Trekkingrucksack: Test & Kaufratgeber 2022 [mit Tipps]

Urlaub in den Bergen wird bei den Menschen immer beliebter. So fahren immer mehr Menschen zum Wandern in die schönen Berge. Grundvoraussetzung für eine schöne und entspannte Wanderung ist hierbei ein passender Trekkingrucksack, um das notwendige Gepäck sicher und komfortabel zu verstauen.

In einem Trekkingrucksack Test erfahren Sie genauestens, welche die besten Trekkingrucksäcke 2022 sind und was es bei einem Kauf zu beachten gibt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Trekkingrucksäcke unterscheiden sich kaum von Wanderrucksäcken. Da Dauer und Umfang der Wanderung beim Trekking eher geringer sind als bei einer klassischen Wanderung, sind Trekkingrucksäcke tendenziell etwas kleiner und kompakter.
  • Beim Aufenthalt in der Natur sollte erfahrungsgemäß nicht am falschen Ende gespart werden. Ein Trekkingrucksack gehört zu einem der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände.
  • Für speziellere Anforderungen bieten zahlreiche Hersteller verschhiedenste Extras & Features. Dazu zählen bspw. Trinksysteme, speziellere Halterung und noch vieles mehr.

Die besten Trekkingrucksäcke 2022 – Die besten Rucksäcke für Trekkingtouren


Vollkommen schwarz drängt sich dieser praktische und angenehm zu tragende Rucksack optisch nicht auf, rundet mit seiner Anwesenheit jedoch jedes Outfit als echter Hingucker auf, während er ganz nebenbei eine jede Menge funktionaler und praktischer Vorteile mit sich bringt.

Durch die Beschaffenheit aus hochwertigem Nylon mit Diamantbeschichtung zeichnet sich das Modell durch eine sehr robust, sowie reiß- und wasserfeste Beschaffenheit aus. Somit schützt du den Inhalt des Rucksacks selbst bei starkem Regen und entfernst auch hartnäckigen Schmutz äußerst einfach und schnell von der Oberfläche.

Mit den breit gepolsterten und in der Länge stufenlos einstellbaren Schultergurten liegt der Rucksack angenehm auf deinen Schultern auf, während sich der Bereich des Rückens optimal an die Form deines Rückens anpasst.

Für das Verstauen deiner Utensilien in dem Rucksack öffnet sich die vordere Seite des Modells wie ein Koffer, wobei dir im Inneren ein separates Trockenfach zur Verfügung steht, das sich unter anderem für das Verstauen eines Schlafsacks anbietet. Neben diesem Trockenfach genießt du weitere Fächer und Verstaumöglichkeiten, um zahlreiche Utensilien einfach und zuverlässig immer mit dir tragen zu können.

Vorteile

  • Schwarz
  • Gepolsterte Schultergurte
  • Trockenfach
  • Wasser- und reißfest

Nachteile

  • Nicht alle Taschen weisen einen doppelten Reißverschluss auf


Du brauchst viel Platz auf einer kompakten Fläche? Du suchst nach einem Rucksack mit einem geringen Eigengewicht, der zu derselben Zeit eine große maximale Belastbarkeit aufweist? In diesem Fall findest du deinen passenden Trekkingrucksack in diesem 36 x 25 x 83 cm großen Modell, das dir mit seiner Form ein Fassungsvermögen von insgesamt 80 Litern bietet.

Verstaue nicht nur viele unterschiedliche Utensilien in den Innentaschen des schwarzen und somit optisch äußerst ansprechenden Modells, sondern stelle auch den Rücken so ein, dass er sich deiner Körpergröße perfekt anbietet und dir folglich den besten Tragekomfort ermöglicht.

Durch den eng an dem Rücken anliegenden Rückenbereich und den verlagerten Schwerpunkt hast du die perfekte Kontrolle über den Rucksack und gerätst somit selbst bei einem schwer befüllten Rucksack nicht ins Ungleichgewicht.

Für einen noch besseren Komfort während des Tragens sorgen unter anderem der ergonomische Hüftgurt, sowie die Kompressionsriemen, mit denen du unterschiedliche Gegenstände sicher und fest befestigst und fixierst. An dem einstellbaren Brustgurt findest du außerdem eine praktische Signalpfeife.

Durch die Frontöffnung ersparst du dir das Ausräumen des Rucksacks, um auf ein bestimmtes Utensil zuzugreifen und entnimmst es dem Rucksack somit ganz einfach direkt von vorne.

Vorteile

  • Ansprechende Optik
  • Praktische Innentaschen
  • Guter Halt und ergonomisches Tragegefühl
  • Signalpfeife am Brustgurt

Nachteile

  • Hüftgurt etwas zu gering dimensioniert


Mit mehreren Innen- und Außentaschen bietet dir dieses Modell viele umfangreiche Verstaumöglichkeiten für unterschiedliche Utensilien. Insgesamt bietet dir das schwarze und optisch nicht aufdringliche, dennoch gelungene Modell eine maximale Kapazität von bis zu 60 Litern. 5 weitere Liter erhältst du durch die Betätigung der Erweiterungsmanschette.

Mit der Beschaffenheit aus strapazierfähigem Polyester weist der Trekkingrucksack eine besonders stabile und widerstandsfähige Beschaffenheit auf und schützt durch die Wetterfestigkeit deine Utensilien selbst bei starkem Regen. Ein wasserdichter im Lieferumfang enthaltener Regenüberwurf unterstützt die wasserabweisende Außenbeschichtung des Trekkingrucksacks zusätzlich.

Verstaue deinen Schlafsack in einem separaten und extra großen Schlafsackfach und trage den Rucksack über die verstellbaren Kompressionsriemen und die ebenfalls in der Länge stufenlos einstellbaren, gepolsterten Schultergurte angenehm und ohne Probleme selbst über mehrere Stunden hinweg auf deinem Rücken.

Zusätzlich sorgen die offenzelligen Lendenwirbel-Polster aus Schaumstoff und die eingearbeiteten Kanäle für eine gute und angenehme Zirkulation der Luft.

Vorteile

  • Wassabweisend
  • Extra Schlafsackfach
  • Fassungsvermögen: 60 + 5 Liter
  • Gute Zirkulation der Luft

Nachteile

  • Tragegurte verstellen sich manchmal während des Tragens


Möchtest du dir nicht einfach nur einen Trekkingrucksack kaufen, sondern in den Genuss eines äußerst umfangreichen und vielseitigen Modells kommen? Entscheide dich in diesem Fall für den Kauf dieses Modells, der sich auf den ersten Blick vor allem durch seine starken, kräftigen und strahlenden Farben auszeichnet und damit, ganz nach dem Motto „Ein schöner Rücken kann entzücken“ garantiert viele Blicke auf sich zieht.

Nutze das ultraleichte 70 x 32 x 20 cm große Modell mit dem Fassungsvermögen von insgesamt 50 Litern für viele verschiedene Einsatzbereiche und profitiere in diesem Zusammenhang von der qualitativ hochwertigen Beschaffenheit aus wasserdichten, reißfesten und langlebigen Oxfordstoff.

Profitiere nicht nur von den breiten, gepolsterten Schultergurten, die sich in der Länge stufenlos verstellen lassen, sondern freue dich auch über eine ausreichende Versorgung mit Luft über den integrierten verstärkten Netzkanal in dem Bereich des Rückens.

Verstaue deine Utensilien nicht nur in dem praktisch aufgeteilten Innenfach des Modells, sondern nutze auch die vielen kleinen seitlichen und äußerlich angebrachten Taschen, um in ihnen mehrere kleine Gegenstände zu verstauen.

Vorteile

  • Strahlende und kräftige Farben
  • Fassungsvermögen von 50 Litern
  • Gute Luftzirkulation
  • Viele Verstaumöglichkeiten

Nachteile

  • Für sehr lange Touren und sehr viele Utensilien etwas zu klein


Mit der Kombination aus hochwertigem Oxford- und Polyestergewebe überzeugt der Trekkingrucksack nicht nur mit einer sehr hochwertigen Qualität, sondern er fällt auch mit einer besonders schönen und eleganten Optik direkt ins Auge, ohne sich dem Betrachter zu stark aufzudrängen.

Die schlichten und recht neutral gehaltenen Farben passen sich vielen unterschiedlichen Outfits perfekt an, während der Trekkingrucksack selbst mit wasser- und reißfesten Eigenschaften überzeugt. Verstaue deine Utensilien in den vielen Innen- und Außentaschen des insgesamt 50 Liter großen Modells und genieße eine gleichmäßige Verteilung des Gewichts, während du den Trekkingrucksack über die S-förmigen, gepolsterten Schultergurte auf deinem Rücken trägst.

Dabei verhindern die Mesh-Rückwände ein starkes Schwitzen, in dem sie für einen ultimativen, erfrischenden und zuverlässigen Luftstrom, sowie eine praktische Wärmeableitung sorgen. Zu guter Letzt weist der Trekkingrucksack sowohl ein bequemes Trinksystem mit Wasserblase und D-Ringe, sowie Gurte für die Befestigung von Zelten und Trekking-Stangen auf.

Vorteile

  • Mesh-Rückwände
  • Wasserblase
  • Wasser- und reißfest
  • Fassungsvermögen von 50 Litern

Nachteile

  • Bauch- und Brustgurt nicht für etwas fülligere Menschen geeignet


Das wasserdichte, reißfeste und äußerst strapazierfähige Nylonmaterial dieses Trekkingrucksacks zeichnet sich nicht nur durch qualitativ äußerst hochwertige Eigenschaften aus, sondern strahlt auch in vielen starken und kräftigen Farben, sodass du dich nicht nur aus funktionaler, sondern auch aus optischer Sicht an diesem Trekkingrucksack erfreust.

Obwohl das Modell an und für sich bereits wasserfeste Eigenschaften aufweist, bietet dir der große Lieferumfang des Modells eine praktische Regenhülle, die Wasser zusätzlich von dem Material fernhält und den Utensilien in dem 50 Liter großen Innenraum doppelt schützt.

Für das Verstauen der Utensilien bietet dir der Trekkingrucksack viele unterschiedliche Innen- und Außenfächer, sodass du auch auf Trekkingtouren stets Ordnung halten kannst.

Trage den Rucksack über den ergonomischen und gepolsterten S-Schultergurt angenehm auf deinem Rücken, während dir das verdickte Rückenteil mit dem integrierten atmungsaktiven Netz nicht nur mehr Stabilität verleiht, sondern zu derselben Zeit für einen guten Luftstrom sorgt. Zudem befinden sich an den Schultergurten reflektierende Streifen, die dich in der Nacht sichtbar machen.

Nach Bedarf steht dir auch das Kompressionsband zur Verfügung, das sich für das einfache und praktische Aufbewahren von Trekkingstöcken oder Zelten anbietet, ohne dafür Platz in den Taschen des Rucksacks selbst in Anspruch zu nehmen.

Vorteile

  • Fassungsvermögen von 50 Litern
  • Gepolsterte Schultergurte in S-Form
  • Atmungsaktives Rückenteil
  • Reißfestes und wasserabweisendes Material

Nachteile

  • Reißverschluss des Hauptfachs verhakt sich manchmal bei sehr stark gefüllter Tasche


Mit der hochwertigen Verarbeitung, den klaren Strukturen und der angenehm anzusehenden Farbe, die sich weder aufdrängt, noch zu sehr zurückzieht, stellt dieser 60 Liter große Trekkingrucksack aus 600d Polyester eine gelungene Kombination aus Funktionalität und Optik dar.

Trage das Modell mit den verstellbaren und gepolsterten Schultergurten, dem Hüft- und dem Brustgurt, sowie dem gepolsterten Rücken angenehm und ohne Schmerzen auch auf längeren Strecken. Verstaue deine Utensilien in dem großzügig aufgeteilten Innenraum und freue dich dabei auch auf ein separates Innenfach für die Verstauung deines Laptops, ohne dass er Schaden durch andere Utensilien nimmt.

Die vielen Nylonschlaufen, die der Trekkingrucksack im Außenbereich aufweist, bieten sich bestens an, um unterschiedliche Utensilien, wie zum Beispiel Trekkingstöcke oder andere kleine Dinge zu verstauen, ohne Platz im Innenraum zu rauben.

