Teelichtofen selber bauen: Teelichtofen Bauanleitung [Mit Tipps]

Ein Teelichtofen im Winter kann eine super Sache sein. An ihm kann man sich die Hände wärmen und sich entspannt in eine Decke einmurmeln. Gerade für den kommenden Winter sind Teelichtöfen deshalb in aller Munde. Sollte es zu einem Stromausfall oder Blackout kommen schwören viele auf den Teelichtofen.

Dabei kann man einen kaufen oder aber einen Teelichtofen selber bauen. Dazu braucht es nur wenige Handgriffe und die Besorgungen sind zudem schnell gemacht. Im Folgenden geben wir Ihnen eine Schritt für Schritt Teelichtofen-Bauanleitung, damit Sie ihren Teelichtofen selber bauen können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Einen Teelichtofen selber bauen geht fix und ist in wenigen Handgriffen gemacht.
  • Treffen Sie einige Sicherheitsvorkehrungen. Ein Teelichtofen funktioniert nur mit echtem Feuer, das stets ein Gefahrenpotenzial darstellen kann
  • Die Wärme der Teelichter wird durch einen Teelichtofen nicht mehr. Stattdessen nimmt der Teelichtofen die Wärme auf und verlangsamt so den Aufwärmprozess.

Teelichtofen Bauanleitung: Materialien

Zunächst sollten Sie alle benötigten Materialien und Utensilien parat haben. Diese gibt es alle im Baumarkt zu kaufen, meist hat man sogar den Großteil bereits zu Hause. Um einen Teelichtofen selber bauen zu können, werden benötigt:

  • 2 Tontöpfe in unterschiedlicher Größe
  • 1x Tonuntersetzer
  • 1x Gewindestange
  • 6 Unterlegscheiben
  • 6 Muttern
  • Einen Steinbohrer

Teelichtofen Bauanleitung: Schritt für Schritt

  • Nehmen Sie den Tonuntersetzer und bohren Sie mit dem Steinbohrer ein Loch genau in der Mitte, sodass die Gewindestange hindurchpasst. Tipp: Die Gewindestange sollte ca. 30cm lang sein. Schneiden Sie diese, wenn nötig, mit einer Säge zu.
  • Nun fädeln Sie alle Bauteile nacheinander auf die Gewindestange und befestigen diese.
  • Beginnen Sie mit dem Tonuntersetzer. Dieser wird mit der Unterseite nach oben auf die Gewindestange gefädelt. Legen Sie von beiden Seiten Unterlegscheiben an und befestigen Sie diese mithilfe der Muttern.
  • Nun wird als Nächstes eine Mutter auf die Gewindestange gedreht. Drehen Sie sie auf die gewünschte Höhe. Hier soll nämlich der kleinere der beiden Tontöpfe aufgelegt werden. Legen Sie auch hier noch eine Unterlegscheibe drunter und verschrauben Sie den Tontopf fest.
  • Dieser Schritt wird nun für den größeren Tontopf wiederholt: Mutter auf die gewünschte Höhe eindrehen, Unterlegscheibe einfädeln, Tontopf auflegen und mit einer weiteren Unterlegscheibe und Mutter fixieren.
  • Achten Sie darauf, einen Abstand zwischen den beiden Tontöpfen zu lassen. In dem Hohlraum sammelt sich die erwärmte Luft und sorgt dafür, dass sich der Tontopf langsam und gleichmäßig erhitzt.
  • Stellen Sie nun Teelichter auf den Untersetzer und zünden Sie diese an. Fertig ist der selbstgebaute Teelichtofen!

Teelichtofen Bauanleitung: Sicherheit

Da Sie es bei einem Teelichtofen mit offenem Feuer zu tun haben, sollten Sie den Betrieb niemals ohne Aufsicht durchführen. Wichtig ist zudem auch, dass die Teelichter nicht dicht an dicht gestellt werden. Die Hitze, die dabei entsteht, kann im schlimmsten Fall zu einem Wachsbrand führen. Dieser lässt sich ähnlich wie beim Brand von Öl oder Alkohol nicht einfach mit Wasser löschen. 

Ein Wachsbrand kann stattdessen nur mit einer Löschdecke oder Löschschaum aus einem Feuerlöscher gelegt werden. Deshalb kann es nicht schaden auch einen Feuerlöscher zu Hause zu haben, insbesondere während eines Stromausfall oder Blackout. Wir wollen aber nicht den Teufel an die Wand malen. In der Regel können Sie einen Teelichtofen sorgenfrei nutzen und die Wärme der Tontöpfe genießen.

Wir empfehlen
XENOTEC Premium Feuerlöschspray
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit

Wie Sie sehen, kann man bereits mit wenigen Handgriffen einen Teelichtofen selber bauen. Sollte es in diesem Winter zu einem Stromausfall oder Blackout kommen, können Sie es sich so gemütlich machen. 

Vergessen Sie jedoch nicht, dass ein Teelichtofen keine zusätzliche Wärme produzieren kann. Der Energieerhaltungssatz besagt nämlich, dass die Wärmeenergie der Teelichter stets gleich bleibt. Der Teelichtofen wirkt also wie eine Art Verzögerung und speichert die entstandene Wärme zunächst, bevor er sie an die Luft abgibt.

Trotzdem kann es nicht schaden einen eigenen Teelichtofen zu besitzen, wenn man sich gerne an einer solchen Wärmequelle aufwärmen möchte. Einen Teelichtofen selber bauen kann zudem Spaß machen.

Teilen: