Trekkingrucksack Herren Test: Die 6 besten Trekkingrucksäcke für Herren

Heutzutage begeistern sich viele Menschen dafür, ihre Zeit in der Natur zu verbringen. So gewinnen Wanderungen und Trekkingtouren immer mehr an Bedeutung. Solche Touren erstrecken sich nicht selten über lange Strecken und auch über mehrere Tage.

Hierbei transportiert man alles was auf der Tour benötigt wird und das bei durchaus anspruchsvollen Strecken. Damit das Wander-Erlebnis nicht darunter leidet, ist es wichtig den passenden Trekkingrucksack zur Hand zu haben.

Ein Trekkingrucksack der den eigenen Anforderungen entsprechend genügend Platz und auch Komfort bietet. Mittlerweile findet man auf dem Markt unzählige, verschiedene Trekkingrucksäcke. Dabei kann die Suche dem richtigen Trekkingrucksack für Herren schnell mal erschwert werden.

Im Folgenden möchten wir uns mit den besten Herren Trekkingrucksäcken beschäftigen und geben Ihnen anschließend hilfreiche Hinweise mit an die Hand, welche die Suche vereinfachen sollen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Volumen deines Trekkingrucksack sollte sich nach Art und Umfang der Wandertour richten. Während auf eintägigen Touren bereits ein kleineres Modell mit ca. 30 Litern ausreicht, sollten es bei Mehrtages-Touren schon mindestens 40 Liter sein.
  • Neben Trinksystemen und zusätzlichen Fächern bieten viele Hersteller zahlreiche weitere Extras die bei Bedarf bereits im Lieferumfang inbegriffen sind oder darüber hinaus erworben werden können.
  • Das Tragesystem eines Trekkingrucksacks ist im Vergleich zu herkömmlichen Rucksäcken sehr ausgeklügelt. Es verteilt das Gewicht, sorgt für weniger Schweißbildung und erhöht so den Komfort und trägt zur Gesundheit des Rückens bei.

Die 5 besten Trekkingrucksäcke für Herren


Gewicht: ca. 2990g
Volumen: 60 + 15 Liter
Maße: ca. 86 x 36 x 24 cm

Hier stellen wir Ihnen einen richtigen Premium Trekkingrucksack für Herren vor – der Deuter Aircontact Pro 60+15. Aircontact steht hierbei für das Deuter Aircontact System, mit dessen Hilfe für eine gute Lastübertragung gesorgt wird und welche das Schwitzen um bis zu 15 % senken soll.

Mit einem Fassungsvermögen von 60 Liter, was auch noch falls nötig um etwa 15 Liter erweiterbar ist, haben Sie auf Ihrer Wanderung viel Platz und können einiges an Ausrüstung und Proviant transportieren. Gerade wenn Sie damit rechnen viel und schwer transportieren zu müssen, so bietet dieser Trekkingrucksack einige sehr nützliche Vorteile.

Zum einen das VariSlide System, welches eine Einstellung an die Rückenlänge ermöglicht. Bei großen Gewichtszahlen ist das auch wirklich zu empfehlen. Individuell einstellen können Sie auch die Lage des Trekkingrucksacks mit Hilfe von Lageverstellriemen. So steht Ihnen die Möglichkeit frei, diese eher locker einzustellen, was für mehr Belüftung sorgt, oder aber Sie setzen auf mehr Stabilität und nutzen die Riemen angezogen.

Wie bei den meisten Herren Trekkingrucksäcken haben Sie auch hier ein großes Hauptfach. Praktischerweise haben Sie nicht nur die obere Öffnung, sondern auch einen frontalen RV-Zugang. Das erspart einem immer mal wieder lästiges herum packen. Sie finden im unteren Bereich ein separates Bodenfach.

Sie können aber auch den Zwischenboden herausnehmen und haben somit noch mehr Platz im großen Hauptfach. Außentaschen finden Sie 3. Eine vorne und jeweils eine an den Seiten. Ein Vorteil verbirgt sich auch im Deckel dieses Trekkingrucksacks. Dieser ist nämlich höhenverstellbar, weshalb das Fassungsvermögen erweiterbar ist.

Eine Regenhülle und ein Daypack für spontane kurze Touren sind bei diesem Modell mit inbegriffen. Für Pickel, Wanderstöcke und Ähnliches finden Sie geeignete Halterungen. Im Großen und Ganzen ist der Deuter Aircontact Pro 60+15 ein fantastischer Trekkingrucksack. Er überzeugt mit Komfort, Qualität und Funktionalität.

Vorteile

  • Hohe Qualität
  • Großes Volumen
  • Hoher Tragekomfort
  • Rückenlängen-&
  • Lageeinstellung

Nachteile

  • Etwas hohes Gewicht (2990g)


Gewicht: ca. 1680g
Volumen: 40 + 10 Liter
Maße: ca. 74 x 30 x 22 cm

Hier ein weiteres Modell des durchaus überzeugenden Herstellers Deuter – der Deuter Aircontact Lite 40+10 Trekkingrucksack. Er bietet ein Fassungsvermögen von 40 Liter und lässt sich um etwa 10 Liter erweitern.

Erweitern lässt sich das Volumen durch den höhenverstellbaren Deckel. Die Möglichkeit das Volumen bei Bedarf etwas zu erweitern ist sicherlich von Vorteil, gerade wenn man sich noch nicht sicher ist, was man denn genau mitnehmen möchte.
Der Deckel des Aircontact Lite 40+10 hat aber neben der Höhenverstellbarkeit einen weiteren Vorteil.

Er lässt sich nämlich abnehmen und kann dann mit den Befestigungsriemen und zusätzlichen Riemen als Daypack verwendet werden. Im Deckel haben Sie ein Reißverschlussfach und zwei Wertsachenfächer. Mit einem Gewicht von ca 1680g ist dieser Trekkingrucksack ein leichter und die zusätzliche Last auf Schulter und Hüfte ist kaum spürbar.

Hierzu dient auch der X-Rahmen, der für eine sehr gute Lastübertragung sorgt. Wesentlich für die Lastübertragung sind auch die ergonomischen Hüftflossen. Sie enthalten auch noch kleinere Taschen, welche mit Reißverschlüssen verschlossen werden können. Hier können Sie also kleinere Dinge griffbereit bei sich tragen.

Ein weiterer großer Vorteil dieses Trekkingrucksacks ist das Vari Quick System, welches die Traghöhe auf die die individuelle Rückenlänge anpassen lässt. Natürlich lassen sich auch die Hüftflossen gut an den eigenen Körper anzupassen, hier mit einer Pull-Forward-Verstellung.

Bei der Herstellung des Deuter Aircontact Lite 40+10 wurde unteranderem 100 prozentiges Polyamid verwendet. Funktional ist der Trekkingrucksack allemal. Sie werden auch praktische Schlaufen finden. Sie eignen sich hervorragend als Helm-, Pickel- oder Stockhalterung. Eine Vorrichtung für ein mögliches Trinksystem ist ebenfalls vorhanden.

Auch dieses Modell ist ein sehr qualitativer Trekkingrucksack und ein wirkliches Premium Modell, was vom Hersteller Deuter auch zu erwarten ist. In Sachen Komfort, Gewicht und auch Belüftung punktet der Deuter Aircontact 40+10.

Vorteile

  • Hoher Tragekomfort
  • Hochqualitativ
  • Gute Belüftung
  • Leicht

Nachteile

  • Nicht immer lieferbar


Gewicht: ca. 2100g
Volumen: 50 + 5 Liter
Maße: ca. 77 x 36 x 32 cm

Mit dem Jack Wolfskin Highland Trail 50 Trekkingruck haben wir einen weiteren, gut geeigneten Trekkingrucksack für Herren. Er bietet ein Fasungsvolumen von 50+5 Liter.

Damit haben sie viel Platz für den Transport Ihrer Trekking- bzw. Wanderausrüstung. Dieser Herren Trekkingrucksack weist ein komfortables Tragesystem vor, welches auch für hohe Lasten geeignet ist. Bei der Herstellung wurden 100 prozentiges Polyamid(Oberstoff) und auch 100 prozentiges Polyester (Oberstoff und Futter) verwendet.

Das große Hauptfach lässt sich nicht nur oben öffnen sondern hat auch einen Zugang vorne im Trekkingrucksack. Dadurch gelangt man einfacher und gezielter an Dinge, die mittig oder weiter unten im Hauptfach verstaut wurden. Mit diesem Modell kannst du ein Trinksystem verwenden.

Ansonsten findet deine Trinkflasche oder deine Thermosflasche Platz am Hüftgurt, wo diese schnell und einfach griffbereit ist. Sehr praktisch ist auch die Möglichkeit der Rückenlängeneinstellung, was Sie gerade bei höheren Gewichten wahrnehmen sollten.

Vorteile

  • Hohe Qualität
  • Viel Platz
  • Komfortabel

Nachteile

  • Keine Farbvariation


Gewicht: ca. 1180g
Volumen: 30 Liter
Maße: ca. 67 x 30 x 24 cm

Nun stellen wir Ihnen einen Wanderrucksack vor, der sich ebenfalls sehr gut für Wanderungen eignet. Mit einem Volumen von 30 Liter sollten Sie sich schon etwas genauer überlegen, was Sie alles mit sich nehmen möchten.

Für sehr viel Ausrüstung ist dieses Modell nicht ausgelegt. Dafür aber glänzt dieser Rucksack mit seinem wirklich sehr leichten Gewicht (1180g). Dieses Modell überzeugt besonders am Klettersteig oder bei sportlicheren Wanderungen. Er ist sehr kompakt und bietet recht viel Bewegungsfreiheit.

Wie auch bei den zuvor vorgestellten Deuter Trekkingrucksäcken ist auch hier das Aircontact System von Deuter verwendet worden. Dieses sorgt für eine gute Lastübertragung und soll das Schwitzen um bis zu 15% senken können. Als Rahmen finden wir hier einen Delrin U-Rahmen, welcher für eine gleichmäßige und eine gute Verteilung der Traglast steht.

Das Hauptfach des Deuter Trail 30 Wanderrucksacks lässt sich nicht nur von oben, sondern auch von vorne öffnen. Lästiges herum kramen bleibt einem somit erspart. Lageverstellriemen und ein verstellbarer Brust ermöglichen eine individuelle Anpassung und sorgen somit für guten Halt und Komfort. Auch der gepolsterte Hüftgurt trägt seinen Beitrag zum Komfort bei.

Da dieser Wanderrucksack auch für Klettersteige gedacht ist, finden Sie natürlich auch geeignete Halterungen für einen Helm und auch für Wanderstöcke, Pickel oder Ähnliches. Eine Vorrichtung für ein Trinksystem und eine Regenhülle sind bei diesem Modell mit inbegriffen.

Vorteile

  • Hohe Qualität
  • Komfortabel
  • Sehr leicht

Nachteile

  • Volumen: 30 Liter


Gewicht: ca. 1300g
Volumen: 50 Liter
Maße: ca. 67 x 30 x 24 cm

Mit dem Mountaintop 50L stellen wir Ihnen eine sehr günstige Option vor.
Die Maße dieses Rucksacks betragen 67 x 30 x 24 cm. Wiegen tut er etwa 1,3 kg, was ein wirklich geringes Gewicht ist.

Bei dem Modell finden Sie ein großes Hauptfach, vorne eine Reißverschlusstasche und zwei Seitentaschen. Dir Vordertasche enthält eine Art Organizer, mit dessen Hilfe kleinere Dinge geordnet verstaut werden können. Und auch am Hüftgurt werden Sie eine kleine Tasche finden. Eignen tut sie sich beispielsweise für den Transport eines Handys oder einer kleinen Kamera, Dinge die schnell griffbereit sein sollen. Eine weitere Tasche finden am Deckel dieses Trekkingrucksacks.

Für einen guten Halt sorgt unter anderem ein Brustgurt, welcher sich verstellen lässt und praktischerweise über eine Notfallpfeife verfügt. Mit solch einer Notfallpfeife können Sie im Notfall auf sich aufmerksam machen. Dieser Trekkingrucksack ist recht komfortabel, was auch den Polsterungen an der Schulter, der Taille und am Rücken zu verdanken ist.

Der Mountaintop 50 Liter Trekkingrucksack lässt sich durch einen Verlängerungskragen mit Hilfe zweier Kordeln erweitern. Inklusive ist auch eine Regenhülle, die Schutz vor Regen bietet. Sie finden diese Regenhülle in einem Reißverschlussfach oben im Trekkingrucksack.

Vorteile

  • Sehr Günstig
  • Sehr leicht

Nachteile

  • Mittelmäßige Verarbeitung

Ratgeber: Den richtigen Trekkingrucksack für Herren kaufen

Auf einer Wanderung oder Trekkingtour ist man auf die entsprechende Ausrüstung angewiesen. Auch Proviant und weitere Verbrauchsgüter werden auf der Strecke benötigt. Um all das transportieren zu können, reicht ein gewöhnlicher Rucksack nicht aus.

Zum Glück gibt es geeignete Trekkingrucksäcke, die mehr Platz bieten und vor allem auch die Traglast besser verteilen als ein gewöhnlicher Rucksack. In diesem Ratgeber möchten wir Ihnen einige Aspekte vorstellen, die Sie bei der Suche nach dem richtigen Trekkingrucksack für Herren im Hinterkopf behalten sollten.

Haben Sie eine Partnerin oder eine Freundin die ebenfalls auf der Suche ist, dann sollte sie sich lieber einen passenden Trekkingrucksack für Damen zulegen.

Trekkingrucksack Herren – Volumen

Das Volumen ist eines der wichtigsten Punkte, die man bei der Wahl des geeigneten Herren Trekkingrucksacks beachten sollte. Je größer das gebotene Fassungsvermögen ist, desto mehr an Ausrüstung und Proviant können Sie logischerweise transportieren.

Doch mehr ist nicht gleich besser. Eine Volumen von 100 Liter kann in manchen Fällen zwar notwendig sein. Meistens aber benötigt man solch hohes Volumen nicht und demnach nur unnötig mehr Gewicht zu schleppen.

Sie sollten sich also zuvor Gedanken darüber machen, was Ihre Ausrüstung alles umfasst. Wenn Sie das Ausrüstungsgewicht (ohne Proviant und Verbrauchsgüter) kennen, dann können Sie dieses als einen Anhaltspunkt nehmen.

Bei einem Ausrüstungsgewicht von 5kg oder weniger können schon Herren Trekkingrucksäcke mit einem Volumen von bis zu 30L ausreichen. 75 bis 100 Liter sind höchstwahrscheinlich viel zu viel des Guten.

Kommen Sie mit Ihrem Ausrüstungsgewicht aber auf bis zu 10 Kilogramm, so sollten Sie auch ein größeres Volumen in Betracht ziehen. Bei 10 kg kann man eher zu einem Trekkingrucksack mit 50 Liter Volumen greifen.

Ganz wichtig ist auch die Information, ob Sie viel Platz für Proviant und Ähnliches brauchen oder ob Sie auf der Wanderung die Möglichkeit sich anderweitig zu versorgen.

Grundsätzlich ist es aber empfehlenswert damit zu rechnen, dass Sie durchaus Platz für Proviant brauchen und sei es für eine zukünftige Wanderung, bei der die Möglichkeit der auswärts Versorgung nicht besteht.

Trekkingrucksack Herren – Gewicht

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Gewicht. Wanderungen und Trekkingtouren können nämlich sehr anstrengend sein, vor allem bei anspruchsvollem Gelände und langen Strecken. Und dann müssen Sie auch noch all Ihre Ausrüstung tragen, was auf längere Zeit nicht zu unterschätzen ist.

Deshalb ist es grundsätzlich wichtig das Tragen von unnötigem Gewicht zu vermeiden. Zu viel Gewicht kann nämlich negative Folgen für Schulter und Rücken haben, besonders in Verbindung mit einer falschen Haltung.

Relevant sind zwei Gewichtswerte:

Gewicht der Ausrüstung

Wie zuvor erwähnt ist das Gewicht der Ausrüstung ein wichtiger Faktor. Dieses kann nämlich einen groben Anhaltspunkt für das benötigte Fassungsvermögen des Herren Trekkingrucksacks geben.

Bei geringem Ausrüstungsgewicht von weniger als 5 kg reicht in der Regel ein Volumen von etwa 30 Liter aus. Herren Trekkingrucksäcke mit 50 Liter Volumen eignen sich für Gewichte von rund 10 Kilogramm.

Rechnen Sie mit mehr Gewicht und damit, dass Sie sehr viel Platz benötigen, seien Sie nicht besorgt. Es gibt nämlich auch Trekkingrucksäcke mit sehr großem Fassungsvermögen. Üblich sind hier Werte von 75 bis 100 Liter.

Eigengewicht des Herren Trekkingrucksacks

Beachten sollten Sie auch das Eigengewicht des Trekkingrucksacks. Dieses kommt schließlich noch zu dem Gewicht der Ausrüstung und des Proviants hinzu. Wie wir immer wieder betonen sollten Sie stets versuchen, unnötiges Gewicht zu vermeiden.

Die Hersteller von Trekkingrucksäcken ist die Bedeutung des geringen Gewichts ebenfalls bekannt, weshalb immer versucht wird, dieses möglichst gering zu halten.

Viele Trekkingrucksäcke wiegen lediglich um die 2 kg. Bei großen Modellen mit viel gebotenen Platz müssen Sie aber mit einem höheren Gewicht rechnen.

Aber grundsätzlich kann man sagen, dass Trekkingrucksäcke nicht wirklich schwer sind und auch nicht schwer sein sollten.

Trekkingrucksack Herren – Material

Wichtige Aspekte bei der Wahl des richtigen Herren Trekkingrucksacks sind also das Gewicht und auch das Volumen. Doch das ist bei weitem nicht alles. Auch das für die Herstellung verwendete Material ist durchaus wichtig.

Bei der Herstellung der meisten Herren Trekkingrucksäcke werden Nylon, Polyamide oder auch Polyester verwendet.

Die Verwendung entsprechender Materialien geben dem Trekkingrucksack wesentliche Eigenschaften mit. Zusätzlich findet man auch häufig Beschichtungen der Materialien vor, so zum Beispiel die PU-Beschichtung.

Durch die gezielte Verwendung von Materialien und Beschichtungen kann man die benötigten Eigenschaften wie Reißfestigkeit, Wasserdichte und Feuchtigkeitsaufnahme schaffen.

So sollte das Außenmaterial eines Damen Trekkingrucksacks widerstandsfähig sein und auch wasserresistente Materialien sollten hier verwendet werden.

Feuchtigkeit aufnehmende Materialien sind beispielsweise am Rücken ganz praktisch, um somit einen zu schweißnassen Rücken zu Vermeiden oder die Feuchtigkeit zumindest zu mindern.

Ähnliches erreicht man auch durch die Verwendung von Federungssystemen, die den Kontakt zwischen Rücken und Herren Trekkingrucksack mindern. Damit einher geht aber der teilweise Verlust von Stabilität.

Trekkingrucksack Herren – Konstruktion

Fächer & Taschen

Trekkingrucksäcke dienen zum Transport der gesamten für die Wanderung benötigte Ausrüstung und Proviant. Dementsprechend weisen sie in der Regel ein recht großes Fassungsvolumen und so auch viele Taschen und Fächer.

Ein großes Hauptfach hat so gut wie jeder Herren Trekkingrucksack. Unterscheiden können sie sich jedoch in der Zahl der Zugänge zu eben diesem Hauptfach. Eines befindet sich in der Regel oben, welches durch ein Verschlusssystem geschlossen werden kann.

So manch ein Trekkingrucksack hat dann noch eine Öffnung vorne, was einem nerviges herum gepacke ersparen kann. Mit zusätzlichen Zugängen kann man schließlich gezielter an Dinge gelangen, die auch weiter unten im Trekkingrucksack verstaut wurden.

Praktisch sind auch zusätzliche Fächer oder Ähnliches im Inneren des Hauptfachs. Diese ermöglichen eine bessere Ordnung und Struktur.

Typisch sind auch Fronttaschen. Hier kommt man ebenfalls recht einfach und schnell heran, sodass hier das Verstauen von Dingen praktisch ist, an die man schnell gelangen möcht, ohne herum kramen zu müssen.

Diese Fronttaschen können manchmal auch aus Netzmaterial bestehen. In diesen Fällen eignen sie sich beispielsweise gut für den Transport von nassen Klamotten oder Ähnlichem.

Kleinere Dinge, die Sie möglicherweise öfters oder schnell gebrauchen könnten, finden oft ihren Platz in den Hüfttaschen. Diese findet man in den meisten Fällen an den Hüftgurten bzw. an den Hüftflossen. Diese eignen sich beispielsweise gut für den Transport des Handys oder einer kleinen Kamera.

Und auch an den Seiten eines Herren Trekkingrucksacks findet man meist weitere Taschen vor, die Seitentaschen. Auch diese bestehen nicht selten aus Netzmaterial und sind meist für den Transport von Flaschen oder Thermosflaschen ausgelegt.

Tragesystem

Wie anfangs erwähnt wird man normalerweise keinen gewöhnlichen Rucksack zu einer größeren Wanderung oder auf eine Trekkingtour nehmen. Das liegt insbesondere daran, dass gewöhnliche Rucksäcke nicht für den Transport größerer Mengen bzw. Gewichte geeignet sind.

Einer der riesigen Vorteile eines Trekkingrucksacks für Herren ist die Verteilung der Traglast. EIn jeder Trekkingrucksack hat nämlich ein gewisses Tragesystem, welches sich in der Form natürlich von Modell zu Modell unterscheiden kann.

Ein Fokus liegt hier dabei, die Schulter zu schonen und mehr Last auf die Hüften zu lenken. Deshalb findet man hier Hüftgurte oder gar Hüftflossen vor. Letztere sind bei größeren Gewichten sicherlich zu empfehlen, da sie mehr Stabilität bringen als einfache Hüftgurte.

Generell sollte ein Trekkingrucksack viel Tragekomfort bieten, um das Wandererlebnis auch bei langen Strecken nicht zu gefährden. Hierzu gehören ein guter Hüftgurt, gute Polsterungen und auch geeignete Schultergurte.

Letztere sollten nicht zu dünn sein, um das Einschneiden in die Schulter zu vermeiden.
Zu breite Schultergurte sind aber auch nicht optimal. Sie schmälern die Bewegungsfreiheit und bringen, auch wenn nur minimal, zusätzliches unnötiges Gewicht.

Trinksystem

Für die Gesundheit ist es von enormer Wichtigkeit auf den körpereigenen Wasserhaushalt zu achten. Insbesondere bei körperlicher Beanspruchung, wie auch bei Wanderungen, sollten Sie darauf achten regelmäßig und genügend Wasser zu trinken.

Um sich das Trinken zu vereinfachen, haben viele Trekkingrucksäcke eine Vorrichtung für ein Trinksystem. Hierbei wird eine Trinkblase im Inneren des Damen Trekkingrucksacks verstaut.

Ein Schlauch führt dann aus der Trinkblase heraus nach draußen. Dabei wird der Schlauch durch einen Schlauchport geführt.

Auch wenn eine Vorrichtung vorhanden ist, das Trinksystem muss meist separat erworben werden.

Aber durch die Bequemlichkeit eines Trinksystems trinkt man ganz automatisch regelmäßiger. Praktisch ist das auch, wenn man gerade die Hände nicht benutzen kann.

Doch neben diesen Vorteilen gibt es auch Nachteile, die Sie bei der Verwendung eines Trinksystems bedenken sollten. Zum einen stellt der Schlauchport eine potentielle Gefahr für das Eindringen von Nässe nach Innen dar.

Außerdem darf man nicht vergessen die Trinkblase und auch den Schlauch zu reinigen. Und bei einem vollgepackten Herren Trekkingrucksack wird sich das Nachfüllen der Trinkblase oft recht umständlich gestalten.

Nähte & Reißverschlüsse

Hier haben wir nun einen Punkt der schnell mal übersehen wird. Und zwar die Nähte und die Reißverschlüsse. Sie stellen nämlich eine potentielle Schwachstelle eines Herren Trekkingrucksacks dar.

Schlecht verarbeitete Nähte und Reißverschlüsse können die Haltbarkeit eines Trekkingrucksacks sehr negativ beeinflussen.

Deshalb sollten Sie nach Kauf eines Herren Trekkingrucksacks unbedingt die Nähte und Reißverschlüsse betrachten und sicherstellen, dass keine Schäden zu sehen sind.

Trekkingrucksack Herren – Preis

Das ist sicherlich ein Aspekt den man eher nicht übersieht – der Preis. In der Regel sagt der Preis recht zuverlässig auch etwas über die Qualität des Herren Trekkingrucksacks aus.

Auch wenn die Materialien die gleichen sind, so kann eine unterschiedliche Verarbeitung sich aber durchaus auf den Preis ausschlagen.

Es existieren viele unterschiedliche Modelle an Herren Trekkingrucksack, so ist es natürlich auch zu erwarten, dass die Preise etwas schwanken. Die typische Preisspanne liegt hierbei bei 50 – 300€.

Sie sollten sich im vorhinein Gedanken darüber machen, wofür der Trekkingrucksack und vor allem wie oft bzw wie lange er gebraucht werden soll. Möchten Sie öfters Ihren Trekkingrucksack schnappen und hinaus in die Natur streiten, so ist es ratsamer, einen eher höherpreisigen und auch höher qualitativen Herren Trekkingrucksack zu erwerben.

Trekkingrucksack Herren – Packen

Haben Sie erstmal Ihren perfekten Trekkingrucksack gefunden, so ist ein großer Schritt getan. Doch eine Sache sollten Sie jetzt noch machen, bevor Sie das Wander-Abenteuer starten.

Wie genau soll dieser nämlich gepackt werden? Effizientes Packen sorgt für weniger Stress beim herauskramen und Ähnlichem. Sie sollten Ihren Herren Trekkingrucksack also nicht unbedacht packen. Hier möchten wir Ihnen ein paar Aspekte zum Thema “richtiges Packen eines Trekkingrucksacks” mit an die Hand geben.

Zugänglichkeit
Überlegen Sie sich, welche Dinge Sie wohl öfters während der Wanderung gebrauchen könnten und deshalb schnell zugänglich verstaut werden sollten.

Wichtig ist das insbesondere bei einem Hauptfach mit nur einem Zugang oben. Weiter unten sollten Sie in diesen Fällen die Dinge verstauen, die sie erst am Ende des Tages gebrauchen werden. So zum Beispiel der Schlafsack.

Sachen die eher öfter gebraucht werden können im Hauptfach oben oder in der Front- oder in den Seitentaschen transportiert werden.

Gewicht
Beim richtigen Packen ist es auch zwingend notwendig auf das Gewicht zu achten. Gerade wenn Sie viel Gewicht tragen werden, ist eine geeignete Verteilung des Gewichts im Herren Trekkingrucksack bedeutsam.

Klar sind die Trekkingrucksäcke dafür ausgelegt, eine gute Verteilung der Traglast zu ermöglichen. Sie können beim Packen aber Ihren Teil dazu beitragen. Der Schwerpunkt sollte möglichst nah am Rücken gehalten werden.

Packen Sie also schwere Dinge nicht im vorderen Bereich des Trekkingrucksacks. Ansonsten zieht dieser während der Wanderung stets nach hinten. Zu Tief sollte das Gewicht aber auch nicht liegen, da sonst ein Zug nach unten herrscht.

Schlecht bepackte Trekkingrucksäcke können für eine falsche Haltung sorgen, was wiederum negative Folgen für die Gesundheit haben kann.

Wie schon öfter in diesem Artikel erwähnt, sollten SIe versuchen nicht zu viel Gewicht zu schleppen. Das eigene Körpergewicht kann hierbei einen hilfreichen Richtwert geben. Über 25% Ihres Körpergewichts sollten sie bestenfalls nicht mit sich schleppen.

Dabei handelt es sich aber nur um einen groben Richtwert. Die eigene Fitness und körperliche Leistungsfähigkeit spielen natürlich eine wesentliche Rolle.

Packbeutel
Praktisch beim Packen des Herren Trekkingrucksacks ist die Verwendung von Packbeuteln. Mit Ihnen kann man mehr Ordnung und Struktur schaffen und man findet die verstauten Dinge einfacher.

Packbeutel sind auch sehr gut für den Transport von nasser Kleidung geeignet. Sie können sie auch benutzen um feuchtigkeitsempfindliche Gegenstände vor möglicher Nässe zu schützen.

Kleidung aufrollen
Hier noch ein kleiner Tipp. Rollen Sie Ihre Kleidung lieber auf anstatt diese zu falten. Auf diese Weise sparen Sie nämlich zum einen Zeit und zum anderen auch Platz in Ihrem Herren Trekkingrucksack.

Übrigens: Um natürliches Wasser in Trinkwasser verwandeln zu können braucht es spezielle Filter. Mit diesem Outdoor-Wasserfilter kannst du bei der nächsten Wanderung einfach und schnell für Erfrischung sorgen ohne Wasserflaschen tragen zu müssen. Probier’s aus!

Wir empfehlen
GRAYL UltraPress 473ml (16 oz)
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Trekkingrucksack Herren

Wie messe ich die entsprechende Rückenlänge?

Um die Länge von Trekkingrucksäcken für Herren zu messen, nehmen Sie sich am besten ein Maßband zur Hand und bitten Sie falls möglich eine weitere Person um Hilfe. Zum Messen benötigen Sie zwei Punkte, den oberen und den unteren Punkt der Rückenlänge.

Den Anfang des Maßbandes setzen Sie auf den 7. Nackenwirbel, dieser ist unser oberer Messpunkt. Den 7. Nackenwirbel findet man recht einfach. Setzen Sie hierfür Ihr Kinn auf ihrer Brust ab.

Den unteren Messpunkt findet man auf der Oberkante des Beckenknochens. Am besten stützen Sie Ihre Hände in die Hüfte. Nun sollten Ihre Daumen waagerecht in Richtung Wirbelsäule zeigen.

Wie packe ich meinen Herren Trekkingrucksack?

Im Hinblick auf da richtige Packen des Herren Trekkingrucksacks spielen Aspekte wie die Zugänglichkeit, das Gewicht, der passende Packbeutel sowie das Aufrollen der Kleidung eine wichtige Rolle. Genaueres haben wir oben noch einmal genauer erläutert. Damit sollte der Trekkingrucksack für Herren optimal gepackt sein.

Kann ich meinen Herren Trekkingrucksack waschen?

Es stellt sich zurecht die Frage, wie man einen Herren Trekkingrucksack reinigen kann. Zuallererst wollen wir Ihnen davon abraten, den Trekkingrucksack in die Waschmaschine zu werfen.

Wir empfehlen die Reinigung mit einem nassen Tuch. Bei viel Schmutz oder hartnäckigen Dreck sollten Sie den Herren Trekkingrucksack erst einmal in warmes Wasser mit geeigneter schonender Seife legen. Dann nehmen Sie sich eine weiche Bürste und reinigen ihn damit.

Danach sollte der Trekkingrucksack mit reinem Wasser gründlich ausgespült werden. Verzichten Sie beim Trocknen auf einen Trockner, die Heizung oder den Föhn. Der Herren Trekkingrucksack sollte einfach an der Luft getrocknet werden.

Fazit

Planen Sie eine Wanderung oder eine Trekkingtour, so werden Sie einen geeigneten Trekkingrucksack benötigen. Ein guter Trekkingrucksack wird Ihnen ein hervorragender Begleiter für viele, schöne Wanderungen sein.

Machen Sie sich vor dem Kauf Gedanken darüber, welche Anforderungen Sie an Ihren Herren Trekkingrucksack stellen und wählen Sie dann den perfekten Rucksack aus. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Suche und anschließend viel Spaß auf Ihren Ausflügen.

Hier noch mögliche Wanderorte innerhalb von Deutschland, falls Sie noch auf der Suche nach geeigneten Routen sind.

Teilen: