Coleman Zelt: Test & Kaufratgeber 2022 [mit Tipps]

Zelten bedeutet nicht nur nicht zu Hause schlafen. Zelten gehört zu den Outdoor-Aktivitäten, die für Freiheit stehen. Schon in der Kindheit gehörte zelten zu den Lieblingsaktivitäten vieler Camper. Waren die Zelte damals noch groß, schwer und kompliziert aufzubauen, gibt es heute Zelte, die Performance und Komfort verbinden.

Wir stellen dir heute die 11 besten Coleman Zelte im Vergleich vor. Die Zelte von Coleman sind für fast jeden Camper geeignet. Wir verraten dir, worauf du achten musst, um das richtige Coleman Zelt für dich zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Coleman Zelte sind in vielen Größen und Formen erhältlich
  • Viele Coleman Zelte sind mit einem „BlackOut Bedroom“ ausgestattet
  • Zelte, die auf Grundlage von mehr als 100 Jahren Erfahrung gefertigt werden
  • Coleman Zelte sind besonders Anwenderfreundlich und somit leicht aufzubauen

Die 11 besten Coleman Zelte im Überblick


Das Waterfall 5 Zelt von Coleman ist für bis zu 5 Personen geeignet. Der großzügige Schlafbereich ist in 2 Bereiche aufgeteilt, so finden nicht nur Familien Platz, sondern auch kleine Gruppen. Ideal für jede Jahreszeit und jeden Einsatzort ist das Coleman Zelt flexibel einsetzbar.

100 % wasserdicht und windfest kann das Zelt sowohl am Strand als auch in den Bergen aufgebaut werden. Das Fiberglas-Gestänge erleichtert den Aufbau und stabilisiert das Zelt enorm und erleichtert den Auf- und Abbau. Im großen Vorzeltbereich finden Tisch und Stühle Platz, so bietet das Zelt auch bei schlechtem Wetter eine gemütliche Rückzugsmöglichkeit.

Vorteile

  • 100% wasserdicht
  • Leichter Aufbau
  • Minimales Gewicht
  • Abgedunkelter Schlafbereich

Nachteile

  • Nicht immer lieferbar


Das 6 Personen Coleman Da Gama Zelt ist mit einer aufgeteilten Schlafkabine und einem großen Wohnbereich ausgestattet. Die Schlafkabine kann in 2 oder 3 Kabinen separiert werden und ist abgedunkelt, um besonderen Schlafkomfort zu bieten. Im Vorzeltbereich finden nehmen Ausrüstung und Schuhe auch Tisch und Stühle Platz.

Mit zwei großen Türen und Panoramafenstern ist der Wohnbereich sehr hell und dient bei schlechtem Wetter als gemütliche Ausweichmöglichkeit. Neben den komfortablen Extras ist das Zelt natürlich auch wasserdicht und windfest. Ebenfalls ist sowohl der Aufbau als auch der Abbau leicht und schnell erledigt.

Vorteile

  • Leichter Aufbau
  • Großer Vorzeltbereich
  • Große Panoramafenster
  • Hohe Qualität

Nachteile

  • Relativ hohes Gewicht


Das Darwin 3+ ist im Gegensatz zu den bisher verglichenen Coleman Zelten recht klein, aber auch günstiger. Geeignet für bis zu 3 Personen verfügt auch das Darwin 3+ über eine separate Schlafkabine. Der Vorzeltbereich ist trotz der geringeren Maße großzügig und bietet Platz für Schuhe und Ausrüstung. Natürlich ist auch das Darwin 3+ 100 % wasserdicht und windfest und somit ganzjährig einsetzbar.

Die 3000 mm Wassersäule und der eingenähte Boden bieten Schutz vor Nässe von oben und unten und stabilisieren die Gesamtkonstruktion. Das Coleman Kuppelzelt ist mit einem Fiberglas-Gestänge ausgestattet, dieses ist sehr leicht und ermöglicht den leichten Auf- und Abbau.

Vorteile

  • 100% wasserfest
  • Panoramafenster
  • Abgedunkelte Schlafkabine
  • Leichter Auf- und Abbau

Nachteile

  • Nicht immer verfügbar


Beim Ridgeline 6 handelt es sich um ein 6 Personen Zelt mit mittig eingesetztem Wohnbereich. Der Wohnbereich verbindet die 2 Schlafkabinen mit Platz für jeweils 3 Personen und ist mit 2 Eingängen ausgestattet. Der Wohnbereich bietet Platz für einen Tisch und Stühle, dank der 4 schmalen Fenster tritt ausreichend Licht ein.

Mit einer 3000 mm Wassersäule versiegelt und einem Glasfaser-Gestänge versehen, ist das Zelt 100 % wasserdicht und hält auch stärkerem Wind stand. Für eine gute Luftzirkulation sorgen die kleinen Luftschlitze und das atmungsaktive Material, so bietet das Zelt sowohl an besonders kalten als auch heißen Tagen eine gut klimatisierte Rückzugsmöglichkeit.

Vorteile

  • Mittiger Wohnbereich
  • 2 Schlafkabinen
  • Ausklappbares Vorzeltdach
  • 100% wasserdicht

Nachteile

  • Relativ schwer


Colman bietet mit dem Rocky Mountain 5 ein Zelt für echte Abenteuer. Das robuste und langlebige Material ist mit einer 4500 mm Wassersäule versiegelt und bietet selbst bei starkem Regen Schutz vor eintretende Nässe. Das Vorzelt ist mit riesigen Panoramafenstern ausgestattet (diese können verdunkelt werden) und bietet Platz für Schuhe, Ausrüstung, Tisch und Stühle.

Ein Highlight des Rocky Mountain 5 ist die Blackout Schlafkabine, diese ist schwarz beschichtet und wehrt bis zu 99 % Tageslicht ab. Somit ist das Zelt besonders geeignet für Abenteurer, die bereits beim ersten Sonnenstrahl aufwachen. Der in 2 Kabinen aufgeteilte Schlafbereich bietet Platz für 5 Personen.

Vorteile

  • 4500 mm Wassersäule
  • Blackout Schlafkabine
  • Panorama-Vorzelt
  • 50+ UV-Schutz

Nachteile

  • Oft vergriffen


Das 8 Personen Octagon Zelt eignet sich besonders für Gruppen, die für eine gewisse Zeit auf Privatsphäre verzichten können, denn einen separaten Schlafbereich gibt es nicht. Die konstruktionsweise des Zeltes hat zum Vorteil, dass es sehr leicht auf- und abzubauen ist und der Platz optimal ausgenutzt wird.

Mit einer 2000 mm Wassersäule bietet das Zelt vor leichtem Regen Schutz, sollte jedoch nicht unbedingt zur Starkregen-Zeit aufgebaut werden. Für den Sommerausflug hingegen ist es perfekt geeignet. Riesiger Pluspunkt des Octagon, es bietet einen Rundumblick und ist mit einer Scharniertür ausgestattet.

Vorteile

  • Viel Platz
  • Rundum Blick
  • Leichter Aufbau

Nachteile

  • Kein abgetrennter Schlafbereich


Das Coleman Chimney Rock 3 bietet Platz für bis zu 3 Personen und ist mit einer abgedunkelten Schlafkabine ausgestattet. Das BlackOut System von Coleman hält 99 % des Tageslichts fern. Im Gegensatz zur verschließbaren Schlafkabine kann der Vorzeltbereich lichtdurchflutet werden.

Drei Türen und 2 Fenster sorgen für ausreichend Frischluft und viel Lichteinfall, Fenster und Türen können abgedunkelt werden. Das Coleman Tunnelzelt gehört zu den leichten 3-Mann Zelten und ist schnell auf- und abgebaut. Beschichtet mit einer 4500 mm Wassersäule hält das Zelt auch stärkerem Regen lange stand. Laut Rezensionen ist zählt das Chimney Rock 3 zu den beliebtesten Coleman Zelten.

Vorteile

  • Viel Platz
  • Blackout Schlafbereich
  • 3 Eingänge

Nachteile

  • Nur 1 Schlafkabine


Das Trailblazer 5 Plus ist eine Mischung aus Kuppel- und Tunnelzelt und bietet Platz für die ganze Familie. Im großen Schlafbereich finden neben 5 Personen auch Rucksäcke Platz. Getrennt vom Vorzeltbereich ist die Schlafkabine etwas dunkler.

Der Wohnbereich ist mit 3 Eingängen und 2 Fenstern ausgestattet, gute Lichtverhältnisse auch bei schlechtem Wetter sind so garantiert. Die Luftzirkulation und Klimatisierung geschieht ganz automatisch über die Luftschlitze. Das Trailblazer 5 Plus gehört zu den leichtesten Coleman Zelten. Auf- und Abbau ist in wenigen Minuten erledigt. Erfahrungsberichten zufolge ein durchweg gelungenes Zelt für Familien.

Vorteile

  • Viel Platz
  • Leichtgewicht
  • 3 Eingänge

Nachteile

  • Oft vergriffen


Das Rocksprings 4 ist der Begleiter für Festivals und Abenteuer, denn es bietet viel Platz und ist trotzdem schnell verpackt und benötigt wenig Stauraum. Mit 2 Ausgängen und Fenstern ist auch die Schlafkabine auf Wunsch ausreichend hell. Zudem bieten die beiden Eingänge viel Stauraum für Schuhe, Ausrüstung und Zubehör.

Verschließbar mit Moskitonetzen sind die Camper vor Insekten geschützt, es tritt aber auch an heißen Tagen genug Frischluft ein. Eingesetzt werden kann das Coleman auch an regnerischen Tagen, denn mit einer 3000 mm Wassersäule hält es leichtem bis mittelstarken Regen stand. Der Auf- und Abbau ist mit dem leichten und flexiblen Fiberglas-Gestänge schnell erledigt.

Vorteile

  • Leichter Auf- und Abbau
  • 2 Eingänge
  • Doppelte Bodenplane

Nachteile

  • Keine Farbvariation


Das Cortes 3 bietet Platz für bis zu 3 Personen und vereint die Vorteile vieler Zelttypen in Einem. Ein leichter Auf- und Abbau verbunden mit robusten Materialien ermöglichen den leichten Transport. Beschichtet mit einer 2000 mm Wassersäule und aufgestellt mit einem Fiberglas-Gestänge ist das Cortes 3 100 % wasserdicht und auch bei starkem Wind standfest.

Auch im Inneren wird deutlich, dass Coleman nicht gespart hat. Ein großer Vorzeltbereich bietet Platz für Camping-Zubehör und ist lichtdurchflutet. Im Schlafbereich sind kleine Extras wie Innentaschen für Handy, Portemonnaie und Schlüssel und ein Haken für eine Camping-Lampe integriert.

Vorteile

  • Leichtgewicht
  • 2 Eingänge
  • Gute Luftzirkulation

Nachteile

  • Nicht immer erhältlich


Colemans Bedrock 2 bietet maximalen Komfort bei minimaler Größe und Gewicht. Aerodynamisch geformt liegt das Zelt im Wind, wodurch es auch bei starkem Wind stabil bleibt. Zudem verfügt es über eine 2000 mm Wassersäule und ist wasserdicht. Das Coleman Bedrock 2 ist also auch für Gegenden geeignet, die Abenteurer aufsuchen.

Das leichte und kleine Zelt passt in jeden Rucksack und ist mit 2,5 kg leicht zu transportieren. Trotz der kleinen Größe bietet das Zelt Komfort, denn es verfügt über 2 Eingängen, die Stauraum für Schuhe und Ausrüstung bieten und mit einer großen Tür genug Lichteinfall gewähren.

Vorteile

  • Extrem leicht
  • 100% wasserdicht
  • 2 Eingänge

Nachteile

  • Keine Farbvariation

Ratgeber: Das richtige Coleman Zelt kaufen

Die Welt der Zelte ist riesen Groß. So kann die Suche nach einem geeigneten Zelt schnell unübersichtlich werden. Auch mit dem Fokus auf Coleman Zelte bleiben recht viele Zelte als Option. Nachfolgend möchten wir dir einige Aspekte vorstellen, die du bei deiner Wahl beachten solltest.

Coleman Zelt Test: Die Zeltarten

Coleman Zelte sind in allen Formen und Größen erhältlich, ob Einmannzelt, Zweimannzelt, 3 Personen Zelt, 4 Personen Zelt, ob Wurfzelt, Kuppelzelt oder Tipi Zelt, bei Coleman findest du das passende Zelt.

Wir empfehlen
Coleman Waterfall 5 Deluxe
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Tunnelzelte haben dabei den Vorteil, dass ihre Zeltwände recht steil verlaufen und dadurch viel Innenraum geboten wird, relativ zur Bodenfläche gesehen. Jedoch sind Tunnelzelte auf Grund ihrer Form auch etwas anfällig auf starken Seitenwind, was durchaus bedacht werden sollte.

Sehr gut im Verteilen von Kräften sind Kuppel- und Geodätzelte. Insbesondere Geodätzelte sind sehr gut für extremere Bedingungen geeignet. Kuppelzelte haben ihren Namen der Form des fertig aufgestellten Zeltes zu verdanken.

Die Form sieht nämlich aus wie eine Kuppel. Geodätzelte ähneln diesen und sind als Unterkategorie von Kuppelzelten zu verstehen. Geodätzelte haben dabei eine geodätische Form. Coleman fertigt seit über 100 Jahren Camping Zelte und hat auch ultraleichte Zelte und aufblasbare Zelte.

Auch Mischungen aus beispielsweise Kuppel- und Tunnelzelt gehören bei Coleman zum Standard, da der Zelt Hersteller besonderen Wert auf Komfort für die Camper legt. Um das beste Coleman Zelt für dich zu finden, empfehlen wir dir, genau darauf zu achten, ob deine Favoriten die Kriterien für deine Verwendung erfüllen.

Coleman Zelt Test: Der Verwendungszweck

Je nach Einsatzort und Verwendungszweck solltest du auch bei diesem Kriterium genau schauen, was dein zukünftiges Zelt erfüllen sollte. Suchst du ein Zelt, das beispielsweise auch im Winter aufgebaut werden soll

oder willst du ein Zelt, das als Pavillon am Strand aufgebaut werden kann?

Je nachdem, welche Verwendung du für dein Zelt vorsiehst, achte auf die entscheidenden Eigenschaften. Achte zum Beispiel auf die Wassersäule und das Gestänge deiner Favoriten, denn ein Coleman Zelt ohne Wassersäule ist für den Herbst und Winter nicht unbedingt geeignet.

Hingegen für den Einsatz im Sommer am Strand eine Wassersäule von 2000 mm absolut ausreichend ist. Wichtig ist auch, wie stark der zu erwartende Wind ist. Bei starkem Wind, wo auch die Richtung des Windes schnell mal ändert, könnten Tunnelzelte womöglich an ihre Grenzen stoßen, denn sie sind etwas anfällig für starken Seitenwind.

Deshalb sollten sie in solchen Fällen besonders gut abgesichert werden.

Coleman Zelt Test: Das Packmaß

Natürlich ist auch das Packmaß deines neuen Coleman Zeltes entscheidend, insbesondere dann, wenn du es mit auf Wanderungen nehmen willst oder viel mit dem Fahrrad unterwegs bist und dein neues Zelt mit soll.

Zudem stellt sich die Frage, ob es lohnend für dich ist, nach einem Coleman Rucksackzelt zu schauen, diese passen in fast jeden Trekking-Rucksack und sind zudem meist extrem leicht.

Suchst du hingegen ein Zelt für die ganze Familie und willst es gelegentlich im Auto transportieren, ist das Packmaß deines Zeltes nicht von so großer Bedeutung und andere Faktoren sind wichtiger. Eins ist aber sicher, du findest bei Coleman Zelte mit jedem Packmaß, egal ob groß oder klein.

Coleman Zelt Test: Das Material

Fast alle Coleman Zelte sind aus 100 % Polyester und 100 % Polyethylen gefertigt und weisen hervorragende Eigenschaften auf. Coleman Zelte sind mit den gewählten Materialien sehr robust und langlebig.

Zudem sind fast alle Coleman Camping Zelte mit einer Wassersäule beschichtet, sodass Feuchtigkeit keine Chance hat.

Coleman Zelte, die mit einer BlackOut Schlafkabine ausgestattet sind, sind zusätzlich beschichtet, wodurch nur 1 % Tageslicht eindringen kann.

Auch hier gilt je nachdem wofür du dein Zelt benötigst, solltest du auf die angegebenen Materialeigenschaften achten. Bist du viel feuchten und windigen Gegenden ist ein Zelt mit einer hohen Wassersäule und einem Gestänge aus Fiberglas geeigneter als ein Camping Zelt mit geringer Wassersäule und starrem Stahlgestänge.

Coleman Zelt Test: Der Preis

Du findest Coleman Zelte in jeder Preisklasse. Einmann- und Zweimann-Zelte ohne besonderen Komfort erhältst du bereits ab etwa 50 Euro. Erhältlich sind aber auch Zelte, die einen Preis von 500 Euro haben. Abhängig von Größe, Merkmalen und Einsatzort kannst du aber auch 2-Mann Zelte für über 200 Euro kaufen.

Die Coleman Zelte mit BlackOut Schlafkabine sind etwas teurer als Zelte, die mit einer normal verdunkelten Schlafkabine ausgestattet sind.

Gehörst du jedoch nicht zu jenen Personen, die beim ersten Sonnenstrahl wach werden, ist fraglich, ob du ein Zelt mit BlackOut Kabine benötigst oder den höheren Preis lieber aufgrund einer anderen für dich wichtigeren Eigenschaft bezahlen möchtest.

Coleman Zelt Test: Der Innenraum

Der Innenraum ist bei fast allen Coleman Zelten sehr großzügig und mit kleinen Extras ausgestattet. Die Vorzeltbereiche sind oft mit großen Fenstern und 2 oder 3 Türen versehen, sodass viel Licht und Frischluft eintreten kann. Bei allen uns bekannten Coleman Zelten können die Vorzelte aber auch abgedunkelt werden.

Abhängig von Form und Größe ist oft eine separate Schlafkabine vorhanden, die teilweise auch mit einer flexiblen oder festen Zeltwand in 2 oder 3 kleine Schlafkabinen aufgeteilt ist.

Zur Ausstattung gehören oft auch kleine Aufbewahrungstaschen für Handy, Schlüssel und anderen Kleinkram und Haken an denen leichte Kleidung oder Camping Lampen befestigt werden können. Selbst bei minimalistischen Zelten achtet Coleman auf maximalen Komfort.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Coleman Zelte

Wie kann ich mein Coleman Zelt heizen?

Heizen kannst du dein Coleman Zelt mit einer geeigneten Zelt-Heizung, einem Camping-Kocher oder manchmal auch mit einer Camping-Lampe. Wichtig ist aber, dass du auf die Sicherheitsanforderungen achtest und Brandgefahr vermeidest.

Wo stelle ich mein Coleman Zelt am Besten auf?

Beim Aufstellen deines Coleman Zeltes solltest du auf den Untergrund und die Umgebung achten. Stelle dein Coleman Zelt nicht auf Tierpfaden auf. Du kannst auch natürlichen Schutz, durch Bäume oder Felsen nutzen. Dadurch kannst du beispielsweise Schutz vor Wind erhalten. Bedenke aber auch die Gefahr durch beispielsweise Schneefall oder fallendem Geäst.

Wie befestige ich mein Coleman Zelt an meinem Rucksack?

Das ist ganz abhängig von deinem Coleman Zelt. Manche Zelte sind für die Befestigung an einem Rucksack gar nicht geeignet, andere wiederum sind extra dafür entworfen und finden in jedem Trekkingrucksack Platz. Solltest du jedoch kein Coleman Rucksackzelt haben, willst es aber dennoch an deinem Rucksack befestigen, empfehlen wir dir, Fahrrad-Transportgurte zu verwenden.u003cbru003eu003cbru003eViele Zelte werden in einer kompakten Zelttasche mit Griffen geliefert. Diese Taschen eignen sich oft dafür, das Zelt von oben oder unten am Rucksack festzuschnüren und mit Fahrradgurten richtig zu sichern. Ist dein Rucksack groß genug, kannst du es eventuell auch an der Seite deines Rucksacks befestigen.

Wie imprägniere ich mein Coleman Zelt?

Du bekommst in Camping und Zelt Shops spezielle Zeltimprägnierungen, die oft im Kanister geliefert werden und für mehrere Imprägnierungen ausreichen. Auch herkömmliche Imprägniersprays können verwendet werden, haben jedoch nicht den gleichen Effekt.u003cbru003eu003cbru003eAchte aber vor Verwendung stets darauf, dass das Imprägnierspray auch wirklich für das Zeltmaterial deines Coleman Zeltes geeignet ist.

Was bedeutet die Wassersäule meines Coleman Zeltes?

Auf deiner Suche nach einem Coleman Zelt wirst du immer wieder auf den Begriff der Wassersäule stoßen. Das ist eine wichtige Angabe. Sie gibt nämlich an, wie wasserdicht ein Zeltmaterial ist. Dabei gilt ein Zeltmaterial ab einer Wassersäule von 1500 mm als wasserdicht. u003cbru003eu003cbru003eHöhere Werte sind aber wünschenswert, insbesondere beim Bodenmaterial. Gerade wenn du mit lang anhaltender Nässe und viel Regen rechnest, sollte die Wassersäule hoch sein.

Fazit

Bei Coleman handelt es sich um einen Zelthersteller mit Tradition. Coleman entwickelt Zelte, die eine hervorragende Feuchtigkeits- und Windresidenz aufweisen, ein ansprechendes Design haben, Komfort und Performance verbinden.

Wie bei vielen namhaften Herstellern wirkt sich aber auch beim Traditionshersteller für Zelte und Outdoor-Bedarf der Bekanntheitsgrad auf den Preis aus.

Wir haben dir die besten Coleman Zelte im Vergleich vorgestellt. Ein (Das bestes Coleman Zelt bestimmen ist nicht möglich, denn es ist auch von deinen Ansprüchen abhängig.

Teilen: