Schlafsack Test: Die besten Schlafsäcke 2022

Kaum eine andere Camping-Ausrüstung wird so oft gebraucht wie ein Schlafsack. Deswegen ist der Kauf eines Schlafsacks keine Sache, die man schnell mal nebenbei machen sollte. Eine gute Recherche und viel Überlegung, wann man den Schlafsack einsetzten möchte, sollte dem Kauf vorausgehen.

Damit du nachts, egal ob im Zelt, im Wohnwagen oder bei deinem Freund oder der Freundin auf der Couch, gut schläfst, gibt es beim Kauf des neuen Schlafsacks einige Dinge zu beachten. Denn Schlafsack ist nicht gleich Schlafsack. Hier gibt es deutliche Unterschiede. Das fängt beim Material an und hört bei der Wärmefunktion eines gemütlichen Schlafsacks auf.

Je nachdem, worauf man bei einem Schlafsack Wert legt, unterscheiden sich auch die Preise erheblich. Ein Kunstfaserschlafsack ist dabei recht preisgünstig, während ein qualitativ hochwertiger Daunenschlafsack zwar preisintensiver ist, aber deutlich besser wärmeisolierend und leichtere Eigenschaften vorweist.

Pauschal kann man die Frage, was einen guten Schlafsack ausmacht, nicht so schnell beantworten. Es kommt vor allem darauf an, welche Anforderungen man an einen Schlafsack hat. Diese unterscheiden sich je nachdem, wofür man den Schlafsack einsetzen möchte. So haben Bikepacking Schlafsäcke ganz andere Anforderungen als Hüttenschlafsäcke.

Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir hier für euch ein paar Tipps und Infos zum Thema. So kannst du gut vorbereitet in ein Outdoor-Geschäft gehen und auf jeden Fall das für dich passende Produkt aussuchen. Weiter unten gehen wir in unserem Ratgeber auf die weiter Details ein.

Das Wichtigste in Kürze

  • Schützt dich vor einer kalten Nacht, während du dich im Schlafsack einkuscheln kannst.
  • Die meisten Schlafsäcke sind leicht aufzurollen und können somit einfach transportiert werden.
  • Es gibt etliche Varianten von Schlafsäcken, sodass du in jedem Fall den richtigen Schlafsack für dich finden wirst 

Die besten Schlafsäcke im Überblick


Trotz des kompakten Designs bietet dir dieser leichte und optisch gelungene Schlafsack in Mumienform viel Platz, sodass du es dir mit einer Körpergröße von bis zu 198 cm gemütlich in ihm machen kannst. Die 400 GSM sprühgebeinte Füllung aus Baumwolle hält dich dabei angenehm warm, wobei die integrierte Kapuze dafür sorgt, dass auch dein Hals und dein Kopf Schutz vor Wind und Wetter erfahren und somit angenehm warm bleiben.

Außen weist der Schlafsack in den beiden ansprechenden und perfekt miteinander verbundenen Blautönen ein wasserabweisendes Polyestergewebe auf, das verhindert, dass sich Wasser Zutritt zu dem Inneren des Modells verschafft.

Dennoch bringt die Zusammensetzung der Materialien atmungsaktive Eigenschaften mit sich, sodass du dich über eine gute und zuverlässige Belüftung freust, während dich das Modell zuverlässig und angenehm warm hält.

Sollte es dir um die Füße herum dennoch etwas zu warm werden, betätigst du einfach den Zwei-Wege-Reißverschluss und nimmst die Füße aus dem Schlafsack. Möchtest du dich weiter auf Reisen machen, profitierst du von dem geringen Eigengewicht des Schlafsacks und der Tatsache, dass er sich für das einfache Zusammenfalten zu einem Packmaß von 37 x 28 cm anbietet.

Vorteile

  • Wasserabweisend
  • Zwei-Wege-Reißverschluss
  • Packmaß von 37 x 28 cm
  • Kapuze schützt Hals und Kopf vor Kälte und Wind

Nachteile

  • Im Winter zu kalt


Nutze diesen hochwertigen Mumienschlafsack in zurückhaltender und dennoch ansprechender Optik, um dich bei Wind und Wetter stets in einer warmen Atmosphäre schützen zu können. Mit der synthetischen Spirafil High Lift Isolation, die der Schlafsack aufweist, sorgt er für die maximale Wärme, sowie eine sehr lange Haltbarkeit des Modells, sodass du dich nahezu das ganze Jahr hinweg über einen warmen Schlafplatz mit dem Schlafsack freuen darfst.

Durch die anatomisch optimierte Passform im Fuß- und Kopfbereich freust du dich in diesen Bereichen über eine sehr viel bessere Isolierung, während eine zusätzliche Belüftung zu derselben Zeit für eine optimale Versorgung mit ausreichend Luft und Sauerstoff sorgt. Diese zusätzliche Belüftung betätigst du ganz nach Bedarf über einen separaten Reißverschluss im Schlafsack.

Während dich das Innenmaterial aus 100 Prozent Polyester zuverlässig bei Temperaturen bis zu 7 Grad schützt, weist das Außenmaterial, das sich ebenfalls aus Polyester zusammensetzt, um Wasser und auch Wind zuverlässig aus dem Innenraum ab. Dank der beiden durchgehenden Zwei-Wege-Reißverschlüsse genießt du zudem die Möglichkeit, den Schlafsack als Decke verwenden zu können.

Vorteile

  • Als Decke anwendbar
  • Wasser- und windabweisend
  • Optimierte Passform
  • Bis zu 7 Grad Schutz

Nachteile

  • Farbe spricht nicht alle Kunden an


Freue dich mit dem Kauf dieses Modells nicht nur über einen optisch gelungenen Schlafsack, sondern profitiere auch von einer gelungenen Kombination aus Funktionalität und Qualität. Denn durch die Beschaffenheit aus Baumwolle im Inneren hält dich dieses optisch ansprechende Modell sogar bei Temperaturen von bis zu -10 Grad zuverlässig warm.

Dabei freust du dich bezüglich der Beschaffenheit des Außenmaterials nicht nur auf wasser- und windabweisenden Polyester, sondern du kommst auch in den Genuss der Tatsache, dass der Schlafsack nicht raschelt – selbst, wenn du dich während des Schlafens sehr viel bewegen solltest.

Halte unter dem optisch ansprechenden Modell nicht nur deinen Körper warm, sondern nutze auch die Kapuze und das individuell einstellbare Halsband, um auch den Bereich deines Kopfes und deines Halses umfangreich warm zu halten und vor den Außentemperaturen zu schützen.

Verschaffe dir durch den 2-Wege-Reißverschluss sowohl von außen als auch von innen Zugang zu dem Schlafsack und verhindere mit dem Klettverschluss am Ende des Reißverschlusses, dass sich der Reißverschluss von alleine öffnet.

Für einen einfachen und unkomplizierten Transport des Modells weist der Schlafsack ein Eigengewicht von nur 1,62 Kilogramm auf und passt mit der Packmaße von nur 37 x 28 cm problemlos in einen Wander- oder Trekkingrucksack.

Vorteile

  • 2-Wege-Reißverschluss
  • Bis zu -10 Grad
  • Wasser- und windabweisend
  • Packmaße von 37 x 28 cm

Nachteile

  • Unter 0 Grad doch etwas kalt


Kaufe dir mit diesem Modell eine gelungene und äußerst hochwertige Kombination aus Funktionalität und Optik, da der Hersteller nicht nur Wert auf wärmende und wasserabweisende Eigenschaften des Schlafsacks legt, sondern dich mit den kräftigen, strahlenden Farben überzeugt.

Mit seinem Gewicht von nur 1,45 Kilogramm fällt das Modell nicht weiter ins Gewicht und bietet sich auch bestens für den Transport auf Wander- und/oder Trekkingtouren an.

Mache es dir nicht nur unter den Schlafsack möglich, sondern weite ihn nach Bedarf über den umlaufenden Reißverschluss auch ganz einfach und schnell zur Decke aus, sodass du gemeinsam mit einer anderen Person Schutz bis zu 0 Grad unter den weichen und warmen Materialien erfährst.

Vorteile

  • Zur Decke ausweitbar
  • Wasserabweisend
  • Eigengewicht: 1.45kg
  • Schutz bis zu 0 Grad

Nachteile

  • Leider keine Kapuze um den Kopf zu wärmen


Mit einem sehr geringen Eigengewicht von nur 1300 Gramm und dem Packmaß von gerade einmal 33 x 20 cm bietet sich dieses Modells bestens für einen einfachen, unkomplizierten und schnellen Transport auf Trekkingtouren und anderen Outdoor-Aktivitäten an.

Für das Zusammenpacken des Modells steht dir im Lieferumfang ein großer Beutel zur Verfügung. Die darin integrierten Gurte erleichtern das Komprimieren des Schlafsacks auf die gewünschte Größe. Falte den optisch gelungenen Schlafsack schnell und einfach auseinander und freue dich auf einen atmungsaktiven und raschelfreien Stoff, der dich mit seiner Dicke von 200 gr/m2 selbst bei geringeren Außentemperaturen angenehm warm hält.

An den Zonen, die besonders empfindlich auf Kälte reagieren, weist das Modell eine verbesserte Isolation auf, sodass du dich nicht vor dem Eindringen von Kälte fürchten musst. Zusätzlich verhindert der Wärmekragen im Inlay das Entweichen der warmen Luft im Inneren nach draußen. Mache es dir somit in dem 215 x 85 cm großen Schlafsack bequem und freue dich auf einen flexiblen Einsatz bei deinen Außenaufenthalten.

Vorteile

  • Packmaß von 33 x 20 cm
  • Starke Isolierung an besonders kälteempfindlichen Stellen
  • Größe: 215 x 85 cm
  • Wärmekragen im Inlay verhindert Ausdringen der warmen Luft

Nachteile

  • Für kälteempfindliche Menschen nicht warm genug


Fällt deine Wahl auf dieses Modell, entscheidest du dich für einen handgearbeiteten Schlafsack, für den der Hersteller ausschließlich hochwertige Materialien verwendet. Das wasserdichte 210T Polyester-Shell T hält nicht nur Wind, sondern auch Wasser effektiv aus dem weichen und warmen Innenbereich fern, das dich bei Temperaturen von bis zu 0 Grad angenehm wärmt, während es komfortabel auf deiner Haut aufliegt.

Ein besonders vorteilhafter Aspekt dieses Modells besteht in der Nutzung. Das Modell bietet dir die Wahl an, das Modell entweder als zwei einzelne Schlafsäcke zu nutzen oder es zu einem großen Modell zu vereinen, um es sich gemeinsam darunter gemütlich machen zu können.

Für noch mehr Komfort während des Schlafens sorgen die beiden Kissen, die sich, genau wie die praktische Tragetasche für einen besseren und einfachen Transport, mit in dem Lieferumfang des Schlafsacks befinden.

Vorteile

  • Hochwertige Materialien
  • Zwei Kissen
  • Bis zu 0 Grad
  • Wind- und Wasserdicht

Nachteile

  • Menschen mit einem großen Kälteempfinden könnten unter Umständen frieren


Die leuchtenden, starken Farben dieses Modells fallen direkt auf und stechen Anwendern umgehend ins Auge. Allerdings stellt die gelungene und ansprechende Optik nicht den einzigen Vorteil dar, den dieser Schlafsack aus 290T RipStop und wasserdichten Nylon mit 400g/m2 Spinnenfaser mit sich bringt.

Die atmungsaktive Füllung liegt mit ihrer Beschaffenheit weich und komfortabel auf deiner Haut auf und bietet dir somit mit der Maße von 220 x 85 x 55 cm einen weichen und warmen Schlafplatz.

Verschaffe dir über den einfach zu handhabenden 2-Wege-Reißverschluss nicht nur schnell und unkompliziert Zutritt zu dem Inneren des Modells, sondern räume deinen Füßen auch viel Freiheit ein, indem du nur den unteren Bereich des Schlafsacks öffnest und die Füße aus ihm herausstrecken lässt.

Aufgrund des geringen Packmaßes von nur 35 x 26 cm bietet sich das Modell bestens für einen einfachen Transport an und eignet sich folglich auch für unterschiedliche Einsatzbereiche im Outdoor-Bereich.

Vorteile

  • Flexibler Einsatzbereich
  • Maße: 220 x 85 x 55 cm
  • Praktischer Reißverschluss
  • Packmaß: 35 x 26 cm

Nachteile

  • Nicht für alle vier Jahreszeiten


Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich überzeugt dieses Modell durch eine ansprechende Optik. Allerdings genießt du mit dem Kauf des Schlafsacks nicht nur ein schönes, dennoch aber nicht aufdringliches Erscheinungsbild, sondern kommst in den Genuss eines 210 x 80 cm großen, weichen Schlafplatzes, der sich in nur wenigen Augenblicken zu einem Packmaß von nur 27 x 42 cm zusammenrollen lässt.

Mache es dir unter dem wasser- und windabweisenden Polyuterthan an der Außenseite und dem weichen und warmen Futter aus Polyester-Mikrofaser rundum gemütlich, nachdem du den praktischen seitlichen Reißverschluss betätigst und dir über ihn Zutritt zu dem Inneren des Modells verschafft hast.

In dem Inneren findest du bis zu einer Körpergröße von circa 190 cm ausreichend Platz und Schutz bei Temperaturen von bis zu 2 Grad, wobei nicht nur dein Körper, sondern auch dein Kopf und dein Hals einen warmen Schutz durch die integrierte Kapuze erhalten.

Vorteile

  • Seitlicher Reißverschluss
  • Bis zu 2 Grad
  • Ansprechende Optik
  • Integrierte Kapuze

Nachteile

  • Nicht für Personen die größer als 190 cm sind geeignet


Außen Schwarz und Innen Rot – alleine mit dieser Kombination stellt dieser optisch ansprechende Schlafsack einen echten Hingucker dar. Zu diesen optisch ansprechenden Aspekten gesellen sich die vielen funktionalen Vorteile, die das 3-Jahreszeiten-Modell mit sich bringt.

Durch die hochwertige Verarbeitung ebenfalls hochwertiger Materialien, genießt du nicht nur wind- und wasserabweisende Eigenschaften des Außenmaterials, sondern kommst auch in den Genuss eines äußerst warmen und weichen, komfortabel auf der Haut aufliegenden Innenmaterials, das dich bei Temperaturen von bis zu 0 Grad warmhält.

Diesbezüglich musst du dich auch nicht vor möglichen Kältebrücken fürchten, da die Doppel-H-Konstruktion des Schlafsacks diese Brücken gemeinsam mit der Hilfe der gefütterten Innenpaneelen, die sich entlang der Reißverschlüsse befinden, eliminiert. Nach Bedarf kannst du ein zweites Modell nutzen und es über die Reißverschlüsse zu einem großen Schlafsack für zwei Personen verbinden.

Vorteile

  • Zum Doppelschlafsack verbindbar
  • Ansprechende Optik
  • Für 3 Jahreszeiten
  • Keine Kältebrücken

Nachteile

  • Leider nicht für den Winter geeignet

Ratgeber: Den richtigen Schlafsack kaufen

Uns ist es wichtig, dass unsere Leser mit den wichtigsten Informationen über die Merkmale eines hochwertigen Schlafsacks Bescheid wissen. Aus diesem Grund möchten wir dir nicht nur eine Kaufempfehlung geben, sondern dir auch einen Ratgeber mit essentiellen Kaufkriterien auf dem Weg geben. 

Im Folgenden haben wir also Varianten von Schlafsäcken aufgelistet und die Unterschiede voneinander detailliert erläutert. Selbstverständlich haben wir auch die wichtigsten Eigenschaften eines qualitativen Schlafsacks ausgeführt. 

Beim Lesen des Abschnitts entstehen sehr wahrscheinlich weitere Fragen. Wir behandeln viele Fragen in unserem FAQ Teil, sodass du hoffentlich eine Antwort auf deine Frage dort finden wirst.

 

SchlafsackTest: Temperatur

Eine der wichtigsten Funktionen eines Schlafsacks ist es, nachts warm zu halten. Denn nichts ist unangenehmer als während des Schlafens zu frieren. Das kann jedem Camper oder Wanderer schnell die Laune und den Spaß an der Reise verderben. Deswegen ist es wichtig, dass man sich vor dem Kauf überlegt, zu welcher Jahreszeit man den Schlafsack verwenden möchte.

Viele Menschen reisen ausschließlich im Sommer mit Camping-Ausrüstung oder benutzen den Schlafsack vor allem indoor in Jugendherbergen oder bei Freunden, wenn sie dort übernachten. Werallerdings das ganze Jahr übe Spaß am Reisen in der Natur hat oder eine Reise in kälterer Regionen plant, sollte gut ausgerüstet sein.

Schlafsack Test: Schlafsäcke für mehrere Jahreszeiten

Im Handel findet man sogenannte 3-Jahreszeiten- und 4-Jahreszeiten-Schlafsäcke. Damit ist nicht die Form des Produkts gemeint, sondern ein bestimmter Temperaturbereich, bei dem man in diesem Schlafsack nicht friert. Das ist wichtig, damit sich bei seinem Camping-Urlaub auch nachts wohlfühlt und nicht krank wird.

Ein 3-Jahreszeiten-Schlafsacke muss für Außentemperaturen von 0 bis -10 Grad geeignet sein. Wird es wärmer, macht man den Schlafsack einfach ein bisschen auf. Soll der Schlafsack für das Jahr passen, ist mehr High Tech nötig. Ein sogenannter 4-Jahreszeiten-Schlafsack deckt üblicherweise Temperaturen 4 bis -17 Grad an. Beide Modelle haben in der Regel ein sehr geringes Gewicht, da sie oft für längere Outdoor-Urlaube verwendet werden. Die Form kann dabei ganz unterschiedlich sein.

Empfehlung: In der Wildnis ist es nicht unüblich in der Nacht ein Rascheln im Busch zu hören, oder das ein Tier auf einen Zweig tritt. Wir Menschen können leider nicht so gut in der Nacht sehen, weswegen wir auf Werkzeuge setzen müssen. Wir möchten dir deswegen die wiederaufladbare Taschenlampe von iTimo sehr empfehlen!

Wir empfehlen
iTimo Handkurbel Wiederaufladbare
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schlafsack Test: Sommerschlafsäcke

Campen im Hochsommer kann mitunter ganz schön heiß werden. Denn mit dem Klimawandel wandelt sich auch die Temperatur in den Nächten. Immer öfter treten warme Sommernächte auf, in denen es kaum abkühlt. Da kann es im Zelt ganz schön heißt werden. Damit man trotzdem gemütlich zugedeckt schlafen kann, ist ein Sommerschlafsack oft das Richtige.

Hier werden Materialien verwendet, die besonders atmungsaktiv sind. Wärmen muss dieser Schlafsack kaum. Daher eignet er sich auch schon für Babys, bei denen man noch sicher gehen will, dass sie nachts gut atmen können.

Sommerschlafsäcke sind meistens Deckenschlafsäcke, die mit Kunstfasern gefüllt sind. Diese halten auch bei feuchter Luft, was sie versprechen und wirken gut klimatisierend. Gerne werden Sommerschlafsäcke als Baumwollschlafsäcke gekauft. Die Baumwolle fühlt sich auch an warmen Tagen immer angenehm an.

Schlafsack Test: Häufige Varianten von Schafsäcken

Während es sich bei Eiform bzw. Daunenschlafsäcken um die Form des Sacks handelt, geht es bei den anderen beiden Varianten vor allem, um das Material. Alle Varianten haben für sich gesehen Vorteile.

  • Eiform-Schlafsäcke
  • Mumienschlafsäcke
  • Deckenschlafsäcke
  • Daunenschlafsäcke
  • Kunstfaserschlafsäcke

Eiform-Schlafsäcke

Ein Schlafsack in Eiform kommt häufig zum Einsatz, wenn man sich vor der Reise nicht sicher ist, wie die Temperaturen werden. Denn ein Eiform-Schlafsack ist variable. Er ist sozusagen der Hybrid unter den Schlafsäcke. Ähnlich wie ein Mumienschlafsack hat er die Fähigkeit, sicher warm zu halten.

Damit kann er auch im Winter gut eingesetzt werden. Dennoch bietet ein eiförmiger Schlafsack mehr Bewegungsfreiraum als das z.B. ein Mumienschlafsack bieten kann. Der Eiform-Schlafsack wird häufig als Schlafsack für mehrere Jahreszeiten verkauft. Je nach Außenmaterial und Füllung kann er für unterschiedliche Temperaturen geeignet sein.

Mumienschlafsack

Ein Mumienschlafsack ist der Klassiker unter den Outdoor-Decken. Er liegt ziemlich eng an und erreicht allein durch seine Form eine hohe Wärmewirkung. Die meisten Schlafsäcke, die für kalte Temperaturen konzipiert sind, werden als Mumienschlafsäcke hergestellt.

An heißen Tagen eignen sich diese Schlafsäcke weniger gut. Durch ihre enge Form wird es schnell zu warm und man fühlt sich beengt. Dennoch findet man im Fachhandel auch Mumienschlafsäcke, die aufgrund ihrer Materialien und Füllung für alle 4 Jahreszeiten geeignet sind. Man muss sich allerdings im Klaren sein, dass ein Schlafsack, der sowohl bei kalten als auch bei warmen Temperaturen passen soll, immer nur ein Kompromiss sein kann.

Deckenschlafsack

Diese Schlafsackvariante ist perfekt für Sommer-Camper und Gelegenheitsübernachter. Denn ein Deckenschlafsack bietet maximalen Freiraum. Hier engt nichts ein. Denn der Schlafsack ist weiter geschnitten. Häufig sind diese Schlafsäcke für wärmere Temperaturen gestaltet.

Die Füllung ist gerne leicht, so dass man auch an heißen Tagen nicht schwitzt. Das Besondere an einem Deckenschlafsack ist, dass man ihn rundherum öffnen kann. So wird aus dem kuscheligen Sack zum Schlafen schnell eine Decke, mit der man sich bequem zudecken kann. Reisende, die gerne im Hostel, in der Jugendherberge oder bei Freunden übernachten sind mit einem solchen Produkt gut beraten. Denn wer in einem Bett schläft, hat meistens keinen Bedarf an einem Schlafsack, der rundherum geschlossen ist.

Da ist es praktisch, wenn man den Sack schnell umfunktionieren kann. Das kommt auch an heißen Tagen gut an. Bei einem Deckenschlafsack findet man verschiedene Obermaterialien und Füllungen. Bei Deckenschlafsäcken sollte man beachten, dass sie in der Regel nicht so kompakt verpackt werden können, wie das bei Mumien- oder Eiform-Schlafsäcken der Fall ist.

Daunenschlafsack

Ein Daunenschlafsack ist vor allem für kältere Temperaturen geeignet. Daunen halten warm und schützen vor Schwitzen beim Schlafen. Wer zuhause eine Daunendecke hat, weiß, wovon die Rede ist. Dennoch sind Daunenschlafsäcke nicht alle gleich hochwertig.

Hier kommt es auf die Qualität der Daunen und auf die Mischung an. Oft werden Daunenschlafsäcke nicht nur aus Daunen sondern aus einer Mischung aus Daunen und Federn hergestellt. Beim Kauf sollte man hier nachfragen, wenn man ein hochwertiges Produkt kaufen möchte.

Das schlägt sich in der Regel auch auf den Preis nieder. Einen Daunenschlafsack sollte man im besten Fall reinigen lassen. Viele dieser Produkte eignen sich nicht für die Waschmaschine, da dort die Daunen kaputt gehen können. Daunenschlafsäcke findet man sowohl als eiförmige Variante als auch als Mumien- oder Deckenschlafsack.

Kunstfaserschlafsäcke

Schlafsäcke aus Kunstfasern haben einige Vorteile. Sie sind in der Regel sehr leicht und lassen sich besonders klein zusammenfalten, so dass sie auch für Radtouren, bei denen möglichst wenig Gepäck sinnvoll ist, verwendet werden.

Im Gegensatz zu Daunenschlafsäcken können die meisten Kunstfaserschlafsäcke in der Waschmaschine gewaschen werden. Sie dürfen nass werden. Deswegen eignen sie sich zudem für Ausflüge, bei denen es auch mal feucht werden kann. Regen macht diesen Produkten wenig aus. Je nach Einsatzgebiet findet man Schlafsäcke, die mit Kunstfasern gefüllt sind, in unterschiedlichen Ausführungen.

Es gibt sowohl Sommer – als auch Winterschlafsäcke mit Kunstfasern. Häufig sind Kunstfasern als Füllung günstiger als Daunen. Das macht sie aber nicht zwingend schlechter. Bei einem hochwertigen Schlafsack handelt es sich bei den verwendeten Kunstfasern oft um tatsächliche High Tech Produkte, die sich optimal an die Anforderungen anpassen. Kunstfasern findet man in so gut wie allem Typen von Schlafsäcken. Sie machen in Mumienschlafsäcken genauso viel Sinn wie beispielsweise in Deckenschlafsäcken.

Baumwollschlafsäcke

Baumwolle als Futter für einen hochwertigen Schlafsack ist beliebt. Denn Baumwolle hat viele Vorteile, die man bereits von seiner Kleidung kennt. Sie nimmt Feuchtigkeit schnell auf und verschafft so beim Schlaf ein angenehmes Gefühl. Zudem kann sie Wärme gut speichern.

Ein Baumwollschlafsack fühlt sich in der Nacht kuschelig weich an. Deswegen mögen auch Kinder dieses Material besonders gerne, weswegen man solche Schlafsäcke oft in Kinderschlafsäcken findet. An heißen Tagen wirkt ein Schlafsack aus Baumwolle leicht klimatisierend, wie man es daheim von der Bettwäsche kennt. An kalten Camping-Tagen hält er schön warm. Baumwolle wird gerne als Futter für diverse Schlafsackformen verwendet. Hier gibt es eine große Vielfalt.

Seidenschlafsäcke

Seide ist wohl eines der angenehmsten Materialien in der Textilherstellung. Seide ist nicht billig. Denn sie ist sehr hochwertig. Die hochwertigen Eigenschaften der Seide kommen bei Schlafsäcken besonders gut zum Einsatz.

Denn Seide ist angenehm auf der Haut, so dass man gut und bequem darin schlafen kann. Auch Kinder lieben das angenehme Gefühl von hochwertiger Seide auf der Haut. Zudem hat Seide hervorragende klimatische Eigenschaften, so dass Seidenschlafsäcke häufig auch als Expeditionsschlafsäcke eingesetzt werden.

Sie halten den Körper auch bei sehr kalten Temperaturen warm und schützen ihn vor gefährlichem Auskühlen während des Schlafs. Seidenschlafsäcke findet man sehr oft als Mumienschlafsäcke für den Winter.

Ein weiterer Vorteil von Schlafsäcken aus Seide ist, dass sie sehr leicht sind. Zum Wandern mit leichtem Gepäck sind sie also perfekt. Auch kann man diese Säcke zum Schlafen besonders kompakt zusammenfalten, so dass sie im Gepäck, egal ob im Rucksack oder auf dem Fahrrad, wenig Platz wegnehmen.

Biwaksäcke

Ein Biwacksack ist im eigentlichen Sinn kein vollwertiger Schlafsack. Er ist vielmehr ein Sack, den du um deinen Schlafsack herum tragen kannst. Das schützt zusätzlich vor Kälte und Feuchtigkeit und verschafft ein angenehmes Gefühl. Ähnlich kann ein Innenschlafsack wirken.

Doppelschlafsäcke

Romantik pur im Zelt unter dem Sternenhimmel – da kann ein Schlafsack, in den jeder eingewickelt ist, manchmal auch stören. Gemütlicher ist es da mit einem Doppelschlafsack, in den man als Paar gemeinsam schlüpfen kann.

Diese Schlafsäcke sind häufig nicht für sehr kalte Temperaturen konzipiert. Oft findet man sie auch als Deckenschlafsack, so dass man maximal flexibel ist. Im Schlafsack ist es sehr gemütlich und geräumig genug für zwei. So kann man sich gegenseitig wärmen und eine romantische Nacht genießen.

Hängeschlafsäcke

Der Hängeschlafsack, der auch H-Bag, genannt wird, war ursprünglich für Reisen durch die Tropen konzipiert worden. Denn dort ist es mitunter gefährlich auf dem Boden zu schlafen. Mittlerweile ist der Hängeschlafsack auch hierzulande zu einen Trend geworden.

Denn praktisch ist diese Variante allemal. Es handelt sich, wie der Name schon sagt, um einen Mischung aus Schlafsack und Hängematte. Dieser kann zwischen zwei Bäumen an zwei Haken aufgehängt werden. So schläft man sicher in luftiger Höhe – und das auch noch sehr gemütlich.

Denn der Schlafsack schaukelt den Camper wunderbar in den Schlaf. Ein Hängeschlafsack ist aus Nylon, um ihn maximal stabil zu machen. Bei der Auswahl sollte man vor allem auf die richtige Größe achten. Nur so ist ein ruhiger Schlaf gewährleistet.

Den H-Bag kann man natürlich auch als ganz normalen Schlafsack benutzen. In der Regel handelt es sich um Sommerschlafsäcke, die am besten in trockenen und warmen Regionen zum Einsatz kommen. Auch Jugendliche lieben diese Variante. So kommt Abenteuer-Feeling vom Feinsten auf.

Auf welche Punkte sollte ich beim Kauf eines Daunenschlafsacks achten?


→ Kosten

Es gibt auf dem Markt eine riesen großes Angebot an Schlafsäcken.  Die Schlafsäcke mit hoher Qualität haben allerdings auch ihren Preis. Jedoch gibt es auch Schlafsäcke die vom Preis-Leistungs-Verhältnis hervorstechen. Schon im Bereich von 150€-350€ gibt es schon ausgezeichnete Schlafsäcke.

→ Gewicht

Das Gewicht mag für manchen eine entscheidende Rolle spielen. Besonders für Viel-Wanderer kann ein leichter Schlafsack interessant sein. Zu empfehlen ist ein Schlafsack mit einem ungefähren Gewicht zwischen 0,5kg-1,5kg. Schlafsäcke die viel schwerer oder leichter sind können wir nicht empfehlen.

Ein geringeres Gewicht geht meistens auch mit einer schlechteren Wärmeisolierung einher. Insbesondere im Winter sind Abenteuer in der Natur ein frostiges Erlebnis, weswegen in dieser Jahreszeit ein warmer Schlafsack vorteilhaft wäre, was aber auch mit einem deutliche höheren Gewicht des Schlafsacks verbunden ist. Im Hochsommer hingegen reichen leichtere Schlafsäcke schon aus.

→ Daunenanteil

Der Anteil an Daunenfedern ist maßgeblich dafür verantwortlich wie gut ein Schlafsack warm hält. Daunen halten die erzeugte Körperwärme effizient im Schlafsack. Daher solltest du beim Kauf auf den Daunenanteil im Schlafsack achten. Je höher dieser ist, desto besser wärmt der Schlafsack.

Wie hoch der Daunenanteil sein soll hängt von der Jahreszeit ab, in der du gerne campen gehst. Möchtest du im Winter campen, dann solltest du auf einen hohes Daunenverhältnis von 80/20 oder 90/10 achten. Möchtest du lieber im Sommer zelten gehen, dann reichen auch schon Schlafsäcke mit geringen Daunenanteil aus. Vergesse auf keinen Fall deine Iso-Matte, ohne den dein Schlafsack sein vollstes Potenzial nie ausschöpfen kann.

→ Füllkraft

Bei der Füllung des Schlafsacks kommt es ebenfalls darauf an, wann der Schlafsack zum Einsatz kommt. Die Füllung richtet sich nach Jahreszeit, Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit. Wer beim Kauf auf diese Merkmale achtet, wird später sehr zufrieden mit seinem Schlafsack sein.

Die Füllkraft ist die Angabe für die Menge an Daunen in einem Schlafsack. Je höher die Füllkraft, desto besser ist der Schlafsack isoliert und desto wärmer hält er. Die Angaben dazu findet man oft in der Produktbeschreibung oder direkt schon im Titel.  Dies sollte jedoch  nicht als zuverlässiger Indikator angesehen werden, da viele Hersteller falschen Angaben machen. In der Regel fährt man aber gut mit einer Füllkraft von 800 oder mehr.

→ Isolationsarten

Auf dem Markt gibt es zwei Arten von Schlafsäcken. Einmal die Daunenschlafsäcke und dann die synthetischen Schlafsäcke. Dabei sind Daunen entweder von Enten oder Gänsen gewonnen und bieten eine besonders effektive Wärmeisolierung. Besonders im Vergleich zu synthetischen Schlafsäcken sind Daunenschlafsäcke die deutlich bessere Wahl, wenn du nicht frieren möchtest.

Zusätzlich sind Daunen neben wärmenden Eigenschaften auch noch ultra leicht, haben aber einen deutliche höheren Preis als synthetische Schlafsäcke. Der Nachteil an Daunen ist aber Feuchtigkeit. Viele Daunenschlafsäcke sind zwar wasserdicht und mit einem wasserabweisenden Material überzogen, doch nach langer Benutzung können schnell Löcher und Risse entstehen.

So kann Wasser bei starken regen schnell eindringen und die Daunen werden nass. Das führt dann dazu, dass der Daunenschlafsack praktisch unbrauchbar wird und seine wärmeisolierenden Eigenschaften verliert.

Synthetische Schlafsäcke bestehen aus synthetischen Materialien, wie beispielsweise Polyester. Dies trocknet schnell und ist stark wasserabweisend, langlebig und günstiger als Daunenschlafsäcke. Die Nachteile eines solchen Schlafsack liegen bei der schlechteren Wärmeisolierung und dem höheren Gewicht.

→ Schlafsackvarianten

Wer sich einmal ein wenig mit Daunenschlafsäcken beschäftigt hat, merkt schnell, dass sehr viele verschiedene Formen und Arten angeboten werden. Mumienformen, rechteckige Formen, halbrechteckige oder einfache Decken. Die wichtigsten Schlafsackarten haben wir schon oben aufgeführt und diskutiert.

→ Größe

Die Größe des Schlafsacks ist von der Körpergröße abhängig. Oft findet man in den Produktbeschreibungen bis zu welcher Körpergröße jener Schlafsack geeignet ist. Je größer du bist desto größer muss auch dein Schlafsack sein. Dabei ist die richtige Größe besonders beim Campen im Winter wichtig, während es im Sommer nicht so wichtig ist.

Außerdem sollte die Option offen gehalten werden, dass du eine Isomatte in den Schlafsack legen kannst. Eine Isomatte kann die Qualität deines Schlafes enorm steigern und so kannst du erholt und gestärkt in den nächsten Tag starten.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Schlafsäcken beantwortet

Welcher Schlafsack ist der beste?

Welcher Schlafsack der beste für dich ist hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab. Wenn du es beispielsweise besonders warm haben willst und nicht viel Beinfreiheit brauchst, dann sind Mumienschlafsäcke für dich die bessere Wahl. Möchtest du lieber zu warmen oder kalten Jahreszeiten campen gehen? Oder möchtest du zu zweit in einem Schlafsack schlafen?u003cbru003eu003cbru003eWie du siehst hängt das stark von deinen persönlichen Anforderungen ab, welcher Schlafsack für dich der beste ist. Die oben beschriebenen Punkte dienen dir als Stütze für deine Kaufentscheidungen. Wir haben die essentiellen Kriterien, die unserem Team wichtig sind, adressiert, sodass alle unsere Leser die richtige Wahl beim Kauf eines Schlafsacks treffen können.

Welcher Schlafsack von welcher Firma ist der beste?

Bekannte Firmen haben hohe Werbekosten und dementsprechend sind deren Schlafsäcke auch teurer. Deswegen solltest du dich für einen Schlafsack von einer weniger bekannten Firma entscheiden, wie Hyke und Bike, Naturhike, Queedo und viele mehr. Diese Firmen haben oft keine hohe Werbeausgaben und niedrige Betriebstkosten, wodurch sehr gute Schlafsäcke für einen geringen Preis angeboten werden.

Auf was sollte ich besonders beim Kauf eines Schlafsacks beachten?

Beim Kauf eines Schlafsacks solltest du auf einige Punkte achten und dir überlegen, wie wichtig dir die folgenden Punkte sind: Form, Größe, Gewicht, Daunenanteil, Füllkraft, Isolationsarten.

Sind Mumienschlafsäcke die besten?

Mumienschlafsäcke sind die besten Schlafsäcke bei kaltem Temperaturen. Durch Ihre Form erreichen Sie den geringsten Wärmeverlust und sorgen für angenehm Wärme vor allem an kalten Nächten. Sie sind zudem leicht und haben in der Regel geringe Packmaße. Im Sommer kann es schnell heiß werden bei zugezogenen Reißverschluss, aber es besteht ja immer die Möglichkeit den Reißverschluss zu öffnen.

Was sollte ich anziehen im Schlafsack?

Das hängt von den Temperaturen ab. Wenn es besonders kalt ist, kannst du es mit der Zwiebeltechnik versuchen. Bei dieser Technik ziehst du so viele Sachen übereinander, sodass dir warm ist. Zum Beispiel kannst du an extrem kalten Bedingungen ein Unterhemd tragen, darüber ein T-Shirt, dann ein langes Shirt, darüber einen Pullover und schließlich ziehst du noch eine Jacke an. Diese Technik ist deshalb so effektiv, da so besonders viel warme Luft an deinem Körper bleibt und dich wärmt.

Sollte ich lieber im Zelt oder im Auto schlafen?

Wenn es draußen zu kalt sein sollte und du den falschen Schlafsack hast, der dich nicht genügend wärmt, könntest du überlegen im Auto zu schlafen. Das Auto heizt die Luft und ist besser abgedichtet. Nachteil ist, dass das Auto oft viel unbequemer ist, als ein Zelt.

Sind Daunenschlafsäcke besser als synthetische?

Diese Frage lässt sich nicht so leicht beantworten und ist abhängig davon, wie oft und bei welchem Wetter du campen gehst. Daunenschlafsäcke sind bei niedrigen Temperaturen auf jeden Fall besser als synthetische. Die gute Wärmeisolierung durch die Daunen sorgt für einen warmen und angenehmen Schlaf.u003cbru003eu003cbru003eDas geringere Gewicht, die bessere Wärmeisolation und die geringen Packmaße überzeugen bei Daunenschlafsäcken. Das hat aber seinen Preis. Dagegen sind synthetische Schlafsäcke besonders günstig, aber haben eine unzureichende Wärmeisolierung und ein höheres Gewicht, als Daunenschlafsäcke.

Fazit

Die Auswahl an Schlafsäcken ist riesig. Bei der Auswahl kommt es vor allem auf die Bedürfnisse der Reisenden als auch auf die Regionen an, in denen der Schlafsack eingesetzt werden soll. Formen, Füllungen und Futter haben je nach Einsatzgebiet ihre Vor- und Nachteile. Eines ist aber sicher: Wer einen hochwertigen Schlafsack haben möchte, der lange hält und auch wirklich hält, was er verspricht, sollte nicht auf ein Schnäppchen vom Discounter hoffen. Qualität hat auch im Outdoor-Bereich seinen Preis.

Teilen: