Wer diesen Sommer ein Outdoorabenteuer plant, sollte sich vorher mit der nötigen Ausrüstung ausstatten. Was bei keiner Übernachtung in der Natur fehlen darf, ist eine komfortable Isomatte.
Neben dem Klassiker aus aufgerollten Schaumstoff, den vermutlich jeder noch vom ersten Campingurlaub aus seiner Kindheit kennt, gibt es inzwischen deutlich bessere, aufblasbare Alternativen, die weniger Platz im Rucksack wegnehmen und mehr Schlafkomfort bieten.
Da man bei der riesigen Auswahl schnell den Überblick verliert, sind in diesem Leitfaden fünf verschiedene Modelle getestet worden, die für ganz unterschiedliche Bedürfnisse die richtige Wahl sind. Außerdem erfährst Du hier, worauf es sonst noch bei aufblasbaren Isomatten ankommt.
Das Wichtigste in Kürze
- Aufblasbare Isomatten sind ein praktischer Begleiter für Wander-, Trekking-, Fahrrad- oder Kanutouren sowie für viele weitere Outdoorsportarten, die Übernachtungen in der Natur beinhalten. Sie sind meist komfortabler als herkömmliche Isomatten, während sie weniger Platz im Gepäck beanspruchen.
- Vaude ist ein führender Hersteller sowohl für selbstaufblasende, als auch herkömmliche aufblasbare Isomatten. Selbstaufblasende Vaude Isomatten bieten einen hohen Komfort und eine sehr gute Isolierung, sind aber dafür schwerer als normale aufblasbare Vaude Isomatten und brauchen etwas mehr Platz.
- Die aufblasbaren Isomatten gibt es mit verschiedenen Fassungsvermögen. Je nach persönlicher Präferenz sollte eine schwere Isomatte mit maximalem Komfort oder eine leichtere Alternative mit angemessenem Verhältnis aus Gewicht und Komfort ausgewählt werden.
- Wichtig bei der Auswahl der richtigen Isomatte ist neben dem Gewicht, dem Packmaß und dem Komfort auch der Wärmedurchgangswiderstand und die Nutzerfreundlichkeit in der Handhabung.
Die 5 besten Vaude Isomatten im Überblick
Die VAUDE Dream 7,5l selbstaufblasende Isomatte ist durch die 3D-Mattenkonstruktion sehr komfortabel und bläst sich innerhalb weniger Minuten selber auf. Die Oberfläche ist dank der Schaumstoffbeschichtung und des dehnbaren Materials besonders gemütlich und ermöglicht auch Seitenschläfern ruhige Nächte bei Übernachtungen in der Natur.
Da sie 7.5 Liter Luft fasst, sind auch kleine Unebenheiten oder Steinchen am Untergrund kein Problem. Die hervorragende Isolierung verhindert ein Abkühlen der Körpertemperatur auch auf kalten Böden. Mit 2400 Gramm ist die Luftmatratze nicht ganz leicht und auch im eingepackten Zustand recht sperrig, sodass sie bei kleinem Gepäck viel Platz im Rucksack einnehmen kann.
Vorteile
- Besonders bequem
- Sehr gute Isolierung
- Einfache Anwendung
Nachteile
- Großes Packmaß
Mit nur 1550 Gramm ist die VAUDE Tour 5l selbstaufblasende Isomatte besonders leicht und erleichtert damit die Traglast bei Wanderungen, auf denen jedes Gramm zählt. Sie pustet sich schnell selbst auf und ist eine angenehme Schlafunterlage, die nicht nur vor Unebenheiten im Terrain, sondern auch vor möglicher Kälte von Unten schützt.
Für alle Schlaftypen geeignet macht man hier auch keine Einbußen im Komfort, wenn man auf der Seite schläft. Ein kleines Manko ist der etwas aufwändigere Abbau der selbstaufblasenden Isomatte und die Klobigkeit. Für Wandertouren mit kleinem Gepäck kann dieses Modell also etwas zu sperrig sein.
