Festival Zelt Test: Die 7 besten Zelte für das Festival

Für Festivalbesuche ist ein geräumiges und gut strukturiertes Zelt neben einem passenden Trinkrucksack unerlässlich. Es ist wichtig, sich gut auf das Festival vorzubereiten, besonders bei mehrtägigen Veranstaltungen mit Camping. Festival-Campingzelte sollten strapazierfähig sein. In einem Vergleich findest du die besten Festivalzelte, um das Zelt auszuwählen, das am besten zu deinen Plänen passt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wähle ein Zelt, das ausreichend Platz für dich und deine Ausrüstung bietet. Berücksichtige auch die Anzahl der Personen, mit denen du das Zelt teilst.
  • Achte auf ein Zelt mit einfachem und schnellem Aufbau, idealerweise mit vormontierten Stangen oder einem Pop-up-Design. Ein kompaktes Packmaß und ein leichtes Gewicht erleichtern den Transport.
  • Das Zelt sollte wasserdicht und robust genug sein, um starkem Wind standzuhalten. Überprüfe das Material und die Wassersäule des Zeltes. Ein gutes Belüftungssystem sorgt zudem für ausreichende Luftzirkulation im Zelt.

Die 7 besten Zelte für das Festival

Unser Tipp


Zeltmaße: 230 x 190 x 470 cm
Gewicht: 10,7 kg
Wassersäule: 3000 mm

Das JUSTCAMP Lake 4 Camping Zelt ist ein Tunnelzelt für bis zu vier Personen. Es bietet zwei Eingänge mit optionalem Vordach und zwei gegenüberliegende Schlafkabinen. Mit Moskitonetzen und Dauerventilation sorgt es für eine angenehme Luftzirkulation.

Vorteile

  • Wasserdicht
  • Gute Durchlüftung
  • Insektenschutz

Nachteile

  • Kein doppelter Reißverschluss

Testsieger


Zeltmaße: 220 x 130 x 260 cm
Gewicht: 6,6 kg
Wassersäule: 4500 mm

Das Coleman Blackout Festival Zelt ist ideal für Festivals mit seiner patentierten Nachtschwarz-Schlafkabine, die tagsüber erholsamen Schlaf ermöglicht. Das Zelt bietet eine geräumige Schlafkabine von 5,5 m², einen Vorraum von 2,4 m² und Platz für 3 bis 4 Personen. Mit einer hohen Wassersäule und einem Lichtschutzfaktor von 50+ ist es wetterbeständig. Das kompakte Packmaß beträgt 58x20x20 cm.

Vorteile

  • Wasserdicht
  • UV-Schutz 50+
  • Verdunkelte Schlafkabine

Nachteile

  • Nicht immer lieferbar

Spartipp


Zeltmaße: 210 x 210 x 120 cm
Gewicht: 5 kg
Wassersäule: 3000 mm

Das Lumaland Outdoor Festival Zelt bietet Platz für 3 Personen. Es verfügt über zwei Lüftungsöffnungen, Moskitonetze und Innentaschen für eine gute Luftzirkulation, Insektenschutz und praktische Aufbewahrung. Der Aufbau wird durch die Verbindung von Innenzelt und Außenzelt erleichtert. Das Zelt besteht aus 190T Polyester mit PU-Beschichtung.

Vorteile

  • Wasserdicht
  • Insektenschutz

Nachteile

  • Es kann Probleme mit den Reißverschlüssen geben

Allrounder


Zeltmaße: 220 x 130 x 260 cm
Gewicht: 6,6 kg
Wassersäule: 4500 mm

Das Coleman Kobuk Festival Zelt bietet eine verdunkelte Schlafkabine von 5,5 m² für erholsamen Schlaf, auch tagsüber. Ein zusätzlicher Vorraum von 2,4 m² bietet Platz für Gepäck. Mit einer hohen Wassersäule von 4500 mm und einem Lichtschutzfaktor von 50+ ist das Zelt wetterbeständig. Das kompakte Packmaß von 58x20x20 cm erleichtert den Transport.

Vorteile

  • Coole Farbe
  • Wasserdicht
  • Verdunkelte Schlafkabine
  • UV-Schutz 50+
  • Lampenhaken inbegriffen

Nachteile

  • Kein großes Moskitonetz

Windstabil


Zeltmaße: 375 x 250 x 110 cm
Gewicht: 6 kg
Wassersäule: 3000 mm

Das Coleman Rocksprings Festival Zelt bietet Platz für bis zu 4 Personen und verfügt über zwei Eingänge für eine gute Belüftung. Es ist mit Innentaschen und einem Moskitonetz ausgestattet. Das Zelt besteht aus Polyester. Mit einem Packmaß von 62x20x20 cm ist es leicht zu transportieren.

Vorteile

  • Wasserdicht
  • Insektenschutz
  • Feuerhemmend

Nachteile

  • Aufbau kann als schwierig empfunden werden

Erhöhte Liegefläche


Zeltmaße: 193,5 x 185 x 137 cm
Gewicht: 22 kg
Wassersäule: 1200 mm

Das Semptec Urban Survival Technology Festival Zelt bietet ein einzigartiges Design mit zwei Feldbetten, einer Zeltplane als Kuppel und umfangreichem Zubehör wie Matratzen, Kissen, Schlafsäcken, Fußpumpe und Tragetasche mit Rollen. Es verfügt über eine Tür und ein Fenster mit integriertem Moskitonetz. Die vergleichsweise niedrige Wassersäule macht es weniger geeignet für regnerische Tage, aber ideal für trockene Festivals.

Vorteile

  • Insektenschutz
  • Besonderes Design
  • Schlafen auf einem echten Bett

Nachteile

  • Relativ schweres Gewicht

Geräumig


Zeltmaße: 280 x 200 x 120 cm
Gewicht: 3,8 kg
Wassersäule: k.A.

Das WZFC Festival Zelt bietet Platz für bis zu 8 Personen und verfügt über zwei große Fenster und Lüftungsöffnungen für eine angenehme Luftzirkulation. Der Zeltstoff besteht aus 210D Oxford, einem luftdurchlässigen Baumwollgewebe. Zusätzlich sorgen Moskitonetze für Schutz vor Insekten.

Vorteile

  • Guter Luftdurchzug
  • Insektenschutz
  • Verklebte Nähte
  • Viel Platz

Nachteile

  • Keine genuae Angabe der Wassersäule ermittlelbar

Aktuelle Angebote: Festival Zelte

Ratgeber: Das richtige Festival Zelt kaufen

Festival Zelt Test: Verwendungszweck

Ein Camping Zelt macht in vielen Situation Sinn. Geläufige Ausflüge, bei denen gern mal ein Camping Zelt mitgenommen wird, sind Strandtage, Festivals, Campingausflüge, Bergsteigertouren oder Radtouren.

Je nachdem, wohin du fährst und wie du an dein Ziel kommst, ist ein bestimmtes Packmaß und Gewicht mehr oder weniger wichtig. Wer mit dem Auto zum Campingplatz fährt, muss das Zelt nicht schleppen und hat vermutlich kein so großes Problem damit, wenn das Zelt etwas schwerer ist.

Wenn du eine Rucksacktour machst, solltest du dir diese Werte etwas genauer ansehen. Für solche Situation gibt es extra sogenannte ultraleichte Zelte.

Wenn du allein verreist, kannst du dir ein Einmannzelt holen. Für zwei Personen gibt es Zweimannzelte, obwohl man darin natürlich auch als einzelne Person schlafen und den restlichen Platz für sein Gepäck nutzen kann.

Für Familien oder Freundesgruppen gibt es 3 Personen Zelte, 4 Personen Zelte, und so weiter. Dem sind keine Grenzen gesetzt.

Wenn du in deinem Festivalzelt über den Tag schlafen möchtest, so könnte ein Festival Zelt mit abgedunkelter Schlafkabine das Richtige für dich sein.

Wir empfehlen
Coleman Unisex Zelt, Rot-Grau, 340
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Festival Zelt Test: Material

Nylon, Polyester und Baumwolle sind die beliebtesten Zeltstoffe. Der Stoff Oxford ist vielen Menschen nicht bekannt, es handelt sich dabei um ein Baumwollgewebe. Wenn du ein besonders luftdurchlässiges und gut durchlüftetes Zelt haben möchtest, ist dieser Stoff eine gute Wahl. Allerdings wird Oxford selten für wasserdichte Zelte verwendet. In dem Fall eignet sich Polyester.

Polyester kann mit einer PU-Beschichtung imprägniert werden und ist dann wasserdicht. Je nach Beschichtung hat das Zelt dann eine andere Wassersäule. Die Wassersäule gibt an, wie wasserdicht das Festival Zelt ist. Der rechtliche Wert, ab wann ein Hersteller sein Festival Zelt als wasserdicht bezeichnen darf, liegt bei 1500 mm.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, solltest du dir allerdings lieber ein Festival Zelt mit einer Wassersäule von 3000 mm kaufen.

Polyester bietet übrigens abgesehen davon auch einen starken UV-Schutz. Auch das ist – grade bei Festival Zelten – äußerst wichtig.

Festival Zelt Test: Innenraum

Das größte Camping Zelt ist nicht gleich das beste Zelt für das Festival. Der Innenraum sollte gleichzeitig auch eine gute Aufteilung haben. Wenn du als Freundesgruppe fährst und ihr beispielsweise als zwei Pärchen in einem 4 Personen Zelt schlafen wollt, könnt ihr ein Zelt kaufen, das zwei gegenüberliegende Schlafkabinen und einen mittigen Wohnraum hat.

Das Gleiche gilt natürlich für Familien, in denen die Eltern ein “Kinderzimmer” und ein “Elternzimmer” im Zelt haben wollen.

Wenn du in deinem Festival Zelt aufrecht stehen können möchtest, musst du beim Zeltkauf auf die angegebene Höhe achten. Die Länge und die Breite sind aber natürlich auch sehr wichtig: Falls du unbedingt ausgestreckt schlafen können willst, kommt ein kleines Zelt ebenfalls nicht in Frage.

Wenn du dir nicht sicher bist, wie viel Innenraum du brauchst, kannst du ausmessen, wie viel Zentimer Platz zu auf deinem Bett zum Schlafen hast beziehungsweise tatsächlich brauchst. Das kann bei der Entscheidung für ein Festival Zelt auf jeden Fall helfen.


Festival Zelt Test: Verdunkelte Schlafkabine

Manche Festival Zelte bieten dir ein ganz besonderes Feature, die verdunkelte Schlafkabine. Da man auf einem Festival oftmals die Nacht durchtanzt und feiert, versucht man hin und wieder bei Tage zu schlafen. Das in übliche Zelte hereinfallende Licht kann dabei sehr stören. Um dem zu umgehen, kannst du nach einem Festival Zelt mit verdunkelter Schlafkabine Ausschau halten. Sie halten oftmals bis zu 99% des Tageslichtes fern.

Der einzige Nachteil ist, dass diese Kabine für ein zusätzliches Gewicht und damit einhergehend größeren Packmaß führt. Damit sollte im Rucksack auch mehr Platz sein. Das solltest du im Voraus mit einplanen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Festival Zelt beantwortet

Wie reinige ich mein Festival Zelt?

Es ist nicht empfehlenswert, das Festival Zelt in der Waschmaschine zu reinigen, da dies die Imprägnierung beschädigen und die Wasserdichtigkeit beeinträchtigen kann. Stattdessen können grober Schmutz mit einem Staubsauger oder Handfeger entfernt werden. Flecken lassen sich mit einem feuchten Tuch und Seife behandeln. Reißverschlüsse können mit einer alten Zahnbürste gereinigt werden.

Wie kann ich mein Festival Zelt heizen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

– eine Heizjacke, wenn du dich selbst warm halten möchtest – aber auch Ölheizungen kommen in Frage aufgrund der großen Heizkraft, aber etwas sperrig
– Teelichtöfen: umweltfreundlich, aber eine geringe Heizkraft – Elektroheizungen: stabile Heizkraft und sicher, benötigen aber eine Stromzufuhr
– Petroleumheizung: lange Brenndauer, aber durch die offene Flamme ein Sicherheitsrisiko

Welche Arten von Zelten gibt es?

Es gibt verschiedene Zeltarten, darunter:

– Tipi Zelt: für offenes Feuer und ansprechendes Ambiente
– Multiraumzelt: strukturiert, ideal für Gruppen oder Familien
– Geodät-Zelt: für extremes Wetter
– Kuppelzelt: klassischer, schneller Aufbau
– Tarp: minimalistischer Sonnen- und Regenschutz
– Luftzelt: aufblasbar, einfacher Aufbau
– Biwakzelt: Einmannzelt, weniger Komfort
– Wurfzelt: schnell und unkompliziert aufbaubar.

Teilen: