Fernglas 8×56: Test & Kaufratgeber 2022 [mit Tipps]

Wenn Du die Planung verfolgst, Deine Outdoor-Ausrüstung um ein hochwertiges Stück aus dem Sortiment der Ferngläser zu erweitern, so steht Dir in der Tat eine riesige Auswahl an Modellen von unterschiedlichen Herstellern bereit. Die besten Ferngläser bringen Dir eine Menge Vorteile für Deine Ausflüge in die Natur mit und sind in der Lage, wertvolle Ausrüstungsgegenstände zu werden, wenn Du gerne wandern gehst, Vögel beobachten möchtest oder sogar ein Jäger bist. Mit unserem Vergleich hast Du die Gelegenheit, die besten 8×56 Ferngläser für das Jahr zu überblicken. Auf diese Art hast Du die Chance, Dein neues und qualitatives Fernglas zu finden.

Mit unserem Fernglas 8×56 Test kommst Du in den Genuss, gleich 7 hochwertige Ferngläser mit jenen Werten im direkten Vergleich zu haben. Auf diese Art musst Du nicht lange recherchieren, sondern findest im besten Falle bereits in unserem Artikel ein neues Fernglas mit 8-facher Vergrößerung und einem Objektivdurchmesser von 56 mm. Wir helfen Dir bei Deiner Entscheidung, indem wir Dir zu jedem der vorgestellten Modelle noch jene Menge Informationen mitgeben. Und so findest Du hoffentlich im Nu Dein neues Fernglas 8×56.

Das Wichtigste in Kürze

  • 8-fache Vergrößerung reicht zum Wandern und Tiere beobachten vollkommen aus.
  • Achte auf das Gewicht des Fernglases, dieses sollte nicht mehr als 500 Gramm betragen.
  • Praktsiches Zubehör wie ein Trageriemen oder eine Taschen vereinfachen den Transport.
  • Die meisten Ferngläser sind wasserabweisend und daher auch bei schlechtem Wetter einsetzbar.

Die 7 besten 8×56 Ferngläser im Überblick


Dieses Modell weist ein leichtes Dachkantendesign vor und bringt ca. 1.13 Kilogramm auf die Waage. Damit ist es zwar etwas schwer, bietet aber auch zahlreiche Vorteile. So ist das Fernglas von Steiner ideal für Jäger, die besonders in der Dämmerung und der Nacht aktiv sind. Im Lieferumfang findet sich zahlreiches Zubehör wie zum Beispiel ein Neoprentragegurt.

Vorteile

  • perfekt für Dämmerung und Nacht
  • Objektivdurchmesser 80 mm
  • 10 Jahre Garantie
  • 8-fache Vergrößerung

Nachteile

  • Preis etwas hoch
  • Gewicht bei ca. 1.13 Kilogramm


Zwar verfügt dieses Modell über keine Bildstabilisierung, aber dafür bietet es andere Vorteile wie zum Beispiel einen Objektivdurchmesser von 56 mm und einen Autofokus. Zudem eine Brennweite von 125 Meter. Das Fernglas von Steiner hat auch eine hohe Lichttransmission von 92 Prozent. Daher wird dieses Modell sehr gerne von Jägern verwendet.

Vorteile

  • Objektivdurchmesser 56 mm
  • 10 Jahre Garantie
  • Autofokus
  • Brennweite 125 Meter

Nachteile

  • sehr hohe Preisklasse
  • Gewicht bei ca. 1130 Gramm


Im Vergleich zu so manch anderem Modell hat dieses Fernglas von Eschenbach nur 5 Jahre Garantie. Es bietet eine 8-fache Vergrößerung und bringt ca. 1.04 Kilogramm auf die Waage. Im Lierferumfang findet sich großzügiges Zubehör wie eine hochwertige Tasche und ein praktischer Trageriemen für unterwegs. Zudem verfügt dieses Eschenbach Modell über Brillenträger Okulare.

Vorteile

  • gute Preisliga
  • Material Magnesium
  • Brillenträger Okulare
  • 8-fache Vergrößerung

Nachteile

  • Gewicht ca. 1.04 Kilogramm
  • nur 5 Jahre Garantie


Bei unserem Test war dieses Modell der Firma Walther nicht direkt lieferbar, was natürlich ein Nachteil ist, wenn man dringend ein neues Fernglas benötigt. Dafür kann sich das Warten aber lohnen, denn es ist ein Allroundfernglas, welches jedoch besonders für die Jagd empfohlen wird. Ein Objektivdurchmesser von 56 mm und eine 8-fache Vergrößerung machen dieses Modell interessant.

Vorteile

  • Ganzjahresfernglas
  • für die Jagd geeignet
  • Objektivdurchmesser 56 mm
  • 8-fach Vergrößerung

Nachteile

  • Gewicht bei 0.98 Kilogramm
  • bei unserem Test nicht direkt lieferbar


Hierbei handelt es sich um ein hochwertiges und robustes Fernglas aus dem Hause DDoptics. Es besteht aus Metall und bringt knapp 1 Kilogramm mit sich. Das Sehfeld auf 1000 m beträgt 115 m und eine 8-fache Vergrößerung zählt zu den Vorteilen bei diesem Fernglas. Zudem darf man nicht außer Acht lassen, dass dieses DDoptics Fernglas super Kundenbewertungen vorweisen kann.

Vorteile

  • Sehfeld auf 1000 m 115 m
  • 8-fache Vergrößerung
  • gute Kundenbewertungen
  • Material Metall

Nachteile

  • Gewicht bei ca. 1056 Gramm
  • preislich hohe Klasse


Dieses Nachtglas der Firma Minox ist eher für Jäger, was alleine daraus ersichtlich wird, dass das Fernglas mit einem Puma IP Messer geliefert wird. Leider war dieses Modell zum Zeitpunkt von unserem Test nicht lieferbar. Wartezeiten könnten daher von Nöten werden. Dafür bringt es eine 8-fach Vergrößerung und einen Objektivdurchmesser von 56 mm mit sich. Perfekt für Jäger.

Vorteile

  • Nachtglas
  • wird mit Puma Messer geliefert
  • 8-fach Vergrößerung
  • tolles Design
  • 56 mm Objektivdurchmesser

Nachteile

  • zum Zeitpunkt von unserem Test nicht lieferbar
  • eher nur für Jäger


Dieses hochwertige Fernglas wird mit zahlreichem Zubehör wie einer Tasche und einem Neoprentragegurt geliefert. Zwar wiegt es über 1 Kilogramm und hat keine Bildstabilisierung, aber dafür bietet die Firma Steiner auf dieses Modell 30 Jahre Garantie. Zudem besitzt es einen Fast Close Focus und eine 8-fach Vergrößerung. Jedoch wird für den Kauf ein großes Budget benötigt.

Vorteile

  • 56 mm Kameralinsen
  • 8-fach Vergrößerung
  • 30 Jahre Garantie
  • Fast Close Focus

Nachteile

  • wiegt über 1 Kilogramm
  • keine Bildstabilisierung


Ratgeber: Das richtige 8×56 Fernglas kaufen

Fernglas 8×56: Gewicht

Bei einem Vergleich für Ferngläser und auch dem beste 8×56 Fernglas Modell, muss man früher oder später das Thema Gewicht etwas besser beleuchten. Tatsächlich spielt das Gewicht von einem Modell eine große Rolle, welche nicht unterschätzt werden sollte.

Bringt das Fernglas alles mit, was Du Dir wünschst, es jedoch über 1 Kilogramm wiegt, so kannst Du Dir sicher sein, dass bei einer langen Wanderung das Gewicht des Fernglases zu irgendeinem Zeitpunkt in der Tat eine Belastung wird. Am besten Du achtest bei Deiner Auswahl auf das Gewicht und dieses sollte im besten Falle nicht viel mehr als 500 Gramm wiegen. Noch besser wäre ein Fernglas mit ca. 300-350 Gramm.

Fernglas 8×56: Vergrößerungen

Bei der Vergrößerungszahl ist es relativ klar, wenn Du Dich für ein Fernglas 8×56 entscheidest. Wie der Name bereits verrät, handelt es sich bei diesen Modellen um eine 8-fache Vergrößerung. Diese ist im Grunde ausreichend, wenn Du mit dem Fernglas wandern gehst.

Es gibt zwar viele Modelle, die noch näher an das Ziel führen können, wie beispielsweise Ferngläser mit einer 10-fach Vergrößerung, aber 8-fache Vergrößerungen sind hochwertig und in der Lage, klare Bilder zu liefern. Je nach Deinem Verwenungszweck solltest Du abwägen, welche Vergrößerungszahlen für Dich passend sind.

Fernglas 8×56: Objektivdurchmesser

Ein 8×56 Fernglas bringt einen Objektivdurchmesser von 56 mm mit sich. Dies stellt kein Geheimnis dar und aus diesem Grund weißt Du vor Deinem Kauf genau, was Du für den Preis erhälst. Viele Modelle mit einer 10-fachen Vergrößerung bringen einen Objektivdurchmesser von 50 mm mit und daher ist die Zahl 56 mm natürlich besser. Auch hier gilt, wäge Deinen Verwendungszweck ab und entscheide dann, welche Werte für Deine Verwendung am besten zu Dir passen.

Fernglas 8×56: Dämmerungszahl

Das beste 8×56 Fernglas ist in der Lage, Dir auch eine hohe Dämmerungszahl zu bieten. Aber was genau hat diese Zahl zu bedeuten? Sie besagt im Grunde, wie gut das Modell entfernte Ziele auch in den Abenstunden darstellen kann.

Die niedrigste Dämmerungszahl, die Du bei einem Fernglas finden kannst, beträgt 5. Dann geht es hoch bis 25 und je höher die Dämmerungszahl bei einem Fernglas ist, desto besser ist dies am Ende für Dich. Daher solltest Du mit dem Gedanken spielen, die Dämmerungszahl bei Deiner Kaufentscheidung miteinzubeziehen, wenn Du auch abends bei Dämmerung spazieren gehen willst und dabei den Einsatz von Deinem neuen Fernglas planst.

Fernglas 8×56: Austrittspupille

Beträgt der Objektivdurchmesser wie bei diesen Modellen in unserem Vergleich 56 mm, so ist der Wert der Austrittspupille 5.6 mm. Dieses Lichtbündel bestimmt die Bildhelligkeit, welche Dein Auge wahrnehmen wird. Mit einer Austrittspupille von 5.6 mm ist die Chance groß, dass Du am Ende ein hochwertiges Bild erkennen kannst. Bei einem Fernglas 8×56 hast Du also eine gute Austrittspupille zur Verfügung.

Wichtige Eigenschaften von Ferngläsern

Die Eigenschaften von einem modernen und hochwertigen Fernglas sind einfach beschrieben. Natürlich müssen sie in der Lage sein, ein klares und scharfes Bild zu liefern. Die Vergrößerung sollte passend sein, weswegen 8×56 Fernglas Modelle oftmals in Betracht gezogen werden. Weiterhin ist auch das Gewicht von großer Wichtigkeit, denn ein schweres Fernglas kann bei einer Wanderung mit der Zeit wahrlich eine Belastung werden. Praktsich ist dann auch, wenn im Lieferumfang Zubehör wie eine Tragetasche ist.

Viele Hersteller liefern auch einen Trageriemen mit. Wenn die Dämmerungszahl hoch ist, so hast Du den Vorzug, das Fernglas ohne Probleme auch spät abends einsetzen zu können. Manche Modelle bringen sogar eine Nachtsichtfunktion mit sich oder solche Extras wie Entfernungsmesser und einen Kompass.

Wie kann man die Qualität eines Fernglases testen?

Das beste 8×56 Fernglas zu finden ist mit der Hilfe von einem ausführlichen Vergleich natürlich wesentlich einfacher. Dennoch gilt es für Dich, die Qualität der verschiedenen Geräte in Erfahrung zu bringen. Wie kannst Du dies am besten tun? In der heutigen Zeit bestellen die meisten Interessenten ihr neues Fernglas mit 8-fach Vergrößerung einfach über das Internet. Dort kannst Du anhand der Kommentare von anderen Kunden erfahren, wie beliebt das Modell ist und ob der Hersteller seine Versprechen auch tatsächlich einlöst.

Besteht ein Rückgaberecht, so kannst Du Dir Dein Wunschmodell auch liefern lassen, um es vor Ort zu testen. Gefällt es Dir am Ende nicht, so kannst Du es ohne Schwierigkeiten zurücksenden und Dich für ein anderes, gar besseres Modell entscheiden. Zum Test nimmst Du das Fernglas am besten mit auf eine Wanderung.

Übrigens: Damit du dein Fernglas immer griffbereit hast ohne es dabei die ganze Zeit in der Hand halten oder es aus der Tasche herauskramen zu müssen gibt es praktische Tragriemen. Sie können am Hals oder über der Schulter getragen werden. Neben Ferngläsern können daran beispielsweise auch Kameras befestigt werden.

Wir empfehlen
Bresser 1980101 Exclusive
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum 8×56 Fernglas beantwortet

Welche Arten von Ferngläser sind für Wanderer am Besten geeignet?

Wanderern stehen in der Tat eine große Zahl an Fernglasvarianten zur Auswahl. So gibt es Ferngläser speziell für Landschaftsbeobachter und selbst jene Modelle mit Nachtsicht für Jäger.

Die Auswahl ist groß und deswegen stellt sich an dieser Stelle natürlich die Frage, welche Ferngläser für Wanderer am besten geeignet sind. Dies hängt auch davon ab, für welche Verwendungszwecke Du das Fernglas benötigst.

Ein Fernglas 8×56 wäre auf jeden Fall eine gute Idee, wenn Du auf der Suche nach einem neuen Gerät bist. Mit einer 8-fachen Vergrößerung und einem Objektivdurchmesser von 56 mm bist Du in der Lage, Deine Wanderstrecken gut zu bewältigen.

Wie reinige ich mein 8×56 Fernglas?

Nun kommen wir in diesem Vergleich zu dem Punkt der Reinigung des 8×56 Fernglas. Denn dieses Thema spielt auch eine wesentliche Rolle, wenn es um die Pflege von diesem optischen Gerät geht. Tatsächlich nimmt diese Pflege nicht zu viel Zeit ein, ist aber immens wichtig, um das Fernglas in einem guten Zustand zu halten.

Vor allem die Linsen sollten von Zeit zu Zeit nach einer Wanderung gepflegt werden. In der Natur können sich Verschmutzungen an den Linsen ergeben und diese lassen sich mit einem Mikrofasertuch säubern.

Darüber hinaus kann bei hartnäckigen Verschmutzungen auch die Benutzung von Brillenputztüchern in Erwägung gezogen werden. Diese können ebenfalls zur Reinigung des Gehäuses verwendet werden.

Wie stelle ich mein Fernglas richtig ein?

Wenn Du ein Brillenträger bist, so gilt es zunächst einmal, die Augenmuscheln von Deinem neuen 8×56 Fernglas zurückzustulpen. Die Okulare müssen dann an den Abstand Deiner Augen angepasst werden. Ein Dioptrie Ausgleich ist im Anschluss von Nöten.

Als letzter Schritt ist dann noch die Fokusierung notwendig und im Grunde ist Dein neues Fernglas mit 8-fach Vergrößerung und 56 mm Objektivdurchmesser dann Einsatzbereit.

Was kann man tun, wenn das Fernglas beschädigt ist?

Da es sich bei einem Fernglas um einen komplexen Gegenstand handelt, sollte zur Reperatur ein Fachmann oder -frau aufgesucht werden. In der Regel geben Hersteller bei 8×56 Ferngläsern einen langen Garantiezeitraum.

Wenn Du bei Deinem neuen 8×56 Fernglas einen Schaden feststellst, so ist es sinnvoll, den Hersteller zu kontaktieren und die Garantie in Anspruch zu nehmen.

Was bedeuten die Zahlen bei einem Fernglas?

Bei einem 8×56 Fernglas steht die Zahl 8 für die Vergrößerungsmöglichkeiten des Fernglasmodells. Das bedeutet, dass ein 8×56 Modell in der Lage ist, eine 8-fache Vergrößerung zu bieten. Die hintere Zahl hingegen steht für den Objektivdurchmesser. Dieser wird in Millimeter angegeben. Ein Fernglas 8×56 hätte also einen Objektivdurchmesser von 56 mm.

Viele Wanderer bevorzugen zwar Ferngläser mit den Werten 10×50, aber auch 8×56 Modelle können sehr gute Dienste leisten und kommen daher oftmals in der Ausrüstung von Wanderern zum Einsatz.

Wie funktioniert ein Fernglas?

Wie funktioniert eigentlich das beste 8×56 Fernglas? Wenn Du im Biologieunterricht fit warst, so wirst Du über die Funktionsweise des menschlichen Auges Bescheid wissen. Im Grund ist die Funktion eines Fernglases ähnlich.

Das reflektierende Licht der Umgebung wird von dem Fernglas eingefangen und in den Prismen im Inneren des Gerätes gebrochen. Dann wird es durch ein Okular geführt, welches das Gesehene an Dein Auge weitergibt.

Fazit

Hast Du in diesem Vergleich Dein neues 8×56 Fernglas finden können? Die 7 vorgestellten Modelle weisen allesamt eine hohe Qualität vor und eignen sich wunderbar für Outdoor-Freunde. Natürlich gibt es eine noch größere Auswahl und wenn hier kein passendes Modell für Dich vorhanden war, dann geht die Suche eben weiter. Fest steht, dass es unter den Fernglas 8×56 Modellen eine Menge Auswahl gibt, von Modellen, die eher für die Jagd geeignet sind bis hin zu einfachen Wanderferngläsern. Du hast die Qual der Wahl.

Zum Abschluss sollte zusammengefasst werden, dass Du durchaus in der Lage bist, eine Vielzahl an qualitativen Ferngläsern mit 8-fach Vergrößerung ausfindig zu machen. Jene Modelle sind imstande, Dir gute Dienste zu leisten. Es gibt verschiedene Preiskategorien und Du musst nicht immer das teuerste Modell in Erwägung ziehen, um an Qualität zu gelangen. Auch günstige Ferngläser können diese Qualität bieten. Wichtig ist das Gewicht, denn niemand geht gerne mit einem schweren Fernglas wandern. Nutze zudem unsere Tipps und Tricks zu den Themen Reinigung und Einstellungen und schon wirst Du an Deinem neuen 8×56 Fernglas große Freude haben.

Teilen: