurückfahren soll oder die Abschaltautomatik greift und damit schaltet sich die Wärme nach 3 Stunden automatisch aus.
Wie warm du deine Decke haben willst und welchen Temperaturbereich du kaufst, liegt also ganz an deinen individuellen Bedürfnissen. Du kannst in unserer Auswahl verschiedene Modelle finden, welche von rund 3 bis 9 Temperaturstufen bieten. Hier findet jeder seine gewünschte Wärme. Kuschelige Stunden sind schon bei 30 Grad möglich.
Akute Schmerzbehandlung verlangt gegebenenfalls etwas höhere Temperaturen. Hier ist allerdings oftmals die Frage, ob es denn eine Decke sein muss. vielleicht reicht ein Heizkissen oder ein Schulterwärmer dafür schon aus.
[/accordion]
[/accordiongroup]
Weiterführende Literatur: Quellen und Links
- https://www.expertentesten.de/beauty/heizdecke-test/
- https://www.beurer.com/web/de/produkte/wellbeing/schmiegsame-waerme/waermezudecken/
- https://www.schmerzhilfe.de/heizdecke/
Fazit
Heizdecken in Verbindung mit Kaffeefahrt das war einmal. Die angenehme Kuscheldecke mit Heizelement ist aus der Schmuddelecke raus und besticht neben High-tech heute auch mit verschiedenen, ansprechenden Designs.
Frierst du schnell oder möchtest du lange Stunden am Computer verbringen, dann kann eine Heizdecke ihre Vorteile ausspielen. Da sie die Heizung an sich nicht ersetzen kann, ist sie so konzipiert, dass deine Stromrechnung davon kaum angegriffen wird.