Vorteile

  • Optisch ansprechend
  • Sinnvolle Aufteilung der Innenfächer
  • Nylonschlaufen im Außenbereich
  • Fassungsvermögen von 60 Litern

Nachteile

  • Für große Menschen etas unkomfortabel zu tragen


Dieser hochwertige Trekkingrucksack setzt sich aus 100x20D Nylon-Twill zusammen und bietet sich mit seinen damit zusammenhängenden wasserabweisenden und reißfesten Eigenschaften bestens für den Einsatz auf Trekkingtouren und anderen Abenteuern im Außenbereich an.

Möchtest du die Utensilien in den vielen Innen- und Außentaschen des Trekkingrucksacks doppelt vor Regen schützen, greifst du am besten einfach auf die separate Regenhülle zurück, die sich mit im Lieferumfang befindet.

Freue dich auf ein besonders angenehmes Tragegefühl des Modells, das der Hersteller den Trekkingrucksack mit einem zum Patent angemeldeten Tragesystem ausstattet und somit dafür sorgt, dass die gepolsterten und längenverstellbaren Schultergurte angenehm auf deinen Schultern liegen und sich das Gewicht zu derselben Zeit ganz nah an deinem Rücken befindet.

Im mittleren Rücken hält das Modell die Kontaktfläche zum Körper gering und die 3D Luftkanäle sorgen für eine zusätzliche Zirkulation der Luft und einen somit stets trockenen und nicht verschwitzten Rücken. Verspürst du während der Trekkingtour Durst, nutzt du am besten das integrierte Trinksystem, das dir das Trinken erheblich erleichtert.

Vorteile

  • Integriertes Trinksystem
  • Viele Innen- und Außentaschen
  • Luftzirkulation
  • 100 x 200D Nylon Twill

Nachteile

  • Sollte nicht allzu schwer befüllt werden


Dieser 80 x 38 x 30 cm große und 1910 Gramm leichte Rucksack bietet dir ein Volumen von 70 Litern, um all deine Utensilien für die Trekkingtour unter der optisch gelungenen, wasserdichten und strapazierfähigen Hülle zuverlässig und sicher zu verstauen und mit auf die Trekkingtour zu nehmen.

Den Transport erleichtern dir die gepolsterten, breiten und in der Länge stufenlos verstellbaren Schultergurte, während der Brust- und der Schultergurt für einen noch besseren und stabileren Halt des Rucksacks auf deinem Rücken sorgen.

Freue dich zudem auf eine gekonnte Gewichtsverteilung und genieße zu derselben Zeit das Vorhandensein des atmungsaktiven Netzes in der Höhe des Rückens, das für eine gute und zuverlässige Zirkulation der Luft sorgt und folglich einer zu starken Schweißbildung vorbeugt.

Vorteile

  • Optisch ansprechend
  • 1910 Gramm leicht
  • Gute Luftzirkulation
  • In der Länge verstellbare und gepolsterte Schultergurte

Nachteile

  • Hüftgurt etwas schmaler

Ratgeber: Den richtigen Trekkingrucksack kaufen


Trekkingrucksack Test: Was einen guten Trekkingruckack ausmacht

Jeder der schon einmal in den Bergen unterwegs war wird bestätigen können, dass man bei der Wanderausrüstung nicht sparen sollte. So kann es gerade beim Wandern passieren, dass man in brenzlige Situation kommt und hierbei für jeden investierten Euro in das Material dankbar ist.

Allerdings muss es hierfür erst zu keiner brenzligen Situation kommen. Auch für gemütliche Touren, lernt man den Komfort von qualitativ hochwertigen Produkten relativ schnell zu schätzen. Ein besonders wichtiges Produkt stellt dabei der entsprechende Rucksack dar. So ist es der Rucksack, den man teilweise mehrere Stunden am Tag und auch gerne mal über mehrere Tage, auf dem Rücken trägt.

Dabei gibt es verschiedene Kategorien von Rucksäcken zum Wandern. Diese unterscheiden sich vor allem aufgrund ihres entsprechenden Einsatzgebietes. Möchte man hierbei viel Gepäck mitnehmen, weil man beispielsweise eine mehrtägige Tour plant, spricht man in der Regel von einem Trekkingrucksack.

