Egal, ob du ein erfahrener Camper bist oder gerade erst in die Welt des Outdoor-Lebens eintauchst, die Auswahl des besten Zeltes kann eine Herausforderung sein. Eines der Hauptkriterien, die dabei oft übersehen werden, ist die Frage, ob ein Zelt freistehend ist oder nicht.
In diesem Artikel werden wir die Unterschiede, Vor- und Nachteile zwischen freistehenden und nicht-freistehenden Zelten untersuchen.
Definition und Beschreibung
Freistehendes Zelt
Ein freistehendes Zelt, wie der Name schon sagt, ist ein Zelt, das ohne die Notwendigkeit von Abspannleinen oder Heringen aufgestellt werden kann. Es wird durch seine eigene Struktur, in der Regel eine Reihe von zusammensteckbaren Zeltstangen, stabilisiert.
Diese Zeltstangen werden so in das Zelt eingeführt, dass die Konstruktion schon von sich aus eine stabile Struktur bekommt. Ein solches freistehendes Zelt kannst du also auch anheben und einfach und herumtragen.
Freistehende Zelte sind bei Campern sehr beliebt, da sie in der Regel einfach aufzubauen und zu versetzen sind und auf fast jedem Untergrund aufgestellt werden können.
Bei freistehenden Zelten handelt es sich oft um Doppelwandzelte.
Leseempfehlung: Einwandzelt oder Doppelwandzelt
Nicht-freistehendes Zelt
Im Gegensatz dazu benötigen nicht-freistehende Zelte Abspannleinen und Heringe, um richtig aufgestellt zu werden. Diese Zelte verlassen sich auf diese äußeren Befestigungspunkte, um ihre Form und Stabilität zu erhalten. Oftmals werden sie zunächst fixiert, bevor man die Zeltstangen einführt und nachjustiert.
Sie sind oft leichter und kompakter als freistehende Zelte, erfordern aber auch mehr Zeit und Geschick für den Aufbau und sind auf bestimmte Arten von Untergründen beschränkt.
Bei freistehenden Zelten handelt es sich oft um Einwandzelte.
Semi-freistehendes Zelt
Ein semi-freistehendes Zelt bietet eine Mischung aus den beiden anderen Typen. Es hat eine Struktur, die es ermöglicht, ohne Heringe aufgestellt zu werden, benötigt aber immer noch Abspannleinen, um die volle Stabilität und Form zu erreichen. Dieser Zelttyp bietet einen guten Kompromiss zwischen Gewicht und Flexibilität beim Aufstellen.
Vorteile eines freistehenden Zeltes
Eigenständige Stabilität
Freistehende Zelte haben bei der Wetterbeständigkeit einen praktischen Vorteil. Das liegt daran, dass diese eine Stangenkonstruktion vorweisen, die für sich schon eine Grundstabilität mitbringen. Im anderen Fall hat man nämlich Stangen vor sich, die unter einer Grundspannung stehen, geschaffen durch die entsprechende Abspannung des Zeltes.
Zwar sind gut abgespannte Zelte sehr wild-resistent, jedoch gibt es hier viele potenzielle Probleme. Zum Beispiel reißende Abspannleinen; sich lösende Heringe oder auf Grund der Spannung brechende Zeltstangen
Atmungsaktivität
Auch bei der Atmungsaktivität haben freistehende Zelte einen Vorteil, wenn es sich um ein doppelwandiges Zelt handelt. Doppelwandige Konstruktionen lüften viel besser als einwandige Zelte – der Innenkörper des Zeltes besteht aus atmungsaktivem Material, das die Kondensation entweichen lässt. Bei einem einwandigen Zelt dagegen muss das eine Stück Stoff sowohl atmungsaktiv als auch wasserdicht sein, was an sich schon ein Kompromiss bedeutet.
Vielseitigkeit
Ein großer Pluspunkt von freistehenden Zelten ist ihre Vielseitigkeit. Du hast die Möglichkeit, dein Zelt an verschiedene Umgebungen und Wetterbedingungen anzupassen. Wenn die Temperaturen steigen und die Nächte angenehm warm sind, kannst du auf die Überdachung verzichten, um mehr Luftzirkulation (und einen großartigen Ausblick auf die Sterne) zu genießen.
Reist du leicht und möchtest Gewicht sparen, kannst du das Innenzelt zu Hause lassen und nur die Überdachung als Notunterkunft verwenden. Hierfür benötigst du allerdings meistens eine passende Unterlage. Dagegen bieten nicht-freistehende Zelte meist nur eine Aufbauweise, was ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bedingungen einschränkt.
Außerdem kann ein freistehendes Zelt auf verschiedensten Untergründen aufgestellt werden, ohne dass man die Funktionalität der Heringe abwägen muss.
Innenraum
Freistehende Zelte punkten oft auch in Bezug auf den Wohnkomfort. Die speziellen Gestängekonstruktionen erlauben es, steilere Wände und mehr Kopffreiheit zu schaffen. Im Gegensatz dazu reduziert die typische Gestaltung von nicht-freistehenden Zelten den nutzbaren Raum.
Freistehende Zelte sind auch in der Regel eher auf Komfort ausgelegt, mit größeren Gesamtmaßen und geräumigen Vorzelten.
Vorteile von nicht-freistehenden Zelten
Packmaß und Gewicht
Ein entscheidender Vorteil von nicht-freistehenden Zelten liegt in ihrem geringen Gewicht und kleinem Packmaß. Diese Zelte punkten vor allem bei Trekkingtouren, bei denen jedes Gramm zählt. Durch den minimalistischen Aufbau, die oft einwandige Konstruktion und manchmal die Möglichkeit, auf mitgebrachte Trekkingstöcke als Stützen zurückzugreifen, sind sie meist deutlich leichter und kompakter als ihre freistehenden Pendants.
Windbeständig
Wenn es um Windbeständigkeit geht, haben gut abgespannte, nicht-freistehende Zelte die Nase vorn. Falls keine Probleme auftauchen (lösende Heringe, reißende Abspannleinen oder brechende Zeltstangen).
Da diese Zelte in der Regel durch Heringe im Boden verankert und durch straff gespannte Leinen stabilisiert werden, bieten sie oft eine beeindruckende Widerstandsfähigkeit gegen starke Böen. Sie können daher eine hervorragende Wahl für Touren in windanfälligen Gebieten oder bei unvorhersehbaren Wetterbedingungen sein.
Aufbau bei Regen
Falls du ein doppelwandiges nicht-freistehendes Zelt hast, dann kann häufig zuerst die äußere Zeltwand aufgestellt werden, sodass man das Innere schneller schützen kann. Bei freistehenden Doppelwandzelten wird häufig das Innenzelt zuerst aufgestellt, sodass dieses schon direkt nass werden könnte.
Warum es sinnvoll ist, auch ein freistehendes Zelt abzuspannen
Ein freistehendes Zelt vermittelt oft das Gefühl von Bequemlichkeit und Einfachheit, da es in der Theorie ohne Heringe oder Abspannleinen aufgestellt werden kann. Aber diese Annahme kann trügerisch sein und führt manchmal dazu, dass Camper die Bedeutung des Abspannens von freistehenden Zelten unterschätzen. Hier sind einige Gründe, warum es sinnvoll ist, auch ein freistehendes Zelt abzuspannen:
Stabilität und Struktur: Das Abspannen eines Zeltes verleiht ihm zusätzliche Stabilität und hilft dabei, die gesamte Struktur unter Belastung, wie Wind oder Schnee, zu bewahren. Es hält das Zelt fest auf dem Boden und reduziert die Bewegung des Zeltes bei Windböen.
Wetterschutz: Neben der Verbesserung der Stabilität bietet das Abspannen eines freistehenden Zeltes zusätzlichen Schutz vor Wettereinflüssen. Ein gut abgespanntes Zelt ist widerstandsfähiger gegen Wind, Regen und Schnee. Es hilft auch, die Wasserdichtigkeit des Zeltes zu erhöhen, indem es verhindert, dass Regenwasser entlang der Zeltwand nach innen fließt. Denn durch das Abspannen kann man den Abstand des Zeltmaterials zum Boden minimieren.
Innenraum und Komfort: Durch das Abspannen des Zeltes wird der Innenraum maximiert. Es hält die Zeltwände straff und erweitert den nutzbaren Raum im Inneren. Das ist besonders in kleineren Zelten wichtig, wo jeder zusätzliche Zentimeter zählt.