Vorteile
- Schneller Aufbau
- Hoher Komfort
- Gute Isolierung
Nachteile
- Aufwändiger Abbau
- Etwas klobig
Trotz der nur 3.8 Liter Fassungsvermögen bietet die VAUDE Tour 3,8l selbstaufblasenden Isomatte einen hohen Komfort bei Übernachtungen in der Natur. Mit nur 1300 Gramm Gewicht und einem geringen Platzverbrauch ist sie optimal für lange Wanderungen. Die Dicke ist dennoch ausreichend, sodass man nichts vom Boden spürt.
Außerdem ist die selbstaufblasende Vaude Isomatte gut isoliert und lässt keine Kälte von Unten durch. Der einzige kleine Nachteil an dieser Isomatte ist, dass sie sich nicht komplett selbst aufbläst und man mit ein paar Atemzügen am Ende nachhelfen muss, um sie richtig prall zu füllen
Vorteile
- Sehr leicht
- Ausreichende Dicke
- Gute Isolierung
Nachteile
- Bläst sich nicht komplett selbst auf
Die VAUDE Performance 7l Isomatte mit Primaloft Füllung bietet sie mit den in Längsrichtung angeordneten Luftkammern und einem minimalen Gewicht von nur 520 Gramm ein ideales Verhältnis zwischen Gewicht und Komfort. Sie ist für Bauch, Seiten als auch Rückenschläfer geeignet. Die aufblasbare Vaude Isomatte lässt sich außerdem auf nur 26 cm x 10 cm x 10 cm verpacken, sodass sie nur wenig Platz im Rucksack wegnimmt.
Dank der Primaloftbeschichtung bleibt man bei niedrigen Temperaturen warm und, da diese nur auf einer Seite ist, kann man die Isomatte im Sommer umdrehen und so angenehm kühl bleiben. Ein kleiner Nachteil ist, dass die Isomatte nicht selbstaufblasend ist und keine Pumpe mitgeliefert wird und diese separat bestellt werden muss.
Vorteile
- Gute Wärmeisolation
- Angenehmes Liegegefühl
- Kein Verrutschen
- Kleines Packmaß
- Sehr leicht
Nachteile
- Nicht selbstaufblasend
- Pumpe muss separat bestellt werden
Mit 10 Litern Fassungsvermögen spendiert die VAUDE Dream 10l selbstaufblasende Isomatte richtigen Luxus mit bettwartiger Oberfläche beim Campen. So ist maximaler Liegekomfort für alle Schlaftypen garantiert, dem weder Unebenheiten im Boden noch Stöcker oder Steinchen etwas anhaben können.
Auch schwerere Menschen können darauf sorgenfrei übernachten, ohne dass nachts Luft entweicht. Die hervorragende Isolierung sorgt außerdem dafür, dass keine Kälte von unten an den Schlafsack gelangt. Da sich die Isomatte selbst aufbläst, muss man sich darum keine Gedanken mehr machen. Einzig das große Packmaß kann hinderlich sein, wenn man nur begrenzten Platz auf der Reise hat.
Vorteile
- Sehr komfortabel
- Bettartige Oberfläche
- Hervorragende Isolierung
Nachteile
- Großes Packmaß
Ratgeber: Die richtige Vaude Isomatte kaufen
Vaude Isomatte: Liegefläche
Von der Größe der Liegefläche unterscheiden sich die verschiedenen Modelle der selbstaufblasenden Vaude Isomatten nur minimal. Während die VAUDE Tour 3,8l selbstaufblasende Isomatte mit 196 cm Länge und einer Schulterbreite von 64 cm das kleinste Modell ist, ist die VAUDE Dream 10 l selbstaufblasende Isomatte mit einer Länge von 200 cm und einer Breite von 70 cm das größte Modell.
Für die meisten Menschen werden diese Unterschiede in der Liegefläche kaum einen Unterschied machen. Was hingegen einen Unterschied machen kann, ist die Dicke der Isomatten. Dabei kannst Du Dich am Füllvolumen orientieren: je mehr Füllvolumen eine aufblasbare Isomatte hat, desto höher ist auch die Dicke.
Mit 10 Litern Volumen und einer 2 cm dicken Schaumstoffschicht bietet die VAUDE Dream 10 l selbstaufblasende Isomatte einen ähnlichen Komfort wie Deine Matratze zu Hause. Etwas rustikaler ist das Schlafen auf der VAUDE Tour 3,8l selbstaufblasenden Isomatte, wobei auch diese einen ausreichenden Komfort für erholsame Nächte bietet.
Tipp: Wenn du auf der Suche nach einergroßen Liegefläche bist, so kann sich die gezielte Suche nach Doppel-Isomatten lohnen.
Vaude Isomatte: Gewicht
Die mit Abstand leichteste Isomatte im Test ist die VAUDE Performance 7l Isomatte mit Primaloft Füllung mit nur 520 Gramm. Das liegt aber auch daran, dass dies die einzige Isomatte ist, die sich nicht selbst aufbläst.
Wenn Du auf diese Funktion nicht verzichten kannst, solltest Du mit etwas mehr Gewicht rechnen. Mit 950 Gramm ist die VAUDE Tour 3,8l selbstaufblasende Isomatte die leichteste Alternative unter den selbstaufblasbaren Isomatten von Vaude.
Mit steigendem Fassungsvolumen erhöht sich auch das Gewicht. Die schwerste Isomatte ist deshalb auch die VAUDE Dream 10l selbstaufblasende Isomatte mit 2650 Gramm Gewicht. Wenn Du planst, auf Deiner Reise viel zu Fuss unterwegs zu sein und jedes Gramm zählt, solltest Du Dir überlegen, ob Dir der zusätzliche Komfort auch die zusätzlichen Kilos wert ist.
Vaude Isomatte: Isolation und Temperaturbereich
Obwohl alle Vaude Isomatten eine gute Isolierung vorweisen, gibt es Unterschiede, was den Wärmedurchgangswiderstand angeht. Dieser gibt an, wie stark ein Wärmeaustausch zwischen den beiden Seiten blockiert wird und ist besser, je größer er ist.
Als Faustregel kann man sich merken, dass mehr Volumen bei Isomatten einen höheren Wärmedurchgangswiderstand bedeuten. Mit einem Wert von 8.1 schneidet hier die VAUDE Dream 10l selbstaufblasende Isomatte am besten ab und kann laut Hersteller bei Temperaturen bis zu -37°C verwendet werden.

Die VAUDE Tour 3,8l selbstaufblasende Isomatte hingegen hat nur einen Wärmedurchgangswiderstand von 4.5 und sollte laut Hersteller nicht bei Temperaturen unter -14°C benutzt werden. Die Werte der anderen selbstaufblasenden Modelle siedeln sich dazwischen an.
Vorsicht ist allerdings bei der VAUDE Performance 7l Isomatte mit Primaloft Füllung angesagt, denn diese hat mit einem Wert von 2.5 einen deutlich schlechteren Wärmedurchgangswiderstand als andere Modelle mit ähnlichem Füllvolumen. Daher solltest Du sie nicht bei Temperaturen von unter -2°C verwenden.
Vaude Isomatte: Material
Die selbstaufblasenden Modelle der Vaude Isomatten bestehen alle aus den gleichen Materialien. Auf der Oberseite ist ein sehr weiches und angenehmes 30D Stretch-Material verwendet worden, um ein angenehmes Liegegefühl ohne Geräusche bei Bewegungen zu gewährleisten.
An allen restlichen Teilen der Isomatten wurde ein aufgerautes 75D Material verwendet, was für Robustheit und Langlebigkeit der Isomatten sorgt. Diese Materialien bestehen zu 100% aus Polyester und die Füllung ist zu 100% Polyurethan. Die VAUDE Performance 7l Isomatte mit Primaloft Füllung besteht aus 100% Polyester und verfügt über eine Primaloft® Black Insulation ECO zur Wärmeisolation.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Vaude Isomatte
u003cstrongu003eVaude Isomatte Pflege: Wie wasche ich meine Vaude Isomatte am besten?u003c/strongu003e
Zuerst putzt Du grobe Verschmutzungen mit dem Schwamm oder einer weichten Bürste vorsichtig ab. Als nächstes nimmst du etwas warmes Wasser und gegebenenfalls ein sanftes Waschmittel oder Spüli, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen. Achte dabei stets auf Angaben des Herstellers.u003cbru003eu003cbru003eZum Trocknen solltest du deine Vaude Isomatte einfach ein paar Stunden ausgebreitet an einem trockenen Ort an der frischen Luft liegen lassen. Dabei sollte sie allerdings nicht in der prallen Sonne liegen.
u003cstrongu003eWelches Zubehör brauche ich für meine Vaude Isomatte?u003c/strongu003e
Ein passender Schlafsack mit dem richtigen Temperaturbereich sollte ebenfalls gut gewählt sein, um einen hohen Schlafkomfort zu gewährleisten. Wenn du dich statt für eine selbstaufblasende Vaude Isomatte für eine normale aufblasbare Isomatte entscheidest, kannst du zur Hilfe eine kleine Luftpumpe gebrauchen. u003cbru003eu003cbru003eManchmal wird vom Hersteller noch ein Reparatur-Kit mitgesendet. Dieses kann ebenfalls sehr praktisch sein, wenn kleinere Dinge ausgebessert werden müssen.
u003cstrongu003eWelche Modelle von Vaude Isomatten gibt es?u003c/strongu003e
Unter den selbstaufblasenden Vaude Isomatten gibt es die Modelle “Tour” und “Dream”. Die Vaude Tour gibt es mit 3.8l und mit 5l Volumen, während es die Vaude Dream mit 7.5l und mit 10l Fassungsvermögen gibt.u003cbru003eu003cbru003eJe größer dabei das Volumen der Vaude Isomatte ist, desto höher sind Komfort und Gewicht. Für Touren, bei denen jedes Gramm zählt, gibt es die mit der Vaude Performance 7l Isomatte mit Primaloft Füllung eine superleichte Isomatte mit besonders kleinem Packmaß und dem optimalen Verhältnis aus Gewicht und Komfort.
u003cstrongu003eWelche Marken von Isomatte gibt es neben den Vaude Isomatten?u003c/strongu003e
Neben der selbstaufblasenden Vaude Isomatte gibt es noch weitere gute Hersteller für hochqualitative aufblasbare Isomatten. Auch die Qualitätsmarken Jack Wolfskin und Exped verkaufen ihre eigenen aufblasbaren Isomatten. u003cbru003eu003cbru003eEine gute Alternative bieten die Isomatten von Quechua, der Eigenmarke von Decathlon. Für den kleinen Geldbeutel gibt es aufblasbare Isomatten auch bei Aldi von der Marke Adventuridge oder bei Lidl von der Marke Crivit.
Fazit
Die richtige aufblasbare Isomatte für das Übernachten im Freien will gut gewählt sein. Denn nichts ist nerviger als schlaflose Nächte auf einem tagelangen Ausflug. Wenn das Gewicht und Packmaß für dich keine Rolle spielt und Komfort an erster Stelle steht, dann ist die VAUDE Dream 10l selbstaufblasende Isomatte die richtige Wahl für dich.
Wenn du allerdings voll auf Performance getrimmt bist, du dich viel bewegst und jedes Gramm zählt, solltest du dir die VAUDE Performance 7l Isomatte mit Primaloft Füllung zulegen. Für alle anderen gibt es dazwischen komfortable Alternativen, die den Rucksack nicht sprengen und ein gutes Verhältnis aus Komfort und Gewicht versprechen.