Trekkingrucksäcke unterscheiden sich damit von anderen Rucksäcken vor allem durch ihr großes Fassungsvolumen. Dies resultiert aus dem Umstand, dass man mit solchen Rucksäcken Trekking-Abenteuer absolvieren möchte, bei denen man bis zu mehreren Wochen in der freien Natur unterwegs ist. Dementsprechend sollte ein guter Trekkingrucksack mindestens 45 l an Stauraum umfassen.

Relevant ist auch die Information, ob es sich beim Träger des Trekkingrucksacks um einen Mann oder eine Frau handelt. Denn nicht alle Trekkingrucksäcke sind unisex. So empfehlen wir Frauen den Erwerb eines geeigneten Trekkingrucksacks für Damen.

Trekkingrucksack Test: Tragesystem

Trekkingrucksäcke, die du auf dem Markt findest, unterscheiden sich nicht nur bezüglich ihrer Größe, Form und Aufteilung, sondern je nach Modell weisen sie auch immer ein anderes Tragesystem auf. Setze dich also immer mit den einzelnen Tragesystemen auseinander, bevor du dich für den Kauf eines Trekkingrucksacks entscheidest.

Die Tragesysteme, die dir die Hersteller diesbezüglich zur Verfügung stellen, zeichnen sich jeweils durch spannende Vorteile, aber auch einige Nachteile aus, die du kennen solltest.

Bei den beiden bekanntesten und von den Menschen am häufigsten Tragesystemen handelt es sich dabei um den klassischen „Kontaktrücken“ und den „Netzrücken“.

Der Kontaktrücken zeichnet sich dadurch aus, sich im direkten Kontakt zu deinem Rücken zu befinden, während ein Netz bei einem Netzrücken deinen Rücken von dem Rucksack trennt und dir somit eine sehr viel bessere und umfangreichere Belüftung erlaubt.

Auf den ersten Blick scheint ein Netzrücken somit weitaus mehr Komfort zu bieten als ein Kontaktrücken, wobei du die Wahl immer auf dem geplanten Einsatzbereich basieren solltest.

Durch das Netz rutscht der Schwerpunkt eines Rucksacks mit dem Tragesystem „Netzrücken“ weit nach hinten und weist somit einen etwas instabileren Halt auf, als dies bei einem Kontaktrücken der Fall ist.

Aus diesem Grund bietet sich vor allem für Kletterungen und auch im Rahmen des Wintersports die Verwendung eines Kontaktrückens besser an als ein Netzrücken. Dieser wiederum stellt eine gute Wahl dar, wenn du dich auf Wanderungen begibst oder Fahrradtouren planst.

Trekkingrucksack Test: Material

Ein weiterer Aspekt, der bezüglich des Kaufes deines Trekkingrucksacks eine große und fundamentale Rolle spielt, stellt der Aspekt der verwendeten und verarbeiteten Materialien dar.

Achte dabei jedoch nicht nur auf eine gute und hochwertige Qualität der Materialien, sondern lege auch Wert auf eine gute Verarbeitung.

Materialien, die Hersteller sehr gerne und oft für die Herstellung ihrer Trekkingrucksäcke nutzen, stellen Materialien, wie unter anderem Nylon, Polyester und auch Polyamid dar.

Werfe auf jeden Fall einen Blick auf die Angaben bezüglich der Wasserdichtigkeit. Da du bei Trekkingtouren zwar auf schönes Wetter hoffst, dennoch in schlechtes Wetter geraten kannst, muss dein Trekkingrucksack die Dinge im Inneren des Modells zuverlässig vor Wasser schützen.

Für diese Zwecke weisen sehr viele Modelle eine wasserdichte Beschichtung auf, die Wasser zuverlässig aus dem Innenraum fernhalten.

Zudem spielt auch die Widerstandsfähigkeit des Rucksacks eine große Rolle. Werfe diesbezüglich immer einen Blick auf die Angabe „Denier“, die du unter der Abkürzung „D“ auf den Angaben des Herstellers findest.

Je höher die Zahl dabei ausfällt umso kräftiger gestaltet sich auch das Gewebe.

Einen robusten Trekkingrucksack mit dabei zu haben, stellt die Wandertour auf ein solides Gerüst. Denn der Trekkingrucksack ist eines der wichtigsten Utensilien und sollte deshalb allen Unwegbarkeiten standhalten müssen.

Trekkingrucksack Test: Größe

Für welche Größe du dich bezüglich deines Trekkingrucksacks entscheidest, basiert immer auf deinen persönlichen Wünschen und Anforderungen sowie dem Einsatzbereich, für den du dir das Modell kaufen möchtest.

Je länger du dich mit dem Rucksack auf deine Trekkingtour begeben möchtest, umso größer sollte das Modell in seiner Größe und in seinem Volumen ausfallen.

Orientiere dich am besten an den Einteilungen der Rucksäcke, beziehe aber, wie gesagt, auch immer deine persönlichen Wünsche und Anforderungen in die Wahl der richtigen Größe für deinen Trekkingrucksack ein.

In der Regel erfahren die Trekkingrucksäcke, die dir auf dem Markt zur Verfügung stehen, eine Einteilung in vier Kategorien:

  • Daypack bis zu 20 Liter
  • Wanderrucksack bis zu 35 Liter
  • Tourenrucksack bis zu 60 Liter
  • Trekkingrucksack zwischen 60 und 100 Liter

Trekkingrucksäcke bis 50 l

Auf dem Markt finden sich sehr viele Trekking Rucksäcke bis zu einem Fassungsvolumen von 50 l. Viele Menschen denken dabei, dass 50 l für eine Mehrtagestour nicht ausreichen, um das gesamte Gepäck zu verstauen. Allerdings sieht die Realität hier anders aus, da in einem Trekkingrucksack bis 50 l meistens genug Platz für die Ausrüstungsgegenstände ist.

Vorteil von einem so verhältnismäßig kleinen Trekking Rucksack ist dabei das leichte Gewicht, so dass der Rucksack bequem auf dem Rücken getragen werden kann. Entscheidend bei einem Fassungsvolumen bis zu 50 l ist, dass der Rucksack eine praktische Aufteilung bietet.

So sollte der Rucksack ein großes Hauptfach und mindestens ein zusätzliches weiteres kleines Fach aufweisen. Besonders praktisch sind hierbei viele kleinere Taschen, so dass man beispielsweise eine Kamerataschen und ein Fach für die Erste Hilfe Ausrüstung hat.

Weiterhin sollte der Rucksack aus wasserabweisenden Materialien bestehen. Ein Trekkingrucksack ist dabei vor allem für Reisen in der Natur gedacht. Aus diesem Grund sollte er auch unterschiedlichen Wetterbedingungen standhalten. So können gerade in den Bergen unvorhergesehene Schauer auf den Rucksack einwirken.

Aus diesem Grund sollte er robust und wasserabweisend sein. Dies gilt auch für die Nähte und die Reisverschlüsse. Gerade an diesen Punkten zeigt sich die Qualität eines hochwertigen Rucksacks. Bei günstigeren Modellen finden sich hier häufig Schwachstellen, so dass man mit dem Rucksack langfristig keine Freude hat.

Auch wenn es noch deutlich größere Trekkingrucksäcke gibt, sollte auch bei einem Rucksack bis 50 l Fassungsvolumen, auf eine gute Polsterung und einen nach Möglichkeiten freien Rücken geachtet werden. Gerade für mehrtägige Wanderungen ist der optimale Sitz des Rucksacks von essenzieller Bedeutung.

Aus diesem Grund sollte der Rucksack, die Rucksackträger und der Hüftgurt gepolstert sein. Viele Menschen unterschätzen hierbei die Bedeutsamkeit eines guten gepolsterten Hüftgurts. Dieser sorgt nicht nur dafür, dass der Rucksack an Ort und Stelle bleibt. Vielmehr nimmt er dem Rücken auch einen erheblichen Teil des Gewichtes des Rucksacks ab.

Weiterhin empfiehlt es sich einen Rucksack zu kaufen, der auch Befestigungsmöglichkeiten an der Oberfläche des Rucksacks aufweist. So können an Bändern oder ähnlichen Ausstattungsmerkmalen Zelte oder Isomatten befestigt werden.

Wir empfehlen
HOMIEE50L Wanderrucksack 50L,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Trekkingrucksäcke bis 60 l

Sollte man vorhaben reichlich Ausrüstung mit sich herum zu tragen, sollte man einen Trekkingrucksack bis 60 l in Betracht ziehen. Bei einem solchen Rucksack handelt es sich um einen wahren Alleskönner.

So eignet sich ein Trekkingrucksack bis 60 l für mehrtägige Wandertouren und mehr wöchige Wandertouren. Damit kann in einem solchen Rucksack vor allem ausreichend Wasser und ausreichende Lebensmittel über einen längeren Zeitraum transportiert werden.

Bei einem solchen Rucksack spielt daher die praktische Fächereinteilung eine noch wichtigere Rolle. Daher sollte der Rucksack viele verschiedene Fächer aufweisen. Auf diese Weise muss nicht der gesamte Rucksack jedes Mal aufs Neue komplett ausgepackt und wiederrum eingepackt werden, wenn man eine Sache sucht.

Ein Trekkingrucksack bis 60 l wird vor allem für mehrtägige Tagestouren oder gar über mehrere Wochen am Stück benutzt. Aus diesem Grund sollte der Rucksack eine hohe Verarbeitungsqualität aufweisen, da man ansonsten eine böse Überraschung erleben kann. So gibt es letztlich nichts ärgerliches, als mitten auf einem Berg einen kaputten Rucksack zu haben.

Daher sollten gerade die Träger bei einem solchen Rucksack gut gepolstert und eine feste Verbindung zu dem Rucksack aufweisen. Da man einen solchen Rucksack über einen erheblichen Zeitraum auf dem Rücken trägt, sollte bei einen solchen Rucksack besonders auf die Qualität geachtet werden.

Wir empfehlen
NACATIN Trekking Rucksack
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Trekkingrucksäcke bis 70 l

Ein Trekkingrucksack bis 70 l eignet sich vor allem für ausgedehnte Wanderungen im Winter oder in der Wildnis. Auf solchen Wanderungen müssen häufig viele Ausrüstungsgegenstände transportiert werden. Aus diesem Grund ist auch ein großer Rucksack notwendig.

Ein solcher Rucksack weist durch die Größe eine erhebliche Instabilität auf. Daher ist es hier noch mal wichtiger als bei den anderen beiden Rucksäcken, auf einen guten Halt und eine gute Polsterung zu achten.

Aus diesem Grund ist es zwingend erforderlich, dass ein solcher Rucksack viele Gurte zur Befestigung am Oberkörper aufweist. Eine gut gepolsterte Hüftgurt stellt hierbei das Minimum da.

Ein solcher Rucksack muss zwingend eine ausgezeichnete Polsterung besitzen, da ansonsten bei einem mangelhaften Sitz der Rücken erhebliche Schäden erleiden kann. Daher sollte auch hier auf eine hochwertige Qualität geachtet werden.

Wir empfehlen
Doshwin 70L Trekkingrucksack
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

FAQ: Häufige Fragen zum Trekkingrucksack beantwortet

Wann ist mein Trekkingrucksack richtig eingestellt?

Dass dein Trekkingrucksack die richtige Einstellung aufweist, erkennst du daran, dass du dich rundum wohl mit ihm fühlst und einen großen Komfort genießt.

Um deinen Trekkingrucksack einstellen zu können, orientierst du dich am besten an den folgenden, einfach zu folgenden Schritten:

1. Lockere die Riemen an unterschiedlichen Stellen des Modells. In der Regel weist ein guter Trekkingrucksack an den Schulterträgern, dem Hüft- und auch dem Brustgurt Riemen auf.

2. Anschließend platzierst du den Hüftgurt. Führe diesen Schritt mit einem besonders großen Bewusstsein und einer großen Vorsicht durch, da der Hüftgurt circa zwischen 70 und 80 Prozent des gesamten Gewichtes trägt, das der Rucksack am Ende aufweist. Beuge dich leicht nach vorne, und stelle den Gurt so ein, dass er deinen Bauch nicht abschnürt, jedoch trotzdem gut und fest sitzt.

3. Ziehe nun die Schultergurte so fest an, dass sie angenehm sitzen und zu derselben Zeit die restlichen 20 bis 30 Prozent an Gewicht tragen. Lege dabei Wert darauf, dass die Polsterung genau rund auf deinen Schultern oben aufliegen und der Ansatz der Schulterträger in der Höhe der Mitte deiner Schulterblätter aufliegt.

4. Bestimme nun auch die Lage deines Rucksacks, indem du die Lageverstellriemen anziehst. Einige Modelle weisen dabei derartige Riemen in dem Bereich des Hüftgurtes auf und sorgen somit dafür, dass sich der Rucksack Stück für Stück weiter an deinen Körper bewegt.

5. Schließe im letzten Schritt den Brustgurt, der verhindert, dass die Schultergurte seitlich abrutschen.

Wie vermeide ich starkes Schwitzen beim Tragen eines Trekkingrucksacks?

Eine gute Lösung auf dieses Problem stellt die Verwendung eines Netzsystems dar. Ein Netzsystem trennt den Rucksack von deinem Rücken und erlaubt somit eine gute und erfrischende Zirkulation der Luft während des Tragens des Rucksacks. Allerdings bietet sich das Netzsystem nicht für alle sportlichen Aktivitäten an.

Sofern es die sportliche Aktivität zulässt, kleidest du dich zudem am besten mit einem leichten Shirt, das sich durch die Zusammensetzung aus atmungsaktiven Materialien auszeichnet, um so ein zu starkes Schwitzen zu verhindern.

Welche Marken stellen den besten Trekkingrucksack her?

Dein bester Reiserucksack stellt nicht zwingend der Trekkingrucksack eines bestimmten Herstellers dar. Orientiere dich weniger an einem bestimmten Hersteller, sondern achte bei dem Kauf deines Trekkingrucksacks auf die Beschaffenheit, die Größe, das Tragegefühl und auf andere Kriterien.

Für diese Zwecke steht dir auf dem Markt eine sehr große Auswahl an vielen verschiedenen Modellen unterschiedlicher Hersteller zur Verfügung unter welchen sich auch dein bester Wanderrucksack befindet.

Bei den Herstellern, die sich bezüglich der Trekkingrucksäcke einer großen Beliebtheit erfreuen, sind: Lixada, Homiee, Osprey, Mardingtop, Mountaintop, Skysper, Mardingtop.

Unter diesen Herstellern findest du garantiert den Hersteller, der genau den passenden Trekkingrucksack in seinem Sortiment aufweist.

Was unterscheidet einen Trekkingrucksack von anderen Rucksäcken?

Betrachtest du einen Trekkingrucksack im Vergleich zu anderen herkömmlichen Rucksäcken, stellst du dir womöglich die Frage, worin der Unterschied zwischen einem Trekkingrucksack und anderen Rucksäcken liegt.

Oder besser gesagt: Warum solltest du für deine geplanten Trekkingtouren auf einen Trekkingrucksack zurückgreifen, anstatt einen anderen Rucksack für diese Zwecke zu verwenden?

In der Regel weist der Trekkingrucksack eine deutlich größere Größe auf, als andere Rucksäcke. Gleichzeitig hat ein Trekkingrucksack bei großen Größen ein recht niedriges Eigengewicht auf.

Zu guter Letzt greifen die Hersteller für die Herstellung der Trekkingrucksäcke oft auf besonders stabile, reißfeste und vor allem wasserdichte Materialien zurück, die Feuchtigkeit zuverlässig aus dem Inneren des Trekkingrucksacks fernhalten.

Fazit

Auf dem Markt finden sich viele verschiedene Trekking Rucksäcke in verschiedenen Größen. Bevor man sich hier für den Kauf eines hochwertigen Rucksacks entscheidet, muss zunächst der genau eines Bereich des Rucksacks festgelegt werden. So muss man hinterfragen, ob ein Rucksack bis zu einem Fassungsvolumen von 50 l für die eigenen Ansprüche genügt (was häufig der Fall sein wird).

Möchte man hingegen große Touren mit dem Rucksack über mehrere Wochen gehen, kann sich ein Trekking Rucksack mit einem größeren Fassungsvolumen empfehlen. Dabei gilt für alle Arten des Trekkingrucksacks, dass eine hohe Verarbeitungsqualität zu empfehlen ist. So wird man mit einem solchen Rucksack länger seine Freude haben und wird keine böse Überraschung bei der Wanderung erleben.

Teilen: